Fenster mit Klotz und IsoBloc-Band eingebaut
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Fenster mit Klotz und IsoBloc-Band eingebaut
-
Ein eher schlechtes Foto!
Liebe Freunde fepflegter Wohn- und Bau-Kultur,unsere Fenster wurden just eingebaut und ich wollte mal nachhorche, was ihr davon haltet:
Wie geplant wurden die Fenster mit IsoBloc-Band abgedichtet, außen am Anschlag gibt es zusätzlich so ein aufquellendes Dichtband. Es soll noch eine Innenlaibungsdämmung kommen, das Foto ist direkt nach dem Einbau entstanden.
Das Iso-Bloc-Band ist umlaufend, es wurde aber an 2 Stellen unten fast gänzlich weggeschnitten. Dabei wurde auch die Innenfolie verletzt und mit (ich würde sagen) einfachem breitem Tesa geflickt. An den ausgenschnittenen Stellen sitzen (auf dem Foto nicht sichtbar) jeweils Kunststoffklötze, auf denen das Fenster letztlich ruht. Ansonsten ist das Fenster mit Fensterbauschrauben seitlich und auch oben befestigt. Die Fenster sind jeweils 100 x 150 cm (b x h) und schon wirklich schwere 3-fach-Glas-Fenster.
Der Fensterbauer sagt dazu, dass ja irgendwie die Last des Fensters abgetragen werden muss, die Schrauben allein würden das nicht halten. Muss man hier zwischen Halt und Dichtigkeit entscheiden?
Eure Meinung interessiert mich brennend Welches Sie hier eingestellt haben. Man kann auf dem Foto z.B. nicht sehen, ob die Bänder mit dem Bauteil Haus (so dann auch an den Brüstungen und Laibungen der Fenster) verklebt wurden. Außerdem ist sicher die eine untere Ecke von einer Balkon oder Terrassentüre etc.. Wie sieht es denn bei den Fenstern aus.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Das ist das Fenster
Das ist das Fenster -
Was ich noch nicht verstanden habe,
Hallo Herr Reinartz,
allerdings handelt es sich bei dem Foto um ein Fenster, Türen wurden gar nicht gemacht. Allerdings habe ich das einzige kleinere Fenster fotografiert, da die anderen gerade wegen weiterer Renovierungsarbeiten zugestllt sind. Es wurde aber immer gleich Verfahren.
Der gewählte Ausschnitt sollte die Flickstelle zeigen, unter der sich einer der Plastik-Klötze unten rechts befindet. Das Fenster steht mit den Klötzen direkt auf dem Stein, eine Fensterbank ist noch nicht eingebaut. Darums sieht es vielleicht wie eine Tür aus.
Zur Verdeutlichung habe ich nochmal die Bänder fotografiert. Allerdings konnte ich erst nach dem Einsatz des Fensters mit dem umlaufenden IsoBloc-Band knipsen, sodass hier ansonsten gar nichts zu sehen ist, außer die innenseitige Folie des IsoBloc Bandes. Selbiges hat sich auch wunderbar ausgedehnt und füllt die Fuge (ca. 8-10 mm) zwischen Fensterrahmen und Wand - auch an den Ecken - aus.
Was ich aber weiß:
- Das Fenster steht auf 2 Kunststoffklötzen; die Platzierung ist recht weit außen am Fenster etwa bei den Bleistiftstreichen auf dem Foto von meinem ersten Post. Die Randleitste (oder sagt man Aufdopplung dazu?), die rechts zu erkennen ist ist 2,5 cm breit - nur zur Größenvorstellung.
- An den Seiten wurde keine weitere Verklebung oder Verklotzung durchgeführt. Am oberen Band wurde allerdings ein einfacher Montageanker angebracht, ansonten 15 cm lange Fensterbauschrauben oben und seitlich durch den Fensterrahmen geführt, bei dem abgebildeten Fenster sind es 2 oben und je 3 seitlich.
