Guten Tag,
ich habe am letzten Wochenende eine ca. 18 m² große Terrasse aus geflammten hellgrauen Granitplatten (60x40x3 cm) verlegt. Die Terrasse liegt größtenteils im Schatten, sodass ich sie gegen Regen und Verschmutzung schützen möchte.
Nach Durchsicht verschiedener Beiträge hier im Forum bin ich jetzt etwas verunsichert, wie ich zunächst die Grundreinigung der Platten vornehmen soll und wie und ob ich sie imprägnieren soll. Kann mir jemand plausiebel erklären, warum man was machen oder auch lassen soll? Vielen Dank.
Imprägnierung von Granit-Terrassenplatten
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Imprägnierung von Granit-Terrassenplatten
-
Imprägnierung, gerne auf Ihr Risiko
Was ist eigentlich Imprägnierung?
Unter einer Imprägnierung versteht man im Natursteinbereich i.A. eine öl- und wasserabweisende (ölabweisende, wasserabweisende) Substanz, die im Idealfall vollständig in einen Naturstein eindringt und flüssige Schmutze daran hindert, in den Porenraum der Natursteine einzudringen, nicht jedoch die Schmutzanhaftung von Feststoffen (Rußpartikel, Staub) verhindern kann.
Was ist drin?
Es handelt sich meistens um Mischungen von Silikonharzen (wasserabweisend) mit Zugabe von Kunststoffen (ölabweisend). Entweder in Lösemitteln gelöst oder in einer Wasserdispersion. Die genauen Zutaten sind je nach Vertriebsfirma sehr unterschiedlich.
Welche Nachteile hat ein Imprägnierung?
Restfeuchte aus dem Boden oder eingedrungenes Wasser kann nur sehr langsam herauskommen. Mittransportierte Stoffe aus den Zementen (hochalkalisch) können dann durch die längere Feuchtebelastung einen Naturstein verfärben. Reststoffe, die auf der Oberfläche verbleiben, z.B. bei geschliffenen Fußböden, können dazu führen, dass Laufspuren durch fest anhaftenden Schmutz entstehen. (z.B. Rußpartikel ). Diese Schmutze sind nur sehr schlecht oder mit Lösemitteln entfernbar.
Was muss ich beachten?
Bei Waschtischen oder Küchenarbeitsplatten ist kaum ein Risiko bei der Anwendung. Allerdings ist es einem unserer Kunden passiert, dass sich eine Küchenarbeitsplatte aus Padang hell gelb-bräunlich verfärbt hat. Ursache war eine Reaktion der Kunststoffanteile im Imprägnierer und UV - Anteile aus den vielen Halogen-Birnchen bei dem Kunden.
Wichtig ist immer, dass Reste der Mittel komplett von der Oberfläche entfernt werden. Bei einem Waschtisch, der in der Werkstatt komplett vorgearbeitet wird, ist das kein Problem. Bei einem Bodenbelag sieht das schon anders aus. Wer mal versucht hat, 5 m² Granit ordentlich zu imprägnieren weiß, dass fast immer Reste draufbleiben. Besonders geschliffene Böden bereiten Probleme, wie ein Versuch bei einer U - Bahn Station gezeigt hat. Die Anschmutzung stieg innerhalb von 6 Wochen im Bereich der Musterfläche stark an und war nicht mehr entfernbar mit zugelassenen Reinigungsmitteln. Daraufhin wurde die Fläche erneuert.
Die Aussage "Der Untergrund muss trocken sein", wird oft mit der Verlegereife (z.B. ZEAbk., 2 CM %) verwechselt.
Ein Hersteller sagte auf Nachfrage, dass 0,2 CM % der Gesamtkonstruktion als Vorbedingung gelte. Der Bodenbelag sollte also "knochentrocken" sein, z.B. nach einer Heizperiode, bevor imprägniert wird.
Fragen Sie Ihren Chemielieferanten schriftlich! : Wieviel Restfeuchte (CM %) darf die Gesamtkonstruktion , aus cm Mörtel, Naturstein Y in einer Stärke von d = Z cm haben, bevor wir ihr Mittel risikolos anwenden können?
Manche Mittel erzeugen eine leichte Farbtonvertiefung, deshalb ist grundsätzlich eine Musterfläche oder Probe vor der Anwendung anzufertigen.
Pflege von imprägnierten Flächen
Ein derart abgesperrter Boden kann eigentlich keine Pflegemittel mehr aufnehmen, die in den Naturstein eindringen. Danach verbleiben die Pflegekomponenten auf der Oberfläche und können den Belag optisch und technisch beeinflussen. Neben einem evtl. Schmierfilm, wird die Rutschsicherheit, je nach Mittel drastisch herabgesetzt.
