Keitel Haus
BAU-Forum: Fertighaus
Keitel Haus
Wir planen den Bau eines Keitel-Fertighauses und sind an Kontakt zu Personen mit Erfahrungen mit der Firma Keitel interessiert. Bitte meldet Euch und teilt uns positives und negatives mit.
Email: hausvergleich@web.de
Vielen Dank für die Hilfe!
-
Auch für uns könnte Keitel interessant sein
Hallo BIRD'S!
Wie es der Zufall so will - auch wir haben am Freitag einen Termin bei Keitels. Wir hatten uns ein bereits fertiggestelltes
Haus angesehen, über welches wir per Zufall in Kenntnis gesetzt
wurden. Die Bauherren wurden also nicht von K. vorgeschlagen bzw.
bezahlt oder sonst bestochen. Die junge Familie ist überglücklich und absolut zufrieden - alles hätte super funktioniert -
auch kleinere Änderungswünsche kurzfristig - ohne Zusatzkosten
und unbürokratisch. Der gesamte Bauablauf (fast schon unheimlich - so die Bauherrin ) verlief ohne Probleme. Auch eine befreundete Familie hätte nur sehr gute Erfahrungen gemacht.
Naütlich - schön und auch beruhigend - so etwas zu hören -
NUR - ich finde das neue Haus hätte etwas mehr Feingefühl
evtl. auch Keitels guten Rat benötigt - d.h. Planung innen - Ausbau innen - Aber das ist wohl Geschmacksache. Ansonsten -
ich bin gespannt, was man noch zu hört - i.S. Keitel.
Viel Spaß beim Planen - den habe ich auch!
roklea -
Positive Erfahrungen mit Keitel
Hallo Familie Bird,
fast ein ganzes Jahr nach Eurem Beitrag kommt ein weiterer Erfahrungsbericht. - Womöglich habt Ihr zwischenzeitlich längst gebaut und und wohnt schon stolz in den eigenen vier Wänden.
Auch ich machte mir vor meinem ersten Spatenstich reichlich Aufwand, als ich rund 40 Fertighausfirmen ausführlich miteinander verglich: Preis, Leistung, Vertrauensbasis, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Innovation waren einige der mir wichtigen Kriterien.- Mittlerweile ist mein Haus seit 6 Monaten fertiggestellt und ich bin überzeugt, mit Keitel-Haus beim Besten gelandet zu sein.
Termintreue, Qualität von Material und Leistungen und die Sorgfalt der ausführenden Partner, die ich während der gesamten Bauphase erleben durfte, sind vorbildlich.
Gerade in der heutigen Welt, in der uns Werbung viel verspricht und wenig hält, durfte ich erleben, dass der Slogan des Familienunternehmens "Wir bauen Ihr Haus als wäre es unser eigenes" keine billige Werbekampagne ist, sondern eine Tatsache.
Von Spaziergängern, die sich Sonntag nachmittags gerne Neubau-Gegenden anschauen, höre ich regelmäßig: "Oh, Sie haben gebaut; da haben Sie bestimmt eine Menge Ärger gehabt. "- Nein, den hatte ich definitiv nicht, sodass ich Keitel-Haus jedem Fertighausinteressenten mit gutem Gewissen empfehlen kann!
Vielleicht habt Ihr ja doch noch nicht gebaut ... und wenn, dann hoffentlich mit denselben positiven Erfahrungen ...
Viel Freude beim Garten-Anlegen und Einleben! -
Keitel-Haus
Wir haben 2005 ein Keitel-Haus gebaut und würden es jederzeit wieder tun.
Hier stimmt die Qualität und vor allen Dingen die Einstellung zum Bau eines Hauses. Der zugesicherte Terminplan wurde exakt auf den Tag eingehalten und wir hatten lediglich so banale Mängel wie verschmutze Rollladengurte, schwergängige Haustür und ein lockeres Fenster im Rahmen. Die Mängel waren innerhalb einer Woche abgearbeitet, auch wenn wir 650 km vom Werk entfernt wohnen.
Aktuell haben wir jedoch einige Probleme mit unserer Erdwärme, wo man aber Keitel nur bedingt bewerten kann, da die Heizung ja nicht aus deren Produktion kommt.
Gruß, Jens -
Ist das nicht schön ...
Lauter zufriedene Besitzer eines Fertighauslieferanten. Eine einzige große zufriedene Keitel-Haus Familie. Da fragt man sich ja wirklich, warum die anderen so deppert sind und nicht mit Keitel Haus bauen.
Wäre sehr interessant mal die IP-Adressen der Antwortenden (und evtl. sogar des Fragenden) in Relation zu setzen.
Gruß,
Andreas -
Welche ein Blödsinn!
Sorry Herr Ropers,
Ihren sinnlosen Kommentar kann ich nur in den Bereich Blödsinn einordnen.
Wir stehen zu unserem o.g. Beitrag und gerne dürfen Sie die IP-Adressen vergleichen (um dann festzustellen, das alles seine Richtigkeit hat).
Da Sie ja anscheinend ausreichend Zeit für solche Kommentare haben, ein kleiner Tipp: Nehmen Sie sich mal Zeit und vergleichen die Bau-Leistungsbeschreibung / Preisgefüge des Herstellers Keitel mit anderen Anbietern. Wir sprechen hier nicht vom Niedrigpreissegment, sondern bewegen uns im Level wie Weber, Biehn Zenker, Gussek etc. Aber die Qualität macht es, gell?!
Allerdings sei doch gesagt, das Keitel nicht großartig Werbung macht und nur im süddeutschen Raum vertreten ist. Unser Haus Raum 5 war mal eine der wenigen Ausnahmen.
Gruß,
Jens -
Glückliche Bauherren und neidische Kritiker?!
Hi - liebe Keitel-Fans!
Nun muss ich auch nochmal ... (obwohl zwischenzeitlich sehr gut und in der Relation preiswert ) - ganz herkömmlich, massiv, mit Architekt und örtlichen Handwerkern ein wirklich chices
Haus gebaut - für Keitel bzw. deren Fachberater in Mannheim ein großes Kompliment aussprechen. Bereits vor gut einem
Jahr hat uns der dortige Mitarbeiter, objektiv gut beraten -
indem er unsere Vorstellungen und Wünsche hörte - sehr
viel Zeit investierte - und - uns letztlich
nahegelegt hat, Stein auf Stein zu bauen!
Alleine diese Tatsache spricht für die Seriosität!
Sollte es hier einen Menschen von der Fertighaus - Konkurrenz geben, der die große glückliche Keitel-Familie nicht verkraftet? Es gibt bestimmt
auch glückliche Weber-Haus-Bauherren.
Wir hatten uns im Vorfeld schlau gemacht und wurden auch bei
Webers gut beraten - aber nicht so offen wie bei Keitel.
Ganz unabhängig von Keitel erhielten wir Kenntnis von 2 Bauherren die mit K. auch glücklich waren. In diesem Sinne -
egal mit wem und wie - alles wird gut und um so schöner, wenn
es ganz viele glückliche Bauherren gibt - dann boomt die Branche -
"hmmm"
ich lese und lese ...
Zitat: =>"als ich rund 40 Fertighausfirmen ausführlich miteinander verglich"<=und Bild mir dann meine "eigenen" Gedanken (!)
-
gerne eine Aufklärung
Hallo Herr Thalhammer,
Sie haben gut gesucht und gefunden. Kompliment!
Aber das Thema ist schnell erklärt, da es schon längst alter Tabak ist:
O.g. "Problem" wurde Aufgrund unserem fehlenden fachlichen Wissen auf den Haushersteller geschoben. Dieser hat sich nach 3 Telefonaten dann auch vor Ort die Sache nochmals angeschaut.
Da wir sämtliche Spachtel- und Tapezierarbeiten selber an einen ortsansässigen Anstreicher vergeben haben, mussten wir leider bei dem vor-Ort-Termin zustimmen, ein Stück Tapete in den betroffenen Ecken abzuziehen.
Es wurde daraufhin festgestellt, das die Übergänge gar nicht oder nur unzureichend mit einem Gewebe verspachtelt wurden. Somit kein Schnitzer vom Haushersteller, sondern ein Reklamationsgrund für den Anstreicher.
Dieser hat auch im Februar nach langem Ringen reagiert und die betroffenen Räume nachgearbeitet. Problem also inzwischen gelöst.
Sofern weitere Fragen oder Zweifel anstehen, gebe ich gerne Auskunft. Aber weiterhin viel Spaß beim "bilden der eigenen Gedanken"
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keitel, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
- … wir, wohnhaft in 58511 Lüdenscheid) haben vor 1,5 Jahren ein Keitel-Haus (Hersteller aus Süddeutschland) (145 m²) gebaut und uns eine Wärmepumpe …
- … Als wir um Hilfe baten, erfuhren wir seitens unseres Hausherstellers, das man Aufgrund des schlechten Kundendienstes nicht mehr mit dem …
- … ich gehe mal davon aus das Sie die Heizung über den Haushersteller gekauft haben. Dann ist also der Ihr alleiniger Ansprechpartner und …
- … ist natürlich, dass Sie in der Beweispflicht sind, oder hat der Haushersteller dem Mangel schon anerkannt? …
- … Falls der Haushersteller Zicken macht, würde ich mir an Ihrer Stelle mal überlegen, …
- … mir erwähnt, wurde der Mangel bereits mehrfach schriftlich sowohl bei unserem Haushersteller als aber auch bei Exotherm aufgezeigt. …
- … Seitens unseres Hausherstellers, Keitel-Haus, hat man Kontakt zu uns aufgenommen …
- … WP inzwischen in Insolvenz gegangen ist, hat sich die Geschäftsführung unseres Hausherstellers um einen weiteren Anbieter aus unserer Region gekümmert. …
- … kontrollieren. Das Ergebnis erhalten wir bei einem 2. Vor-Ort-Termin mit dem Haushersteller in der kommenden Woche. …
- … Unser Haushersteller, Fa. Keitel, hat sich im letzten Jahr sehr stark …
- … Schlussendlich haben wir Dank des Einsatzes von Fa. Keitel doch noch eine positive Wendung in unserem Fall erreichen können und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - DHH nur einseitig an einer Außenwand dämmen?
- … Wir wohnen in einer Doppelhaushälfte. Nun will der Besitzer der anderen Hälfte nur die rückwärtige …
- … Das Doppelhaus sieht in etwa so aus: …
- … -://www.fertighaus.de/images …
- … haubis/keitel/aktiv131_außen01.jpg. …
- … Die Rückfront will er dämmen. Das Haus wurde mit 36er Steinen gemauert. Wir haben es gebraucht gekauft, es hat Baujahr 2004. …
- … Das Haus ist doch erst vor neun Jahren gebaut?! …
- … kaum Sonne ab, es ist dort immer ziemlich kühl auch im Haus. Und das fällt ihm nach 9 Jahren ein, da fehlen einem …
- … Folglich kann jeder mit seinem Haus machen was er will, Wärmedämmungen sind zulässig. …
- … machen was er will, schon gar nicht wenn dadurch am anderen Haus Schäden entstehen könnten! …
- … Wer kauft denn ein Haus mit einer solchen Teilungserklärung, wo dem Nachbar quasi die Hälfte von …
- … meinem Haus gehört und mir die Hälfte von seinem. Das ist doch der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- … wir werden ein Fertighaus in Holzständerbauweise bauen. …
- … Wandaufbau ohne Folie (natürlich innen dichter als außen) nur mit holzstoffen (keitel, frammelsberger, griffner, Zimmermannshaus, etc.) und nicht auf den heckmeck …
- … vollständig geschehen ist, verringert sich die Phasenverzögerung u.U. dramatisch und das Haus wird immer wärmer. Es gibt also keinen Ersatz für eine möglichst …
- … abgekühlte Außenluft ins Haus geholt werden. So wird …
- … eine korrekte Aussage! Womit zugegeben wird, dass ein mit Zellulose gedämmtes Haus an heißen Tagen u.U. abends durch Frischluftzufuhr abgekühlt werden muss. Ja, …
- … Raumluft durch kühle Frischluft austauschen wie bei einem mit Mineralwolle gedämmten Haus, sondern sie müssen auch noch die Außenwände wieder abkühlen. Beidseitig! Wo …
- … Das Thema steht hier aber nicht zur Debatte! Und das dichte Haus ist heute glücklicherweise Vorschrift geworden! Hier werden mal wieder sämtliche emotionsbeladenen …
- … (Vorteile, Nachteile) aufzuzeigen. als Vergleich würde ich den Wandaufbau von fingerhaus und Kampa nehmen, weil die am meisten alles außer ihr eigenes …
- … außerdem ist mir klar, dass die Fenster die Schwachstellen im Haus sind, aber das heißt ja nicht, das ich mir um die …
- … übrigens behauptet dass fingerhaus auch um nur noch einen zu nennen. …
- … arbeiten, sogar auf einer OSBAbk.-Platte, wie ich es bei einem Fertighaushersteller auch schon gesehen habe. Alle Hersteller, die ich nach ihrer …
- … Erwartungen oder Versprechungen entspricht werden Sie erst erleben wenn Sie im Haus wohnen. …
- … Es ist durchaus denkbar - je nach Region und …
- … Planung - dass Sie bei ihrem Holzhaus eine Klimaanlage nachrüsten möchten ... und wenn es nur für einige Tage im Jahr ist. …
- … Wir haben ein Holzhaus mit zwei verschiedenen Wandaufbauten: OGAbk. mit Holzweichfaserplatten und Holzverschalung, EG …
- … Je besser gedämmt wird, um so weniger Wärme verliert ein Haus. …
- … Ausmaß auch auf der West- und Ostseite (Westseite, Ostseite) verliert das Haus mehr Wärme als durch die Wände. …
- … Südseite gewinnt ein Haus im Mittel an Wärme, weil Licht an den Scheiben in Wärme umgewandelt wird. …
- … man kann mit einem reinen Holzhaus regional ziemlich glücklich werden ... allerdings individuell abhängig nicht in …
- … da ist, die das Ganze speichert und den Temperaturanstieg abdämpft, alternativ Haustechnik zur Rückspeicherung, ... dann wird irgendwann mal das Fenster aufgemacht …
- … 30 °C werden kann, dann kann man mit einem reinen Holzhaus sehr glücklich werden ... im anderen Fall hilft die Haustechnik …
- … ein Austausch, sprich eine Abfuhr der tagsüber angesammelten Warmluft aus dem Haus nur noch mit technischer Hilfe möglich. Aber manche wollen einfach nicht …
- … nächtliche Totallüftung sind der einzig realistische Weg, dass es sich im Haus aushalten lässt. Und auch in unserer Region hatten wir schon Sommer, …
- … in denen sich dies in unserem Haus für mich bestätigt hatte. Denn wir haben auch weder Klimaanlage noch überhaupt eine technische Lüftung. …
- … Also ist auch der natürliche Wechsel zwischen heißem Tag und kühlerer Nacht gesünder als die theoretisch annähernd gleiche Temperatur tags wie nachts in einem speichermassigen Haus. Draußen wartet die brutale Wirklichkeit. Man würde sich nur …
- … die Alternative zum gedämmten, reinen Holzhaus ist nicht das ungedämmte Massivhaus mit meterdicken Wänden ... das …
- … In unserem Fall wäre zu betrachten ob in einem identischen Haus bei Vorgabe eines identischen Profils (Öffnungs- und Schließzeiten (Öffnungszeiten, Schließzeiten)/Lüftung) …
- … am Kopf kratzen, weil Sie mich verblüfft haben! Wenn also ein Hausbewohner energetisch das denkbar Schlimmste tut, wenn er nämlich reichlich und …
- … lässt, dann ist das offenbar nicht so schlimm in einem Massivhaus - war es so gemeint? Wollen Sie etwa auch behaupten, dass …
- … ein solches Verhalten im Winter in einem Massivhaus weniger zusätzliche Heizkosten verursacht als in einem Holzhaus? …
- … alle Wärme abgegeben hat. Mithin ist es völlig wurscht, wie das Haus gebaut ist, solange die Fenster und Türen offen stehen. Solange hat …
- … das Haus nämlich, extrem formuliert, überhaupt keine Wände, weder gedämmte noch wärmespeichernde. Der einzige Unterschied zum Aufenthalt im Freien sind: Schatten, Windschutz, Regenschutz. …
