Hallo,
wir haben vopr ein Einfamilienhaus zu bauen mit Niedrighaus Standard.
Ursprünglich wollten wir ein KFW40 Haus bauen. Aber ein Anbieter hat gesagt dieser Wert wäre kaum zu erreichen. Jetzt streben wir ein KFW60 Haus an.
Meine Frage: was kommt an Mehraufwendungen auf mich zu und
(ich weiß man kann keine genauen Angaben machen, aber Richtwerte
wären nicht schlecht für ein 1 Familienhaus mit 180 M2 Wohnfläche und durchschnittlicher Fensteranzahl.
2. Frage:
Was passiert wenn ich den Wert trotz gutem Willen nicht erreiche?
Das heißt ich habe einen KFW60 Zuschuss beantragt und bewilligt bekommen und dann erreiche die Werte nicht. Nach KFWAbk. Bank Beschreibung benötige ich keinen Nachweis für diesen Kredit im Gegensatz zum KFW40. Das heißt es kontrolliert nach Gewährung des Kredites?
bitte um Input
Danke im Voraus
Was wenn ich KFW 60 nicht erreiche?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Was wenn ich KFW 60 nicht erreiche?
-
Auch beim KfW60 Haus
muss die Einhaltung der für diesen Haus-Standard geltenden Werte durch einen Sachverständigen bestätigt werden. Hier gibt's nähere Infos:Mehrkosten zu beziffern ist ohne Kenntnis der Grundstückssituation/der Planung des Hauses/der vorgesehenen Beheizungsart/evtl. zusätzlich geplanter Maßnahmen wie Solar/kontrollierte Be- / Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) nicht möglich.
-
Nachtrag
Textauszug KfW: "Für KfW-Energiesparhäuser 40, KfW-Energiesparhäuser 60 und Passivhäuser reichen Sie bitte zusammen mit dem Antragsformular die Bestätigung zum Kreditantrag bei Ihrer durchleitenden Bank ein.
Ein Sachverständiger bestätigt darauf, dass die Anforderungen an ein KfW-Energiesparhaus 40,60 bzw. Passivhaus erfüllt werden. " -
Ja, aber befolge 3 Regeln :
1. Es fließt kein Blut
2. Niemand wird beklaut, der es nicht auch verdient hat
3. Spiel deinen Einsatz, als ob du nichts zu verlieren hast.
Besorge Dir ein elfköpfiges Spezialistenteam, handverlesen!
Lass Dir nicht in die Karten schauen und die Frauen außen vor!
Viel Glück! -
Nachtrag 2
Zitat Fragesteller "Was passiert, wenn ich den Wert trotz gutem Willen nicht erreiche? "
Antwort: Wenn Sie guten Willens sind und der Planer kein Trottel, dann erreichen Sie diesen Wert auch! -
Hallo, danke für die Infos. Wir wollwn ein ...
Hallo,
danke für die Infos.
Wir wollwn ein Massivhaus bauen mit YTONG ca. 180 m² Wohnfläche.
Angedacht ist auch eine Erdwärme Heizung (Tipps für gute Hardware und Anbieter sind willkommen), wahrscheinlich Fußbodenheizung
Evtl. Solar für Warmwasser Unterstützung. Max 4 Personen. Einliegerwohnung im Keller (Frage wie man die mit Erdwärme beheizt?) Ein Belüftungssystem ist auch interessant (Auch dort sind Tipps willkommen.) Momentan versuche ich den Dschungel von Möglichkeiten zu durchblicken und ein akzeptables und bezahlbares Gesamtkonzept zu finden. Also wenn jemand einen Vorschlag hat:
Eine grobe, grobe, grobe Kostenschätzung wäre schön für die einzelnen Komponenten. -
Bitte bitte erkläre uns
warum die kfw-Geschichte so einen hohen Stellenwert hat?!
