Sehr geehrte Fachleute,
vor unserer Bauabnahme holten wir uns Hilfe von einem Fachmann der Verbraucherzentrale. Der stellte fest, dass bei ca. 30 % unserer Fenster die metallbedampfte Scheibe des 2 Scheiben-Wärmeschutzglas auf der Außenseite liegt. Die Metallbedampfung ist schon zum Edelgasgefüllten Innenraum des Fensters gerichtet, die bedampfte Scheibe ist aber auf der 'kalten' Außenseite des Fensters. Der Experte riet uns die Scheiben umdrehen zu lassen, die Scheibenfirma möchte dies natürlich nicht.
Meine Frage ist nun: Gibt es einen richtigen Einbau des Wärmeschutzglas gibt (auf allen Infoseite die ich im Netz gefunden habe liegt die bedampfte Schibe innen) oder ist es wirklich egal, wie meine Fensterfirma sagt.
Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Hilfe
Ralf
Metallbedampfte Scheibe bei Wärmeschutzglas innen oder außen?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Metallbedampfte Scheibe bei Wärmeschutzglas innen oder außen?
-
Der Wärmedämmwert ist identisch ...
einziger Unterschied der Einbaurichtung sind geringe Veränderungen im sog. g-Wert, der die möglichen solaren Zugewinne angibt. In der Regel wird die beschichtete Scheibe nach außen gesetzt, wenn innen eine andere Funktionsscheibe (Sicherheit, Ornament, etc..) eingesetzt wird. In der Südfassade kann es sogar ein Vorteil sein die Beschichtung auf Ebene 2 zu haben.
Wie hat Ihr Fachmann diesen Zustand denn festgestllt und welchen Grund gibt der Fensterbauer für den unterschiedlichen Einbau an? -
Vielen Dank Herr AndGal für Ihre Antwort!
Also, der Architekt der Verbraucherzentrale hatte ein Prüfgerät, das wohl fest feststelölen konnte, ob eine Doppelverglasung Wärmeschutzglas war. Von der Funktionsweise konnte es die metallbedampfte Scheibe identifizieren. Jedenfalls haben wir dann so festgestellt, dass die Metallbedampfte Scheibe nach außen zeigte.
Der Fensterbauer hat keinen Grund angegeben, warum die Scheiben mit der bedampften Seite nach außen eingebaut sind. Die anderen Scheiben sind alle über eine Beschriftung an den Metallstreifen zwischen den beiden Scheiben zu zuordnen. Dabei ist es so, dass man die Schrift von innen gesehen nicht auf dem Kopf steht und damit ist die bedampfte Scheibe immer innen. Bei den anderen Scheiben sind überwiegend keine Schriften angebracht, oder Sie stehen auf dem Kopf. Daher nehme ich an, dass die Scheiben zufällig so eingebaut wurden.
Wie dem auch sei, wenn der Wärmedämmwert gleich ist, dann ist es gut. Hier hatte ich leider auch andere Informationen, deshalb habe ich mich an dieses Forum gewandt.
Ich möchte mich noch vielmals für Ihren Rat bedanken.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Schiffer -
Andere Meinung
Hallo
Die Scheiben sollten meiner Meinung nach getauscht werden.
Wärme wird durch Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion bewegt.
Wärmeleitung scheidet hier aus da sich die Scheiben nicht berühren.
Konvektion gibt es fast nicht da der Luftraum zwischen den Scheiben gering und abgedichtet ist.
Was bleibt ist die Wärmestrahlung, dieser "Verlust" wird verhindert durch die Metallbedampfung.
Ist die Scheibe falsch eingebaut bleibt dieser Effekt natürlich aus, der Wärmeverlust erhöht sich.
Gruß
PS: Der Unterschied zwischen 2-Scheiben-Isolierverglasung (20 Jahre alt/ U-Wert ca. 3,0) und 2-Scheiben-Wärmeschutzverglasung (20 Jahre alt / U-Wert ca. 1,8) ist die Metallbedampfung -
Der Wärmedämmwert ist identisch ...
-
@Michael Lehmann und @Ralf Schiffer
Wieso müssten die Scheiben denn getauscht werden? Wenn überhaupt würde ich es mal mit dem Drehen der Scheibe versuchen.
