Hallo,
wir sind derzeit in der Auswahl, mit welchem Fertighausanbieter wir unser Bauvorhaben durchführen wollen. Nun werben einige Hersteller damit, "diffusionsoffen" zu bauen. Andere wiederum werben damit, "diffusionsgeschlossen" zu bauen.
Handelt es sich hier bei den o.a. Bauweisen um "Glaubensfragen", oder hat eine der beiden Bauweisen Vorteile gegenüber der anderen?
Vielen Dank für Antworten im Voraus!
Diffussionsoffen vs. diffusionsgeschlossen
BAU-Forum: Fertighaus
Diffussionsoffen vs. diffusionsgeschlossen
-
dogmatische Betrachtungsweisen!
Hallo!
erst mal ist diffusionsoffen bzw. geschlossen nur sehr relativ, alle Baustoffe bremsen den Dampfdurchgang und haben einen entsprechenden sD-Wert!
Die Diskussion basiert auf dem lange widerlegten Irrglauben von den atmenden Wänden, seit über 100 Jahren als Humbug enttarnt und es geistert immer noch durch die Köpfe der Bauleute, angeheizt von einigen Baustoffindustrien die mangels anderer Argumente damit werben.
Eine Wand muss erst mal dicht sein, ansonsten zieht es hindurch, es kommt durch Konvektion zu Kondensatfeuchte und Bauschäden, ein behagliches Wohnklima ist unter den Umständen nicht denkbar!
Was tatsächlich stattfindet ist ein Feuchtigkeitsaustausch, eine Pufferung in den ersten 10 bis 15 mm einer Wand, genau deshalb ist das die Stärke eines Putzauftrags auf einer Steinwand oder auch die übliche Stärke einer Gipskartonplatte einer Holzständerwerkswand. Alle tiefer gehenden Feuchtigkeitsausgleiche sind vielleicht jahreszeitlich nachweisbar, aber keinesfalls das was nach dem Duschen oder Kochen schnell mal "weggeatmet" wird!
Der sicherste und konservative Aufbau ist also der, der von innen eine kleine Ebene zum puffern hat und dann deutlich innerhalb des Taupunktes eine möglichst dichte Ebene gefolgt von Ebenen die nach außen hin weniger dicht sind, also dem schon mal eingedrungenen Wasserdampf möglichst weniger Widerstand entgegensetzen ganz nach draußen zu entweichen, sich nicht in der Konstruktion festzusetzen.
Eine Herangehensweise mit nur relativ! diffusionsoffeneren Dampfbremsen wie zum Beispiel Dampfbremspappen von proclima o.ä. ist, eine Rückdiffundierung zur Innenseite zuzulassen je nach Temperaturverhältnissen und wird besonders gern mit naturnahen Dämmstoffen kombiniert. funktioniert im allgemeinen ausreichend sicher, ist aber bei beschatteten Nordwänden oder Nord-Dachflächen auch schon mal an der Grenze des Rechenbaren ...
und am Ende eine Sache aus dem Bauch heraus (was nichts schlechtes sein muss, ich mag nur nicht drüber diskutieren weil ich zum diskutieren Argumente brauche und kein Gutmenschgehabe). Ich benutze teilweise und sehr gern in meinen eigenen Projekten zum Beispiel Thermo-Hanf als Dämmung und dann innenseitig von proclima die db+ Dampfbremse als relativ diffusionsoffenes System, aber in erster Linie weil die Materialien auch beim verarbeiten sehr angenehm sind und gerade mit der Dampfbremspappe die Luftdichtheit der Konstruktion sicherer herzustellen ist als mit herkömmlichen PE-Folien.
Aber ich behaupte auch, dass ein Bewohner keinen Unterschied im Wohnklima feststellen kann zwischen den verschieden dichten Aufbauten ...
Entscheidend ist vielmehr die Luftdichtheit der Konstruktion und die gute Dämmung für eine möglichst hohe Oberflächentemperatur der Innenseite der Außenwände! ... und dazu natürlich eine kontrollierte Wohnungslüftungmit Wärmerückgewinnung die in vielfacher Größenordnung Feuchtigkeit entsorgen kann im Vergleich zu ein bisschen Diffusion durch die Wand ... da sind einige Nullen vor dem Komma Unterschied!
Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Diffussionsoffen, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
- … Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten? …
- … ist bei einem Haus in Holzständerbauweise mit diffusionsoffenen Wandaufbau beim Tapezieren etwas zu beachten? Aus Budgetgründen sind verputzte …
- … Tapeten können amdiffusionsoffenen Wandaufbau nichts kaputmachen …
- … ist (Wohn-, Schlafzimmer); Glasfasertapeten, wenn man Angst um die Standsicherheit der Wand hat :-) ... DEIN GESCHMACK ENTSCHEIDET …
- … treten bei Holzständerwänden auch nach längerer Zeit noch Spannungen in der Wandoberfläche auf. Bei der Verwendung von Papier- oder Raufasertapeten besteht deshalb …
- … wenn hier jemand sensibel für einen diffussionsoffenen Aufbau einer Holzwand eine Oberfläche nachfragt, sollte man zumindest …
- … mit welcher Wandfarbe wird üblicherweise Vlies beschichtet? mit Dispersionsfarbe! …
- … kann nun der Bauherr abwägen, ob ihm die Sache den Mehraufwand in Höhe von 234,00 Wert ist. …
- … wenn ich Decken mit Raufaser normal tapeziere und dann mit Wandfarbe (innraumfarbe z.B. von alpi ...) streiche, das gleiche bei den …
- … z.B. Wohnzimmer) mit Vliestapete tapeziere, kann man dadurch tatsächlich den beschriebenen Wandaufbau diffussionsundurchlässig machen bzw. verschlechtern? …
- … sind ohne Kreuzfugen angebracht. Spachtelarbeiten mit Bewährungsstreifen auf allen Stößen und Wand/Decken-Fugen, Eckschienen an allen Fensterlaibungen und Eckschienen mit Gewebeeinlagen in allen …
- … in Schlafräumen mit Raufaser tapeziert (decotro.. Spezialkleber mit Kraftverstärker decotr ... Wand/Bordürenkleber) und mit weißer Innenraumfarbe (alpi ...) 2 x gestrichen …
- … ich denke, dass der ökologischen Wandaufbau mit meiner Tapetengrundfarbe, Spezialkleister und Dispersionsfarbe (von Prisma) nun sowieso …
- … und dann nach und nach, Raum für Raum anfangen und mineralische Wandbeläge aufbringen? …
- … ... den Wandbelag den ich mit Tapete und Farbe aufbringe wird das Haus …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … eines ebenenversetzten Hauses und grübeln schon seit längerem über den geeigneten Wandaufbau und zu guter Letzt insb. über die Außenfassade nach. …
- … mich aber ob es sinnvoll ist, vor einem sehr diffusionsoffen gestalteten Wandaufbau die Klinkerriemchen zu setzen. …
- … Wie müsste nach eurer Fachkenntnis ein Wandaufbau mit Porenbeton, Mineralwolle und Klinkerriemchen aussehen, um eine gute Diffusion …
- … Ein zweischaliger Wandaufbau mit Vollklinker und einer Luftschicht wäre wahrscheinlich am besten, dafür müssten wir aber finanziell einiges mehr stemmen. …
- … Habe aber an die Vorgabe gedacht, dass von innen nach außen immer diffussionsoffener gebaut werden sollte. Bei Klinkerriemchen vor die MiWo habe …
- … dann ein Problem, wenn die Außenoberfläche dampfdichter als der Rest des Wandaufbaus ist. …
- … kleben, Geld verdient und heute wollen Sie bestimmen, wie eine Außenwand aufgebaut sein muss! …
- … verlegt sich auf die Argumentation, dass die heutigen Wandbaustoffe alle samt Mist wären, schmeißt die Maurerkelle in den Müll, …
- … sollen dann wie es scheint im Rahmen von Teilgewerken (wie Naturstein, Wanddurchbrüche, Strahlungsheizung, etc.) Aufträge generiert werden. Die notwendige Detail- und Fachplanung …
- … das jeder beliebige Altbau in den ich eine neue Flächenheizung, einen Wanddurchbruch oder andere Fliesen einpflanze automatisch das Leben auf irgendeine Weise …
- … erklärt, nicht die Farbe dämmt oder sorgt für Energieeinsparung, sondern die Wand. Die Farbe sorgt allenfalls für einen ausgewogenene Feuchtehaushalt in der Wand …
- … Nicht die Farbe sorgt für Energieeinsparung, sondern die Wand. …
- … Feuchtehaushalt in der Wand und somit für eine Verbesserung der Dämmqualität. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfbremse
- … habe meine Gaubenaußenwand (Altbaumodernisierung) isoliert. Von Innen nach Außen: Holzbalbenkonstruktion, Holzverschalung, Unger Diffutherm Holzfaserplatten, Kleber mit Armierung, Putz. Das ganze ist bzw. soll eine diffusionsoffene Konstruktion sein. …
- … Die Gaupeninnenseiten sollten dann auch analog der diffussionsoffenen Dachkonstruktion auf der Innenseite eine Dampfsperre erhalten. …
- … Ist die Bimswand die Außenwand oder eine s.g. Abseitenwand (Drempel)? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinterlüftete Dämmung an Außenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - diffusionsoffene Wand mit Holzweichfaser - Hinterlüftung notwendig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - OSB und diffussionsoffener richtiger Aufbau im Holzbau.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Baujahr: 2000 => Schimmel an Außenwand?
