Beim Lüften tropft das Wasser jeden Tag aufs Neue auf Bodenbelag und Möbel. Das tägliche Reinigen und Auffangen/-wischen des Wassers ist ein nerviger und aufwändiger Prozess.
Sobald es wärmer wird, ist das Problem nicht mehr vorhanden.
Wir beanstanden das Problem bereits seit Bezug unseres Hauses bei unserem Bauträger immer wieder. Zu Anfang wurde es mit der Baufeuchtigkeit im Haus begründet. Mittlerweile sind seit Einzug 3 Jahre vergangen. Es hat sich an der Situation nichts geändert.
Nach mehreren Ortsterminen wurden im letzten Jahr von der Fensterbaufirma Fensterfalzlüfter eingesetzt, Fazit keine Besserung des Problems.
Der Bauträger stellt aktuell die Vermutung an, dass wir eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Haus haben, die das Problem verursachen würde. Diese Luftfeuchtigkeit würden wir durch falsches/ungenügendes Lüften verursachen. Bisher wurden eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in unserem Haus bei den Ortsterminen "gefühlt" ausgeschlossen. Vorgeschlagen wird eine Luftfeuchtigkeitsmessung durch einen Sachverständigen durchzuführen. Würde eine zu hohe Luftfeuchtigkeit gemessen werden müssten wir diese Messung bezahlen. Sollte keine zu hohe Luftfeuchtigkeit gemessen werden, müsste man sich erneut mit Fensterfirma und Bauphysikabteilung austauschen.
Wir gehen nicht von einer zu hohen Luftfeuchtigkeit in unserem Haus aus, haben uns aber vorsichtshalber ein Messgerät für Luftfeuchtigkeit zugelegt und seit 5 Tagen zunächst im OG aufgestellt. Dieses ist zwar kein geeichtes Gerät, liefert aber zumindest mal einen Anhaltspunkt. Wir liegen im Schlafzimmer/Ankleide, dort wo Wasser am/im Rahmen mit am stärksten, bei durschnittlich 48 - 50 % Luftfeuchte bei 2 x Lüften.
Was uns stutzig macht, ist, dass ein großer Bauträger und die Fensterfirma uns mehrfach berichteten, dass dieses Problem ihnen vollkommen neu und unbekannt ist. Wir stoßen im Netz aber mehrfach auf dieses Problem. Leider aber auf keine Ursache oder Lösung.
Auch fragen wir uns, warum bisher nie die Fenster geprüft wurden. Kältebrücke? Dämmung?
Daten: Rheinland-Pfalz Es ist ein KfW-Effizienzhaus-70 ohne automatische Lüftungsanlage ("Keine zusätzliche Maßnahme zur Sicherstellung des Außenluftvolumenstroms für den Feuchteschutz erforderlich. ")
Blower-Door-Test (BDT): N50= 0,80 1/h
Fensterdaten: bewa-Plast Kunststofffenster, Fenstersystem K85 Vario 7,85 mm Bautiefe, Rahmen generell stahlverstärkt, Rahmenprofil AD-BLR Vario 7003 - 80 mm. 6-Kammer Markenprofile mit 3-fach Verglasung (Wärmedämmglas), umlaufende witterungsbeständige Lippendichtung.
Über Hilfestellung, Erfahrungen oder gar Lösungsansätze würden wir uns sehr freuen.