Hallo, da ich bisher leider zu dieser Frage nicht die passende Antwort gefunden habe, frage ich hier auf diesem Wege.
Da es ja oftmals problematisch ist, die Dampfsperre an der Innenseite nahe unter der Wandoberfläche anzubringen (Nägel durchbohren die Sperre), habe ich mir folgende Frage gestellt: Ist folgender Wandaufbau (von innen nach außen) sinnvoll/ möglich: Gipskartonplatte, Holzständerwerk 16 cm dazwischen Dämmung, Dampfbremse (also außen am Ständerwerk!), Querriegel 6 cm dazwischen Dämmung, Bretterverschlag
Was halten die Experten davon. Bei diesem Aufbau kann man ja eigentlich davon ausgehen, dass Tauwasserausfall (wenn überhaupt) erst außerhalb der Dampfsperre auftritt. Oder irre ich mich?
Hoffe auf interessante Antworten
Herr R.
An welcher Stelle Dampfsperre?
BAU-Forum: Fertighaus
An welcher Stelle Dampfsperre?
-
falscher geht es kaum noch
Hallo,
die Dampfsperre gehört auf die warme Seite. Alles andere muss daneben gehen.
Gegen Gesetze kann man verstoßen. Gegen Naturgesetze nicht.
Mit freundlichen Grüßen -
Hallo Herr Stöckel, das war ja auch nur ...
Hallo Herr Stöckel,
das war ja auch nur so ein Gedankengang von mir. Wäre schön, wenn sie mir die Problematik etwas genauer erklären können. Wieso darf die Dampfsperre nicht zwischen den Dämmschichten liegen, wenn auf der nach innen zugewandten Seite der Dämmung noch kein Tauwasserausfall zu erwarten ist?
Ich will eigentlich nur wissen, wo da Probleme bei auftreten.
Mit freundlichem Gruß
Herr R. -
Versuch der Erklärung: In der Wand gibt es ...
Versuch der Erklärung:
In der Wand gibt es ein Temperaturgefälle von Innen (z.B. 20 Grad) nach Außen (z.B. o Grad). Ab einer bestimmten Temperatur kondensiert der Wasserdampf in der Konstruktion. Die Folie muss also dahin, wo das noch nicht passiert, also auf die warme Seite.
Bei Ihrem Vorschlag säuft die Dämmung im Ständerwerk ab. Suchen Sie mal das Stichwort Glaserdiagramm, Taupunkt. -
Zusatz: Es kondensiert nicht die feuchte Luft von ...
Zusatz:
Es kondensiert nicht die feuchte Luft von außen, sondern die Raumfeuchte von innen. Darum soll man ja regelmäßig lüften. -
Das habe ich schon verstanden. Aber worauf ich ...
Das habe ich schon verstanden. Aber worauf ich hinaus will ist ja folgendes: Ich will mal ein anderes Beispiel nehmen. Angenommen (von innen nach außen): 8er Ständerwerk (Statik außer Betracht) dazwischen Dämmung, Dampfsperre, 12er Dämmung, Bretterverschlag. Da hier ja davon ausgegagen werden kann, dass erst in der 12er Dämmung Tauwasser ausfällt, müsste es doch so gehen.
@Karsten Zänkert, es ist mir schon klar, dass die feuchte Raumluft kondensiert und nicht die Außenluft. Habe ich meine Gedanken verständlich niedergeschrieben? -
erst in der Dämmung
-
@Stubenrauch, wenn gar kein Tauwasser ausfallen soll, wozu ...
@Stubenrauch, wenn gar kein Tauwasser ausfallen soll, wozu dann die Dampfsperre? -
eben damit keins ausfällt
-
Vielleicht noch verständlicher:
Die Dampfsperre soll den Dampfeintritt in die Wand verhindern. Dann kann eh nichts mehr kondensieren. Dazu muss sie sich innen befinden.