Du hast doch keinen Schimmer, was dieser Grenzwert eigentlich bedeutet. Mach's bitte anders herum:
Trage Deine Vorstellungen von Bauteilaufbauten, Lüftungstechnik, Heiztechnik und Einsatz von erneuerbaren Energien zusammen. Lasse überschläglich den Primärenergiebedarf ermitteln. Das nennen wir jetzt "Q, P, freiwillig".
Die Maßnahmen um die Differenz zu "Q'P=60" zu erfüllen sind dann als "unfreiwillig" einzustufen und sollten durch die Förderung vollständig und ohne Nachteile finanziert werden können. Lass Dir Beispielmaßnahmen nennen.
Dann gehen Dir die Augen auf und Du denkst Dir :
"kfw 60? Nicht begehrenswert! "
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "KFW, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … Wenn es wirklich in Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … wir planen den Bau eines Fertighauses (KfW70) und sind gerade in den Überlegungen zur …
- … Schafft es eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … ist schon witzig. 15 kW/m² wären bei einem 120 m² Haus schon eine Leistung von 1800 kW! Sie wollen ein EFHAbk. bauen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen …
- … Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut gedämmt?) oder eines über …
- … Versuchen wir mal die ganz grobe Daumenpeilung: Haus, wie groß? WP, wie groß? …
- … Das Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal bekommen, aber die habe ich nicht zur Hand. Wenn ich mich recht erinnere stand da ein Wert von 37 kW/Jahr/m². …
- … EnEV-Nachweis und kfw-40 …
- … 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine Bescheinigung für die kfw-Bank. Dann schauen Sie mal, wer da unterschrieben hat und fragen …
- … jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass …
- … die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFWAbk.40, KFW 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der …
- … Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFWAbk.40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
- … gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt …
- … (Wir sind ein 4 Personenhaushalt, der Verbrauch liegt wohl im Durchschnitt, aber die Differenz kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFWAbk.55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … Somit müsstest du ein Haus mit 261,70 m² beheizbarer Wohnfläche haben. …
- … wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen ... …
- … überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … Kein KfW40 mit WP? …
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag …
- … ist uns KfW40 zugesichert worden. …
- … Zunächst hieß es, das Haus sei so gut gedämmt, dass KfW überhaupt kein Problem sei. Dann wurde uns mitgeteilt, dass wir …
- … eine zusätzliche Solaranlange bräuchte, um KfW40 zu erzielen. …
- … 2) Weiß jemand zufällig, ob in einem solchen Fall ein Anspruch auf Minderung des Baupreises besteht, denn schließlich hätten wir uns dann auch ein KfW60-Haus anbieten lassen können (selbst wenn der tatsächliche Verbrauch …
- … Schleudern. Kaufen Sie sich Sachverstand ein und lassen Sie Vertrag und KfW40/Eff. 55-Nachweis, am besten alle bautechnischen Nachweise prüfen. Damit meine …
- … per Vertrag KfW40 als Eigenschaft zugesichert worden ist und nicht nur KfW40 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umrechnung Lollektorfläche in Heizenergie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 …
- … Bei einem normalen KFWAbk.40 Haus, also bis 220 m² dürfte schon ein 15 …
- … kW Kessel überdimensioniert sein. Ist denn das Haus deutlich größer? …
- … Größe des Hauses ca. 165 m² Wohnfläche und 50 m² Zubehörfläche. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Haus …
- … Hauses und des Daches! …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … Kollektor auf dem Dach sind Humbug, lieber für das Geld das Haus besser dämmen! …
- … KWL wird es auf jeden Fall, da wir eher selten zu Hause sind und somit nicht ausreichend lüften können. …
- … die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die Erdsonden durchaus in Grenzen. …
- … Die WRG sowieso einbauen, ein neues Haus ohne ist Sünde, nicht mehr Stand der Technik und des möglichen …
- … ... wenn Sole-WP im gut gedämmten Haus mit vielleicht 5 kW Heizlast dann nur eine Sonde bis 100 …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "KFW, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "KFW, Haus" oder verwandten Themen zu finden.