Hallo,
nicht lachen ... Aber bei uns gehen zurzeit irre die Socken kaputt, und ich bin auf Ursachensuche. Zwei Dinge fallen mir dazu ein:
1. Die Fußbodenheizung - aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen
2. Das Parkett: wir haben wie gesagt Fußbodenheizung und Bambusparkett, mit dem wir einige Probleme haben (die Versiegelung reißt auf an den Stellen an denen die einzelnen Dielen des Parketts aneinanderstoßen, und m.E. gibt es da auch eine Risskante von der die Socken kaputt gehen könnten)
Mit dem Parkett gehen die Probleme weiter: wenn die Versiegelung reißt, was kann hier die Ursache sein? Wir haben extra das MEGA-teure Bambus-Parkett genommen um dem vorzubeugen, der Parkettbauer hat uns das empfohlen, nun schiebt er es auf die Luftfeuchtigkeit. Aber der Estrich war vor dem Verlegen m.E. nach noch zu feucht obwohl er die Restfeuchte gemessen hat, dadurch haben sich die Platten des Parketts erst mal (miminal) an den Rändern der Platten hochgeschoben, jetzt reißt das ganze. Ach ja, den Bambus hat er vor versiegeln nicht abgeschliffen, muss der nicht wie anderes Parkett ganz normal auch abgeschliffen werden?
Danke und Gruß Katja
Socken kaputt wegen Fußbodenheizung oder Parkett? Probleme mit Parkett
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Socken kaputt wegen Fußbodenheizung oder Parkett? Probleme mit Parkett
-
Gibt noch eine Ursache:
nämlich die Qualität der Socken.
Und auf dem Fußbodenheizung-gewärmten Fußboden gehen alle gern ohne Schuhe, ist ja klar. Egal, welcher Bodenbelag da liegt, die Socken gehen so oder so mit der Zeit kaputt.
Bei uns ist es so gelöst: Entweder Hausschuhe oder barfuß. -
Lösungsversuche
-
Jetzt aber noch mal eine Frage ...
Hallo,
erst Mal Danke für die Antworten. Keine Ahnung, aber an der Anzahl der Vermutungen verbunden mit den Threads meine ich zu ahnen (welch ein Satz) dass bei unserem Parkett so einiges schief gegangen ist.
Wie ist das denn nun mit dem Parkett wenn es in der Gesamtheit angeschaut wird - also Restfeuchte, nicht abgeschliffener Bambus usw?
Was ratet ihr mir?
Gruß Katja -
abgeschliffen oder nicht
in dem 2. Link von Klaus Fuchs schreiben Sie aber selber, dass der Parkettleger vor dem versiegeln abgeschliffen hat.
Was denn jetzt?
Fugenbildung kann natürlich vorkommen, wenn die Luftfeuchtigkeit im Haus relativ niedrig ist. Haben Sie schon mal gemessen?
Sie haben sich im Forum ja auch mal nach Lüftungsanlagen erkundigt, haben Sie jetzt eine eingebaut? Womöglich noch mit EWT?
Wenn ja, dann dürfte das mit Sicherheit die Ursache für relativ niedrige Luftfeuchtigkeit und damit auch für die Fugen zwischen den Parkettdielen sein. (Im Gegensatz zu so manchem arbeitet Holz)
Kenne das, ist bei uns genauso. (Lüftungsanlage mit EWT und niedrige Luftfeuchtigkeit = Parkett mit kleinen Fugen im Winter)
Unser Parkettleger hat uns darauf bereits beim Aussuchen des Parketts hingewiesen, dass dieses vorkommen kann. -
Hallo Herr Richter ...
Hallo Herr Richter,
richtig - dachte auch der Parkettleger schleift auch das Bambus-Parkett vor dem versiegeln, so wie er es uns bei anderen Holzarten angeboten hat. Auf der Rechnung war aber keine Position "Schleifen". Also gehe ich davon aus dass er es nicht abgeschliffen hat.
Ja auch richtig - haben eine Wärmepumpe mit WT und eine Lüftungsanlage, im Gegenzug aber auch sehr viele Pflanzen, ich habe mal mit einem alten Hygrometer die Luftfeuchtigkeit gemessen, sie liegt ziemlich exakt bei 55 % (ich besorge mir gerade auch ein modernes, nur zur Sicherheit) also an der zu niedrigen Luftfeuchtigkeit kann es nicht liegen.
