Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Lukas

Überfliesen der "Estrichfuge"?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Überfliesen der "Estrichfuge"?

Hallo liebe Forumsteilnehmer,
letzte Woche ist in unseren Neubau der Estrich eingebracht worden. In ca. 6 Wochen wollen wir (in Eigenleistung) mit dem Verlegen der Fliesen beginnen.
Jetzt meine Frage:
Die Estrichverleger haben zwischen den einzelnen Räumen jeweils eine "Spannungsfuge" gemacht (keine Ahnung ob das die richtige Bezeichnung ist). Mehrere dieser Fugen sind auch im Wohnzimmer / Esszimmer / Küchenbereich. Dieser Wohnbereich ist offen und ohne Trennwände.
Hier kommt nun meine Frage:
Ich möchte im gesamten Wohnbereich im EGAbk. (also Küchenbereich, Essbereich und Wohnbereich) die gleichen Fliesen verlegen.
Kann man die Fliesen einfach über diese Dehnungsfugen drüber fliesen oder muss man an der Dehnungsfuge die Fliesen teilen und da eine elastische Fuge machen?
Gerade beim Wohnzimmer wäre dies denkbar "bescheiden", da dadurch das Fliesenmuster mehrmals im Raum komplett "zerschnitten" würde.
Wer kann mir hier eine fachkundige Antwort geben?
Gruß
Manfred
  • Name:
  • Manfred Ullrich
  1. In welchen Abständen?

    Ich habe von der Materie zwar nicht viel Ahnung, aber die Beschreibung hört sich jetzt so an, dass alle 2 m eine Fuge ist ... Ist das wirklich damit gemeint? Wenn sich die Estrichplatten unabhängig voneinander bewegen können, kann es Fliese darüber meiner Einschätzung nach nicht halten. In unserer Wohnung sind genau da die Fliesen gestoßen.
  2. Überfliesen der "Estrichfuge"?

    Hallo,
    wenn es nur eingeschnittene Fugen sind (Schnittfugen, Sollbruchstellen), können diese unmittelbar vor Fliesenverlegung kraftschlüssig geschlossen werden. Zumindest in Türdurchgängen müssen diese auch als Bewegungsfuge im Fliesenbelag übernommen werden.
    Haben Sie Bewegungsfugen, das heißt mit eingebautem Randdämmstreifen, müssen diese Fugen alle im Belag übernommen werden.
    Gruß
  3. Hallo Hr. Fitz, Hallo Hr. Noak Nach ihren ...

