ich habe folgendes Problem: Ich saniere bzw. baue ein Haus fertig, welches mein Vater angefangen und nicht beendet hat.
Gedämmt wird das Haus mit zum Teil mit einem WDVSAbk. und zum Teil mit Klinkern. Das Haus steht im Rohbau, Dach ist drauf, Holzfenster sind drin. Nun sind dort aber auch Betonstürze verbaut (Fertigteile), die auch gleichzeitig als Rollladenkästen dienen sollten. Das gefällt mir überhaupt nicht, da die Kästen ungedämmt sind. Weiterhin ist bei den auf den Fenstern aufgeschraubten Rollladenführungen meines Erachtens auch keine richtige Dämmung und Dichtigkeit gegeben. Über dem Sturz / Rollladenkasten liegt eine Reihe Kalksandsteine, darüber ist die gegossene Decke. Die Breite der Stürze variiert zwischen 1,20 m und 3,0 m.
Die bereits eingebauten Balkon- bzw. Terrassentüren (Balkontüren, Terrassentüren) erlauben eine Höhe von knapp 11-12 cm für den Fertigfußboden. Ist dies in Verbindung mit einer Fußbodenheizung praktikabel? Weiterhin sind die Terrassentüren gleich mit der betonierten Terrasse, aber da kommt ja noch Belag drauf. Ich habe keine Lust, dass mir Schlagregen in die Zimmer suppt ... Würde ich die Türen anheben, bekäme ich sie wegen der Fertigstürze nicht mehr auf.
Fester und Türen sollen grundsätzlich erhalten bleiben, mein Vater bekommt sonst einen Herzinfarkt und spricht 6 Monate nicht mehr mit mir (Nettozeit ohne den Harzklabaster).
Ich habe mir schon ein paar Möglichkeiten überlegt, wovon mir aber keine richtig gefällt. Das geht von Stürze teilweise raus / Breitflanschträger rein / Vorbaurollladen davor / nur Kasten dämmen usw ...
Probleme also nochmal zusammengefasst:
- Anhebung Türen für Estrich / Terrasse nötig?
- Stürze zu niedrig für Anhebung Türen
- Stürze bzw. Rollladenkästen nicht gedämmt
Schreib mir mal bitte Eure Meinungen dazu, eine Grafik zum besseren Verständnis im Anhang!
Viele Grüße,