An welcher Stelle Dampfsperre?
BAU-Forum: Fertighaus

An welcher Stelle Dampfsperre?

Hallo, da ich bisher leider zu dieser Frage nicht die passende Antwort gefunden habe, frage ich hier auf diesem Wege.
Da es ja oftmals problematisch ist, die Dampfsperre an der Innenseite nahe unter der Wandoberfläche anzubringen (Nägel durchbohren die Sperre), habe ich mir folgende Frage gestellt: Ist folgender Wandaufbau (von innen nach außen) sinnvoll/ möglich: Gipskartonplatte, Holzständerwerk 16 cm dazwischen Dämmung, Dampfbremse (also außen am Ständerwerk!), Querriegel 6 cm dazwischen Dämmung, Bretterverschlag
Was halten die Experten davon. Bei diesem Aufbau kann man ja eigentlich davon ausgehen, dass Tauwasserausfall (wenn überhaupt) erst außerhalb der Dampfsperre auftritt. Oder irre ich mich?
Hoffe auf interessante Antworten
Herr R.
  1. falscher geht es kaum noch

    Hallo,
    die Dampfsperre gehört auf die warme Seite. Alles andere muss daneben gehen.
    Gegen Gesetze kann man verstoßen. Gegen Naturgesetze nicht.
    Mit freundlichen Grüßen
  2. Hallo Herr Stöckel, das war ja auch nur ...

    Hallo Herr Stöckel,
    das war ja auch nur so ein Gedankengang von mir. Wäre schön, wenn sie mir die Problematik etwas genauer erklären können. Wieso darf die Dampfsperre nicht zwischen den Dämmschichten liegen, wenn auf der nach innen zugewandten Seite der Dämmung noch kein Tauwasserausfall zu erwarten ist?
    Ich will eigentlich nur wissen, wo da Probleme bei auftreten.
    Mit freundlichem Gruß
    Herr R.
  3. Versuch der Erklärung: In der Wand gibt es ...

    Versuch der Erklärung:
    In der Wand gibt es ein Temperaturgefälle von Innen (z.B. 20 Grad) nach Außen (z.B. o Grad). Ab einer bestimmten Temperatur kondensiert der Wasserdampf in der Konstruktion. Die Folie muss also dahin, wo das noch nicht passiert, also auf die warme Seite.
    Bei Ihrem Vorschlag säuft die Dämmung im Ständerwerk ab. Suchen Sie mal das Stichwort Glaserdiagramm, Taupunkt.
  4. Zusatz: Es kondensiert nicht die feuchte Luft von ...

    Zusatz:
    Es kondensiert nicht die feuchte Luft von außen, sondern die Raumfeuchte von innen. Darum soll man ja regelmäßig lüften.
  5. Das habe ich schon verstanden. Aber worauf ich ...

    Das habe ich schon verstanden. Aber worauf ich hinaus will ist ja folgendes: Ich will mal ein anderes Beispiel nehmen. Angenommen (von innen nach außen): 8er Ständerwerk (Statik außer Betracht) dazwischen Dämmung, Dampfsperre, 12er Dämmung, Bretterverschlag. Da hier ja davon ausgegagen werden kann, dass erst in der 12er Dämmung Tauwasser ausfällt, müsste es doch so gehen.
    @Karsten Zänkert, es ist mir schon klar, dass die feuchte Raumluft kondensiert und nicht die Außenluft. Habe ich meine Gedanken verständlich niedergeschrieben? ;-)
  6. erst in der Dämmung

    Foto von Bruno Stubenrauch, Dipl.-Ing. univ.

    Warum soll es unkritisch sein, wenn Tauwasser "erst in der Dämmung" ausfällt? Es soll überhaupt kein Tauwasser ausfallen.
  7. @Stubenrauch, wenn gar kein Tauwasser ausfallen soll, wozu ...

    @Stubenrauch, wenn gar kein Tauwasser ausfallen soll, wozu dann die Dampfsperre?
  8. eben damit keins ausfällt

    Foto von Bruno Stubenrauch, Dipl.-Ing. univ.

    Die Dampfsperre ist dazu da, dass überhaupt kein Tauwasser ausfällt, und nicht, dass auf der Dampfsperre Tauwasser ausfällt. Dazu muss sie richtig positioniert werden. Berechnet sollte werden, ob überhaupt eine notwendig ist.
  9. Vielleicht noch verständlicher:

    Die Dampfsperre soll den Dampfeintritt in die Wand verhindern. Dann kann eh nichts mehr kondensieren. Dazu muss sie sich innen befinden.
    Übrigens sind ein paar Nagellöcher in der Praxis kein Problem, wenn man nicht gerade Sauna veranstaltet, sondern gut lüftet. Am sichersten ist eine Lüftungsanlage. Die zieht den Wasserdampf von der Wand weg und befördert ihn kontrolliert nach draußen. Außerdem zieht sich die PE-Folie, wenn man den Nagel herauszieht, weitgehend zu, da bleibt nur ein winziges Loch.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Stelle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umfang der originellen Vollmacht des Planers
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren  -  ohne Änderungen am Bau? Möglich?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Stelle" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Stelle" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN