Guten Tag,
habe die Suche benutzt und ähnliche im Detail aber doch andere Fragen gefunden. Unser Problem: An der Naht zwischen Gipskarton Einfassung und Innenrahmen des Velux Fensters im Bad zeigen sich starke Wasserflecke, die vaorallem rund um die Befestigungsschrauben des Gipskartons auftreten. Daher gehe ich davon aus das auf der oberen Einfassungsplatte Wasser steht und durch die Wendel der Schauben seine Weg findet. Dieser Effekt trat bereits im letzten Winter kurzzeitig bei Schneeverwehungen auf. Dann trocknete wieder alles. Bei Regen gab es kein Problem. In diesem Winter hatten wir in der letzten Woche starken Schnee, mit starker Feuchtigkeitsbildung an der Einfassung, dann wurde es kälter, die Feuchtigkeit ging zurück. Gestern bei leichtem Tauwetter wurden die Flecken sehr groß. Das beigefügte Bild zeigt den aktuellen Zustand. Die Fenster sind 5 Jahre alt. Der Bauträger, der gerade eben noch Gewährleistung geben muss, meint es wäre ein Lüftungsfehler (ohne Prüfung vor Ort). Das ist sicher Unsinn, da wir wirklich nach allen regln lüften und 4 Jahre keine Probleme hatte. Es wäre nett, wenn ein Fachmann uns ein paar Hinweise geben könnte, was ggf. klassische Einbaufehler bei diesem Schadensbild sein könnten.
Danke
Thomas Immon
Velux Dachfenster Wasserflecke an Gipskarton-Einfassung Winter
BAU-Forum: Dach
Velux Dachfenster Wasserflecke an Gipskarton-Einfassung Winter
-
Kondensation
Für mich sieht das nach Feuchtekondensation aus. Im Anschlussbereich der Dachdämmung könnte nicht sorgfältig genug gearbeitet worden sein, soll heißen: Dort fehlt vielleicht einfach Dämmung, weshalb die Oberflächentemperatur zu weit absinkt und die Raumluftfeuchte auskondensiert. Gleichzeitig könnte es natürlich möglich sein, dass Sie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu geringe Innentemperaur dort haben.
So sieht der Anschluss laut Velux aus.Sie sollten sich sachverständige Hilfe hohlen, um 1. prüfen zu lassen, ob es wirklich eine unzulässige Wärmebrücke dort ist und 2. die richtigen Maßnahmen gegenüber dem Bauträger einzuleiten, falls es denn ein Mangel ist.
Gruß -
Hallo Herr Lott, danke für Ihre sehr verständliche ...
Hallo Herr Lott,
danke für Ihre sehr verständliche Beurteilung. Die Innentemperatur ist sicher nicht zu niedrig (Badezimmer mit Bodenerwärmung ca. 23 Grad), die Luftfeuchtigkeit entsprechend der Nutzung (2 Personen, die täglich duschen, aber danach grundsätzlich lüften). Wenn ich das Kondensationsproblem richtig verstehe, so kondensiert die Feuchte an der Dampfsperre, läuft auf dieser runter bis zum Fensteranschluss und sucht sich dann einen weiteren Weg. Was mir noch nicht einleuchtet ist, warum das nur bei Tauwetter passiert. Das heißt es muss zunächst sehr kalt gewesen sein, aber erst wenn die Temperatur auf ca. 0 Grad geht, tritt die Feuchtigkeit aus. Steigt die Temperatur dann deutlich in den Plusbereich, trocknet es wieder. Es trocknet aber auch wenn es wieder sehr kalt wird. Der Effekt muss also mit dem Tauen zusammen hängen. Vielleicht haben sie noch einen Hinweis dazu?
Danke nochmal.
Thomas Immon -
Ich glaube da steckt noch etwas anderes dahinter.
Soviel Feuchtigkeit unter den genannten Umständen lässt auch äußere Unregelmäßigkeiten bei der Wasserführung und oder der zusätzlichen Maßnahme vermuten.
Die Tatsache des wiederholten Auftretens über einen längeren Zeitraum kann auch schon oberhalb der DS die Dämmung und das Holz geschädigt haben.
Also schnelle Klärung der Ursache notwendig und wegen des jetzt evetuelle auch noch sichtbaren frischen Wasserlaufes möglich.