Der Parkettleger hat uns wie gesagt genau aus diesem Grund den Bambus angedreht - und nun bin ich auf Ursachensuche weil an manchen Stellen zwischen jeder einzelnen Platte ein Riss ist - und meiner Meinung nach kommen auch daher die kaputten Socken, denn davor in der Wohnung sind wir auch nur strümpfig rumgelaufen und wir hatten keine kaputten Socken (es geht mir nicht um die Socken, eher um die Ursachensuche beim Parkett, und ich glaube da liegt einfach einiges im argen).
Gibt es nun hierzu nochmal Meinungen? Oder Denkhinweise?
Danke schon mal und Gruß Katja -
Wenn ...
Werte Fragestellerin
zwischen den einzelnen Dielen die Fugen trotz örtlicher Versiegelung aufgehen, könnte ich mir - Achtung, mit aller gebotenen Vorsicht - auch eine andere Ursache vorstellen.
Das nämlich die Holzfeuchte der verlegten Dielen beim Einbau zu hoch war. Da hilft auch der trockenste Estrich nichts.
Wenn die Feuchte dann entweicht, schwinden die einzelnen Dielen und die von Ihnen beschriebenen Risse entstehen.
Weitere denkbare Ursache wäre nachstoßende Feuchte aus der Decke/Sohle unter dem Estrich. Die würde das Aufschüsseln der Dielen an den Rändern evtl. erklären, weil die Unterseite sich durch die Feuchte von unten ausdehnt. -
Vielen Dank für die Antworten ... Schwankungen der Luftfeuchtigkeit
Vielen Dank für die Antworten, wir werden auch mal mit unserem neuen Hygroskop messen (kann es sein dass die Schwankung der Feuchtigkeit der Außenluft zu Schwankungen der Innenluft bis zu 5 % führt?) und dann wahrscheinlich einen Sachverständigen hinzuziehen.
Gruß Katja -
so nicht ...
Bambusparkett sollte, die von Ihnen hier vorgestellten Horrorszenarien nicht haben. Wichtig ist die Art der Verlegung, scwimmend oder mit den Estrich fest verbunden. Dann wäre die Versiegelung wichtig. Wie reißen die Fugen ... glatt oder leicht zickzack ...? Von Ihrer Beschreibung, gehe ich davon aus, das hier die Problematik im Versiegelungsaufbau vorliegt. Die Grundierung des Lackes verträgt sich nicht mit dem Material ... wenn überhaupt eine ordnungsgemäße Versiegelung (Grundierung) verwendet wurde. Aufforderung zur Ursachenforschung und Problembehebung an ihren Parkettleger! -
Bilder von den Rissen + Details Bambus-Parkett
Hallo Zusammen,
wen es interessiert - hier Bilder im Detail von unserem Parkett. Der Vollständigkeit halber noch ein paar Daten:
Kunstharz - Haftvorstrich
Bambusparkett, horizontal, Nutzschicht 4 mm
Naturhell/Naturbraun
Dicke 10 mm
Muster Schiffsboden, auf normgerechten Untergrund in Parkettklebestoff gerade verlegt
Abmessungen 920*92*10 mm
Loba-Polyurethan-Versiegelung, noch abriebfest, aufgebracht
in drei Arbeitsgängen- http://www.diebaerenhoehle.de/tmp/img_0134s.jpg
- http://www.diebaerenhoehle.de/tmp/img_0136s.jpg
- http://www.diebaerenhoehle.de/tmp/img_0145s.jpg
- http://www.diebaerenhoehle.de/tmp/img_0148s.jpg
- http://www.diebaerenhoehle.de/tmp/img_0149s.jpg
- http://www.diebaerenhoehle.de/tmp/img_0150s.jpg
- http://www.diebaerenhoehle.de/tmp/img_0153s.jpg
Vielleicht hilft das ja weiter und Ihr könnt mir noch mal dazu Eure Meinung sagen.
Danke Katja -
Da rollen sich einem ...
ja die Fußnägel hoch. Hilfeeeeeeeeeeeee.
Ich hoffe, Sie haben dem Leger noch nichts bezahlt. -
Was sich da im ...
Was sich da im Eichenpfädle so alles tut.
Jetzt kann ich mir endlich ein "Bild" von den Sockenvernichtern machen.
Gruß -
Verlegeleistung mangelhaft ...
mehr braucht man dazu nicht sagen ...
