Estrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich
Susanne
-
Aufbauhöhe?
-
Zement oder Calciumsulfat als Estrich-Bindemittel
Hallo Susanne,
Zementestriche haben sich seit vielen Jahrzehnten im Wohnungsbau, auch als Heizestrich, bewährt.
Die Calciumsulfat-Estriche (CA) gibt es als konventioneller Einbau (so wie ein Zementestrich) oder als selbstverlaufende Masse (CAF - Fließestrich).
Auch dieser Estrichtyp ist für Fußbodenheizung geeignet.
ein großer Vorteil der CA/CAF ist die rel. schnelle Austrocknungsdauer gegenüber Zementestrichen.
Ein großer Vorteil der Fließestriche liegt darin, dass sie die Heizelemente der Fußbodenheizung besser ummanteln als die erdfeucht eingebauten Typen.
Dadurch ist ein sehr guter Wärmeübergang zwischen den Heizelementen und Estrich gewährleistet.
Insofern spräche einiges für einen Calciumsulfatestrich als Fließestrich.
Dieser Estrichtyp ist für alle Bodenbeläge geeignet, damit auch für Parkett und/oder keramische Fliesen/Naturstein.
.-. -. -. -. -. -
Gutes Gelingen wünscht: Klaus -
der Aufbau ist im EG 17 cm im ...
der Aufbau ist im EGAbk. 17 cm im DGAbk. 15 cm und im Keller 14 cm.
In der Garage soll Zementestrich, da dort ein Gefälle eingebaut wird.
Der Rest soll Anhydrit Fließestrich 55-65 mm stark sein oder Zementestrich 55-65 mm stark.
Gibt es keine Art, die bei Fußbodenheizung zu empfeheln ist. Was ist der Vorteil von Zementestrich? -
Estrich, auch im Keller - CT oder CA/CAF?
Hallo Susanne,
Du fragtest eingangs, ob man einen Zementestrich oder Calciumsulfatestrich bei Fußbodenheizung nehmen soll.
Hinweise, welche Dir ausreichend Hilfestellung zu ermöglichen, ergaben sich aus meiner Antwort!
Nun kommen aber die Sonderinformationen, von denen wir im Forum bisher nichts wussten: erhebliche Höhenausgleiche zwischen 140 mm bis 170 mm und zudem die Verlegung des Estrichs im Keller.
Hier sind zuvor einige Objektdaten abzufragen:
Ist es ein Mehrfamilienhaus oder Einfamilienhaus (ggf. mit Einliegerwohnung)?
Wurde durch den Architekten bei der Gründung des Objektes eine Abdichtung unter der Bodenplatte bis ins das Mauerwerk berücksichtigt? Falls NEIN oder NICHT BEKANNT: gibt/gab es im Keller Feuchteprobleme?
Wie soll der Keller genutzt werden?Die Schwierigkeit für uns im Forum ergibt sich immer daraus, dass wir die genauen Objektbedingungen nicht kennen. Insofern dürfen wir nicht Empfehlungen aussprechen, welche möglicherweise einen Bauschaden nach sich ziehen würden.
Noch einmal:
Deine Eingangsfrage wurde beantwortet. Nun werden Infos nachgeschoben, welche gravierenden Einfluss bei einer falschen Estrichauswahl haben könnten.
.-. -. -. -
MfG Klaus -
Natürlich
gibt es keine Abdichtung UNTER der Bodenplatte die bis in die Mauern geht weil unter der Bodenplatte keine Mauern sind. Eine Abdichtung auf der Bodenplatte soll auch nicht zwangsläufig mit dem gleichen Stoff UNTER die Wände geführt werden. -
Abdichtung unter Bodenplatte -Lastfall: drückendes Wasser
@ Herrn Bachmann:
Dieses Forum sollte in erster Linie eines NICHT: den Fragesteller irritieren.
Abdichtungsausführungen gegen drückendes Wasser sind von der Systematik immer wie folgt auszuführen:- Abdichtung auf dem Fundament bzw. Fundamentplatte (und damit UNTER der Bodenplatte), z.B. durch Bahnenware
- Anbindung an bituminöse Dickbeschichtung bei Außenwänden bis mindest. 300 mm über dem Gelände
- Horizontalabdichtung im Mauerwerk gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Ich hatte nichts anderes in Kurzform hinterfragend angegeben!
Dass es unter einer Bodenplatte kein Mauerwerk gibt, dürfte auch dem technischen Laien klar sein und durch den Textbezug hier ohne Zweifel eine andere, eher verwerfliche Aufgabenrichtung haben, als dem gegenüber sachlich zu informieren. Schade eigentlich, denn dafür sollte diese Forum nicht dienen!
.-. -. -. -. -
MfG Klaus Rauer -
@Herr Rauer
? Wenn auf der Fundamentplatte wäre es auf der Bodenplatte und damit falsch.
Um eben Fragesteller oder "Suchende" über die Suchfunktion nicht zu irritieren sollte sowas gerade richtig gestellt werden. -
ich, Hallo, wollte auch nur noch fragen, ob ...
ich, Hallo,
wollte auch nur noch fragen, ob es einen Vorteil vom Zementestrich gegenüber dem Fließestrich gibt.
Ich habe eben gehört, man müsste beim Fließestrich vorher alles abkleben? Diese Aussage wurde mir aber leider nicht genau erläutert.
