Meine Frage im Forum (1992/23.12.04) war leider unklar formuliert. Mit Untergeschoss meinte ich das Erdgeschoss (EGAbk.). Unsere Kunststofffenster weisen im EG und Obergeschoss (OGAbk.) unterschiedliche Abstände zwischen Oberkante (OK) Estrich und Unterkante (UKAbk.) Fensterflügel auf.
Bei den Fenstertüren im OG beträgt der Abstand zwischen Oberkante (OK) Estrich und Unterkante (UK) des Fensterflügels je nach Tür zwischen 1.5 cm und 3 cm. Da der Bodenbelag (Parkett) etwa 1.5 cm hoch ist, wird es Türen geben, die nach Einbau des Belags klemmen.
Im OG hat der Estrichbauer mittlerweile nachgearbeitet und soviel Estrich abgeschliffen, dass sich das vorgesehene Parkett unter den Fenstertüren verlegen lässt und der Fensterflügel voraussichtlich nach Parkettverlegung geöffnet werden kann.
Im EG weigert sich unsere Baufirma leider den Schaden zu beheben. Dort beträgt der Abstand etwa 6 cm zwischen OK Estrich und UK Fenstertürflügel. Das dampfdichtere innere Dichtband wurde an einer Fenstertür am Sohlbankprofil angeklebt. Das Sohlbankprofil ist zusätzlich unten am eigentlich Rahmen montiert. Bei allen anderen Fenstertüren wurde es direkt an den unteren Rahmen geklebt. Dahinter wurde zwischen Sohlbankprofil und Dichtband ausgeschäumt. An diesen Fenstertüren wird das Dichtband nun nicht mehr von der Abschlussleiste des direkt anschließenden Parketts am Fußboden überdeckt. Außerdem ist eine sehr hohe Türschwelle entstanden.
Bei den Diskussionen zwischen Bauleiter, Fensterbauer und Estrichfirma hat sich herausgestellt, dass der Fensterbauer vom Bauleiter keinen Meterriss vorgegeben bekam. Der Estrichbauer hat den Estrich nach eigenen Angaben in der richtigen Höhe nach den Angaben des Leistungsverzeichnisses ausgeführt. Es liegt deshalb die Vermutung nahe, dass die Fenster schlicht zu hoch eingebaut wurden und der Anschluss des Dichtbandes an der Stelle nicht in Ordnung ist.
Ist unsere Einschätzung richtig und können wir die Baufirma dazu zwingen die Fenster zu versetzen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe
PS: Unser Bauvorhaben wird in Bayern ausgeführt
Ergänzungen: Fenstertür Abstand UK Flügel OK FFB zu 1992/23.12.04
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Ergänzungen: Fenstertür Abstand UK Flügel OK FFB zu 1992/23.12.04
-
Welcher Bautenstand
Welcher Bautenstand herrscht derzeit auf Ihrer Baustelle?
Schon Verputzt oder nur die Fenster gesetzt und ein bisschen geschäumt. Innen komplett fertig (was ich vermute) aber außen noch nicht?
Dementsprechend würden sich die Arbeiten technisch einordnen lassen.
Wenn alles Fertig ist, dann wir es schwierig die Türen nach unten zu setzen. Wenn noch nichts fertig ist, dann kann man mit ein paar Schnitten die Türen wieder aus dem Bauwerk trennen und neu versetzen.
Aber prüfen Sie doch mal voresrt noch folgendes:
Die Türen haben gewiss danebenliegende Fenster! (Zumindest in der Etage evtl. auf einer anderen Hausseite) Sind die oberen waagrechten Stockkanten auf gleicher "Höhe" oder sind zwischen Türe und Fenster in dieser Linie ein Versatz? Sollte ein Versatz vorhanden sein, dann wurde m.E. die Türe zu hochgesetzt. Ist kein Versatz vorhanden, dann ist die Türe unter Umständen zu klein gefertigt worden bzw. der Estrich zu niedrig.
Bei Ihren oberen Türen hoffe ich nur, dass sich der Parkett nicht wirft, bzw. eventuelle Teppichvorleger schon in die notwendige Luft eingerechnet sind.
aber wie schon in 1992 angegeben gibt es sehr vielfältige Ursachen für den jetzigen Zustand.