Was der Kunstharzvorstrich hier im Untergrund machen sollte ist mir noch unklar.
Rausreißen und neuverlegen.
Bambus ist ein "eigenes" Kapitel im Bereich der Holzfußböden, obwohl ja Bambus ein Gras ist.
Gelernt ist gelernt und Laien Bilder habe ich mir gerade schon angeschaut.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkett, Socke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Holz/Parkett
- … * Sockelleisten sind in den Ecken auf Gehrung zu schneiden und im Abstand von ca. 50-60 cm dauerhaft (idealer Weise mit rostfreien Schrauben) zu befestigen. …
- … Achten Sie darauf, dass der Parkettleger vor Arbeitsbeginn den Feuchtigkeitsgehalt des Rohbodens misst. …
- … Materialfehler bei Holz- und Parkettböden …
- … einzusetzen sowie vor der Verlegung eines Parkett- bzw. Laminatbodens das Material aus sortieren. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Die Sockelleiste bei meinem Parkettboden sind teilweise nicht ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Traufhöhe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der Sockelleistes des Parkettbodens. Wegen der drohenden Verjährung nach BGBAbk. (5 …
- … Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten alle Teilnehmer …
- … Zwischen dem Sockel und der gegossenen Sohlplatte ist eine wasserundurchlässige Dämmplatte nach DINAbk.-Vorschrift (Styropor …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Was zuerst: Sockelleisten oder Silikon?
- … Was zuerst: Sockelleisten oder Silikon? …
- … Hallo, wir möchten auf verschiedene Böden (Parkett, Laminat, Fliesen) Sockelleisten aus Echtholz (weiß lackiert) setzen. …
- … zwischen Wand und Boden mit Silikon abzudichten und darauf dann die Sockelleiste zu setzen? …
- … Oder setzt man lieber die Sockelleiste auf …
- … die offene Fuge und dichtet dann vorne an der Sockelleiste den Übergang zum Boden ab? …
- … Für Sockelleisten auf Fliesen habe ich durch die Suche hier die …
- … Bei uns im Wohnzimmer sind nun ca. 3-10 mm Spalt zwischen Parkett und Leiste. In Küche und Keller sind die Fugen bereits erneuert. …
- … Eine Abdichtung Boden Wand ist sinnlos, wenn sie die Sockelleisten nicht abnehmen können, sie also nicht erneuert werden kann. Ok, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenleisten an unebenen Wänden anbringen
- … wie Sie schon erfahren haben, würde eine gute Vorbereitung der Sockel-Flächen das Anbringen der Fußleisten (... ich vermute es ist ein …
- … einem mehr liegt, kann man natürlich auch mit Richtlatte/Wasserwaage den Sockelbereich der Wand feinst begradigen. Um so schneller passen dann auch …
- … wäre eine Sockelleiste in Holzoptik (biegsam) aus Kunststoff. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppe lackiert oder geöt
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Sockelleisten in Leistung enthalten
- … Sockelleisten in Leistung enthalten …
- … wenn in der Baubeschreibung Fliesen enthalten sind, beinhaltet das dann automatisch (sprich ohne gesonderte Bemerkung) eine Sockelleiste? …
- … Sockelleisten müssen ausgeschrieben und dementsprechend abgerechnet werden. Fehlen diese, dann hat mindestens einer geschlafen. …
- … beim Architektengeplanten Haus ja, beim Bauträger nein weil Sockel und Bordüren keine Fliesen sind ( …
- … Leistung 3 Zimmer (=40 m²) rausgenommen, die wir in Eigenleistung mit Parkett verlegen wollen, hatten daher mit einer Gutschrift gerechnet und jetzt das …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Innentüren gegen Bodenbelag - was ist zu beachten?
- … um danach mit der Fliese (analog dazu wohl auch beim Klick-Parkett im Wohnzimmer) einfahren zu können. Die Zarge würde dann auf der …
- … Fliese bzw. dem Parkett stehen. …
- … Der Schreiner sagt, Zarge wird normalerweise gesetzt und anschließend an die Zarge hingefliest bzw. Parkett an die Zarge hingeschnitten. Die Zarge stünde dann auf dem …
- … gehört es sich m.E. auch): Fliesenleger hat den kompletten Raum gefliest (Sockelleisten im Türbereich weggelassen, die kommen nachher dran). Türzarge (so wie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkett, Socke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkett, Socke" oder verwandten Themen zu finden.