Übrigens sind ein paar Nagellöcher in der Praxis kein Problem, wenn man nicht gerade Sauna veranstaltet, sondern gut lüftet. Am sichersten ist eine Lüftungsanlage. Die zieht den Wasserdampf von der Wand weg und befördert ihn kontrolliert nach draußen. Außerdem zieht sich die PE-Folie, wenn man den Nagel herauszieht, weitgehend zu, da bleibt nur ein winziges Loch.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Stelle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … Mit dem Inkrafttreten der Baustellenverordnung der Bundes-regierung in 1998 ist der Bauherr für die Koordinierung …
- … Diese basiert auf der Baustellenrichtlinie der EU und wur-de, mit der Baustellenverordnung als nationales RECHT, in Deutschland eingeführt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
- … schön abgewartet habe - auch Solarkollektoren ins Programm aufnehmen? Die herstellertreuen Dachdecker werden sie schon auf die Dächer bringen ... So …
- … absolute Horrorgeschichte. Es musste alles, was dieser Dachdecker eingebaut hatte, Wärmedämmung, Dampfsperre, Unterspannbahn, Lattung und Konterlattung, Dachfenster und Solarpanel usw ..., wieder ausgebaut …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … eine Dampfsperre. …
- … Feuchtigkeit wurde hier im Forum schon mal gestellt. Die Hersteller halten sich mit Infos sehr zurück. Alternativ Stahltank außerhalb des Gebäudes? Ich meine, dass Lohberger so was auf der HP zeigt. …
- … Dampfsperre + Feuchte-Meßeinrichtung …
- … Wie krieg' ich das mit der vorgeschlagenen Dampfsperre hin? Ist die Ostertag'sche Methode ausreichend? Ich kann nur noch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … es in die Jahre gekommen war. Feuchter Keller, keinerlei Dämmung, Dach stellenweise undicht. Ich aber habe es nicht über's Herz gebracht …
- … vor eigentlichem Baubeginn, stellte mein Schwiegervater fest, dass an genau der Stelle, wo der Aushub für den Anbau stattfinden sollte die Gasleitungen, Wasserleitungen …
- … Dämmmaterial versehen. Wie das funktioniert hätte habe ich allerdings nie kapiert. Dampfsperre aus Fichtenholz usw ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … der Praxis auch dünnere Platten. Oberseitig wird ja sowieso noch eine Dampfsperre auf die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus …
- … für gewagt. ALSO: Noppen nach unten und Beton nach Norm herstellen. …
- … kann, was die negative Beeinträchtigung zu dem vorstehend erläuterten Regelverstoß darstellen/bedeuten würde. Ein Regelverstoß alleine verursacht - bei fehlender negativer Beeinträchtigung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- … ) und das zwar quasi schon bevor diese auf die Baustelle kommen und dort montiert werden. …
- … mal genauer lesen, dann verstehen und danach vielleicht Behauptungen aufstellen. Und zu Ihrer Aussage passen keine Fragezeichen, da eben keine …
- … bes. mit WDVSAbk. (alles in der Fabrik gefertigt) und darunter nat. Dampfsperre, etc. mal so eben ein neues Loch für die Installation (Verlegung …
- … Ganz nebenbei, Ihre Beiträge dürften die Fragestellerin nicht im geringsten interessieren. Vielleicht wollen Sie sich mal zur …
- … - es ist dabei völlig schnuppe, ob der Architekt vom Fertighaushersteller bezahlt wurde oder direkt von ihnen. …
- … Schublade und der Architekt wird maximal damit beauftragt, die Bauantragsunterlagen zusammenzustellen und zu unterschreiben, also gerade mal Leistungsphase 4. So wird der …
- … Das stimmt im allgemeinen. Dies machen Fetighausanbieter (Hersteller oder Generalübernehmer) normalerweise selbst. Aber hier sagt ja die Fragestelle …
- … mit wem hatten sie alles einen Vertrag, nur mit dem Hersteller oder auch mit dem Architekten? Und wenn auch mit dem Architekten, …
- … allen Plänen drin. Der Architekt hat sich auch auf der Baustelle so gut wie nie blicken lassen - ich denke da haben …
- … eines Dritten, wenn Ihre weiteren Bemühungen scheitern sollten) mit dem Hersteller eine Nachbesserung erhalten können - er müsste ja schließlich zuerst einmal …
- … Ich würde Ihnen empfehlen den Hersteller höflich und mit Druck auf die Tränendrüse (Kundenzufriedenheit) zur Nachbesserung aufzufordern. …
- … kann, in allen Fällen ist nur höchstens eine Windbremse wieder herzustellen, die luftdichte innere Ebene wird in keinem Fall angegriffen! ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … muss ein Architekt sehen und wann muss er auf der Baustelle sein. Bei folgenden Punkten haben wir Mängel festgestellt : …
- … woher wollen Sie das wissen, wieso hätte es der Architekt feststellen können ist es überhaupt relevant (= gibt es mehr als einen …
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … ja 'Sachwalter seiner Interessen') und ihm nicht dauernd Fehler unterstellen, andererseits gibt's immer wieder Dinge, an die er auch …