Mit freundlichen Grüßen -
Re: Ergänzungen: Fenstertür Abstand UK Flügel OK FFB
In unserem Wohnzimmer gibt es nur ein einziges Fenster an dem wir uns orientieren können, alle anderen Öffnungen haben Fenstertüren.
Zum Bautenstand: Innen sind die Wände mit Fermacell beplankt aber noch nicht verspachtelt. Da es auch Probleme mit dem seitlichen Versatz gab, wurde diese Beplankung an manchen Türen so stark ausgeführt (3x12.5 mm Platten übereinander), dass die Platte am Fenstertürenscharnier ansteht. Die Tür lässt sich dadurch nicht mehr vollständig (bis 90 Grad) öffnen. Das ist unserer Meinung nach ein weiterer Mangel, sodass diese Beplankung ohnehin erneuert werden muss.
Außen ist mit Putzträgerplatte beplankt aber noch nicht verputzt.
Alle Fenster sind aber schon mit Dichtbändern abgedichtet, die bei Neu-Montage erneuert werden müssten.
Die Baufirma hat in dem uns übergebenen Werkplan einen Abstand zwischen Estrich Oberkante
und Fenstertürflügel Unterkante von 3.8 cm eingetragen. Wenn der
Einbau so ausgeführt worden wäre, dann hätten wir das Problem nicht.
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abstand, Fenstertür". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Viele WDVS mangelhaft wegen fehlenden Mineralfaser-Lamellenstreifen
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundrissänderung im Bestand - geht das? macht es Sinn?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Schmales langes Haus - Einladung zu Diskussion, Eierwerfen, hoffentlich nichts Schlimmerem ...
- … Informationen: Vorgabe war 1,5-geschossig, sonst LBOAbk. mit allg. Abstands- und Höhenregeln, daraus sowie aus der Grundstücksform sowie unseren Bedürfnissen …
- … ich habe da trotz aller Zuneigung zum Haus doch den ausreichenden Abstand. …
- … Außenanbindung: bei Westerschließung und 3 m Abstand nach N. lag es nahe, die Zufahrt dort hinzu legen, ebenso …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Meine Baupläne zur Diskussion! Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundstück mit Süd-Nord-Ausrichtung
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Hausbau Kaehler
- … ihren rändern zu wenig Fleisch , die Positionen der Fenster und Fenstertüren an den Hausecken lassen die Fassaden optisch auseinanderfallen. …
- … die Abstandflächen könnt ihr ohne weiteres nachweisen? das 16 m privileg geht …
- … die Stellung des Baukörpers ergibt sich einfach aus den Abstandflächen 3 m zur Grenze und der Nord-Südausrichtung, insoweit fiel uns …
- … Was meinst Du mit den Abstandsflächen und dem Privileg der 16 m? …
- … wenn das Gebäude länger als 16 m ist, gilt für die Abstandsfläche 1 h. also nichts mehr mit 3 m! …
- … (1) Abweichend von § 7 Abs. 3 braucht der Abstand eines Gebäudes gegenüber je einem höchstens 17 m langen Abschnitt zweier …
- … (2) Ist ein Gebäude ohne Abstand an eine Grenze gebaut, so darf sein Abstand nur noch gegenüber …
- … weiteren Grenze nach Absatz 1 verringert werden. Ist ein Gebäude ohne Abstand an zwei Grenzen gebaut, so darf sein Abstand gegenüber keiner weiteren …
- … Grenze gebaut werden, innerhalb des Grenzabschnitts von 17 m nur den Abstand nach Absatz 1 zu halten. …
- … Mit den Abstandsflächen: also, das Gebäude ist 16,99 m lang, also unter 17 …
- … - Kamin: ja, die genaue Position und den Abstand werde ich bedenken. …
- … Der Carport mit Schuppenteil steht da am Knick, Abstand 3 m zur Grenze. Er ist parallel zum Haus. Was ist …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - GR von RichardB
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Hallo Baukritiker
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Sind diese k-Werte gut?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrichbelag zu dünn
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abstand, Fenstertür" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abstand, Fenstertür" oder verwandten Themen zu finden.