Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Reinigungsanleitung

Welches Reinigungsmittel für Granit?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Welches Reinigungsmittel für Granit?

Hallo liebe Fachleute,
ich habe ca. 150 m² polierte Granitfliesen im Haus verlegt.
Meine Frau kann Putzen wie sie will aber irgendwie kriegt sie die nicht richtig sauber. Es sieht aus wie so ein Schmierfilm, je nacxhdem wie das Licht darauf fällt.
Ein Bekannter meinte nun dies sei Zementschleier. Also wollte ich Zementschleierentferner kaufen.
ABER darauf ist immer zu lesen, das man diesen nicht bei polierten Granitflächen verwenden darf, da diese stumpf würden.
Nur wie bekommen wir diese denn sauber?
Vielleicht kennt hier jemand das richtig Mittel.
  1. Reinigen und nicht pflegen

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Anleitung für Hartgesteine, die beständig gegenüber Amidosulfonsäure sind. Bei schwarzen Gesteinen ist immer eine Probe anzulegen.
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    die von uns gelieferten Natursteine, die als Hartgesteine zu bezeichnen sind, müssen nur gereinigt und nicht gepflegt werden müssen. Pflegekomponenten beeinträchtigen generell die eingestellte Rutschsicherheit und dürfen nur nach Rücksprache / Freigabe mit der Gewerbeaufsicht, bzw. Berufsgenossenschaft eingesetzt werden.
    Imprägnierungsmittel oder Farbtonvertiefer werden gerne zur sogenannten "Ersteinpflege" eingesetzt. Die Erfahrung mit den typischen Anwendungsfehlern hat uns dazu bewogen, generell einen Haftungsausschluss geltend zu machen, wenn Fußböden oder Treppen aus "Hartgesteinen" mit derartigen Chemikalien behandelt werden.
    Für eine optimale Reinigung empfiehlt sich ein rückstandsfreies Reinigungssystem.
    Unterhaltsreinigung mit Automaten
    Die rationellste Reinigung erfolgt mittels eines Scheuer  -  Saugautomaten. Kunststoffpads sind für geschliffene Natursteinböden in der Unterhaltsreinigung fast immer ungeeignet, da i.d.R. die Fugen oberflächenparallel mit Schmutz und Tensiden gefüllt werden, die sich durch die Begehung wieder auf das Belagsmaterial ablagern. Als Optimum hat sich die Verwendung von "Hoch  -  Tief  -  Bürsten" mit einem Borstendurchmesser von 0,3 / 0,5 mm herausgestellt.
    Als Reinigungsmittel ist ein rückstandsfreier Alkoholreiniger zu nutzen
    Beispielprodukt: Neomat N in 2 %iger Lösung. Hierbei sind entsprechend automatische Dosiereinrichtungen zu nutzen.
    Durch Food  -  Bereiche kann auch fettiger Schmutz verstärkt auf den Bodenbelag aufgebracht werden. Mit einem Allzweckreiniger kann dieser Schmutz zum großen Teil wieder aufgenommen werden. Ein Nachteil dieser Produktgruppe ist das Hinterlassen von Tensidschichten auf Hartgesteinen. Deshalb ist ein Dauergebrauch nicht empfehlenswert. Ob einmal oder zweimal in der Woche mit dem Allzweckreiniger der Boden gesäubert wird ist objektbezogene Erfahrungssache und nicht vorab abschätzbar.
    Beispielprodukt: Neomat I in 1,5 %iger Lösung
    Unterhaltsreinigung manuell
    Für die manuelle Reinigung ist das einstufige Wischen ungeeignet. Die Nutzung von vorgetränkten Mikrofaserbezügen, z.B. "Cleaning Control System" ist auch dem Doppelfahreimer immer vorzuziehen. Es ist ein Alkoholreiniger zu nutzen.
    Beispielprodukt: Sopal in 1,5 %iger Lösung.
    Bei stärkerer Verschmutzung oder bei Salzeintrag im Winter kann als Additiv
    Energie Booster beigegeben werden, ebenfalls in 2 % iger Lösung.
    Saure Zwischenreinigung
    Nach endlicher Zeit werden auf dem Boden Härtebildner abgelagert, die durch eine saure Reinigung entfernt werden können. Typische Härtebildner sind im harten Trinkwasser zu finden. Bei den verwendeten Hartgesteinen dürfen nur Produkte auf Amidosulfon-Säurebasis verwendet werden, wenn diese säurebeständig sind.
    Beispielprodukt: "Into Energy"
    Die Dosierung und die entsprechende mechanische Unterstützung ist mit dem Fachberater des Herstellers abzusprechen.
    Wie bei jeder sauren Reinigung ist der Boden vorzuwässern, um die Fugen zu schützen.
    Alkalische Zwischenreinigung
    Für eine Zwischenreinigung empfiehlt sich die Verwendung eines Allzweckreinigers mit einem pH -Wert < 9,5.
    Beispielprodukt: Neomat I
    Die Dosierung und die entsprechende mechanische Unterstützung ist mit dem Fachberater des Herstellers abzusprechen.
    Grundreinigung
    Bei einer sauren Grundreinigung gelten die gleichen Bedingungen, wie bei der Zwischenreinigung.
    Muss der Belag alkalisch grundgereinigt werden, so muss ein "nicht permanent alkalisch" eingestelltes Mittel genutzt werden, dessen pH -Wert 10,5 nicht überschreitet
    Beispielprodukt: Bendurol Forte
    Die Dosierung und die entsprechende mechanische Unterstützung ist mit dem Fachberater des Herstellers abzusprechen.
    Sollten stark fettige Verschmutzungen gelöst werden müssen, so empfiehlt sich die Verwendung von Reinigungsmitteln auf Basis von Orangenterpenen. Allerdings weisen wir ausdrücklich darauf hin, das Dichtungen, elastische Fugen und Gummiteile angegriffen werden.
    Beispielprodukt: Neomat BMR
    Die Dosierung und die entsprechende mechanische Unterstützung ist mit dem Fachberater des Herstellers abzusprechen.
    Alle genannten Beispielprodukte sind von Henkel Ecolab und in jedem Fachgroßhandel erhältlich. Sicherheitsdatenblätter und weitergehende Informationen erhalten Sie unter 0211 / 9893  -  505
    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
    Das ist unsere Reinigungsanleitung
    MfG
  2. Sauer ist nicht sauer

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    siehe Link
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Reinigungsmittel, Granit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Imprägnierung von Granit-Terrassenplatten
  3. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betonplatte mit Natursteinvorsatz vs. Naturstein
  4. BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Skurrile Schadensfälle Naturstein (Granit, Kalkstein, ...)
  5. BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Naturstein im Badezimmer
  6. BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Rutschsicherheit  -  Oberflächen von Natursteinböden
  7. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Renovierung
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Matte Flecken auf Granit vermutlich durch säurehaltige Reinigungsmittel
  9. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hartquarzsandstein wirklich geeignet für innen und außen?
  10. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Reinigung von Star Galaxy

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Reinigungsmittel, Granit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Reinigungsmittel, Granit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN