Tatsächlicher Energiebedarf des Hauses
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Tatsächlicher Energiebedarf des Hauses
wir bauen zurzeit ein Einfamilienhaus mit 200 m². Der Primärenergiebedarf liegt gem. EnEVAbk.-Berechnung bei 112 kWh/m²a bei zulässigen 119 kWh/m²a, wobei die Lüftungsanlage (mit WRG) und eine etwas bessere Dämmung (Dämmfilz von 0,40 auf 0,35) noch nicht berücksichtigt wurden.
Nun interessiert mich, wie hoch der tatsächliche Energieverbrauch ist (Ölheizung), unser Architekt schätzt "so ca. 2000 l/Jahr (=10 l/m²). Das irritiert mich, da ich gelesen habe, das nach EnEV ein maximaler Verbrauch von 7 l/m² zulässig sei.
Nun die Fragen: Kann die Aussage des Architekten zutreffen? Deuten die Berechnungs-Positionen "Heizwärmebedarf" (71,5 kWh/m²a) und "Trinkwasser-Wärmebedarf" (12,5 kWh/m²a) auf die tatsächlichen Verbrauchswerte?
Natürlich werden wir auch unseren Architekten noch fragen - aber eine Forums-Meinung würde mich sehr interessieren. Vielen Dank.
-
Verbrauch nach EnEV (Berechnung und Realität)
Die Berechnung erfolgt mit Normbedingungen, um vergleichbar zu sein. Das betrifft das Klima und die Innenraumtemperaturen (19 °C). Aber die Norm wird in der Realität selten angetroffen. Deswegen müssen Normverbrauch und reeller Verbrauch nicht deckungsgleich sein.In der Regel ist man aber mit der Abschätzung auf das Doppelte auf der sicheren Seite. Der Verbrauch schwankt ja auch jedes Jahr: ein kalter oder milder Winter, zusätzliche Geräte, Änderung von Lüftungsgewohnheiten usw.
Was ich allerdings von den Machern der EnEVAbk. nicht verstehe: In der EnEV sind alle Daten vorhanden, um folgende Größen zu erhlten: Wärmewiderstand in W/K, Solargewinn bei Normklima. Die erste Größe kann man zur Abschätzung der benötigten Heizleistung benutzen, beide Größen zusammen zur Abschätzung des tatsächlichen Wärmebedarfs. So wie jetzt der Nachweis auf gebaut ist, ist es kompliziert, diese Größen herauszuholen.
-
lesenswerte Glosse
-
Schwachpunkt?
Als Schwachpunkt würde ich das nicht bezeichnen, denn im Formblatt allgemeine Verwaltungsvorschrift ist ja extra vorgesehen, dass dieser berechnete Energieverbrauch nicht mit der Realität übereinstimmen muss.Jedem Bauherren ist es unbenommen, vom Planer eine genauere Abschätzung zu verlangen - aber aus Haftungsgründen möchten viele Planer das nicht machen und auch nur wenige Bauherren dürften das honorieren wollen. Unsicher bleibt z.B. der Warmwasserverbrauch - wie oft wird z.B. geduscht im Einzelfall, wie oft kommen Besucher usw.
Dann ist für den realen Energieverbrauch z.B. die Verschattung genauer zu betrachten als das in der Regel für die EnEVAbk. gemacht wird. Damit dürfte dann berechneter und realer Energieverbrauch wahrscheinlich weniger als 30 % auseinanderklaffen.
-
Was EnEV
nie berechnet ist Nutzungsverhalten. Smalltalk an offener Tür, Kinder die rein und raus wollen. Lüftungsverhalten ohne WRG-Lüftung. Da sehe ich jeden eizelnen aufgerufen sich selbst zu beurteilen und somit seinem Planer die richtigen Daten zu geben.
