Ist es nötig Estrich zu versiegeln?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Ist es nötig Estrich zu versiegeln?
am 30.12. wollen bzw. Mußen wir in unseren Neubau ziehen, der noch nicht ganz fertig ist. Der Estrich hat im Obergeschoss noch 85 % Feuchtigkeit, im Untergeschoss 90 %. Wir haben vor, im Obergeschoss Teppich zu verlegen, können dies aber erst tun, wenn der Estrich trocken ist. Nun sagte mein Vater mir, dass der Estrich vor dem Einzug unbedingt versiegelt werden Muße, damit er nicht so staubt. Heute befragten wir unseren Fliesenleger, was er dazu meint. Er sagte, dass es nicht so gut wäre, den Estrich zu versiegeln, schon gar nicht bevor er nicht richtig trocken ist. Die Versiegelung ließe den Estrich nicht mehr atmen und er könne so keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen bzw. abgeben. Besonders im ersten Jahr, wo sich das Haus erst noch "setzen" muss.
Nun weiß ich echt nicht weiter. Freue mich über eine kompetente Antwort.
Liebe Grüße, Monika Kassühlke.
-
85 bzw. 90 % Estrichfeuchte ist viel <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">)
Was ist es denn für ein Estrich?
Es gibt die Möglichkeit einen Zementestrich durch den Auftrag einer (mindestens) zweimaligen EP-Versiegelung zu sperren. Das heißt Restfeuchtigkeit bis zu 5,00 CM % kann eingesperrt werden und ein Bodenbelag kann vorzeitig verlegt werden. Leider ist das eine ziemlich teure Variante und außerdem funktioniert es nicht bei Anhydritestrichen.
Versiegelung gegen stauben ist Quatsch. -
@Herr Bohn
normaler Epoxidgrund funktioniert nicht als Diffusionssperre, da Epoxidharze in der normalen Einstellung diffusionsoffen sind. Die meisten Hersteller empfehlen unter 4 %. Ein Epoxidharzsperrgrund muss vom Hersteller direkt ausgezeichnet sein mit "diffusionsgemindert" oder ähnliches. Bei Anhydritestrichen ist ein speziell abgestimmter 1 k oder 2 k Tiefengrund vorher zu applizieren.
Ende @Bohn
Es gibt 2 komponentige wässrige pigmentierte Epoxidharz-Lösungen
z.B.Damit kann der Estrich diffusionsoffen versiegelt werden. Im Rollverfahren werden mindestens 2 Anstriche (Grundierung/ Versiegelung) erforderlich sein, der Verbrauch beträgt ca. 0,3 kg/ m².
Das Ergebnis ist zwar nicht superschön, wie z.B. bei Verlaufsbeschichtungen, sowie durch die Wasserbasis, aber es stellt eine Lösung da.
Ähnliche Produkte gibt es im Baumarkt z.B. Hornbach. Der Kilopreis liegt bei Hornbach bei ca. 10 €, das bedeutet ca. 6 € pro m².
Der Untergrund muss später angeschliffen werden um einen Haftgrund zu schaffen. Hier sollte man sich im klaren sein, das ein chemikalienresistenter Bodenbelag später nicht unbedingt den optimalen Haftgrund z.B. zu Teppich oder Fliesenklebern darstellt. Ggf. ist anzuschleifen und mit einer Epoxidharzgrundierung zu überarbeiten, welche mit griffigen Quarzsand unterdeckt abgestreut wird. Die Kosten sollte man einkalkulieren. -
Moin Andreas
-
Einzug am 30.12 - Neujahresfalle
Sie wollen am 30.12 einziehe? Hoffen wir mal dass es klappt.
Suchen Sie ggf. mal unter dem Stichwort: Neujahresfalle wg. der Eigenheimzulage.
Rechtzeitig Ummelden, aber das Haus muss Bezugsfertig sein! -
@Ensikat
deine Frage verstehe ich nicht! Am besten über die Suchfunktion Anhydritestrich eingeben und belesen..
Für Epoxidharz gilt folgende Regel:
1. überarbeiten innerhalb von 24 Stunden (einige Hersteller geben 48 h)
oder
2. absanden mit Quarzsand
oder
3. anschleifen
Eine der drei Möglichkeiten ist zum Überarbeiten mit PU bzw. EP Materialien möglich, um einen Haftgrund herzustellen. EP und PU Klebstoffe finde ich wieder für Parkett, Teppich und Fliesen.
Bei Verlegung von Fertigparkett (schwimmend) ist der Haftgrund nicht entscheidend. Ein Anschleifen erledigt sich hier.
Beim Fliesen mit normalen Flexkleber ist anschleifen notwendig und der Auftrag eines EP- / PU-Haftgrundes mit Absandung.
Beim Epoxidharzmörtel für Fliesen ist anschleifen ausreichend.
Die Frage ob Anschleifen das Abquarzen ersetzen kann ist schon falsch gestellt! Wenn die Aushärtung erfolgt ist Stelle ich mit raufwerfen von Quarzsand keinen Haftgrund her. Wenn Epoxidharzbeschichtungen abgesandet sind brauche ich auch nicht überlegen, ob ich die Anschleife
Die Fragestellung hier war (zur Übersetzung) Was macht man mit einem Estrich (mit hoher Restfeuchte [unbekannt]), wenn man drin wohnen möchte, aber die endgültigen Beläge erst später einbringt.