- … Das von Ihnen nach Ihrer Meinung beobachtete besondere Verhalten von Massivhausbewohnern existiert entweder nur in Ihrer Vorstellung oder es beruht …
- … Konkret: Wenn bei Hitze bei einem Holzhaus bei 10x kurz die Tür öffnen die Innentemperatur um 2 K …
- … steigt (nur ein Beispiel!) steigt sie bei einem richtig massiven Haus vielleicht nur um 0,2 K. …
- … wird der Massivhausbesitzer die Tür weniger konsequent/schnell schließen ... das Haus heizt sich (inklusive der der Speichermassen) vielleicht auch um 2 …
- … Konkret: Wenn bei Hitze bei einem Holzhaus bei 10x kurz die Tür öffnen die Innentemperatur um 2 K …
- … steigt (nur ein Beispiel!) steigt sie bei einem richtig massiven Haus vielleicht nur um 0,2 K. …
- … nicht mehr. Das sieht zunächst nach einem Vorteil für das Massivhaus aus, nicht? Aber Ätsch, die Hitze steckt im Haus, und …
- … sie will nicht mehr hinaus! Im Gegensatz zum Holzhaus, das die Wärme kaum speichert, sondern die Abendluft weht sie wieder hinaus, ist das nicht wunderbar? …
- … Und wieder reden wir über ein beliebtes Missverständnis. Ich berichtige mal: Es geht gar nicht so sehr um die warme Luft, wie ich schon anzudeuten versucht hatte. Es geht um die Strahlungswärme, die über die Verglasungen ins Haus gelangt. Die führt zur Überhitzung des Hausinneren, wenn die …
- … dass die Bauweise demgegenüber relativ sekundär ist, vorausgesetzt, sowohl das Holzhaus wie auch das Massivhaus weisen eine vergleichbare Wärmedämmung auf. …
- … Aber bei den Hausbauweisen hatten wir ja auch herausgearbeitet, dass wir keine tragfähigen empirischen …
- … die Holzrahmenbauweise Nachteile behaupten können, die ich z.B. in meinem Holzhaus überhaupt nicht feststellen kann. …
- … heißen Tagen die Wärme durch die geschlossenen Scheiben ins Haus dringt. Wenn wir dann die vielen Glasflächen unseres Wohnzimmers öffnen, sodass große Teile des Glases parallel zur Sonneneinstrahlung stehen und gleichzeitig viel warme Außenluft herein kann, was passiert? Nein, es wird nicht wärmer, sondern kühler! Etwas kühler als im Schatten, und das lässt sich aushalten. Wir wollen ja nicht abgeschottet in einem künstlichen Klima sitzen und dann krank werden, sondern wir möchten uns im Wandel der Jahreszeiten an die Natur anpassen. Nur Überhitzungen gilt es zu vermeiden - durch Verschattung der südlichen und westlichen Glasflächen. In Schweden sieht man so etwas an sehr vielen Häusern. In Form von Kleinmarkisen, an jedem Fenster eine. Das sieht auch noch bezaubernd aus! …
- … Zitat: Bei uns wird ganz deutlich, dass an heißen Tagen die Wärme durch die geschlossenen Scheiben ins Haus dringt. Wenn wir dann die vielen Glasflächen unseres Wohnzimmers öffnen, …
- … entsprechend an und in den Wänden befindet. Ist ein massiv erstelltes Haus erst einmal feucht, braucht es seine Zeit, bis es wieder trocken …
- … heißt das, dass es etwas länger braucht, bis ein massiv erstelltes Haus aufgeheizt wird, aber ebenso langsamer abkühlt. …
- … ... dann ist es in ihrem Holzhaus bei Außentemperatur 35 ° dann innen 40 °C und natürlich kühlts …
- … Und mein Ansatz war halt an der Stelle: Der Massivhausbesitzer wird durch diese Trägheit dazu verleitet sorgloser mit der eingespeicherten …
- … kühle Nachtzeit nicht mehr aus um die eingespeicherte Wärme aus dem Haus zu bringen ... …
- BAU-Forum - Fertighaus - Vorgehensweise Planung / Angebotsphase Fertighaus
- … Vorgehensweise Planung / Angebotsphase Fertighaus …
- … Wir planen, Ende 2013 / Anfang 2014 ein Fertighaus zu bauen (Einfamilienhaus). Aktueller Stand: …
- … die Fertighausausstellungen in Mannheim und S-Fellbach besichtigt und unzählige Unterlagen von Hausanbietern mitgenommen bzw. angefordert und gesichtet. Aktuell stehen wir mit …
- … Weber-Haus, Weiß Fertighaus und Keitel in Kontakt. Weiß ist inzwischen aber schon wieder aus dem Rennen, weil diese mit Styropor bauen (kein diffussionsoffener Wandaufbau), was für uns ein KO-Kriterium ist. …
- … Bei Weber und bei Keitel waren wir bereits auch bei einer Werksbesichtigung und im Bemusterungszentrum. …
- … Interhyp, mit einem freien Finanzberater (Empfehlung von Freunden) sowie mit unserer Hausbank (Sparda). Das mit Abstand günstigste Angebot hat uns jetzt unsere …
- … Hausbank gemacht. Die Konditionen können wir uns für 20 Jahre sichern …
- … brauchen wir aber zumindest ein aussagekräftiges und realistisches Angebot von einem Hausanbieter. …
- … Anforderungen und Wünschen, die wir an unser Haus haben. Einige Punkte sind auch optional, können also ggf. eingespart werden, wenn das Budget nicht reicht. Wir sind beim Grundriss von einem Baureihen-Modell ausgegangen, das schon sehr nah an unseren Wünschen dran ist. Im Prinzip wären noch zwei kleine Änderungen bei der Raumanordnung nötig, bzw. ein im Süden eingeplanter Erker soll im Norden geplant werden. Aber die grobe Raumaufteilung und auch Größe passt soweit. Basierend auf diesem Grundriss haben wir also unsere Liste mit Kriterien und Wünschen angefertigt und sogar die Anzahl Steckdosen, Netzwerkdosen, Lichtauslässe, Wasseranschlüsse, etc. (Innen- und Außenbereich (Innenbereich, Außenbereich)) festgelegt, Größe der Terrasse, Größe der Terrassenüberdachung, welche Flächen gefliest werden sollen, usw. Wir haben uns wirklich bemüht, die Ausstattungsmerkmale zu genau wie möglich festzulegen. …
- … 1. Heute Nachmittag haben wir einen Beratungstermin bei Weber-Haus. Wir werden vor allem unsere Änderungswünsche in Bezug auf …
- … sollen. Bzw. diese Punkte sind Gesprächsgrundlage für das Gespräch mit dem Hausanbieter um zu definieren, welche Leistungen bereits enthalten sind und welche …
- … Wir haben als Basis auch die schon vorliegenden Baubeschreibungen einiger anderer Hausanbieter genommen und miteinander verglichen. …
- … Fertighaus-Bauherren: Haltet ihr diese Vorgehensweise für realistisch? Wo seht ihr Kritikpunkte? Was haben wir vergessen? …
- … hm, ja, ehrlich gesagt hatten wir darüber auch schon nachgedacht. Einer der Gründe, warum wir mit einem Fertighausanbieter bauen wollen, war ja, dass wir hier alle Gewerke …
- … individuelle Entwurf auch wirklich besser gefällt als die Modellreihe vom Fertighausanbieter. …
- … 2. Viele Hausanbieter kalkulieren für die Realisierung von frei geplanten Häusern höhere Baukosten …
- … 3. Hausanbieter, die ausschließlich frei geplante Häuser bauen und keine Modellreihen anbieten, gehören nach unserem Eindruck meist von vornherein zu den etwas höherpreisigen Anbietern. …
- … In unserem Fall ist es so, dass wir keine all zu ungewöhnlichen Anforderungen an den Grundriss haben. Wir haben uns zu Beginn eine Liste gemacht, welche Räume wir benötigen und auf welche Kriterien wir Wert legen (Größe, Himmelsrichtung, Nutzungsmöglichkeiten, etc.). Bei den Baureihen von Weber-Haus haben wir jetzt einen Entwurf gefunden, der - mit ein …
- … plane Front, an der unsere Veranda angebaut wird (über die gesamte Hausbreite), im OGAbk. ein großzügiges Kinderzimmer (18 m²), ein zweites Büro, …
- … Tageslicht einfällt. Das wollen wir aber durch großzügige Glaselemente in der Haustüre sowie durch Glastüren zum Wohnraum und zum Büro etwas ausgleichen, …