"Am besten bei geöffnetem Fenster schlafen"
)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Energiebedarf, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. …
- … hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit …
- … Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen Weg sie zur Erfüllung der gesetzlichen Zielvorgaben gehen. …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr …
- … Auch unter dem Aspekt CO2-Emissionen, die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung …
- … in einem 4-Personen-Haushalt durch Kochen, Waschen, Blumen gießen und durch die Menschen selbst …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Jetzt plötzlich hochschrecken und auf die Idee kommen Ich mach mein Haus frei von fossilen Brennstoffen, dann bin ich ökologisch und unabhängig vom …
- … 1. Ist die thermische Gebäudehülle meines Hauses auf einem Dämmstandard von vor 1995 (WSchVO III) oder hab …
- … energieeffiziente Bauweise und Reduzierung der Transmisionswärmeverluste zu wenig gekümmert? Welchen Endenergiebedarf hat mein Gebäude [kWh/m² a] - siehe Energieausweis? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … wir bauen ein Passivhaus (Fertighaus), das zertifiziert werden soll. PHPP-Berechnung liegt vor. Demnach …
- … Der Haushersteller bietet uns eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (Viessmann Vitocal 222-G) mit Erdwärmetauscher …
- … Also, eine Sole-WP und Passivhaus in der Dimension, da passt so einiges nicht. Genau, wie der …
- … Wat ist eine Passivhaus? ... …
- … Wat ist eine Passivhaus? Sinn soll sein, ein Konzept …
- … und (!) umzusetzen. Sinn ist es sicherlich nicht, in ein Haus eine Anlage einzubauen, mit der man theoretisch 4-5 Häuser beheizen kann. …
- … Einfach ausgedrückt: Dein Hausbauer hat keinen blassen Schimmer, oder bastelst Du selbst rum? …
- … ist keine Begründung. Bei einer soliden Planung werden Leistung und tatsächlicher Energiebedarf getrennt voneinander berechnet. Erst im Ergebnis stellt man fest, ob es …
- … verbauen möchte, weil der Markt keine kleineren anbietet, sollte ein anderes Haus bauen. …
- … zu viel AWG-Hormone hier soll aus einem Standard-Haus ein Passavhaus gemacht werden. Allein schon die Idee da so …
- … -://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/Kompakt.htm …
- … aus dem absolutem Billig-Segment, die, Dank einiger k sich jetzt Passivhausbauer nennen dürfen, aber zu 99,9 % noch nie bis kaum ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du ausgeben willst. Ansonsten …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … wir planen den Bau eines Fertighauses (KfW70) und sind gerade in den Überlegungen zur Heizung angekommen. …
- … Schafft es eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … aktuell sprechen, spricht von einem Energiebedarf von ca. 15 kW/m². Wie erhöht sich der Energiebedarf im Winter? Oder kann man mit diesem Wert verlässlich planen …
- … ist schon witzig. 15 kW/m² wären bei einem 120 m² Haus schon eine Leistung von 1800 kW! Sie wollen ein EFHAbk. bauen, …
- … Grund konkreter Zahlen ermitteln. Hierzu sind dann einige Vorausberechnungen erforderlich. Leistung, Energiebedarf etc.. Alles andere ist Schätzen, Vermuten und Annehmen. Auf dieser Basis …
- … Dabei übersehen die nur einen klitzekleinen Aspekt: jedes halbwegs normale Holzhaus in Schweden (Wohnhaus) erfüllte schon 1970 die Anforderungen der …
- … Diese Zahl bedeutet Passivhausniveau. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … wir bauen gerade ein Einfamilienhaus für 2 Personen, 145 m² Wohnfläche, Bungalow. …
- … Natürlich ist das alles in den Energiebedarfsberechnungen enthalten, die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & …
- … es auch ausschließlich um die Höhe der Gutschrift, die ich durchaus noch einmal verhandeln werde. …
- … Also bei einem 2 Personen Haushalt ... …
- … Also bei einem 2 Personen Haushalt müsste man …
- … Wenn disesr Hausbau nicht finanziert ist, dann könnte man darüber nachdenken ob man …
- … Stimmt: 2 Personen-Haushalt = Solar = Nonsens …
- … für einen 2-Personen-Haushalt bestimmt ist, hatte ich bei aller Routine sogar überlesen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- … Hallo, wir bauen gerade ein Einfamilienhaus und suchen die passende Heizung. durch zu viele Infos, Vorteile - …