- … @Dühlmeyer: zu 3) Wieso ... feststellen können? Vielleicht, weil er sich das Baumaterial bei seiner Überwachung auch …
- … Thema ist, das sich nach Abschluss der Arbeiten nur schwer feststellen lässt. …
- … ist, woher wollen die Bauherren jetzt etwas feststellen, dass der Architekt damals hätte feststellen müssen. …
- … Nach so vielen Kommentaren müssen wir noch mehr von unserer Baustelle erzählen. …
- … Nach einem Tag Sanierung haben wir als Laien die Arbeiten einstellen lassen und einen Gutachter kommen lassen. Der hielt auch nichts von …
- … wir den Architekten auch gebeten, uns alle Bauunterlagen zur Verfügung zu stellen. An dem Termin hat er uns die Statik mitgebracht und …
- … unseren Fotos und den nun vorhanden Statikplänen verglichen. Wir mussten feststellen, dass an vielen Stellen nicht nach LVAbk. gearbeitet wurde. …
- … Kennzeichnung für die Steine erkennen kann. Nachschauen im Produktkatalog des Herstellers liefert den Wert von 0,39 W/mK. …
- … Fragenden glauben als von vornherein unlautere Suche nach Kürzungswegen zu unterstellen. Es gehört schon eine gewisse Frechheit dazu ausgerechnet Kollegen zu …
- … @Fragesteller …
- … @ Leue-Bahns + Fragesteller ... …
- … Als Dampfsperre hätte eine Berührung zwischen Wandsperre und Abdichtung ausgereicht (was von Dörken …
- … Technisch zumindest, auch wenn die Herstellerregeln anders sagen. Die Schwachstelle wäre zu vernachlässigen gewesen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umfang der originellen Vollmacht des Planers
- … cm bekommen (sollen). Da ist weder Material noch Sickerfähigkeit noch Hersteller definiert (die eigentlich wesentlicheren Angaben). …
- … die originäre Vollmacht , mit diesem Begriff bei Google viieeele Fundstellen, fast alle zu Architektur etc. und viele juristische ... …
- … beste Freund des BU. ES GAB NIE Mängel AUF meiner BAUSTELLE. Das mit den Dränplatten ist nur ein kleiner Ding, ich weiß. …
- … Warum reiten Sie so auf dieser Änderung herum? Stellen Sie sich doch einfach mal vor, Bauunternehmer und Architekt wären zu Ihnen gekommen (vorher), hätten Ihnen die Beläge gebracht und um Ihre Zustimmung gebeten. …
- … Wenn es auch so sei, dass das mit der Lupe zutreffen sollte, so verbleibt dennoch die nicht vertragsgemäße Erfüllung. Und, wenn zuträfe, was nicht selten anzutreffen ist, dass, wie eben auch manche Kollegen, meinetwegen auch aus langjähriger Zusammenarbeit erwachsen, der Architekt mit dem Bauunternehmer enger mit einzelnen Handwerkern oder hier dem Bauunternehmer verbandelt ist als zulässig ist, so läge für mich nahe, dass die Drainplatte eben gerade nicht - aus Kostenersparnis, die man sich ja teilen könnte - gleichwertig sein könnte. Man könnte sich dies ja auch bei anderen Bauprodukten so vorstellen (Betonung auf könnte). …
- … Herrn Dühlmeyer zustimmen, dass ES GAB NIE Mängel AUF meiner BAUSTELLE , was es per se eigentlich kaum geben kann. Passen würde …
- … Dühlmeyer:? Wie würde sich der Fall aus Sicht des Automobilkäufers darstellen? ;-) …
- … Da die Abdichtung wohl eine echte Dichtung und nicht nur eine Dampfsperre ist, darf da gar evtl. nichts befestigt sein, weil das Befestigte …
- … Krux Vertrag vs. Realität . Vielleicht kann uns hier die Fragestellerin weiterhelfen? …
- … blinde/arbeitsscheue/trickreiche/mit tonnenschweren Hintern behaftete Architekten, die eine Baustelle nur von den Bauzeichnungen kennen. Sorry, aber das musste noch raus. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … die komplette Isolation des ganzen Hauses mit Glaswolle, die Anbringung der Dampfsperre in den Bädern und im gesamten Dachbereich, das Einbringen des Dämmmaterials …
- … Der Architekt war nur auf der Baustelle, wenn ich ihn angerufen und darum gebeten habe! Ich habe also …
- … die Bauüberwachung bezahlt, musste aber selbst jeden Tag auf die Baustelle um zu sehn, ob Handweker da waren oder nicht - meistens …
- … Architekten bis zur Klärung leisten, letzte Frist setzen, um Kostenexplosion darzustellen, jetzt schon zum Anwalt zwecks Erstberatung Schadensersatzklage! …
- … uns gefällt (zu dem vom Architekten als idealen Anbieter angepriesenen Hersteller). Über die Preise wurde Vorort nie gesprochen, der Architekt bekam …
- … angerufen - keiner von diesen fünf hat ein detailliertes Angebot erstellen können, da vom Architekten keine genauen Angaben gemacht wurden bzgl. Menge, …
- … Selbstverständlich muss sich die Fragestellerin einiges selber anlasten. Es kann doch aber nicht wirklich wahr …
- … Nun war der Hersteller des Holzrohbaus heute am Bau, um sich ebenfalls eins Bild zu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Stelle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Stelle" oder verwandten Themen zu finden.