Fenstereinbau
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Fenstereinbau
ich habe schon die Suche-Funktion genutzt.. aber schlauer bin ich leider noch nicht.
Also ... bei unserm Neubau wurden nun die Fenster eingebaut. Es wurde eine Acrylfuge zum Abschluss gemacht (oder Silikon.. weiß ich nicht..).
Darauf den Fensterbauer angesprochen (ich war der Meinung das wäre falsch, nach EnEVAbk. muss die Fuge ja dauerhaft dicht sein.. ich denke Acryl und Silikon sind doch nur Wartungsfugen.. sagte mir unser Sanitärmensch ... oder?) sagt er mir, das sei in Ordnung, entspricht RAL und der EnEV.. und das machen wir schon immere so.
Innen (also hinter der Fuge) wäre ja noch eine Dichtung (Schnur oder so?), damit wäre das dicht, die Fuge wäre also mit Acryl in Ordnung und entspricht den Regeln der Technik, der DINAbk., RAL usw ...
Ich als "dumme" Bauherrin bin nun unsicher. Stimmt das, ist die Acrylfuge in Ordnung oder MUSS da eine Folie hin? In den anderen Beiträgen habe ich immer nur was von Folie gelesen und war der Meinung Folie ist Pflicht ... bin ich da auf dem Holzweg?
Gruß Petra
-
dauerhaft dichter Fenstereinbau
Darauf haben Sie Anspruch nach den Regeln der Technik.Die erfordern außen ein Kompriband und innen eine Hinterfüllschnur oder ein spezielles Dichtband, das mit der einen Seite an den Rahmen und mit der anderen Seite ans Mauerwerk geklebt und eingeputzt wird.
Aber nun sieht die Hinterfüllschur nicht besonders schön aus. Deswegen kann darauf noch ein anderer Abschluss. Dafür wählt man oft Acryl, weil das im Gegensatz zu Silikon überstreichbar. Durch Bewegung usw. kann! die Acrylfuge reißen, aber die Hinterfüllschnur garantiert die Dichtigkeit. Auch ist die Funktion nicht beeinträchtigt, wenn zwischen Kompriband und Hinterfüllschnur Schaum ist.
Montageschaum als Dichtung ist unzulässig. Kompriband ist eine Art Schaumgummi mit offenen Zellen, geliefert wird das Band im zusammengedrückten Zustand. Wenn es sich dann ausdehnen kann füllen sich die Zellen und es geht auf wie ein Hefeteig und verschließt dadurch Spalten bis zu einer gewissen Dicke. Hinterfüllschnur ist auch eine Art Schaumstoff, hat aber schon die Endgröße und muss in die (schmalere) Fuge eingepreßt werden.
-
diese Hinterfüllschnur
macht das ganze dann wirklich luftdicht?
Für mich irgendwie kaum vorstellbar ... -
geschlossenzelliger Schaum
Soweit ich das übersehe besteht die Hinterfüllschnur aus Schaum, dessen einzelne Zellen klein und geschlossen sind. Deswegen hat die Hinterfüllschnur eine hohe Elastizität und legt sich gut an die Oberfläche an - und sorgt damit für eine dauerhafte Dichtung.Allerdings darf sie nicht überfordert werden. In der Regel muss die Fensterlaibung geputzt sein, damit keine scharfen Vorsprünge vorhanden sind. Denn an Vorsprüngen (und der unmittelbaren Umgebung) kann sich die Schnur nicht ausdehnen und schmiegt deshalb an die Flanken des Vorsprungs nicht an, sodass dort ein Loch bleibt.
-
Die Hinterfüllschnur ...
Die Hinterfüllschnur ist aber nur dann auch luftdicht, wenn eine ganz spezielle Hinterfüllschnur verwendet wurde.
Die allermeisten der Hinterfüllschnüre haben nur die Aufgabe eine sogenannte "Drei-Flanken-Haftung" des Silikons zu verhindern und sind dann nicht luftdicht.
