Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Diebstahl

Ist der Einbau einer Baustahlmatte im Estrich ...
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Ist der Einbau einer Baustahlmatte im Estrich ...

Foto von Thorsten Bulka

oder eines Baustahlgitters innerhalb eines Estrichs eine Herbeiführung einer Schwächung des Estrichquerschnitts?
Ich war leider nicht anwesend, aber das soll auf der FG Bau von Herrn Gasser gesagt worden sein.
Kann mir das mal einer Erklähren ...
siehe auch Boden Decke Wand Seite 109 ...
Danke ;-))
  • Name:
  1. Kann ich mir

    Foto von Jürgen Weber, Dipl.-Ing.

    vorstellen. Wenn der Estrichmörtel zu trocken ist und kein richtiger Verbund zwischen Mörtel und Estrich vorhanden ist, so ergibt sich dort eine Schwachstelle. Bewehrung ist ja sowieso im Estrich stark umstritten. Ich bin zwar kein Freund von Gasser, aber hier kann man ihm Recht geben. Bewehrter Estrich hat sich überlebt.
  2. @Jürgen

    Foto von Thorsten Bulka

    wo soll der Verbund zwischen Mörtel und Estrich getört sein, das habe ich nicht ganz verstanden -
    Der eingebaute Mörtel wird doch erst zum Estrich. Zu Problemen kann es wohl aber kommen wenn die Matte nicht ganz umschlossen ist. (z.B. das Gitter später hochgezogen wurde) So soll es aber nicht sein!
    Ich kenne die Diskucsion ob Bewährung und wo angeordnet, aber das es so weit geht das dieses osgar shädlich sein soll! Also ich weiß nicht, aber hoffentlich kann mir das noch jemand erklären!
    Vielleicht Niemann er wahr wohl da  -  also Hallo ... oder jemand anderes ...
  3. Erst Denken,

    Foto von Thorsten Bulka

    dann schreiben. Ich meine natürlich zwischen Mörtel und Bewehrung. Und nicht zwischen Mörtel und Estrich. Sorry. Ansonsten bleibe ich bei meiner Meinung.
  4. Nicht mehr Stand der Technik

    Hallo Leute,
    1. kann man einen schwimmenden Estrich nicht verdichten, so ist die Bewehrung nicht richtig ummantelt und hat keine statische Wirkung.
    2. bei einer Estrichdicke von 45 mm und dann noch Estrichbewehrung, das verringert die Estrichdicke um mind. 5 mm, bei Überlappung sogar um 10 mm.
    3. am besten sind Fasern als Bewehrung, die werden in den Estrich beigemischt und erhöhen die Biegezugfestigkeit enorm.
  5. DIN?

    Hallo Herr Bruschke,
    da sind wir uns ja einig. Nur sind die Fasern denn auch schon in der DINAbk. mitaufgenommen?

    MfG
    Bop Pao

  6. Da war Bop pao schneller <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Es gibt ja noch den kleinen feinen Unterschied zwischen Stand der Technik und anerkannte Regel der Technik. Wobei beides nicht unbedingt in einer DINAbk. stehen muss.
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. AKS-Fasern

    Hallo
    AKS hat Fasern die bauafsichtlich zugelassen sind und die werden mit Sicherheit bei der nächsten Überarbeitung mit in die DINAbk. aufgenommen werden, es sei denn die Stahllobby hat was dagegen ...
    Grüße aus München
  8. wieso habe ich dann noch von keinem Hersteller

    Foto von Martin Beisse

    eine Aussage Schriftlich bekommen das seine Fasern mit Nichtstatischen Matten gleichwertig sind. So wie es in Merkblätter drin steht.
    Kann der Estrich sich überhaupt an verzinkte Matten verankern?
    Ist die Sicherung gegen Höhenveratz gleichwertig?
    Stand der Technik ist es das wohl Estrichmatten im unteren Bereich eingebaut werden sollten, würde er da wirklich den Estrich schwächen? Oder ist es dann nicht durch ein dickerer Einbau des Estrich in 2 mm Stärke ausgeglichen, die Matte stört ja den Estrich auch nur alle 50 mm und nicht als durchgehende Folie ...
    Ich kann zwar den Gedankengang nachvolziehen, aber so ganz will er mir immer noch nicht einleichten, insbesondere wenn ich mal wieder einen Matten Estrich rausreißen darf ... da fliesen Schweißperlen.
    Aber es könnte was dran sein, kennt einer Untersuchungen darüber?
    • Name:
  9. Stahlmatten