- … hilfreiche Tipps sind wir sehr dankbar. hier nun die Fakten zum Haus: …
- … - Einfamilienhaus, freistehend, Wohn- und beheizte Fläche 125 m² …
- … mit dem Bauantrag sei ein Energiebedarfsausweis vorzulegen, der u.a. die Anlagenaufwandszahl enthält, die wiederum von der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit …
- … haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, da wir keine Lust auf Lüftungsanlagen und andere Späßchen haben. Soll jeder machen wie er will, wir möchte kein superdichtes Haus! …
- … heizen und zu unterhalten. Wir lassen uns das Haus von einem bayrischen Holzhausbauer errichten. Wände aus Massivbohlen plus Holzfaser, Luftschicht und nochmals …
- … 70 ggb. einem normalen Neubau nach Enev2009 verbrauchen darf? Heizwärmebedarf? Primärenergiebedarf? …
- … Laut eines Programms zur Bedarfsberechnung hat unser Häuschen einen Primärenergiebedarf von 61 kWh/m² pro Jahr. Und einen Heizenergiebedarf von …
- … scheint mir hoch! Wie seht ihr das? Und kann man das Haus heizen mit Solar und Ofen ohne im Lotto gewonnen zu haben …
- … muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein Holzhaus hier durchaus Punkten kann auch nicht. Sonst wären Generation vor …
- … haben. Soll jeder machen wie er will, wir möchte kein superdichtes Haus! …
- … und Gesundheitsgefährliches darstellt. Das Gegenteil ist der Fall. Wenn Sie Ihrem Hausbauunternehmen die Losung wir möchte kein superdichtes Haus! mit auf den …
- … Weg geben, öffnen Sie gerade beim Blockbohlenhaus Pfusch und Nachlässigkeit ein scheunengroßes Tor. Die Gebäudehüllfläche muss im Wesentlichen Luftdicht sein, wobei eine Superdichtheit gar nicht gefordert wird und auch nicht zu 100 % herstellbar ist. Jedoch führen Leckagen an der falschen Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von Konfektion in den Bauteilen. Die Standardanforderungen der EnEVAbk. 2009 sind schon so hoch, dass der EnEV-Nachweisersteller kaum darum herum kommt, eine Prüfung der Luftdichtheit im EnEV-Nachweis festzuschreiben. Auf diesen Luftdichtheitstest sollten Sie möglichst nicht verzichten, auf keinen Fall aber sollten Sie durch diese Äußerungen den Hausbauer animieren, luftundicht zu arbeiten. Eine Lüftungsanlage mit WRG ist …
- … ein energetisches Niveau unterhalb den EnEVAbk.-Mindestanforderungen haben wollen, z.B. kfw Effizienzhaus 70 o. 55, wird es schwer drumherum zu kommen. …
- … Sehr gute Frage: Primärenergiebedarf? oder Heizwärmebedarf? …
- … Für dich als Endkunde ist der Heizwärmebedarf (= Endenergiebedarf) von Bedeutung. Endenergien sind Wärme, oder auch Strom. …
- … ist aber der Primärenergiebedarf (Öl, Gas, Kohle, Uran) wichtiger und interessanter, weil man ja eigentlich politisch beabsichtigt, mit den Ökoenergien diese Primärenergieträger auf Dauer einzusparen. Aber dieses Ziel geht gründlich in die Hose . Stattdessen wird auf Basis von überhöhten Prozentzahlen, die eigentlich falsch sind, eine Einsparung von Öl, Gas, Kohle und Uran in gleicher Höhe vorgegaukelt. …
- … was geht und was darf sicher geht ein Holzofen mit Wassertasche und ein bisschen Solar, damit im Sommer nicht der Ofen zum Duschen brennen muss ... aber es darf so nicht, und das aus ganz einfachen Gründen: der Ofen ist handbeschickt und deshalb nicht als vollwertige Heizungsanlage anzusehen ... kein Winterurlaub ohne täglich einheizenden Hausmeisterservice? …
- … Sie unbedingt, ansonsten bauen Sie viel zu schnell noch mal ein Haus, dann ohne Schimmel und wirklich luftdicht in der Konstruktion ;-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Primärenergiebedarf 38,7 kWh/m²a …
- … Endenergiebedarf 32,9 kWh/m²a …
- … soll nur bei 8610 kWh im Jahr liegen bei einem Endenergiebedarf von angeblich. 32,9 kWh pro m²-Beheizbarer Wohnfläche im Jahr. …
- … du ein Haus mit 261,70 m² beheizbarer Wohnfläche haben. …
- … Ihnen ist klar, dass der Heizwärmebedarf nicht einfach mit den m² multipoliziert werden darf um auf den Endenergiebedarf zu kommen oder? …
- … einfach mit den m² multipoliziert werden darf um auf den Endenergiebedarf zu kommen oder? …
- … wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen ... …
- … überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Energiebedarf, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Energiebedarf, Haus" oder verwandten Themen zu finden.