Grüße aus Thüringen -
Oberflächentemperatur
Ich meinte nicht, dass die Rauminnentemperatur zu niedrig ist, sondern die Bauteiloberflächentemperatur Aufgrund der Wärmebrückeneffekte gegenüber der Raumluft zu stark abkühlt. Das Wasser aus der feucht-warmen Raumluft kondensiert in dem Fall an der zu kalten Gipskartonoberfläche.
Aber ich denke nun auch, wie Herr Filusch, dass es noch einen anderen Grund hat. Es könnte Flugschnee unter die Dachsteine geraten, was so noch nicht weiter schlimm ist. Dieser Schnee liegt dann auf der Unterspannbahn (ich nehme an, auch Ihr Dach hat so eine Bahn). Bei steigenden Temperaturen schmilzt der Schnee und läuft auf der Unterspannbahn herunter. Im Bereich der Anschlussschürze könnte vielleicht ein Anschlussfehler vorliegen, sodass das Schmelzwasser nach Innen gelangt. Im Bild aus dem Link sehen Sie diese Anschlussschürze unter Punkt 2. Vielleicht ist es Ihnen möglich, bei hochkant stehendem Fenster (2. Mann zum festhalten nötig) sich den oberen Anschluss mal anzuschauen, vielleicht lässt sich ein Dachstein vorsichtig hochschieben. -
Vielen Dank Herr Lott und Filgusch für Ihre ...
Vielen Dank Herr Lott und Filgusch für Ihre Hilfe.
Ich werde mir wohl einen Sachverständigen nehmen müssen und da taucht schon die nächste Frage auf: Nehme ich einen Sachverständigen fürs Dachdecker-Handwerk oder für ...? Hat jemand vielleicht einen Tipp im nödlichen Berliner Raum?
Danke
Thomas Immon -
Ja, könnte richtig sein, , ,
aber Sie können auch unter den Ingenieurkollegen suchen, unter den ÖbuV-SV:Dort mal nach dem Fachgebiet Schäden an Gebäuden schauen
-
Ja, könnte richtig sein,
wobei auch der öbuvSVAbk. für das Dachdecker-Handwerk auf seinem Spezialgebiet vor Ort sicher sehr schnell und sicherer an die Ursache und deren Beseitigung kommt.
Ich würde Ihnen raten, den Bauträger trotzdem vorher darüber zu informieren
und Ihm auch diese Bilder zuzusenden, falls noch nicht geschehen.
Grüße -
Hallo Herr Lott und Herr Filusch, klasse, wie ...
Hallo Herr Lott und Herr Filusch,
klasse, wie schnell und kompetent sie beide reagieren.
@Herr Filusch: Ja, öbuvSVAbk. für das Dachdecker-Handwerk gibt es vor Ort, das erscheint mir sinnvoll. Dem Bauträger habe ich das natürlich inkl. Fotos mitgeteilt. Aussage des Bauleiters danach: "Da haben sie bestimmt selber etwas am Dach verändert. Ich komme gerne mit Trockenbauer und Dachdecker (350 km). Wir reißen dann alles auf, wenn da nichts ist, dann müssen sie das zahlen und wir fahren wieder. " Sie können sich sicherlich vorstellen, dass ich als Laie in so einer Situation chancenlos bin und Unterstützung durch einen SV brauche, wahrscheinlich am Besten auch beim Ortstermin.
Danke nochmal
Thomas Immon -
nee, so nicht
Moin,
nach meinen unmaßgeblichen Erfahrungen mit öbuvAbk. SV für Schäden an Gebäuden, kann ich ihnen nur zu einem öbuv SV des Dachdeckerhandwerks raten.
Ihr Fall:
a) bauphysikalische Probleme:
1. die Wärmedämmung zwischen der Kehle des Dachflächenfenster (DFFAbk.) und der innern Bekleidung ist sehr dünn. Allein das führt schon häufig zu Problemen bei tiefen Temperaturen.
2. Wenn die Dampfsperre nicht ausreichend luftdicht an den Fensterrahmen des Dachflächenfenster (DFF) angeschlossen ist, gelangt die feucht-warme Innenluft an die Kehle und fällt dort als Tauwasser aus. In den wärmeren Monaten wenig bis gar kein Problem, weil das Wasser schnell diffundiert und alles wieder trocken wird. Im Winter kann sich das potentieren, weil das Tauwasser an der Unterseite der Kehle friert. Wird es etwas wärmer, taut es und tropft wie bei Ihnen ab.
b) Einbauproblem: Wenn es tatsächlich durch hereingewehten Schnee zu derartigen Problemen kommt, dann ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit oder Sicherheit die Kehle der Zusatzmaßnahme nicht richtig erstellt worden.
c) Es kann allerdings auch eine Kombination beider Möglichkeiten sein.
Der Bauträger will Sie mit der Drohung weichkochen. Um Kosten zu sparen, sollten Sie einen Kollegen der HWKAbk. beauftragen, sich die Angelegenheit anzusehen. Dieser kann auch mit einiger Sicherheit von außen beurteilen, ob die Luftdichtschicht fachgerecht und dicht angeschlossen ist. Adressen finden Sie bei jeder zuständigen Handwerkskammer auf deren Homepage, meistens im Bereich "Service".
Warum also, soll das nur ein öbuv SV für Schäden an Gebäuden beurteilen (können)?
Nur weil der studiert hat?
Was bei denen teilweise für ein Mist herauskommt, durfte ich gerade wieder erfahren. Der Mann ist auch noch Dozent an einer Fachhochschule. Unglaublich!
Sorry, wenn ich an die Sachen in letzter Zeit denke oder erinnert werde, bekomme ich am Sonntag noch schlechte Laune.
Trotzdem friedliche Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Winter, Velux". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Wir würden nun trotz des milden Winters gerne eine Solaranlage mindestens für die Brauchwassererwärmung installieren. …
- … ca. mind. 8-9 m hoch, es gibt in dieser Fläche drei Velux-Fenster (ca. 80*120 cm), keine Gauben oder Erker. …
- … den oberen zwei Dritteln nie verschattet, das untere Drittel wird im Winterhalbjahr durch Laubbaumschatten (ohne Laub) berührt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- BAU-Forum - Dach - Beratung bei Austausch / Sanierung von Lichtkuppel
- … haben jetzt Angebote von einem Dachdecker eingeholt, der zum Austausch eine Velux-Lichtkuppel angeboten hat. Diese ist elektrisch zu öffnen und verfügt auch …
- … über eine integrierte Verdunklung / Hitzeschutzmarkise. Leider ist bei Velux von Hersteller-Seite nach Auskunft des Dachdeckers nur eine Verdunklung / Hitzeschutzmarkise bis max. 120 x 120 cm lieferbar. Angesichts der ursprünglichen Größe von 180 x 180 cm ist uns die Größe von 120 x 120 cm aber zu klein. Allerdings würden wir sehr gerne eine zu öffnende Lichtkuppel und auch eine Herstellerseitige Verdunklung haben. …
- … bzw. Hersteller von Wintergärten können Ihre Wünsch erfüllen. …
- BAU-Forum - Dach - Wassereintritt an Velux-Dachfenstern bei Kälte
- … Wassereintritt an Velux-Dachfenstern bei Kälte …
- … wir haben vor drei Jahren eine neu ausgebaute Dachgeschosswohnung gekauft und seitdem jeden Winter große Probleme mit den Velux-Fenstern, sobald die Außentemperaturen unter …
- … Eintritt von Wasser in Tropfenform unten sowie an den Seitenrahmen der Velux-Fenster, …
- … Fenster bildet sich gelegentlich Eis und in der kleinen Sicke der Velux-Fenster an der Unterkannte sammelt sich Wasser (was dann beim Fensterschließen …
- … auch ein Luftaustausch in allen Räumen gewährleistet. Allerdings sind unter den Velux-Fenstern direkt keine Heizkörper, sondern nur versetzt, da dort auch noch …
- … Die Lüftungsklappen oben an den Fenstern haben wir übrigens auch im Winter immer zu (weil ich das gerade als mögliches Problem in einem …
- … verzweifelt, da der Bauherr davon ausgeht, dass alles korrekt eingebaut wurde, Velux nach zweifacher Prüfung und Messung meint, auch alles richtig gemacht zu …
- … ergänzende Hinweis, dass wir auch auf dem Dachboden erhebliche Feuchtigkeitsprobleme im Winter mit bis zu 80 % Luftfeuchte und Schimmelbildung am Holz haben (siehe …
- … ebenfalls Bild 1). Außerdem ist die Dammwolle im Winter immer ziemlich feucht und an einigen Stellen wirkt das Holz schon recht angegriffen. …
- … Könnten da ggf. Zusammenhänge mit der Velux-Problematik bestehen? Wurde bereits einmal durch einen Außenstehenden vermutet, wird …
- … Die Fenster sind vom Typ GPU P08 0060G, laut Velux-Website sind das Thermofenster, wenn ich es auch nicht so am …
- … letztes Jahr schon mal mit Borsalz entfernt wurde, dann aber diesen Winter trotz der eingesetzten Lüftungssteine wieder neu entstanden ist. …
- … Tatsächlich sind keine Heizkörper unter den Velux-Fenstern, da dort Drempelfenster erhalten wurde. Bis auf ein Zimmer sind …
- BAU-Forum - Dach - Dämmung bei Heizung im Spitzbogen bereits in der Kehlbalkenlage?
- BAU-Forum - Dach - Wärmestau Dachboden
- … nachzurüsten, die wirken auch, aber um Längen besser sind Außenjalousien. Für Velux-Fenster kosten die aber um 500 pro Fenster. Aber sinnvoll sind …
- … Spitzbogen UND die Kehlbalkenlage gedämmt! Bei Querlüften hat es sich im Winter mit der Dämmwirkung im Spitzbogen weitestgehend erledigt. …
- … Querlüften im Winter muss man ja auch nicht. Macht man halt die Fenster zu. …
- BAU-Forum - Dach - 15528: Velux Dachfenster Wasserflecke an Gipskarton-Einfassung Winter
- … Velux Dachfenster Wasserflecke an Gipskarton-Einfassung Winter …
- … habe die Suche benutzt und ähnliche im Detail aber doch andere Fragen gefunden. Unser Problem: An der Naht zwischen Gipskarton Einfassung und Innenrahmen des Velux Fensters im Bad zeigen sich starke Wasserflecke, die vaorallem rund …
- … der Schauben seine Weg findet. Dieser Effekt trat bereits im letzten Winter kurzzeitig bei Schneeverwehungen auf. Dann trocknete wieder alles. Bei Regen gab …
- … es kein Problem. In diesem Winter hatten wir in der letzten Woche starken Schnee, mit starker Feuchtigkeitsbildung an der Einfassung, dann wurde es kälter, die Feuchtigkeit ging zurück. Gestern bei leichtem Tauwetter wurden die Flecken sehr groß. Das beigefügte Bild zeigt den aktuellen Zustand. Die Fenster sind 5 Jahre alt. Der Bauträger, der gerade eben noch Gewährleistung geben muss, meint es wäre ein Lüftungsfehler (ohne Prüfung vor Ort). Das ist sicher Unsinn, da wir wirklich nach allen regln lüften und 4 Jahre keine Probleme hatte. Es wäre nett, wenn ein Fachmann uns ein paar Hinweise geben könnte, was ggf. klassische Einbaufehler bei diesem Schadensbild sein könnten. …
- BAU-Forum - Dach - undichtes Velux ...
- … undichtes Velux ... …
- … Hallo habe seit einem Jahr mit eieinem meiner Velux ärger. …
- … nur in einer Ecke bei einem Velux von insgesamt …
- … mitgeschickt und vielleicht weiß einer von euch rat bevor ich den Velux Kundendienst kommen lassen muss. …
- … aber es war im Sommer 09 schon genauso wie jetzt im Winter also wenn die Fensterecke mal trocken war weil es 2 Wochen …
- BAU-Forum - Dach - Velux Dachfenster undicht nur bei Frost
- … Velux Dachfenster undicht nur bei Frost …
- … nachdem wir nun die ersten beiden wirklichen Frostnächte mit Minusgraden und Raureif diesen Winter hatten, musste ich verstärkt feuchte Stellen an meinem Velux-Fenster …
- … Bestanden hat das Problem schon im letzten Winter, aber nicht in dieser Intensität. …
- … einen örtlichen Dachdecker zu beauftragen oder sollte man sich besser an Velux wenden. Das Fenster ist etwas über 10 Jahre alt, es besteht …
- … Ich würde zunächst mal bei Velux anfragen! …
- … Anruf bei Velux …
- … Ich habe heute mal bei Velux angerufen. Laut Aussage von Velux wird das Problem offensichtlich dadurch verursacht, dass ich die Zwangsentlüftsklappe nicht …
- … ach ja, bei Velux gibt's da oben die Lüfterklappe, …
- … Velux meint also, das erklärt/ verursacht auch die anderen Bilder/ Schäden? …
- … Du hattest auch alle Bilder zu Velux geschickt? …
- … Velux meint sicher, dass die auftauende Vereisung beim Öffnen des Fensters dort hinläuft? Das kann natürlich auch sein. …
- … Bilder hatte ich keine an Velux geschickt, die veröffentlichen keine E-Mailadresse, nur eine Faxnummer. Da bei …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Winter, Velux" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Winter, Velux" oder verwandten Themen zu finden.