Meine Sorge gilt auch weniger diesem kleineren Exemplar, sondern den 1x1,5 m - Exemplaren, die genauso eingebaut wurden. Dabei denke ich insbesondere an die 3-fach-Glas-Flügel, die bei Öffnen des Fensters doch ganz schön Zug ausüben dürften. Und weil die Dichtung unterbrochen wurde.
Ich habe mal auf der Herstellerseite des IsoBloc-Bandes geschaut. Dort finde ich nichts dergleichen, dass man einfach Teile des Bandes durch Klötze ersetzt.
Wie seht ihr den Einbau? Danke sagt welches Band haben Sie denn bzw. welches Band wurden denn bei Ihnen eingebaut (vermutlich doch ein Quellband, oder?).
Schauen Sie mal hier
Eigentlich sollte es - sodann sorgsam eingebaut - möglich sein, derartige Bänder so einbauen zu können ohne das diese Bänder - dem Unterlegmaterial wegen - unterbrochen werden müssen.
Warum wurde denn eigentlich kein Foliendichtband - welches auf die Laibungen aufgeklebt wird - eingebaut?
Sie können ja noch zusätzlich auf der Innenseite Anputzleisten verwenden. Es gibt da zahlreiche Anbieter dazu. Die gibt es mit Quellband, mit Gittex-Armierungsgewebe, mit Folienbändern etc..
Schauen Sie mal hier.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Das Dichtband
Das Dichtband -
Sohlbank-Profil
-
kein Sohlbank-Profil - keine Fensterbank
kein Sohlbank-Profil - keine Fensterbank -
Ich hatte unterstellt, dass Sie dies so haben wollten!
ist IsoBloco One von Iso Chemie (Link habe ich versucht anzuhängen). Warum gerade das zum Einsatz kam? Mmh, ich habe es einfach dem Fensterbauer überlassen, stutzig wurde ich nur, als er dann anfing, aus dem tollen Rundum-Dichtband Ecken für die Klötze auszuschneiden ... Ist es denn so: Ohne Klötze unten geht es nicht? Oder ist die Idee bei diesem Dichtband, dass man das ganze Fenster nur an den Schrauben hängen lässt?Soweit ich verstanden habe, soll diese Woche rundum noch eine Dämmung angebracht werden.
Nein, die Fenster habe ich nicht selbst eingebaut ... die einzige Anpassung, die durch mein Zutun entstanden ist, ist die Anbringung des Montageankers. Den hatte ich noch vom Einbau der Kellerfenster und habe den Fensterbauer etwas genötig, den (allerdings nur bei dem kleinen, abgebildeten Fenster) einzubauen. Dieses gehört (nach Umbau) demnächst zum Kinderzimmer und die kommen auf so wilde Ideen, wie sich an den Flügel zu hängen und Tarzan zu spielen ...
. Aber ich musste einsehen, dass der Montageanker nicht wirklich hilfreich ist. Bei den großen Fenstern wurde darauf verzichtet.
Ich möchte nur, dass es hinterher auch funktioniert, und wenn das Ganze jetzt im halboffenen Zustand noch verbessert werden kann, dann lieber jetzt, als dann, wenn alles zu und die Zimmer wieder eingerichtet sind. Auch kommt der Fensterbauer aus dem Ort hier und da ist es einfacher, miteinander zu reden, als hinterher zu reklamieren.
Danke schon! Das Fenster besitzt kein Sohlbank-Profil. Unter "Sohlbank-Profil" versteht man ein unteres PVC-Profil welches der Aufnahme von innerer und/oder äußerer Fensterbank dient. Gibt es einen Grund warum dieses nicht montiert wurde? MfG Jürgen Sieber ja, es ist kein Sohlbankprofil, aber auch keine Fensterbank. Das Fenster steht direkt auf dem Stein auf (naja, mit den Klötzen und dem Dichtband), nach außen geht der Stein einfach in die Stein-Fensterbank über, nach innen geht der Stein einfach weiter. Es ist alles auf einer Höhe und fällt nur im Außenbereich nach unten ab.
Wir haben gesagt, dass wir auf eine Innenfensterbank verzichten; diese würde auch nur 5 cm auf der Mauer (ich vermute: Betonstein) aufliegen und bedürfte sicher einer eigenen Befestigung. Bei den anderen Fenstern ist es genauso, auch dort benötigen wir keine Innenfensterbank (Bad - hier sind Fliesen bis zum Fenster, Küche - hinter der Arbeitsplatte wird auch keine Fensterbank benötigt).
Statt dessen soll auch unten eine Dämmung angebracht werden.
Mit Danke für die Rückmeldungen grüßt Stefan Aber dann hat Herr Sieber mit seiner Vermutung ja absolut Recht, dass dieser Punkt ebenfalls nicht so optimal geregelt und ausgeführt worden ist.
Wenn Sie noch eine Dämmung aufbringen wollen, dann hängt sie ja fast vor dem Fensterflügel.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Fensterskizze anbei
Fensterskizze anbei -
Ihr Fensterbauer ...
-
Fenster - Innendämmung & Außenabschluss
Fenster - Innendämmung & Außenabschluss -
Eine Dämmung ...
-
Danke für die Hilfe!
Danke für die Hilfe! -
Danke ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, IsoBloc-Band". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 14034: Fenster mit Klotz und IsoBloc-Band eingebaut
- … Fenster mit Klotz und IsoBloc-Band eingebaut …
- … Fenster mit Klotz und IsoBloc-Band eingebaut …
- … unsere Fenster wurden just eingebaut und ich wollte mal nachhorche, was ihr davon haltet: …
- … Wie geplant wurden die Fenster mit IsoBloc-Band abgedichtet, außen am Anschlag gibt es …
- … zusätzlich so ein aufquellendes Dichtband. Es soll noch eine Innenlaibungsdämmung kommen, das Foto ist direkt nach dem Einbau entstanden. …
- … Das Iso-Bloc-Band ist umlaufend, es wurde aber an 2 Stellen unten fast …
- … sitzen (auf dem Foto nicht sichtbar) jeweils Kunststoffklötze, auf denen das Fenster letztlich ruht. Ansonsten ist das Fenster mit Fensterbauschrauben seitlich und …
- … auch oben befestigt. Die Fenster sind jeweils 100 x 150 cm (b x h) und schon wirklich schwere 3-fach-Glas-Fenster. …
- … Der Fensterbauer sagt dazu, dass ja irgendwie die …
- … Last des Fensters abgetragen werden muss, die Schrauben allein würden das nicht halten. Muss man hier zwischen Halt und Dichtigkeit entscheiden? …
- … Welches Sie hier eingestellt haben. Man kann auf dem Foto z.B. nicht sehen, ob die Bänder mit dem Bauteil Haus (so dann auch an den Brüstungen und Laibungen der Fenster) verklebt wurden. Außerdem ist sicher die eine untere Ecke …
- … einer Balkon oder Terrassentüre etc.. Wie sieht es denn bei den Fenstern aus. …
- … Das ist das Fenster …
- … ist das Fenster …
- … -://www.dichtband24.de/ …
- … handelt es sich bei dem Foto um ein Fenster, Türen wurden gar nicht gemacht. Allerdings habe ich das einzige kleinere Fenster fotografiert, da die anderen gerade wegen weiterer Renovierungsarbeiten zugestllt sind. …
- … zeigen, unter der sich einer der Plastik-Klötze unten rechts befindet. Das Fenster steht mit den Klötzen direkt auf dem Stein, eine Fensterbank …
- … die Bänder fotografiert. Allerdings konnte ich erst nach dem Einsatz des Fensters mit dem umlaufenden IsoBloc-Band knipsen, sodass hier ansonsten gar …
- … nichts zu sehen ist, außer die innenseitige Folie des IsoBloc Bandes. Selbiges hat sich auch wunderbar ausgedehnt und füllt die Fuge (ca. 8-10 mm) zwischen Fensterrahmen und Wand - auch an den Ecken - aus. …
