Abdichtung unter Estrich im KG auf WU-Beton
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Abdichtung unter Estrich im KG auf WU-Beton
Da ich bei mir die Isolierarbeiten in Eigenleistung erbringe muss ich auch die Absicherung gegen aufsteigende Feuchtigkeit bringen. Diese soll direkt auf den Rohfußboden und somit unter Isolierung und Estrich kommen. Auf Nachfrage bei dem zustädigen Bauleiter habe ich die Antwort bekommen ich müsste eine sogenannte "Pinguinfolie" nehmen. - Frage wer weiß was das ist?
-
Henning
Sie brauchen Keine Pinguinfolie, würd mich auch interessieren was das ist, sondern eine Abdichtung n. DINAbk. 18195 Teil 4. Fragen Sie Ihren BL was das ist. Wenn er keine Ahnung hat schmeißen Sie Ihn raus. Vorschlag für Wohnräume auf Kellerboden G200-S4+AL u. G200 S4.
Gruß
Jupp -
Pinguinfolie
vielen Dank Jupp
doch leider weiß ich immer noch nicht was Pinguinfolie ist. Die Sache mit der G200-S4 war mir bereits aus älteren Beiträgen bekannt. -
@Henning
Glaube mir Henning G200S4 ist sehr robust und preiswert. Auf meiner Baustelle sind die Monteure mit dem Gabelstapler drüber gerannt und haben eine Stahlkonstruktion montiert ohne Probleme für die Bahn. Den Tipp bekam ich 1871 von MB..
Gruß
Jupp -
immer noch Pinguinfolie
Ich weiß Jupp - ich will es aber dennoch wissen - was ist Pinguinfolie -
pinguinfolie ist, wenn
du mit einer rolle g 200 s4 einmal um den südpol schipperst. es gibt auch eine Pflanze pingui folia. wieso fragst du nicht den Bauleiter, welcher mit solchen begriffen um sich schmeißt? oder ist der inzwischen tot? MfG Holzauge
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … Achten Sie bei Anschlüssen aus Zink darauf, dass diese nicht mit Estrich, Beton, Mörtel in Kontakt kommen. …
- … Zink. Daher sind Fliesen in Estrich verlegt keine gute Wahl bei Balknoen und Terrassen, bei denen mit Zink gearbeitet wurde. …
- … Bei minderwertigen Bitumenabdichtungen kann es ebenfalls zu einer Zerstörung des Zinks kommen, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- … Sehr häufig wird das Gerüst auf Eckbereiche des Terassen- oder Balkonestrichs gestellt, ohne auf eine breite Lastverteilung zu achten. Dies kann irreparable …
- … Risse im Estrich verursachen. …
- … Die spätere Geometrie der Fassade ist dem Gerüstbauer unbedingt mitzuteilen. Es geht hier vor allem um die Ausbildung des Traufpunktes und eventueller Gesimse. Hierbei ist der Abstand der Gerüstfläche zum Rohbau zu beachten. Schwierigkeiten gab es hier bisher bei dem Konflikt zwischen dem maximalen Abstand von 30 cm in der Rohbauphase und einem späeteren Auftrag eines Wärmedämmverbundsystems mit aufgeklebter Gesimsaubildung. Diese Punkte unbedingt vor dem Aufstellen des Gerüstes ( meist ja bereits vor dem Betonieren der ersten Deckenlage über EG ) mit dem Gerüstbauer abstimmen. Weiterhin sind eventuell behindernde Umstände der Folgegewerke Abdichtung / Fenstereinbau etc. zu bedenken. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- … Fliesen auf Calciumsulfatgebundenem Estrich (Anhydrit) …
- … Die CA Estriche oder auch Fließestriche aus …
- … Beanspruchungen eingestezt. Bei einer Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse I (Böden ohne Bodeneinlauf) muß eine Abdichtung im Verbund ausgeführt werden. …
- … Die Abdichtungsschicht sollte dichter sein wie …
- … Wann ist ein CA oder CAF Belegereif (Caciumsulfatestrich) …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Abdichtungsarbeiten …
- … Estricharbeiten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.