Ich habe schon viele Beiträge zu ähnlichen Problematiken gelesen, konnte bis dato aber keine definitve Antwort finden.
Kann man französische Balkon (also Brüstungsgeländer) so am Kunststofffensterrahmen befestigen, dass man nicht bohren muss (z.B. durch Klemmungen o.ä.)?
Unser Problem ist das WDVSAbk., was Befestigungen nachträglich etwas schwieriger machen. Auch möchten wir nicht in die Fensterrahmen bohren!
Wenn es solche Befestigungen gibt, schließt sich natürlich die Frage an, ob diese die Anforderungen an eine Absturzsicherung erfüllen?
Vielen Dank für alle Antworten!
MfG
Stefan Schneider
Befestigung französischer Balkon am Fensterrahmen?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Befestigung französischer Balkon am Fensterrahmen?
-
Personenschutz vor Wärmeschutz
Ob es eine Klemmbefestigung für Geländer gibt kann ich nicht sagen, ich kenne auf jeden Fall keine.
Wenn es sich bei diesen Geländern nicht um optische, sondern wirklich um absturzsichernde Geländer geht dann rate ich dringend zu einer konstruktiven Befestigung am Fensterrahmen.
Die Kunststoff-Rahmen haben in aller Regel in ihrer Profilmitte einen Stahlkern, an dem sich die Geländer gut befestigen lassen.
Klar, die Wärmedämmung wird an den Befestigungspunkten etwas schlechter, doch Personenschutz hat allemal Vorrang vor Wärmeschutz.
MfG
Jürgen Sieber -
Demnach haben Sie ein Bodentiefes Fenster
und as im Obergeschoss ohne wahren Balkon. Weshalb eigentlich? Alternative wäre ein geteiltes Fenster, unten ein feststehendes Element, oben ein Fensterflügel zum Öffnen. Es ist immer schön, wenn man durchs "Franösische schaut", hat sowas von Knastromantik. Drum haben wir im OGAbk. bei Bodentiefen einfach unten ein feststehendes eingebaut ... (Grüße vom Bauherr)
-
tja
Über Geschmack lässt sich ja streiten. Und während Ihre Frau kopfübergebeugt das feststehende Unterlicht Putzen muss und vermutlich froh ist wenn sie dabai keinen Salto macht kann sich Frau Schneider locker vor die geöffnete Tür setzen
Das Geländer muss im ungünstigsten Fall der Anpralllast einer erwachsenene Person stand halten. Ich würde dies immer mit nach innen durchgegenden Schrauben mit Gegenmutter befestigen. -
ja, es sind Bodenlange Fenster, aber im EG
Wir wollten wegen der Bodenverhältnisse (Lehm) und Licht im Keller möglichst weit raus aus dem Boden, also haben wir eine OKFFEG von 1,35 m.
Nun haben wir aber im kompletten Wohnbereich inkl. Erker so schöne lange Bodenfenster und wollen später sowieso eine umlaufende Holzterrasse bauen. Also wollten wir definitiv nicht das Gelände durch Anböschen erhöhen und auch nicht in das Mauerwerk bohren, weil es ja doch Schandflecke wären, die später nach Terrassenbau definitiv sichtbar wären.
Und in den Fensterrahmen will ich eigentlich auch nicht bohren. Das bekommt man nicht wieder ordentlich versiegelt, habe ich woanders im Forum gelesen.
Insofern war mir die Idee mit Klemmung sehr sympathisch.
Falls also noch jemand ein Ideechen hat ...
Stefan Schneider -
Wenn es nur provisorisch ist..
-
Ich habe das schon einmal gemacht ...
-
Noch'n Tipp
Hallo Herr Schneider,
möglicherweise reicht es aus, die Fenster gegen unbefugtes Öffnen zu sichern. Also so, dass diese sich nur kippen und nicht drehen lassen.
Das Ding finden Sie unterfreundliche Grüße
-
Drehsperre schön und gut, aber ...
Drehsperre schön und gut, aber ist das dann von behördlicher Seite zulässig. Ist bestimmt nicht so einfach zu beantworten, da ja jedes Bauordnungsamt andere Maßstäbe ansetzt.
Wäre aber für meine Zwecke die wohl preisgünstigste Variante und würde weder Mauerwerk noch Fensterrahmen "versauen". Das Abschrauben der Griffe wäre auch eine Option, die aber eben auch abgesegnet werden muss.
Vielen Dank auf jeden Fall für die Tipps und Anregungen, hat mir gedanklich erst einmal sehr geholfen!
MfG
Stefan Schneider
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterrahmen, Befestigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wieviel Gewicht trägt eine Schraube im WDVS?
- … Ich habe noch etwas an der Befestigung herumgefeilt: …
- … leichtem Abstand zur Fassade vorteilhaft. Hier müssten dann aber die Montage/Befestigungslöcher 100 % wasserdicht sein. …
- … Schraube hält das wirklich nur dann wenn es direkt auf den Fensterrahmen oder Stein montiert wird), und das vordere jetzt 10.5 mm, damit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rollladenschienen auf die Fassade aufkleben?
- … Leider kann man auf die Fensterrahmen keine Rollladenschienen aufschrauben, weil das Haus vor ein paar Jahren nachträglich …
- … von außen isoliert worden ist, und in den Fensterausschnitten die Fensterrahmen bis auf einen halben Zentimeter komplett überdämmt worden sind. …
- … Unseren Briefkasten haben wir mit diesen Spiraldübeln befestigt, aber der Rollladenbauer sagt, dass die Punktlast da evtl. zu hoch ist, auch wenn die Rollläden das zulässige Befestigungsgewicht nicht überschreiten würden (5 kg/Dübel *4Dübel gibt 20 …
- … Wenn die Befestigung auf die ganze Schienenfläche vertelt wäre, würde das passen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Befestigung von Vorbaurollläden auf WDVS-Fassade
- … Befestigung von Vorbaurollläden auf WDVSAbk.-Fassade …
- … 4 wie wollen sie dauerhaft an so ein dynamisches Bauteil andichten? das geht bei der weichen Befestigung auf dem Untergrund Dämmstoff nicht! …
- … Und da keine Rollläden geplant waren (Fensterrahmen sind bis auf 1 cm überdämmt) gehen da auch nur Vorbaurollläden …
- … die Befestigung sollte fachmännisch geplant werden. …
- … Da Sie geschrieben haben, dass die Fensterrahmen bis auf einen Zentimeter überdämmt sind, sollten die Schienen etwas weiter …
- … nach außen, damit Sie mit den Dübeln nicht im Spalt zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk landen. …
- … So ähnlich habe ich es bei meinen Fallrohrbefestigungen auch gemacht, die erst nach der Armierung reingekommen sind (etwas …
- … Ich würde die Löcher für die Schienenbefestigung leicht schräg nach oben bohren, da Wasser tendenziell gerne nach unten …
- … Maler beim Aufstellen des Gerüstes gelernt, und auch bei den Fallrohrbefestigungen so gemacht ... …
- … 5. Befestigung an Armierung/Putz mit den Kunststoffspiraldübeln hält wahrscheinlich nicht. …
- … Befestigung in den Steinen durch das WDVSAbk. mit Abstandshülsen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Granit-Außenfensterbänke bezüglich thermischer Ausdehnung (speziell beim WDVS) besser als Aluminium-Fensterbänke?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styropor: Programmierter Bauschaden?
- … werden. Die erste Schicht (6 cm) wird so hoch wie der Fensterrahmen. Die zweite Schicht (6 cm) geht dann auch über den Rahmen …
- … hin zum originalen Fensterrahmen. …
- … Aber bis jetzt konnte ich mich nicht zwischen PS und Mineralwolle (Steinwolle oder wie?) entscheiden. Einen Aspekt vermisse ich in dieser Diskussion: Entsorgung! Ich habe mein Haus nach 35 Jahren renoviert (Entsorgungsproblem waren nur die lackierten Fensterrahmen, seht teuer!). Was macht der, der nach 35 …
- … Holzrahmen oder Metalllaschen? Befestigung der Rollladenschienen. …
- … Grundsätzlich sehe ich bei Metalllaschen den Nachteil, dass sobald die Fenster irgendwie mal locker geworden sind, man kaum noch eine Möglichkeit zu einer nachträglichen Befestigung hat. Bei einem Holzrahmen kann man immer noch ein paar …
- … weitere Schrauben durch den Fensterrahmen machen, sofern der Holzrahmen stabil am Mauerwerk befestigt ist. …
- … Die Rollladenschienen (an denen auch der Vorbaurollladenkasten hängt), werden normalerweise wohl am Fensterrahmen befestigt. Ich frage mich aber, ob es nicht sinnvoller wäre …
- … die Schienen getrennt vom Fensterrahmen zu montieren. Falls man die Fenster mal austauschen will, muss sonst vermutlich u.U. auch der gesamte Rollladen mit entfernt werden. …
- … Falls man die Fenster über einen Holzrahmen montiert, könnten die Schienen auch an diesem Rahmen seitlich montiert werden. Wäre dabei eventuell ein Dichtungsband (oder so) zwischen dem Fensterrahmen und den Rollladenschienen sinnvoll/notwendig? …
- … bei Metalllaschen vom Schlosser die Gefahr, dass die Verbindung vom Kunststoff-Fensterrahmen zu den Laschen mit der Zeit locker werden könnte. Schließlich muss …
- … Bezüglich der Befestigung eines Holzrahmens am Mauerwerk sehe ich keine Gefahr, dass eine solche …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Kfw 40 (bzw. Effizienzhaus 55) Standard möglich nur mit Fernwärme?
- … Solidität und sommerlichen Wärmeschutz und einer 10 cm starken Überdämmung der Fensterrahmen etc. ... also in der Gesamtdimension eine normal erscheinende Wand mit …
- … Anordnung der Fenster innerhalb der Konstruktion und keinerlei Problemen mit der Befestigung von Anbauteilen etc. ... das ist ja in anderen Threads hier …
- BAU-Forum - Dach - Velux Dachfenster Wasserflecke an Gipskarton-Einfassung Winter
- … im Bad zeigen sich starke Wasserflecke, die vaorallem rund um die Befestigungsschrauben des Gipskartons auftreten. Daher gehe ich davon aus das auf …
- … 2. Wenn die Dampfsperre nicht ausreichend luftdicht an den Fensterrahmen des Dachflächenfenster (DFFAbk.) angeschlossen ist, gelangt die feucht-warme Innenluft an die …
- BAU-Forum - Dach - BMI BRAAS Dachflächenfenster undicht/Schimmelbildung - einstellen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterrahmen, Befestigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterrahmen, Befestigung" oder verwandten Themen zu finden.