- … Baujahr: 2000 => Schimmel an Außenwand? …
- … Dicke WDVSAbk. bzw. Außenwandaufbau (innen nach außen) …
- … Grundlage der Entscheidung eine Kalk-Kaseinfarbe einzusetzen war folgende Überlegung. Die Außenwand-Konstruktion des Hauses besteht aus einer diffusionsoffenen Konstruktion. Es musste sichergestellt …
- … Evtl. kapillar eingedrungenes Wasser wird selten auch flüssig die Wand verlassen. Da dürfte es gleich sein ob das Wasser erst verdunstet …
- … und dann der Dampf durch die diffussionsoffene Farbe geht - oder erst durch eine nicht wassersperrende Farbe und dann verdunstet. Aber - ein wesentlicher Unterschied ist die Menge des Wassers, die verdunsten muss: ob das Wasser abperlt oder wie ein Schwamm aufgesaugt wird. (Alles ein bisschen übertrieben). …
- … Die Veralgung verschwindet sofort wieder sobald die Wand trocken ist. Dann schaut die Wand aus wie frisch gestrichen. …
- … nächsten Tag war sie wieder vollständig verschwunden. Im Sommer trocknet die Wand so schnell ab, dass überhaupt keine Algen entstehen können. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Unterschied zwischen einer Dampfsperre und Dampfbremse
- … die Feuchte der Luft dort kondensiert. Zum Garten hin muss eine diffussionsoffene Folie eingebaut werden, dass die in der Dämmung vorhandene Feuchte nach …
- … draußen diffundieren kann. Dampfsperre zum freuchen Raum, diffussionsoffene Folie zum Garten oder Außendach hin. => Schauen Sie in unser Bautagebuch, wie unser Zimmermann das gemacht hat. Gruß vom Bauherren …
- … Raumseitig einer Dämmung muss, egal wie der weitere Wand- oder Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau) geplant ist, eine …
- … und der Eigenschaft, das Druck immer von warm in Richtung kalt wandert gelangt die Feuchtigkeit zu dem Punkt, an dem es als …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit Unger-Diffutherm oder Inthermo WDVS
- … Hallo, es geht um die Erstellung einer Außenwand im Holzrahmenbau, mit verputzter Außenfassade im EGAbk. und Boden-Deckel Schalung im …
- … Folgender Wandaufbau ist vorgesehen: …
- … Ist dieser Wandaufbau grundsätzlich sinnvoll? …
- … Die zweite Variante im Wandaufbau wäre auf den Holzständer eine Holzwerkstoffplatte (z.B. Formline DHF oder …
- … Nachteile gespannt, denn ich muss mich nächste Woche entscheiden wie der Wandaufbau sein soll. …
- … 2.) kleinerer Sd-Wert, also bei entsprechend abgestimmtem Wandaufbau ein besseres Raumklima …
- … Na können wir nicht gelten lassen :-), da die Speicherkapazität der Wand vom Wandbildner abhängt. Der Lambda-Wert ist auch nicht so besonders …
- … einigen Jahren auf Kosten anderer sanieren lassen. Setzungen sind abhängig vom Wandbildner und wenn der sich setzt, warum sollten sich an ihm …
- … um Frequenz und größeren Schallschutz. Nun, Schallschutz ist auch hauptsächlich vom Wandbildner abhängig. Mit Steinwolleplatten oder elastifizierten Polystyrol-Dämmplatten erreicht man aber auch …
- … dem Raumklima ignoriere ich mal, da dafür ja wohl nicht der Wandaufbau, sondern die Innenbeschichtung der Wand verantwortlich ist. …
- … diffusionsoffener konzipiert werden als im Massivbau. Insofern gibt es keinen maßeintensiven Wandbildner …
- … 2.) Setzungen des Wandbildners sind Aufgrund der überwiegend in …
- … 1.) Verantwortungsvolle Holzrahmenbauer bauen nur tauwasserfreie Wandkonstruktionen (rechnerisch nach Glaser). …
- … die vorgefertigten Wandelemente im Werk mit Grundputz beschichten will, und nicht die einzelnen …
- … Platten. Aber auch da bleibt die Frage zur Rissbildungsgefahr zwischen den Wandelementen (oder werden die mittlerweile Haushoch gemacht?) …
- … Kann ich denn einen diffussionsoffenen Wandaufbau (ich will keine Folie großflächig verarbeiten) herstellen und …
- … verputzen, z.B. Sto Therm Classic, wie sähe der Wandaufbau dann aus? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lotusan-Farbe atmungsaktiv?
