Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Estrich

Verlegung des Erdkollektors
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Verlegung des Erdkollektors

Hallo,
wir planen ein EFHAbk. mit ca. 110 m² Wohnfläche.
Zum Heizen und Warmwasser bereiten haben wir uns für eine Wärmepumpe mit ca. 7 kW entschieden (berechn. von zwei unabhäng. Heizungsbauern).
Nun meine Frage:
Wie genau wird der erdkollektor verlegt? Welche Fläche, welcher Abstand? Wie wird die Zuleitung zum HWR bewerkstelligt? In der Bodenplatte? Im Estrich?
Wo wir die Erde gelagert? freier Garten ist nur ca. 350 m² groß!
  • Name:
  • sascha
  1. viele fragen, wenig Grundlage ...

    aber trotzdem der versuch die Fragen zu beantworten:
    die 7 kW kommen mir sehr viel vor  -  ich denke, dass sie dann nur einen energetischen mindeststandard von ca. 50  -  70 kWh/m²a haben. schade, denn ein "3-Literhaus" wäre heute schon angesagt!
    wie die Berechnungen der hls-Leute zustande kommen, ob die richtig sind und welches energieeffiziente Gerät gewählt wird ist unbekannt, somit direkt zum ewt für die Luft:
    Verlegung normalerweise mit längen zwischen 30 und 40 m. am besten von der rolle, da's dann keine Stöße gibt. fa. hegler ist eigentlich da sehr gut. Tiefe von 1,20/1,50 bis 2 oder 2,20 m mit 3-4 % Gefälle, sodass durch die Wand (mit spezieller wandhülse) gerade noch das kondenat im Keller heraustropfen kann. Durchmesser 20 cm.
    das ganze sollte/muss natürlich dann "dicht" durchgeführt werden!
    Handwerker der's schongemacht hat ist vorzuziehen!
    Wärmetauscher mit SOLE:
    hier gibt der Hersteller genaue Auskünfte, maximal so 1,20  -  1,50 m unter der Wärmepumpe im Keller. Abstände ca. 50 cm, wobei das jemand berechnen muss ... Länge, bedarf im Haus etc.
    Vorschlag: guten Fachingenieur (nicht Firmen die evtl. einseitig ihr Produkt verkaufen wollen) fragen  -  keinen der's zum ersten mal macht! Referenzen erfragen von Projekten die schon gemacht wurden  -  dort dann die Bauherren mal fragen!
    ich hoffe sie sind mit den Infos weitergekommen ...
    mw
  2. langsam ..

    erdkollektor (so´n dünner soleschlauch) oder ewt (170 mm Luft mit Rohr drum rum)?
    eher ersteres? auch da gilt: Fachmann planen lassen  -  genauso wie beim Haus.
    ganz grober Anhalt: 1 m tief, 2 m auseinander  -  über solche zahlen werden
    fast bekomme geführt ;-)
  3. was für einen wp

    für die Erdkollektoren gibt es verschiedene Materialien, die auch verschieden verlegt werden.
    Direktverdampfung bekommt ein kunststoffummanteltes Kupferrohr.
    außerdem sollte die Firma einen verlegeplan mitliefern.
    hier ein Link auf einen Anlagenbauer:

    unter Erdwärme ist auch ein Foto vom einbringen des Erdkolletors.

  4. Kriege werden in Zukunft nur noch um Öl und Gas geführt.

    Ansonsten kann ich mich zum Teil den Vorschreibern anschließen.
    1. Die "Berechnungen" der Kollegen liegen Ihnen vor? Sind sie auch nach DINAbk. EN 12831 gerechnet worden? Wenn wir die 7 kW WP-Leistung nehmen, dann 0,8 kW für die Trinkwassererwärmung für 4 Personen abziehen, bleiben 6,2 kW Heizlast für das Gebäude, geteilt durch 110 m² WFL, macht 56,4 W/m². Ist für die EnEVAbk. eigentlich zu hoch. Könnte aber Aufgrund eines guten ep-Wertes i.V.m. der Wärmepumpe dennoch hinkommen. Das Gebäude hat also einen nicht so guten Wärmeschutz, dagegen aber sehr gute Anlagentechnik. Aber das nur am Rande.
    2. Sie benötigen die doppelte Gartenfläche, d.h. 110 m² WFL x 2 = 220 m² Garten, diesen auf 1,30 m ausgehoben = 286 m³ Erde. Die müssen zur Seite und auf dem Feld wird im Abstand von ca. 60 bis 70 cm (nicht weniger, es könnte zu kalt werden) PE-Rohre in DNAbk. 20 (25 mm Außendurchmesser) ausgelegt. Mehrere Kreise, jeder Kreis max. 100 m lang, jedoch alle Kreise exakt gleich lang! (erleichtert den hydraulischen Abgleich). Diese Rohre treffen sich an einem Verteiler, der möglichst außerhalb des Gebäudes liegt (Entstehung von Kondenswasser). Entweder an der Hauswand unter einem Kellerschachtgitter, oder vor dem Gebäude in einem Schacht aus einfachen Betonringen mit Deckel drauf. Vom Verteiler gehen dann zwei kälteisolierte Rohre DN 40 durch die Kellerwand, oder in Leerohren unter der Bodenplatte bis in den Heizraum. Dort wird der Kollektor an die WP angeschlossen. Es schadet nichts, wenn der Kollektor etwas grösser ausfällt, als geplant. Nur zu klein darf er unter keinen Umständen sein!
    Bis hierhin.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verlegung, Erdkollektors". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11016: Verlegung des Erdkollektors
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Linoleum
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Holz/Parkett
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verlegung, Erdkollektors" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verlegung, Erdkollektors" oder verwandten Themen zu finden.