    Hallo Hr. Fitz, Hallo Hr. Noak
    Nach ihren Aussagen vermute ich, dass es sich um Schnittfugen handelt. Jedenfalls sind keinerlei Dehnungsstreifen oder ähnliches drin. lediglich ein schmaler "Schnitt" ist zu sehen.
    Zu der Frage nach der Anzahl der Fugen:
    Der Wohn / Ess / Küchenbereich ist L förmig aufgebaut. Eine Schenkellänge ist 8,76 m, die andere 10,27 (Die entspricht der jeweiligen kompletten Innenbreite des Hauses) In der Mitte ist aus statischen Gründen eine kurzes Säulen- Wandelement
    Der Küche / Wohnzimmerbereich liegt in dem 10,27 m langen Bereich. Hier ist eine Fuge im Estrich, welche die Küche vom Essbereich trennt. Und zwar genau in Höhe der "inneren" Schenkel. Das ist jetzt ein blöder Ausdruck, aber eine bessere Beschreibung fällt mir dazu nicht ein.
    Der Wohn / Essbereich liegt in dem 8,76 m Teil (er ist, da sich hier noch eine Treppe ins Obergeschoss geht), 7,20 m breit.
    Dieser Abschnitt ist durch eine Querfuge im Estrich geteilt, die in Verlängerung der inneren Küchenwand zur Säule und weiter zur Außenwand des Wohn / Essbereiches geht.
    Zu dieser Fuge ist rechtwinklig eine Fuge im Estrich, die von der mittleren Säule ausgehend nach Norden geht. Sie teilt damit den Wohnzimmerbereich von dem Treppenbereich.
    Versuch einer Darstellung
    I ----------------------------------------------------------- I
    I ... | ... I
    I ... | ... Wohnbereich ... I
    I ... | ... I
    I ... | ... I
    I ... Essbereich ... | ... I
    I ... | ... I
    I ... | ... I
    I ... II|__________________I
    I ... II| ... I
    I ... | ... Treppe ... I
    I ... | ... I
    I_______________|__________________
    I ... II
    I ... II Dielenbereich
    I ... II
    I ... Küche ... II
    Ich habe hier versucht, das per ASCII Zeichen darzustellen,
    Die Linien zwischen den einzelnen Bereichen sind die Fugen im Estrich. (keine Wände).
    Das ganze ist natürlich in keinster Weise maßstäblich
    Der Dielenbereich ist natürlich durch Wände abgetrennt. Lässt sich hier aber mit den begrenzten Mittel nicht darstellen
    An Hrn. Fitz
    Aus ihrer Antwort entnehme ich, dass ich die oben dargestellten Fugen "überfliesen" kann?
    Da ich überall die gleichen Fliesen verwenden möchte, würde eine Unterbrechung "beschissen " ausschauen.
    viele Grüße
    Manfred
  4. Überfliesen der "Estrichfuge"?

    Hallo Herr Ullrich,
    es muss aber unbedingt eine Feuchtigkeitsmessung mit CM-Gerät durchgeführt werden. Sie sollten einen Wert von 1,5 %, wie er für Fußbodenheizung vorgegeben wird  -  anstreben. Je Trockener, desto besser. Das verharzen mit Querschnitten unmittelbar vor Fliesenverlegung. Und elastischen Kleber nehmen.
    Gruß
  5. Stahlstifte beim verharzen nicht vergessen!

    Sehr geehrter Bauherr!
    Sollten Sie sich für die Alternative des verharzens (schließen der Fugen mit Kunstharz) entscheiden, bitte ich Sie zu beachten, dass entlang der Fuge alle 5 cm ein Querschnitt erforderlich ist in dem ein 10 cm langer Stahlstift (Nagel) eingearbeitet wird! Dies ist zwingend erforderlich! Tipp: Ein wenig Gewebe zusätzlich einzuspachteln kann nie schaden! Die Fuge also gut säubern, notfalls auch nochmal längs nachschneiden, die Querschnitte samt den Nägeln nicht vergessen, bündig ausharzen und mit Quarzsand abstreuen! Sie sollten die Gesamtfläche allerdings nicht zu groß werden lassen (x>50 m²)! Die Fugen in den Türen also wenn möglich beibehalten! Der Untergrund muss und wird arbeiten!
    MfG
  6. Was ist das denn?

    Foto von Lukas Ensikat

    Hallo Jens,
    in welchem Universum befindet sich denn der "Fliesenplanet"? :-)
    Hier bei uns benutzt man dafür Wellenverbinder und KEINE Nägel.
    Gruß Lukas
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Überfliesen, Estrichfuge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11099: Überfliesen der "Estrichfuge"?
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Übergang Mauerwerk  -  Rigips überfliesen
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie Fliesen entfernen (verlegt im Mörtelbett)?
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alte Fliesen auf Gussasphalt abbrechen
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugen werfen Blasen und lassen sich ausfegen
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Geflieste Wand einfach überfliesen?
  7. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliesenfuge über Dämmstreifen
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dehnungsfuge in Türdurchgang notwendig? Anhydritestrich, Fußbodenheizung und Parkett
  9. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fensterbank überfliesen
  10. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dicke 10-25 mm, selbsttragender Estrich erforderlich?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Überfliesen, Estrichfuge" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Überfliesen, Estrichfuge" oder verwandten Themen zu finden.