Wann ist es unsinnig?
Eine Fleckschutzausrüstung ist nur dann sinnvoll, wenn der Naturstein saugfähig ist und Reste entfernbar sind. (polierte Oberflächen). Der oft gezeigte "Abperleffekt" sagt nichts über die Qualität einer Imprägnierung aus und gilt in Fachkreisen als reiner Showeffekt, der nach kurzer Zeit durch Licht und Reinigungsmittel verschwinden kann.
Und bei Marmor?
Die einzelnen Kristalle sind säureempfindlich. Eine Imprägnierung bietet keinen Schutz gegen oberflächliche Anätzungen. Ein Pflegemittel, z.B. auf Basis natürlicher oder synthetischer Seifen wäre sinnvoller, allein um Kratzer zu kaschieren.
Außen würde ich es nicht machen, aber versuchen Sie doch mal den Verkäufer in die Haftung zu nehmen. Geht er drauf ein und bestätigt, das niemals Feuchteflecken entstehen, das von der geflammten Oberfläche alle Reste entfernt werden können, so wie es als Anwendungsvorschrift im tech. Datenblatt steht, dann steht einer Imprägnierung nichts im Weg. -
So ist das ..
ich habe mit Imprägnierungen schon häufiger schlechte Erfahrung gemacht und lasse auch lieber die Finger davon. Wenn es regnet werden die Steine halt nass und wenn ich meine Terrasse benutze wird sie eben schmutzig. Wenn ich einen vernünftigen Stein habe brauche ich mir über Imprägnierungen keine Gedanken machen. -
Und was ist mit Lebensmitteln?
Vielen Dank für die Antworten, ein Problem beschäftigt mich dann doch noch.
Ich habe ja kein Problem damit, dass die Platten bei Regen nass und "von der Umwelt" natürlich schmutzig werden. Mit Sicherheit werden bei der Benutzung aber Lebensmittel jeglicher Art mit den Platten in Berührung kommen werden. Gerade die Problem-Lebensmittel (Rotwein, Kaffee, Öle, Fette, ...) bereiten mir da Kopfzerbrechen. Was machen ich denn, wenn mir bei nicht imprägnierten Platten ein Malheur passiert oder auch mal kleiner Flecken erst nach Tagen gesehen werden? -
Plane drüber
Es ist ein Bodenbelag der genauso altert wie Sie. Nach endlicher Zeit sind die Poren ehedem durch Staub verstopft.
Sie können dann wählen, Flecken von oben, die man meist entfernen kann oder Feuchteflecken von unten die dauerhaft sind.
Analog müssten Sie im Innenbereich auch immer Filzpantoffeln tragen um den Boden nicht durch den Gebrauch zu schädigen. (alternativ die Maki-Methode = Stangen zum Hangeln, grins) -
oder Rasenteppich ..
habe ich mal bei einem Kunden erlebt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Imprägnierung, Granit-Terrassenplatten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10736: Imprägnierung von Granit-Terrassenplatten
- … Imprägnierung von Granit-Terrassenplatten …
- … Imprägnierung, gerne auf Ihr Risiko …
- … Was ist eigentlich Imprägnierung? …
- … Unter einer Imprägnierung versteht man im Natursteinbereich i.A. eine öl- …
- … Welche Nachteile hat ein Imprägnierung? …
- … sieht das schon anders aus. Wer mal versucht hat, 5 m² Granit ordentlich zu imprägnieren weiß, dass fast immer Reste draufbleiben. Besonders geschliffene …
- … Oberflächen). Der oft gezeigte Abperleffekt sagt nichts über die Qualität einer Imprägnierung aus und gilt in Fachkreisen als reiner Showeffekt, der nach kurzer …
- … Die einzelnen Kristalle sind säureempfindlich. Eine Imprägnierung bietet keinen Schutz gegen oberflächliche Anätzungen. Ein Pflegemittel, z.B. auf Basis …
- … wie es als Anwendungsvorschrift im tech. Datenblatt steht, dann steht einer Imprägnierung nichts im Weg. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weicher Ziegel stark saugend - Sichtmauerwerk womit imprägnieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Renovierung von zwei verschiedenen Fassaden
- … Keim-Glasfaser-Gittermatte, Keim-Universalputz und Keim-Granital-Anstrich. Er und ich wollten die Wand atmen lassen. Aus Gründen, …
- … nicht deckend, also z.B. mit Lucite streichen. Wäre eine transparente Silikon-Imprägnierung etwas, was helfen könnte? Jedenfalls steht es auf dem Behälter von …
- … durch? Und wenn ja, Kann dieser dann durch eine transparente Silikon-Imprägnierung abgedichtet werden? Deckend will ich die Fensterbank eigentlich wegen der Optik …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Epoxydharzfugen ausbessern
- … Wir haben ein Eingangspodest aus Granit und eine Terrasse mit einem dunklen Sandstein, und bei beiden gibt …
- … Zeit nach außen geneigt, und die Fuge zwischen diesen und den Terrassenplatten bzw. der darunterliegenden 1-Korn-Bettung ist 1-2 cm größer als sie mal …
- … Fugen sind wasserUNdurchlässig, VDW 400 plus) und dann bei Frost die Granitplatten absprengt? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Hallo, meine Terrasse ist jetzt 3 ...