- … - Das Fenster steht auf 2 Kunststoffklötzen; die Platzierung ist recht weit außen am Fenster etwa bei den Bleistiftstreichen auf dem Foto von meinem ersten …
- … den Seiten wurde keine weitere Verklebung oder Verklotzung durchgeführt. Am oberen Band wurde allerdings ein einfacher Montageanker angebracht, ansonten 15 cm lange Fenster …
- … Dabei denke ich insbesondere an die 3-fach-Glas-Flügel, die bei Öffnen des Fensters doch ganz schön Zug ausüben dürften. Und weil die Dichtung unterbrochen …
- … Ich habe mal auf der Herstellerseite des IsoBloc-Bandes geschaut. Dort finde ich nichts dergleichen, dass man einfach Teile des Bandes durch Klötze ersetzt. …
- … welches Band haben Sie denn bzw. welches Band wurden denn bei Ihnen eingebaut (vermutlich doch ein Quellband, oder?). …
- … Warum wurde denn eigentlich kein Foliendichtband - welches auf die Laibungen aufgeklebt wird - eingebaut? …
- … Es gibt da zahlreiche Anbieter dazu. Die gibt es mit Quellband, mit Gittex-Armierungsgewebe, mit Folienbändern etc.. …
- … Das Dichtband …
- … kein Sohlbank-Profil - keine Fensterbank …
- … ist IsoBloco One von Iso Chemie (Link habe ich versucht anzuhängen). Warum gerade das zum Einsatz kam? Mmh, ich habe es einfach dem Fensterbauer überlassen, stutzig wurde ich nur, als er dann anfing, …
- … aus dem tollen Rundum-Dichtband Ecken für die Klötze auszuschneiden ... …
- … Ist es denn so: Ohne Klötze unten geht es nicht? Oder ist die Idee bei diesem Dichtband, dass man das ganze Fenster nur an den Schrauben …
- … Nein, die Fenster habe ich nicht selbst eingebaut ... die einzige Anpassung, die durch …
- … Anbringung des Montageankers. Den hatte ich noch vom Einbau der Kellerfenster und habe den Fensterbauer etwas genötig, den (allerdings nur bei …
- … dem kleinen, abgebildeten Fenster) einzubauen. Dieses gehört (nach Umbau) demnächst zum Kinderzimmer und die kommen auf so wilde Ideen, wie sich an den Flügel zu hängen und Tarzan zu spielen ... ;-). Aber ich musste einsehen, dass der Montageanker nicht wirklich hilfreich ist. Bei den großen Fenstern wurde darauf verzichtet. …
- … alles zu und die Zimmer wieder eingerichtet sind. Auch kommt der Fensterbauer aus dem Ort hier und da ist es einfacher, miteinander …
- … Das Fenster besitzt kein Sohlbank-Profil. Unter Sohlbank-Profil versteht man ein unteres PVC-Profil welches der Aufnahme von innerer und/oder äußerer Fensterbank dient. …
- … ja, es ist kein Sohlbankprofil, aber auch keine Fensterbank. Das Fenster steht direkt auf dem Stein auf (naja, mit …
- … den Klötzen und dem Dichtband), nach außen geht der Stein einfach in die Stein-Fensterbank über, nach innen geht der Stein einfach weiter. Es …
- … Wir haben gesagt, dass wir auf eine Innenfensterbank verzichten; diese würde auch nur 5 cm auf der Mauer …
- … Betonstein) aufliegen und bedürfte sicher einer eigenen Befestigung. Bei den anderen Fenstern ist es genauso, auch dort benötigen wir keine Innenfensterbank …
- … (Bad - hier sind Fliesen bis zum Fenster, Küche - hinter der Arbeitsplatte wird auch keine Fensterbank benötigt). …
- … eine Dämmung aufbringen wollen, dann hängt sie ja fast vor dem Fensterflügel. …
- … Fensterskizze anbei …
- … Fensterskizze …
- … Ihr Fensterbauer ... …