PS: Da brauche ich hier auch nicht wieder persönlich fachsimpeln mit jemanden der eine Epoxidbeschichtung als diffusionsgeschlossen versteht. Beziehungsweise sehe ich auch hier wieder keinen Anlass das Bord mit unendlich dämlichen Diskussionen zu verzieren. -
Dass Du nicht
richtig liest habe ich Dir schon mal gesagt.
Es geht mir meist nicht darum, dass Du mir etwas erklärst, sondern darum Missverständnisse für Amateure auszuräumen.
Beim Sperren von Anhydritestrich würde ich mich allerdings von Dir weiterbilden lassen. Man lernt ja nie aus.
Anschleifen von Epox halte ich für Blödsinn. Entweder es wird frisch abgesandet oder es sieht schlecht aus mit einer Haftvermittlung.
Den Satz:
"Wenn die Aushärtung erfolgt ist Stelle ich mit raufwerfen von Quarzsand keinen Haftgrund her. "
haste hoffentlich nicht mir gewidmet.
So lang Deine Beiträge das Board mehr mit Werbung für Deine eigenen Seiten verzieren und fachliches zu missen ist, werde ich da immer wieder nachhaken, versprochen.
Was dämlich ist liegt im Auge des Betrachters.
Freundlichste vorweihnachtliche Grüße
Lukas
Noch einen:
Sicherlich ist unter einem FP keine Haftvermittlung notwendig.
Ich halte aber ein FP nicht für eine endgültige Lösung.
Daher würde ich dem AG, für später andere Beläge, größere Probleme schaffen, wenn nicht gleich abgequarzt wird.
Für das Einsparen des Abquarzen sehe ich keinen Grund. Das ist preiswerter als jede fragwürdige Schleiferei. -
Ist es nötig Estrich zu versiegeln?
Hallo zusammen,
möchte mich hier nicht in Eure Postings einmischen, aber kann mir jemand sagen, in welchen Schriften das Absperren von Estrichen geregelt ist. Bei zu hohen Restfeuchtegehalten des Estrichs, um dadurch frühzeitiger Beläge aufzubringen?
Bitte keine Angaben von Herstellern.
Danke!
@ Monika Kassühlke
Ihr Fliesenleger hat Recht. Wenn er die Fliesen später legt, muss er auch wissen, welches ein geeigneter Untergrund für seine Arbeiten ist.
Fragen Sie ihn, ob gegen die Staubbildung nicht bis zur Fliesenverlegung ein Voranstrich auf Dispersionsbasis aufgebracht werden kann und ausreicht. Dieser kann dann auch auf seinen Kleber abgestimmt sein.
Gruß -
Janz kleener Einspruch mein gutster Bernhard <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
-
Ist es nötig Estrich zu versiegeln?
Hallo Lukas,
ich könnt ja jetzt schreiben, hier sollen nur Fliesen und Teppich auf den Estrich und kein Parkett.
Aber so habe ich auch schon wieder was dazugelernt. : o) )
Ich hoffe doch, auf meine Frage geht auch noch einer der Herren ein.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Lukas". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusatzdämmung Pufferspeicher
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tiefengrund/Tapetenwechsegrund mit Farbe mischen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Estrich grundieren bei PVC Boden/Klebeband bzw. Fertigparkett
- … Estrich grundieren bei PVC Boden/Klebeband bzw. Fertigparkett …
- … wir wollen auf Zementestrich PVC verlegen und mit Doppelklebeband fixieren. …
- … mit Anhydritestrich möchten wir Fertigparkett verlegen (mit Plastikfolie als Dampfsperre und Rollenkork als Trittschalldämmung) …
- … Muss der Estrich jeweils grundiert werden? …
- … Gruß Lukas …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie kann ich testen, welche Latexfarbe ich an der Wand habe?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Werte CM-Messung
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Überfliesen der "Estrichfuge"?
- … Überfliesen der Estrichfuge ? …
- … letzte Woche ist in unseren Neubau der Estrich eingebracht worden. In ca. 6 Wochen wollen wir (in Eigenleistung) …
- … Die Estrichverleger haben zwischen den einzelnen Räumen jeweils eine Spannungsfuge gemacht (keine Ahnung ob das die richtige Bezeichnung ist). Mehrere dieser Fugen sind auch im Wohnzimmer / Esszimmer / Küchenbereich. Dieser Wohnbereich ist offen und ohne Trennwände. …
- … Ich habe von der Materie zwar nicht viel Ahnung, aber die Beschreibung hört sich jetzt so an, dass alle 2 m eine Fuge ist ... Ist das wirklich damit gemeint? Wenn sich die Estrichplatten unabhängig voneinander bewegen können, kann es Fliese darüber meiner …
- … Überfliesen der Estrichfuge ? …
- … in dem 10,27 m langen Bereich. Hier ist eine Fuge im Estrich, welche die Küche vom Essbereich trennt. Und zwar genau in Höhe …
- … Dieser Abschnitt ist durch eine Querfuge im Estrich geteilt, die in Verlängerung der inneren Küchenwand zur Säule und weiter …
- … Zu dieser Fuge ist rechtwinklig eine Fuge im Estrich, die von der mittleren Säule ausgehend nach Norden geht. Sie teilt …
- … Die Linien zwischen den einzelnen Bereichen sind die Fugen im Estrich. (keine Wände). …
- … Überfliesen der Estrichfuge ? …
- … Gruß Lukas …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung Streichputz und Preisgestaltung
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alten Dielenboden deckend lackieren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kniestock Innendämmung sinnvoll?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Lukas" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Lukas" oder verwandten Themen zu finden.