    Hallo
    wie schon der Name sagt: nichtstatische Matte, die Matte bringt nichts, hat keine statische Wirkung, kann also auch nicht gegen Höhenversatz hergenommen werden, sie sollte nur die Rissbildung vermeiden, was sie aber nicht kann. Für eine Sicherung gegen Höhenversatz werden Stahldübeln mit 40 cm Länge hergenommen und alle 30  -  40 cm in die Sollbruchfuge eingebaut.
    Herr Gasser hat ein Buch darüber geschrieben und Biegezugprüfungen durchgeführt. das Beste Ergebnis hat ein Estrich mit Faserbewehrung erreicht.
    Leider ist das Buch vergriffen und ich kann nicht sagen ob es nochmals aufgelegt wird.
    alles klar?!
  10. es gibt auch andere Meinungen

    zu Faserbewehrten Estrichen, die Menge der Fasern ist zu gering und es ist nicht gewährleistet das die Faser an allen stellen gleichmäßig verteilt sind  -  das ist zumindest die Meinung von Prof. Klopfer
    eine Estrichbewehrung kann dann schädlich sein wenn, wie bei fliesenlegern üblich der Estrich erdfeucht eingebracht wird, hierbei muss erst die halbe dicke eingebracht werden dann die matte dann die andere hälfte Estrich, dabei kann sich in der Mitte eine nicht richtig verbundene Zone ergeben
  11. @Torsten,

    die statische Bewehrung eines Estrich scheitert schon daran, dass es sich bei einem Estrich nicht um ein statisches Bauteil, sondern um einen Belag handelt. Weiter ergibt sich auf Grund der Konsistenz des Estrichmörtel und der einbaubedingt fehlenden Verdichtung über die gesamte Estrichdicke keine Verbindung mit dem Metall, besonders nicht bei verzinktem Material. Der Estrichleger trägt durch das Begehen der Fläche besonders auf Trittschallunterlage zudem zur Bildung von Hohlräumen um jeden einzelnen Draht des Gitter bei.
    Die Verhinderung des Höhenversatzes der Risse ist einer der wenigen Vorteile. Die Matten eignen sich ansonsten nur als wirksamer Diebstahlschutz :-) (merkt man immer wenn man einen bewehrten Estrich ausbauen soll ).
    Der ganzen Hokuspokus über die angebliche Wirkung der Fasern konnte mir bisher auch noch keiner nachweisen. An meinen eigenen labormäßig hergestellten Prismen konnte ich im Vergleich zu den entsprechenden 0- Mischungen keine messbare Verbesserung der Biegezug- oder Druckfestigkeitswerte feststellen. Man darf nicht vergessen, dass die Oberfläche der Fasern ja ebenfalls mit Zementleim umschlossen werden muss, dieser fehlt dann bei der Einbettung des Zuschlag und verringert dadurch dessen Festigkeitswerte. Die eventuell positive Wirkung der Faser hebt sich damit möglicherweise auf. Eventuell kann die Faser die Rissbildung in der Frühfase des Estrich einschränken, aber es gibt einfachere und wirksamere Möglichkeiten der Beeinflussung der Festigkeitswerte. Das Thema Risse spielt bei mir seit Jahren eine fast zu vernachlässigende Rolle.
    Fakt ist, dass ein Estrich nach seinen Eigenschaften eindeutig bewertet werden muss. Da aber im Gegensatz zur Herstellung von Beton keinerlei Zulassungen für Zusatzmittel eines Estrich benötigt werden (jeder kann also alles versprechen ) wird natürlich oft von den Verkäufern viel mit den Flügeln geschlagen.
    Im übrigen wurde im Sonderdruck der Estrichtechnik dieses Thema in der Tat von Gasser vor Jahren sehr überzeugend dargestellt.
  12. Danke Bernd

    Foto von Siegfried Maier

    wie wahr die Veranstaltung sonst so?
    Also entspricht das auch meinen Erfahrungen, schon wenn man mal so ein Estrich wieder rausstemmen muss!
    Aber die Bewehrung wird ja auch als nichtstatische Angegeben, also geht nicht in die Statik des Bauwerkes ein.
    Sondern hat wirklich den Vorteil das sie eine wesentlich höhere Schutz gegen Höhenversatz hat wie z.B. Fasern!
    Das sich keine Verbindung einstellt ist ja auch klar!
    Aber wie wird das momentan unter den Sachverständigen im Estrichgewerbe gesehen, beim Fliesenleger S. sagt man das die Matte noch den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) entspricht. Weil das andere auch nicht in allen Punkten gelichwertig ist ...
    • Name:
  13. zur genauen Erläuterung,

    zur genauen Erläuterung,
  14. faxe ich Dir gern bei Interesse den Sonderdruck ...

    faxe ich Dir gern bei Interesse den Sonderdruck zur Info zu. Ansonsten war unser Hauptstadtforum wie erwartet recht interessant und gut besucht. Was anderes kann ich ja nicht sagen, da ich selbst im Podium saß.
  15. @Bernd

    Foto von Siegfried Maier

    weis ich, konnte aber leider nicht teilnehmen!
    Meine Faxnr ist 06047 2483 Danke ... kommst du zum 2. Treffen?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Einbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe  -  so viele Fragen ...
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung GUNTAMATIC BIOSTAR  -  Herr Lüneburg?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Einbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Einbau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN