Gibt es ein Harz oder ähnliches, womit diese Stelle von oben zu fixieren wäre? Ein Ausbau und Neuverlegung scheidet leider aus. Oder sollte etwas unterspritzt werden? Unter den OSB-Platten befindet sich direkt die Betondecke im Gebäude.
OSB-Unterboden Bruchstelle Nut & Feder reparieren
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
OSB-Unterboden Bruchstelle Nut & Feder reparieren
Im Obergeschoss wurde als Unterboden (oben Teppich) ein schwimmender OSBAbk.-Boden mit Nut & Feder verlegt.
Dummerweise ist nach längerer Zeit an einer zentralen Stelle im Raum an einer Verbindungsstelle zwischen 2 Platten ein kleiner Bruch an der Nut & Feder Verbindung aufgetreten, wodurch die Platten an der dieser Stelle leicht nachgeben und laut knarrzen.
-
schwimmend? bestimmt nicht!
Die OSBAbk.-Platten liegen an vielen Stellen hohl weil der Beton der Decke nicht eben ist. Nut und Feder sind keine kraftschlüssigen Verbindungen, bei Belastung brechen diese aus. Richtig wäre gewesen, die OSB-Platten auf Ausgleichsmasse zu verlegen. Jetzt bleibt nur, durch Einspritzungen die Bewegung bei Belastung zu verhindern. Eine neue Bruchstelle kann aber jederzeit woanders auftreten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nut, Feder". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … 2. Federlasten …
- … Wenn in der Anlage z.B. ein federbelastetes Rückschlagventil (bzw. …
- … die Pumpe einen Druck aufbringen, um das Ventil gegen die eingebaute Feder zu öffnen. Es gibt z.B. geeignete Schwerkraftbremsen von Gestra mit einem …
- … einstellt und die Anlage mit diesem Druck füllt (Anfangsdruck), wäre der nutzbare Anteil des Gefäßes knapp 37 % von 40 Litern, also etwa …
- … als Reserve, etwa für niedrige Anlagentemperaturen. Die Wasservorlage mindert natürlich den nutzbaren Anteil, vielleicht auf 12 Liter. Die 12 Liter müssen für …
- … den Anfangsdruck niedriger wählen, wodurch ein größerer Teil des Gefäßes genutzt werden kann. Andererseits kann man bei genügend Reserve den Vordruck …
- … Vordruck kann also der Wärmeträger früher als nötig sieden oder der nutzbare Anteil des Ausdehnungsgefäßes zu gering werden. Letzteres kann z.B. zum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … Holzvergaserkessel? Wenn diese Kombination nur gewählt wird, um (kurze) Abwesenheitsperioden abzufedern, könnte man auch den Pufferspeicher sowie den Holzvergaser vergrößern und …
- … siehst, es ist nicht so einfach. Es muss eigentlich ein persönliches Nutzungsprofil erstellt werden (wann wieviel Wärmebedarf? Wer kann den Kessel bedienen …
- … Ich habe die Ehre die Fernwärme noch 5 Jahre nutzen zu dürfen (müssen!) Darum macht die Pelletheizung jetzt keinen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwerkraftbremsen ohne Funktion
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wieviel KW benötigt meine Pelletsanlage in meinem Niedrigenergiehaus (NEH)-Neubau?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gibt es eine Norm oder Richtlinie für den Bau von Brunnen (Verfüllung)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- … meinem könnte ich ggf. die Heizleistung erhöhen durch Ausbau von irgendwelchen Federn. Keine Ahnung ob das bei anderen auch so geht. …
- … gleich noch mal deutlich hinweisen (möchte mich ja nicht mit falschen Federn schmücken), in unserem neuen Haus gibt es weder Öltanks, noch Erdgasanschluss. …
- … die Abgase länger im Wärmetauscher bleiben, somit die Wärme besser genutzt wird. Entsprechend sind die Abgase dann kühler als bei 15 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heißes Wasser aus allen Leitungen
- … Dabei versickert im Winter die Wärme unter normalen Umständen hauptsächlich ungenutzt im Keller. …
- … ist das Thermo-Siphon vollkommen ausreichend und die geeignetere Maßnahme. Mit einer federbelasteten Rückschlagklappe wird zwar lokal die Einrohrzirkulation verhindert, aber im Rohr …
- … Ich könnte mir vorstellen, dass unsere Haus- und Solarplanung diesen Effekt nutzen könnte, weil der geplante 1000 l Pufferspeicher (Consolar Solus II) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … die letzten beiden Beiträge. Ich hab' wohl knapp über 6 Minuten gebraucht um meinen Beitrag zu schreiben. …
- … °C), dann braucht er bei 10 kW Leistung gute 20 Minuten bis er sich selbst auf 60 °C aufgeheizt hat! …
- … ein 15 kW Kessel alle 1,5 Stunden für ca. 30 Minuten laufen. …
- … der im Gegensatz zu einem Bunker fast den ganzen Rauminhalt ausnutzt, indem er sich in vollem Zustand auf den Boden absenkt …
- … könnte man sowas auch mit einem Bretterbunker, z.B. über bewegliche, auf Federn oder an Gewichten gelagerte Schrägen realisieren, aber sicher etwas aufwe (ä) …
- … solches flexibles Sacksilo im Programm, das fast den ganzen Raum ausnutzen kann. …
- … Wir haben einen Pelletofen mit Wasserfach. Nach zwanzig Minuten gibt dieser Ofen wasserseitig Wärme ab. Um sich selbst aufzuheizen …
- … beheizten Speicherbereich, weil der vorgesehene Speicherbereich immer komplett zum Puffern genutzt wird! Wir haben keine Trennung zwischen Heizungs- und Brauchwasserbereich. Daher …
- … als für ihn: Es reicht nicht wenn jemand das Bad benutzt, ich muss sie alle in den Keller scheuchen :-) ( …
- … Heizperiode den Pufferbereich nicht mehr aufheizen muss? Also wird, falls der Nutzer nicht technisch sehr interessiert ist, der Speicher das ganze Jahr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Photovoltaik - Indach oder Aufdach?
- … dem unteren Ziegel auf - Nein, der Obere hat eine extra Feder die in der Nut des Unteren liegt. Gerade lese ich, dass …
- … Um die Dachhaken einer Solaranlage anzubringen, muss man die genannte Feder sozusagen abbeißen. Und dann kippelt noch der Ziegel auf dem mehrere …
- … gesprungen, als ich wollte. Mit der Flex sah ich nach Minuten aus wie ein Schwein - und das Gerüst war eingefärbt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Beim Lager hatte ich gefunden: Lagervolumen * 2/3 = effektives Nutzvolumen. Denn zu 100 % lässt sich der Raum wohl nicht füllen. …
- … Ist Elektrisch offen und geht bei Stromausfall automatisch per Federkraft zu. Ist eigentlich nichts anderes als ein 1 -Kugelhahn, der …
- … habe vor, im Garten unterhalb der Terrasse eine 5200-Liter-Zisterne zur Regenwassernutzung unterzubringen; ich denke, daneben werde ich die gleiche Zisterne als …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nut, Feder" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nut, Feder" oder verwandten Themen zu finden.