- … Eine Wand atmet nicht und sollte auch nicht luftdurchlässig sein. Aber diese falsche …
- … Etwas anderes ist die Forderung nach Tauwasserfreiheit. Durch die Wand ist ein Temperaturgefälle von innen nach außen, genauso wie ein Dampfdruckgefälle …
- … von innen nach außen. Der genaue Verlauf beider Größen ist vom Wandaufbau abhängig. Dabei sollte an keiner Stelle der von der Temperatur …
- … im übrigen wäre mir kein üblicher Wandaufbau bekannt, wo ein zweiter Anstrich mit einer bekanntlich diffusionsoffenen Silikonharzfarbe …
- … wie viel Feuchtigkeit aus dem Innenraum diffundiert durch einen Quadratmeter Außenwand X innerhalb eines Jahres . Von daher: Bitte keine unnötige Verwirrung …
- … Wie viele haben denn einen Tauwassernachweis nach DINAbk. 4108-3 für ihre Wand und wissen deshalb, wie weit sie von der Gefahr einer Durchnässung …
- … . Manche denken tatsächlich der Hauptteil ihrer Atemluft kommt durch die Wand und eine Dampfsperrfolie in einer Wand ist etwas ganz Schlimmes. Deswegen …
- … nennen sie doch einfach mal einen konkreten Wandaufbau mit üblichen Baustoffen und Beschichtungen bei einer üblichen Wohnnutzung, wo …
- … Der Fragesteller wollte wissen, welches Putzsystem auf seiner Wand gut ist. MK hat die Frage weitgehend beantwortet (Ergänzung vielleicht, wenn …
- … Ich habe dann noch ergänzt, wenn seine Wand tauwassergefährdet ist, sind weitere Betrachtungen notwendig. Der Fragesteller hat über seinen …
- … Wandaufbau keine Angaben gemacht und ich habe nicht danach gefragt, weil …
- … Planers ist. Tauwassergefahr besteht nicht nur bei WDVSAbk., sondern auch anderen Wandkonstruktionen. …
- … Dämmungen saufen also ab in den meisten Wandaufbauten sammelt sich Tauwasser . Nun ja, ich möchte mich der …
- … Forderung von Herrn Blücher anschließen und um konkrete Fälle von Wandaufbauten im MASSIVBAU und Außendämmung bitten, wo derartiges eingetreten ist. …
- … Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Nach der DINAbk. 4108-3 ist bei jedem Neubau ein Tauwassernachweis erforderlich (das der oft nicht gemacht wird steht auf einem anderen Blatt). Und wenn eine Änderung am geplanten Wandaufbau gemacht werden soll ist ein Blick in den Tauwassernachweis …
- … nicht aufwändig - erspart aber evtl. unliebsame Überraschungen. In den meisten Wandaufbauten sammelt sich Tauwasser habe ich gar nicht geschrieben. Bestenfalls kann …
- … Kontaktzone aus. Welche Daten gelten für diese Kontaktzone? Wenn 2 verschiedene diffussionsoffene Stoffe miteinander in Kontakt treten kann sich in der Kontaktzone ein …
- … In den meisten Wandaufbauten sammelt sich Tauwasser habe ich gar nicht geschrieben. Bestenfalls kann …
- … Übrigens muss nicht für jede Außenwandkonstruktion ein Nachweis des Tauwasserausfalls erbracht werden. Ich glaube, dass Sie …
- … in dieser Frage raus, weil ja der Tauwassernachweis von der gesamten Wandkonstruktion abhängig ist . Und genau das hatte ich in meinem …
- … mir auch nicht. Aber wenn man eine Änderung an der Außenwand vornimmt, ist die Mücke Blick in den Tauwassernachweis fast immer ausreichend. …
- … trachtenjanker umlegen --- leider völlig daneben 2 cm Kunstharzputz an die Wand schmieren! ich schick ihnen mal nen Eimer! an welche Adresse? …
- … zu vergleichen ist unseriös. Sie werfen mir zwar vor, unnötigen Aufwand treiben zu wollen - aber keinen Fehler. Aber ein Blick in …
- … Minuten - und das halte ich nicht für einen unnötigen Aufwand. …
- … Ich werde dem ersten, der mir als erster einen realitätsnahen Wandaufbau im Fassadenbereich nennt (bestehend aus Innen- und Außenputz (Innenputz, Außenputz), …
- … ... und ich wette, dass Sie mir keinen fachgerechten Wandaufbau bei einer massiven, außengedämmten Fassade mit Innen- und Außenputz (Innenputz, …
- … abgesoffener Fassadendämmung (auf massivem Mauerwerk) und keiner kann mir einen solchen Wandaufbau benennen. …
- … alleine durch die Physik der Wandaufbaus kenne ich aus Jahrzehnten Ausführungspraxis (im knabenalter 1972 das erste …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Diffussionsoffen, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Diffussionsoffen, Wand" oder verwandten Themen zu finden.