- … Fenster - Innendämmung & Außenabschluss …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizungslager: Rührwerk+Schnecke: Lärm?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- … Der Verband der Dämmstoff/Systemhersteller bietet übrigens selbst dazu hervorragende Unterlagen an (weiß …
- … zur Dämmung gehört die gesamte Außenhülle- ganzheitliche Betrachtung ist gefragt. Bei Fenstererneuerung ist's auch schon wieder grenzwertig, aber meist trotzdem sinnvoll …
- … Haus: Dach neu eingedeckt, mit rund 20 cm Mineralwolle gedämmt. Alle Fenster neu (Holzfenster mit Iso-Glas, sehr dicht..). Was noch nicht gedämmt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … der Heizung 20 % teurer, bei der Elektrik 40 %, bei den Fensterbauern 40 %, bei den Dachdeckern 50 % und bei den Maurern …
- … Werkplanung eigentlich komplett ohne uns gemacht und Aufgrund des engen Zeitfensters und ihrer Urlaubszeit alles von zu Hause gemacht ohne einen Termin …
- … 1 Durchbruch neues Fenster (2 mx2 m) …
- … 1 Durchbruch neues Fenster Giebel (3,5 m x …
- … DGAbk. 100 m²). 6 Dachflächenfenster Velux Wechsel und …
- … Fensterbauer: Fenster liefern und setzen, (die besagten) + am Anbau mehrgliedrige Fensterfront …
- … (3,5x1,9 m) + 2 Fenster (0,9x2,0 glaube ich) …
- … Endlich mal eine Aussage. Danke schön. Nein hat er nicht gesagt. Rlp Region KL. Mann muss dazu sagen, dass alles bewohnt war und es keinen großen Renovierungsbedarf gab ganz im Gegenteil. Es war eigentlich nur eine Alternative zu einem eigenen Haus und daher auch so ein paar Träume verwirklicht (Giebelfenster, Wintergarten). Aber die ganze Zeit war auch alles in …
- … der Berechnung überein. Sie wurden teilweise um den Faktor 9! erhöht. Fenstermaße wurden berechnet ohne dass Mauerwerk abzuziehen. Überall sind in den …
- … Verzicht auf nicht abgesprochenen Leibungsskonstruktionen an Fenstern aus Stahl (ca. 8000 Ersparnis) …
- … Verwendung eines Rispenbandes anstelle …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Geringe Durchgangshöhe Terrassentüren
- … bei der Besprechung welche Fensterart zu wählen war für welches Geld, wurde ich weder vom …
- … Architekten noch vom Fensterbauer darauf hingewiesen, dass wegen einer vorhandenen Stufe (weniger als 30 cm, Isolierung für Wohnung darunter plus Bodenaufbau) und wegen der elektrischen Außenjalousien, sich eine Durchgangshöhe von lediglich 1,77 m ergeben würde von der Wohnküche/ Wohnzimmer zur Terrasse. …
- … Bin mit 1,84 m auch nicht besonders groß nach heutigen Maßstäben, dennoch möchte diese Fenster nicht haben, weil ich so die Wohnung nicht verkaufen könnte …
- … Für mich steht fest, dass es eine große Geldverschwendung wäre, diese Fenster einbauen zu lassen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … Klinkerfliesen ausschließlich über die Fugen erfolgt. Auch eine Stellungnahme des Fachverbandes der Klinkerindustrie hat sich dementsprechend geäußert. Die Architektin dagegen liefert …
- … dass der Dampfdurchlass fast ausschließlich über die Fugen erfolgt. Der Verband der Ziegelindustrie hat sich ebenfalls geäußert. Trotz einer mittlerweile vierteljährigen Diskussion …
- … Ein weiteres, nicht beherrschbares Manko, sind die Anschlussfugen an Fenstern, Türen, Trennfugen usw. Nasswerden und Bewegungen lassen hier schnell Abrisse …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, IsoBloc-Band" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, IsoBloc-Band" oder verwandten Themen zu finden.