Hallo,
ich möchte die Dämmung unterhalb des Estrich in Eigenleistung durchführen. Es handelt sich um ein nicht unterkellertes Einfamilienhaus.
Im EGAbk. habe ich einiges an Leerrohren für Elektro verlegt.
Meine Frage:
Kann man die Feuchtigkeitssperre an diesen Stellen oberhalb der Leerrohre ausführen, oder muss sie unterhalb der Leerrohre ausgeführt werden?
Dies würde ja bedeuten, dass ich alle Rohre wieder löse und später nur auf die Feuchtigkeitssperre drauflege.
Gruß Gina
Feuchtigkeitssperre
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Feuchtigkeitssperre
-
Rohre und Kabelverlegung unter Estrichen
Bei erdberührten Beton-Bodenplatten und Estrichen, die gegen Bodenfeuchtigkeit abzudichten sind, sollten Abdichtungsebenen unter der Bodenplatte geplant werden.
Liegt bereits die Bodenplatte vor, ist die Abdichtung UNTER den Rohren durchgehend zu führen.
Achtung: Alle Befestigungen mit notwendiger Durchdringung (Bohren/Dübeln/Tackern etc.) perforieren die Abdichtungsebene und nehmen damit auf deren Funktionstüchtigkeit negativen Einfluss.
Die Abdichtungsebene kann im Notfall (!) auch über die Rohrleitungen verlegt werden.
ABER: dies nur als letzte Möglichkeit mit Gewährleistungsausschluss für den Estrichleger. Außerdem ist im Vorfeld zu prüfen, ob die Leitungen, Rohre etc. überhaupt zum Einbau unterhalb der Abdichtung geeignet sind.
.-. -. -. -. -. -. -. -. -. -. -. -. -. -
Abschließender Hinweis:
Der Aufwand, eine Abdichtungsebene funktionstüchtig zu verlegen, scheint bei erster Betrachtungsweise relativ einfach, bedarf aber tatsächlich praktischen Fachkenntnissen.
Der Aufwand, der sich letztendlich für eine Sanierung Aufgrund einer unfachmännisch (und hierdurch in ihrer Funktion eingeschränkt) eingebauten Abdichtungsebene ergeben kann, kann erheblich, ja ruinös sein!
Estrichleger sind keine "Halsabschneider", welche nur auf das Geld des Bauherrn lauernd, sondern vielmehr Fachleute, die ihr Gewerk und insbesondere die Nebenarbeiten um den Estricheinbau genau kennen und beherrschen. Und hierdurch (meist) Schäden verhindern.
MfG Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen -
Na da muss ich doch
dem Herrn Rauer mal Recht geben!)
Also: gehen wir mal davon aus, dass du reichlich Höhe zur Verfügung hast und die Leerrohre und Kabel für eine Verlegung im Nassen geeignet sind.
Mach eine Ausgleichsschicht aus Estrichmörtel bis OK Leerrohr. Die muss keine besonders hohe Qualität haben. Darauf dann die Klebung, dann den weiteren Aufbau.
Nun gehen wir davon aus, dass du nicht genug Höhe zur Verfügung hast:
Die verlorene Höhe lässt sich durch den Einbau einer Dämmung mit niedriger WLG wieder rausholen. z.B. PU-Dämmung mit einer WLG 025 oder 030.
Die Gesamtkonstruktion wird jetzt zwar mehr Geld verschlingen, ist aber besser als später Feuchteschäden zu sanieren!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeitssperre, Rohr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher dieser 4 Wandaufbauten ist vorzuziehen
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Wo bleibt bei ISORAST-System Wasser aus Beton?