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gartenterrasse ohne Mineralgemisch im Unterbau
- … 60 cm hoch Hang, der Hang wurde mit 1,5 m langen Granitpalisaden abgefangen. …
- … kann das ganze über offene Fugen der in Mischung verlegten, umlaufenden Granitpalisaden, der Splitt soll über Geotextil vor dem rausrutschen aus der …
- … Terrassenplatten 60x60 sind es nun geworden und heute Nachmittag rollt …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Granit (-Platten) als Balkonbelag - aus dem Baumarkt oder nicht?
- … Granit (-Platten) als Balkonbelag - aus dem Baumarkt oder nicht? …
- … wir wollen unseren Balkon (teilweise überdacht) mit Granit auskleiden, d.h. Granit soll als Bodenbelag verwendet werden (Granit …
- … jetzt alles überblicke ist die 1. Adresse für den Bezug von Granit der Steinmetz. Dort waren wird auch, aber vom Preis her ist …
- … Also nächstes waren wir bei einem Baustoffhändler. Dieser hat vers. solcher Granitplatten für den Außenbereich im Angebot (geflammt), Preis um die 40 …
- … pro m². Allerdings gibt es dort keinen Granit der sowohl in der Variante als Bodenbelag mit 3 cm Dicke und als Fliese mit 1 cm Dicke verfügbar ist. …
- … Nun haben wir uns auch auf den Weg in den Baumarkt gemacht. Dort gäbe es genau was wir suchen, Granit in beiden Stärken (auch geflammt), in unserer Farbe für 25-30 …
- … Kann man aber generell von Granit aus dem Baumarkt abraten? Oder ist das pauschal nicht möglich? Der …
- … Ich habe viel über Rost, Flecken etc. gelesen. Ist der Baumarkt-Granit dafür anfälliger? …
- … Kies etc.) möglich ist. Mir ist aber auch klar, dass Standard Terrassenplatten (zumeist Beton) in der Regel zwischen 4 und 5 cm stark …
- … Baumarkt-Granit …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben Kalksteinterrassenplatten gegenüber Granitplatten und Betonsteinen?
- … Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben Kalksteinterrassenplatten gegenüber Granitplatten und Betonsteinen? …
- … geeigneten Terrassenplatten, die in ein Kiesbett (mit Mineralbeton) verlegt werden sollen. Neben den gängigen Betonsteinen sollte man auch Natursteine, wie Granit oder Kalkstein in Erwägung ziehen. …
- … aus? Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben solche Kalksteine gegenüber Granitsteinen (im Farbton gelb) oder Betonsteinen? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wer kennt dieses Verfugungsmaterial für Terrassenplatten
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Pflastersteine für Terrasse
- … den Fugen. Uns gefällt das jedoch. Die Flächen sind durch graues Granitpflaster durchzogen. …
- … Klinker gilt dasselbe. Wir haben eine Mischung aus Klinker (8 cm), Granitpflaster (10 cm), und Beton-Knochensteinen (6 cm). …
- … Beliebt und relativ günstig sind inzwischen auch Granitplatten, die es in verschiedenen großen Formaten gibt. Diese Platten sind …
- … Ich finde leider nur teure Granitplatten, vielleicht suche ich falsch? …
- … Einen konkreten Granitplattenpreis kann ich dir nicht nennen. Ist schon zu lange her, …
- … eBay Händler aus meiner Gegend gefunden (siehe Link), dort kosten geflammte Granitplatten um die 24 pro m² plus Fracht. …
- … -://cgi.ebay.de/Granit-Terrassenplatten-Hellgrau-geflammt_W0QQitemZ300298356973QQcmdZViewItemQQptZGehwegmaterialien?hash=item300298356973&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318 …
- … Die Granitplatten habe ich mir angeschaut, sind ja preiswert, aber ich denke, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Imprägnierung, Granit-Terrassenplatten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Imprägnierung, Granit-Terrassenplatten" oder verwandten Themen zu finden.