Zur physikalischen Erklärung bleibt anzumerken, dass diese so nicht korrekt ist. Wenn die Beschichtung auf der Ebene 2 (von Außen gezählt) liegt "prallt" die Wärmestrahlung genauso ab wie auf Ebene 3. Der Beschichtung ist die Lage im Bezug auf die Wärmedämmung egal, Unterschiede macht es nur für den Sonnenschutz! Es ist ebene nur die Frage ob zuerst die Konvektion oder zuerst die Wärmestrahlung vom Isolierglas unterbrochen wird.
Ich halte es für relativ problematisch, wenn jemand auf sein Sachverständigenbüro in diesem Forum verweist und grundlegende Zusammenhänge der Bauphysik offenbar nicht korrekt wiedergeben kann!
Zur Beschriftung muss ich zur Info für Herrn Schiffer noch anmerken, das die Schiftrichtung im Scheibenzwischenraum leider nichts mit der Lage Beschichtung zu tun hat. Ich im Bereich der Glasproduktion tätig und muss "zu unserer Schande gestehen", dass die Montage des Rahmens nichts über die Einbaurichtung aussagt. Die Einbaurichtung wird dem Verglaser durch Etiketten auf der Scheibe angezeigt, diese sind natürlich nach der Bauphase leider nicht mehr da. Dafür gibt es dann aber eben z.B. Prüfgeräte. -
Und wer kein Prüfgerät hat
nimmt sich ein Feuerzeug! Abends von innen vor die Scheibe gehalten sollten sich 4 Flammenspiegelungen zeigen, von denen die 2. eine andere Farbe aufweist (meist blau oder lila) - das ist dann die Bedampfungsebene. Ein Feucherzeug = 1 EUR, ein Laser-Glasdickenmesser über hundert EUR, gewusst wie = unbezahlbar
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Scheibe, Wärmeschutzglas". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … Energiebilanz an Fensteröffnungen, sodass im Grunde, berechnet man dieses, das Zweischeibenisolierglasfenster gar nicht so erheblich besser ist, was die Denkmalpfleger freut. …
- … berechnet man dieses, das Zweischeibenisolierglasfenster gar nicht so erheblich besser ist, was die Denkmalpfleger freut. …
- … es gewagt, *Fenster* einzubauen! stimmt es? Und dann vermutlich auch noch Wärmeschutzglas?!? Also Glas, das innen mit einem Wärmestrahlungsreflektor beschichtet ist, und so …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog bei einem Doppelhaus
- … guter Käfig nach Herrn Fahrrad herstellen, Fenster in Aluminium-Rahmen mit Metall-bedampften Scheiben und ein Blechdach, alle Teile leitend verbinden, dann wird das schon. …
- … - Die Fenster und Türgläser, die nach außen gehen, sind Wärmeschutzglas. Das ist heute Standard, d.h. hat jeder Neubau. Praktisch heißt das, …
- BAU-Forum - Dach - Nasse Dachflächenfenster von innen
- … Velux, von innen sehr nass. Das Wasser läuft an der Fesnterscheibe hinunter und sammelt sich an den unteren Rahmen des Glases und …
- … c) liegt es an einen falschen K-Wert der Velux Fensterscheiben..? …
- … ist das schon fast normal. Bei den Velux-Fenstern ist durch die Scheibenbefestigung eine ziemliche Wärmebrücke gegeben. Auch bei Raumluftfeuchten von 40 % und …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fenstercodierung
- … von rd. 2,7 ... 2,9 W/ (m² K) oder ein moderneres Wärmeschutzglas mit Edelgasfüllung und Wärmereflexionsbedampfung im Scheibenzwischenraum mit einem UGAbk.-Wert von …
- … mehr so hell ist, halten Sie ein Feuerzeug innen vor die Scheibe. Wenn das 2. Spiegelbild der Flamme lila oder blau gefärbt ist, …
- … dann ist dies ein Zeichen für Wärmeschutzglas. Bei altem Isolierglas vor 1995 haben alle 4 Flammen-Spiegelbilder die gleiche …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Kondenswasser an Fensterinnenseite trotz geringer Raumfeuchte
- … ist dass es zu starker Kondenswasserbildung an den Rändern der Fensterscheiben kommt. …
- … Dreischeibenglas würde die Situation geringfügig verbessern, mit warmer Kante sowieso, ich …
- … auch mit sehr schmalen Glasleisten, wäre auch schon 2010 ein Drei-Wärmeschutzglas in diesem Profil möglich gewesen, mit warmer Kante und etwa Ug=0,8. …
- … Drittens: der Beschlag, den Sie an den Scheiben sehen, ist nicht das einzige Kondensat. Mit großer Sicherheit befindet sich …
- … im Glasfalz, also dem Bereich hinter den Glashalteleisten unterhalb der Glasscheibe ebenfalls Feuchtigkeit. Luftfeuchte, die über die Fugen der Glasleisten (s. Gehrungsstöße …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Scheiben für Zwischenwand
- … Scheiben für Zwischenwand …
- … Ich möchte in eine Holzständerzwischenwand (10x10 cm Balken Fachwerkoptik) In obere Gefache Fensterscheiben einsetzen Welche Scheiben verwendet man am besten bei …
- … Wärmeschutzglas empfehlenswert …
- … kopfschüttel, was hat diese Scheibe mit der EnEV zu tun? …
- … Gefach können Sie eine einfache Floatglasscheibe einsetzen. Wenn Sie einen Sicherheitsaspekt benötigen nehmen Sie VSG oder ESG. Mit Wärmeschutz hat das bei max. 5 Grad Unterschied nichts mehr zu tun. …
- … ich ging bei meiner Stellungnahme davon aus, dass es sich bei dem Flur um einen direkten nicht beheizten Eingangsbereich handelt. Hier sind in der Regel wesentlich größerere Temperaturunterschiede zu beheizten Räumen wie 5 °C feststellbar. Sollte dies nicht der Fall sein kann auf den Einsatz von Wärmeschutzglas verzichtet werden. Mein Hinweis auf die EnEVAbk. ist selbstverständlich nicht …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - plötzlicher Riss in gr. Fenster mit Festverglasung - mögliche Ursache? Gewährleistung 2 od. 5 Jahre?
- … einem unserer vor 25 Monaten eingebauten Fenster (Aluplast IDEAL 4000, Isolier-Wärmeschutzglas Ug: 1,1 W/m²K). Das Fenster ersetzte ein altes Fenster (BJ …
- … zum Termin des Ausglasens holen Sie einen Glasfachmann dazu, der den Scheibenrand und die Klotzung untersucht, ob sich Hinweise auf Einbaumängel ergeben. …
- … und der Tischler dürfte es schwer haben, das Geld für den Scheibenaustausch einzuklagen. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Struktur-Sonnenschutzglas
- … Chinchilla-weiß (Sichtschutz) + Wärmeschutzglas 1.1. …
- … Eingebaut wurde: Chinchilla (nach außen), dann Antelio ohne Wärmeschutzglas. Ich habe die Vermutung, dass die Struktur des Sonnenschutzglases …
- … Feuerzeug über die Spiegelung der Flamme erkennen, auf welcher Seite einer Scheibe sich die Beschichtung befindet. Ich persönlich kann das nicht. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 3-Scheiben-Isolierglas
- … 3-Scheiben-Isolierglas …
- … Nach dem Einbau einer Wärmeschutzglas-Fensterscheibe (Ug0,7;4Float, 12 Ar, 4Float, 12 Ar, 4Float) am …
- … 13.06.08 habe ich Verunreinigungen an den Innenseiten der Scheiben festgestellt und beim Einbauunternehmer reklamiert. Die Reklamation wurde anerkannt und der Austausch zugesagt. Zweimal wurde eine neue Scheibe geliefert, aber jedes Mal wurden vom Einbauunternehmer an den Scheibe …
- … Nicht mehr und nicht weniger als bei anderen Scheiben auch. Aber das ist uns auch schon passiert bei Dreischeibe …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Scheibe, Wärmeschutzglas" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Scheibe, Wärmeschutzglas" oder verwandten Themen zu finden.