Noch Daten unseres Hauses. Es ist ein Einfamilienhaus, das DGAbk. soll nur eine Dämmung in Höhe von 3 cm + Tackersystemplatte 3 cm und dann Estrich inkl. Heizung von 6,5 cm + Fußbodenbelag (Fliese oder Parkett) von 1,5 cm
Im EGAbk. ist das identisch nur Dämmung von 6 cm.
Im Keller Dämmung von 2 cm aber Wärmeleitwert von WG 35, Rest identisch.
Höhenunterschied von Keller zur Garage soll mit Stufe ausgeglichen werden.
In die Garage kommt eine PE Folie + Zementestrich. Jetzt hat einer gesagt, man sollte im Keller bei Wohnraum unter die Dämmung noch eine Bitumenschweißbahn machen. Ist das nötig? Ein anderer Anbieter hat das für die Garage empfohlen.
Der Keller ist außen gedämmt, Styrodur, Dichtschlämme, Bitumenschweißbahn, Delta Noppenbahn, Lava. Unter der Bodenplatte ist Lava, Rest weiß ich nicht genau.
Grüße Susanne -
Gibt es
beide haben Vorteile und Nachteile
CAF = höhere Biegezugfestigkeit als ein "normaler" Zementestrich.
CAF = Feuchteempfindlich
CAF = schneller begehbar und heibar
ZEAbk. = idR. früher Belegreif ohne zus. Maßnahmen
das alles ist nur ein kleiner Ausschnitt
Eine wannenförmige Ausbildung brauchen eigentlich beide Estriche nur bei Fließestrich penibler ausgeführt.
Eine Abdichtung ist bei der Nutzung im beheizten Wohnraum immer notwendig, jedoch nur gegen Erdreich.
Entweder der Feuchtebelastung entsprechend oder zumindest gegen Diffusion, wobei bei Parkett Beispielsweise nicht jede Schweißbahn ausreicht.
Wenn eine grobkörnige Schüttung von > 15 cm unter der Bodenplatte der Garage ist braucht diese keine zusätzliche Abdichtung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Kellerwände …
- … Estricharbeiten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- … (Büros, öffentliche Gebäude etc.) aber nicht zulässt. Für Nebenräume wie z.B. Keller, Abstellräume etc. sind Heterogenbeläge ausreichend. …
- … jeden Fall. Der Vorstrich (grundierung) bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Estrich und der Spachtelmasse. Gleichzeitig sollte man die Herstellerhinweise zu den Mischungsverhältnissen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche …
- … Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
- … Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden? …
- … Bekannte von mir bauen gerade um und haben für die Heizung zwei Erdbohrungen machen lassen. Nun muss der Estrich aufgeheizt werden. Der Unternehmer der die Erdbohrungen gemacht hat sagt, …
- … Sonden wären nicht dafür ausgelegt und können vereisen weil der feuchte Estrich soviel Energie benötigt. Der Heizungsbauer und der Bauleiter sagen, das glauben …
- … sie nicht. Die Leitungen im Keller sind äußerlich schon vereist, dort wo sie in den Keller hineinkommen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … die Wände? Die gleiche Frage stellt sich mir für den Boden. Estrich oder gar nichts oder was anderes. Wer hat Tipps/Wissen/ Erfahrungen …
- … Mehrpreis kostet, würde ich ggf. doch für die paar m² den Estrich machen lassen. Dann ist auch eine Wärmedämmung vorhanden. …
- … Raum mit der schwarzen Farbe vom Kelleraußenanstrich gestrichen (lassen). Ist aber eine Sauerei. (zum Streichen). Und nicht zwingend notwendig. …
- … Schrägen kommen rein, Estrich kann ich ja eigentlich jetzt schon machen, da ja keine …
- … Leitungen reinkommen. Tja, klar soll der Keller trocken sein. Aber wie alt muss das Haus sein, bis ich das weiß ... …
- … Genau, Estrich nur …
- … Estrich …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen. …
- … Estrich …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … dümmer. wir planen ein EFHAbk.-3 Liter Haus (ca. 140 m² + Nutzkeller) und ich habe lange Zeit in Foren verbrecht um mich über …
- … Wir haben allerdings Holzständerbauweise, keinen Nass-Estrich (Trockenestrich). Und lüften relativ wenig. …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird auch in Holzständerbauweise gebaut. Estrich wird wohl auch trocken sein. in der Zwischenzeit habe ich auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- … Wie wird die Zuleitung zum HWR bewerkstelligt? In der Bodenplatte? Im Estrich? …
- … durch die Wand (mit spezieller wandhülse) gerade noch das kondenat im Keller heraustropfen kann. Durchmesser 20 cm. …
- … Auskünfte, maximal so 1,20 - 1,50 m unter der Wärmepumpe im Keller. Abstände ca. 50 cm, wobei das jemand berechnen muss ... Länge, …
- … Gebäudes liegt (Entstehung von Kondenswasser). Entweder an der Hauswand unter einem Kellerschachtgitter, oder vor dem Gebäude in einem Schacht aus einfachen Betonringen …
- … Vom Verteiler gehen dann zwei kälteisolierte Rohre DNAbk. 40 durch die Kellerwand, oder in Leerohren unter der Bodenplatte bis in den Heizraum. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Keller" oder verwandten Themen zu finden.