- … rechnen, dennoch wird hier auch wie bei jedem anderen Bauwerk eine Feuchtigkeitssperre in Form eines Bitumenspachtels (lösungsmittelfrei!) aufgebracht. Bitumenfolien eignen sich ebenso, …
- … nicht, wie ich vermute, an der Grenzschicht zwischen Bohrkern und Plexiglasrohr? …
- … Plastikrohr mit Sylikon abgedichtet. Es ist sichergestellt, dass der Luftdruck nur durch …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Feuchtigkeitssperre bei Nassestrich
- … Feuchtigkeitssperre bei Nassestrich …
- … wir brauchen noch eine gute Idee, was man als Feuchtigkeitssperre unter dem Zementestrich nehmen kann. Bodenaufbau: sichtbare Holzbalkendecke mit 22 …
- … ) wäre nicht reißfest genug, da die Befestigungen für die Heizungsrohre in so eine Art dünne Baustahlmatten geklippt werden müssen. PE-Folie scheidet …
- … PS: Heizungsrohre verlegen wir selber (unter Anleitung natürlich) und warum dem Estrichleger das …
- BAU-Forum - Dach - Meinung zum LV
- … [Zitat]Feuchtigkeitssperre aus Bitumenglasvliesbahn V13 nach DINAbk. 52143, Dampfdurchlässigkeit muss Gewährleistet sein (Dämmung …
- … n. DINAbk., liefern und winkelgerecht zur Traufe in Sparrenabständen über der Feuchtigkeitssperre verlegen, sowie mit feuerverzinkten Nägeln auf der Holzunterkonstruktion befestigen. Die Lattung …
- … > Zulage für das Andichten der Dunstabzugsrohreinfassungen an die vorhandene Dachpappe< …
- BAU-Forum - Dach - Renovierung Dach und Fassade
- BAU-Forum - Dach - Flachsdämmung Feuchte/Verrottung beurteilen
- … Dachaufbau von oben nach unten: Gründach mit substrat, wurzelsperrschicht, normale bitumenverschweißte Feuchtigkeitssperre, OSBAbk.-Platte, Sparren bzw. Flachsmatten in den Zwischenräumen, Folie (Fugen mit sigacrall …
- … Entwässerung: jeweils an den Außenecken mittels spez. eingelassenem Kasten (Sieb) + Fallrohr, Wasseranfall wegen der Speicherwirkung sehr moderat …
- … beiden Rohrdurchführungen (verzinktes Stahlrohr) sind meines Wissens nach zusätzlich mit einer Bitumenmanschette verschweißt, jedoch kam mir das eine Rohr relativ locker vor, wahrscheinlich also die Leckursache. …
- … Dampfsperrfolie mit diesen Rohren und mit den Seitenwänden (OSBAbk.-Platte) sind mit Sigacrall-Band verklebt (Haus in Holzständerbauweise). …
- … Flachs klitschnass, OSB-Platte im greifbaren Umkreis (etwa 80 cm) der Öffnung tropfnass - auch in den benachbarten Sparrenfächern. Interessanterweise war die Unterseite des Flachses in diesem Abstand relativ trocken - Kondensationsproblem scheint bestätigt. Beim weiteren Entfernen von Flachs wurde etwa 50 cm neben der Ausblühung der Fußpunkt der 100er Dachdurchführung für die Solarleitungen sichtbar. Dabei handelt es sich um ein oberhalb des Daches gekrümmtes (Regenschutz) 100er Rohr, welches an der Unterseite ca. 1 cm unter der …
- … gibt es an diesem Anschluss keine Abdichtung der Solarleitung zum 100er Rohr hin, die Außenluft hat also hier Zutritt zur Flachsdämmung, was man …
- … Der geschilderte Rohraufbau ist im Frühjahr während einiger Stunden (zu denen wir nicht anwesend waren) entstanden, wir hatten dann nur unterhalb der Dämmung die Durchdringung Solarrohre/Baufolie zu sehen bekommen - mit Klebeband abgeklebt. …
- … bitte in dem Bereich der Rohrdurchführung beginnen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Feuchtigkeitssperre falsch eingebaut? - Mangel oder nicht?
- … Feuchtigkeitssperre falsch eingebaut? - Mangel oder nicht? …
- … es schon angesprochen hat, allgemein üblich zu verwendende Elektroleitungen und Leerrohre sich nicht für die Verlegung in einem feuchten Milieu eignen. …
- … relativ, denn hätten die Handwerker zuerst die Abdichtung und dann die Rohre - egal welche - verlegt, dann hätten Sie auch nagelstellen die …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Altbausanierung: Armierter Estrich?
- … Feuchtigkeitssperre …
- … Feuchtigkeitssperre - ja, z.B. zuerst PE_Folie 0,2 mm darauf 2-lagige Schweißbahn …
- … dick müsste der Estrich werden. - Mindestens 4,5 cm Zementestrich + Rohrdurchmesser Fußbodenheizung. …
- … Der Estrich ist mit einem Normalen Heizungssystem und einem Estrich der Festigkeitsklasse F4 mit 45 mm Rohrüberdeckung einzubauen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 14135: Feuchtigkeitssperre
- … Feuchtigkeitssperre …
- … Im EGAbk. habe ich einiges an Leerrohren für Elektro verlegt. …
- … Dies würde ja bedeuten, dass ich alle Rohre wieder löse und später nur auf die Feuchtigkeitssperre drauflege. …
- … Rohre und Kabelverlegung unter …
- … Liegt bereits die Bodenplatte vor, ist die Abdichtung UNTER den Rohren durchgehend zu führen. …
- … Die Abdichtungsebene kann im Notfall (!) auch über die Rohrleitungen verlegt werden. …
- … den Estrichleger. Außerdem ist im Vorfeld zu prüfen, ob die Leitungen, Rohre etc. überhaupt zum Einbau unterhalb der Abdichtung geeignet sind. …
- … aus, dass du reichlich Höhe zur Verfügung hast und die Leerrohre und Kabel für eine Verlegung im Nassen geeignet sind. …
- … Ausgleichsschicht aus Estrichmörtel bis OK Leerrohr. Die muss keine besonders hohe Qualität haben. Darauf dann die Klebung, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeitssperre, Rohr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeitssperre, Rohr" oder verwandten Themen zu finden.