- … sodass also durch die angrenzenden Räume zusätzliches Tageslicht ins Treppenhaus gelangt. Und dass Flure und Wege auf ein Minimum reduziert wurden, …
- BAU-Forum - Fertighaus - 10342: Keitel Haus
- … Keitel Haus …
- … Wir planen den Bau eines Keitel-Fertighauses und sind an Kontakt zu Personen mit …
- … Erfahrungen mit der Firma Keitel interessiert. Bitte meldet Euch und teilt uns positives und negatives mit. …
- … Email: hausvergleich@web.de …
- … Auch für uns könnte Keitel interessant sein …
- … Wie es der Zufall so will - auch wir haben am Freitag einen Termin bei Keitels. Wir hatten uns ein bereits fertiggestelltes …
- … Haus angesehen, über …
- … NUR - ich finde das neue Haus hätte etwas mehr Feingefühl …
- … evtl. auch Keitels guten Rat benötigt …
- … ich bin gespannt, was man noch zu hört - i.S. Keitel. …
- … Erfahrungen mit Keitel …
- … Auch ich machte mir vor meinem ersten Spatenstich reichlich Aufwand, als ich rund 40 Fertighausfirmen ausführlich miteinander verglich: Preis, Leistung, Vertrauensbasis, Zuverlässigkeit, Flexibilität und …
- … - Mittlerweile ist mein Haus seit 6 Monaten fertiggestellt und ich bin überzeugt, mit Keitel- …
- … Haus beim Besten gelandet zu sein. …
- … durfte ich erleben, dass der Slogan des Familienunternehmens Wir bauen Ihr Haus als wäre es unser eigenes keine billige Werbekampagne ist, sondern eine …
- … - Nein, den hatte ich definitiv nicht, sodass ich Keitel-Haus jedem Fertighausinteressenten mit gutem Gewissen empfehlen kann! …
- … Keitel-Haus …
- … Wir haben 2005 ein Keitel-Haus gebaut und würden …
- … die Qualität und vor allen Dingen die Einstellung zum Bau eines Hauses. Der zugesicherte Terminplan wurde exakt auf den Tag eingehalten und …
- … wir hatten lediglich so banale Mängel wie verschmutze Rollladengurte, schwergängige Haustür und ein lockeres Fenster im Rahmen. Die Mängel waren innerhalb einer Woche abgearbeitet, auch wenn wir 650 km vom Werk entfernt wohnen. …
- … Aktuell haben wir jedoch einige Probleme mit unserer Erdwärme, wo man aber Keitel nur bedingt bewerten kann, da die Heizung ja nicht aus …
- … Lauter zufriedene Besitzer eines Fertighauslieferanten. Eine einzige große zufriedene Keitel-Haus Familie. Da fragt …
- … ja wirklich, warum die anderen so deppert sind und nicht mit Keitel Haus bauen. …
- … Sie sich mal Zeit und vergleichen die Bau-Leistungsbeschreibung / Preisgefüge des Herstellers Keitel mit anderen Anbietern. Wir sprechen hier nicht vom Niedrigpreissegment, sondern bewegen …
- … Allerdings sei doch gesagt, das Keitel nicht großartig Werbung macht und nur im süddeutschen Raum vertreten ist. …
- … Unser Haus Raum 5 war mal eine der wenigen Ausnahmen. …
- … Hi - liebe Keitel-Fans! …
- … Haus gebaut - für Keitel bzw. deren Fachberater in Mannheim ein großes Kompliment aussprechen. Bereits …
- … Sollte es hier einen Menschen von der Fertighaus - Konkurrenz geben, der die große glückliche Keitel-Familie nicht verkraftet …
- … auch glückliche Weber-Haus-Bauherren. …
- … Webers gut beraten - aber nicht so offen wie bei Keitel. …
- … Ganz unabhängig von Keitel erhielten wir Kenntnis von 2 …
- … Zitat: => als ich rund 40 Fertighausfirmen ausführlich miteinander verglich <= …
- … O.g. Problem wurde Aufgrund unserem fehlenden fachlichen Wissen auf den Haushersteller geschoben. Dieser hat sich nach 3 Telefonaten dann auch vor …
- … nur unzureichend mit einem Gewebe verspachtelt wurden. Somit kein Schnitzer vom Haushersteller, sondern ein Reklamationsgrund für den Anstreicher. …
- BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - Einfamilienhäuser aus Stahlrahmen
- … Kennt jemand Firmen die Einfamilienhaus in Stahlrahmnebauweise erstellen, gibt es …
- … Keitel …
- … hausbau immer …
- … haus. …
- … Im Hausbau führt der Stahl ein spärliches und bescheidenes Mischendasein. Das liegt u.a. daran dass der Baustoff Stahl bei kleinen und alltäglichen Bauaufgaben vom Architekten einen erheblichen Detailierungsaufwand erfordert. Das Fügen der differenzierten Walzprofile, das Durchdenken aller bauphysikalischen Belange (Wärme, Schall- und Brandschutz (Schallschutz, Brandschutz)) machen den Stahl zu einem komplizierten Werkstoff, der hohe Planungsaufwand wird selten honoriert. …
- … Der Bau eines Hauses aus Holz ist einfacher und kostengünstiger. Der Holzbau bietet …
- … Vorteilen (Leichtbauweise, Vorfertigung, Selbstbau). Es bleibt die Frage, warum ein Einfamilienhaus ausgerechnet in einer Stahlrahmenbauweise zu bauen? …
- … -://www.bauconcept-haus.de …
- … -://www.bio-solar-haus.de …
- BAU-Forum - Neubau - Kostenschätzung Hausbau realistisch?
- … Kostenschätzung Hausbau realistisch? …
- … Das ist meine erste Frage zum Thema Hausbau in diesem Forum. Wir haben im …
- … erworben. Geplant ist, dass wir bis Sommer 2014 in unser neues Haus einziehen wollen. Die Entscheidung, dass wir ein Haus in Holzständer-Bauweise von …
- … einem Fertighaus-Anbieter bauen wollen, steht mittlerweile fest. Auch haben wir inzwischen entschieden, dass wir aus verschiedenen Gründen ohne Keller bauen werden. …
- … Da wir keinerlei Zuschuss aus der Familie bekommen und auch das Grundstück schon sehr teuer war, graust es mir nun ein bisschen davor, wie realistisch unsere Kalkulationen in Punkto Haus sind. Wir haben ein Budget von 250.000,- eingeplant. Ggf. wäre …
- … Wir planen ein Haus mit ca. 160 m² Wohnfläche. Da wir ohne Keller bauen, wäre …
- … Küche, Gästebad, Speisekammer, zwei Büros, Schlafzimmer (optional mit Ankleide), Kinderzimmer, Familienbad, Hauswirtschaftsraum, Abstellkammer, Dachboden. Wenn es reicht würden wir auch gerne noch …
- … noch eine andere Frage: Wir stehen momentan in Kontakt mit Weber-Haus, Weiß und Keitel. Wer kennt noch andere Fertighausanbieter …
- … extra erwähnt. Allerdings gehören zumindest einfache Rollläden für mich eigentlich durchaus zur Normalausstattung . Gut, mag je nach Anbieter variieren, aber ich …
- … Gewerke ein Preisunterschied spürbar sein dürfte. Aber bei den meisten Fertighausanbietern fällt der Standort preislich vermutlich eher weniger ins Gewicht. Ein …
- … Anbieter wie z.B. Weiß-Haus sitzt zwar bei mir um s Eck , baut aber deutschlandweit Häuser, und die dürften bei vergleichbarer Ausstattung in Parchim auch durchaus das gleiche kosten wie in Stuttgart. Ich bin nicht mal …
- … Küche, Gästebad, Speisekammer, zwei Büros, Schlafzimmer (optional mit Ankleide), Kinderzimmer, Familienbad, Hauswirtschaftsraum …
- … Da fehlt schon mal Technik/Hauswirtschaftsraum. …
- … Bei Weber-Haus waren wir übrigens bis jetzt schon zwei mal in der Bemusterungszentrale …
- … Bei Weiß-Haus sind z.B. nur zweifach verglaste Fenster im Standard enthalten, Dreifach-Verglasung kostet …
- … nachfragen, irgend ein Ansprechpartner ist IMMER vor Ort. Das ist bei Keitel z.B. besser gelöst, da gibt es verschiedene Preiskategorien, mit denen die …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- … Parkhaustechnik …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keitel, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keitel, Haus" oder verwandten Themen zu finden.