Grundsätzich ist Silikon oder Acryl zum Erreichen einer luftdichten Fuge zwischen Fenster und Mauerwerk zwar möglich, der komplizierte Aufbau (Querschnitt, Fugentiefe, Bewegungsaufnahme, Haftungsprobleme mit dem Untergrund) macht in der Praxis die Verwendung von Silikon oder Acryl unrentabel.
MfG
Jürgen Sieber -
Anspruch nach den Regeln der Technik: dauerhaft dichter Fenstereinbau
Jochen Ebel: Danke für den speziellen Hinweis
"dauerhaft dichter Fenstereinbau = Darauf haben Sie Anspruch nach den Regeln der Technik. " ---
Die erfordern außen ein Kompriband und innen eine Hinterfüllschnur oder ein spezielles Dichtband, das mit der einen Seite an den Rahmen und mit der anderen Seite ans Mauerwerk geklebt und eingeputzt wird.Gibt es dies irgendwo nachzulesen?
Ist dies heute ein "automatischer Anspruch" oder nur bei Vereinbarung "Einbau nach RAL" oder bei "Vertrag nach VOBAbk. (B+C) " oder ist dies nach EnEVAbk. zwingend oder erst beim Einbau von kontrollierten Lüftungsanlagen?
Für einen kurzen Hinweis auf die Stelle zum Nachlesen wäre ich dankbar. -
Vorschriften
Die Vorschriften und die Möglichkeiten der Erfüllung sind in den beiden Links dargestellt.Im Link 2 speziell die Seiten 44 + 45 und 57 - 70
-
Danke für die genauen luftdichten Hinweise und Links!
-
Ganz neu
und mit Zertifizierung gibt es ein RAL-taugliches System aus zwei unterschiedlichen Anputzleisten für innen und außen.
Diese Variante ist allerdings nur für die Anwendung bei Normalputz und verputzten Wärmedämmverbundsystemen geeignet.
Nur der Bereich unterhalb des Fensters muss dann in herkömmlicher Weise abgedichtet werden.
Leider sind entsprechende Seiten noch nicht im Internet eingestellt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenstereinbau, Hinterfüllschnur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Fensterversiegelung bei Neubau zur Rollschicht mit Sillikon Pflicht?
- … nach draußen. Zusätzlich ist die Fuge zwischen Rollschicht und Blendrahmenunterschnitt mit Hinterfüllschnur und dauerelastischer Abdichtung versehen. Das schützt die Anschlussfuge vor Schlagregen. …
- … Reinartz: Die Techn. RiLi ist für Bauschadensachverständige die Bibel in Sachen Fenstereinbau - ein echter Lesetipp! Eine Anschaffung, die sich lohnt, zumal sie …
- … der 90er als DIE Sammlung der Regeln der Technik in Sachen Fenstereinbau gilt. …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - 10140: Fenstereinbau
- … Fenstereinbau …
- … dauerhaft dichter Fenstereinbau …
- … erfordern außen ein Kompriband und innen eine Hinterfüllschnur oder ein spezielles Dichtband, das mit der einen Seite an den Rahmen und mit der anderen Seite ans Mauerwerk geklebt und eingeputzt wird. …
- … Aber nun sieht die Hinterfüllschur nicht besonders schön aus. Deswegen kann darauf noch ein anderer Abschluss. Dafür wählt man oft Acryl, weil das im Gegensatz zu Silikon überstreichbar. Durch Bewegung usw. kann! die Acrylfuge reißen, aber die Hinterfüllschnur garantiert die Dichtigkeit. Auch ist die Funktion nicht beeinträchtigt, wenn …
- … zwischen Kompriband und Hinterfüllschnur Schaum ist. …
- … Montageschaum als Dichtung ist unzulässig. Kompriband ist eine Art Schaumgummi mit offenen Zellen, geliefert wird das Band im zusammengedrückten Zustand. Wenn es sich dann ausdehnen kann füllen sich die Zellen und es geht auf wie ein Hefeteig und verschließt dadurch Spalten bis zu einer gewissen Dicke. Hinterfüllschnur ist auch eine Art Schaumstoff, hat aber schon die Endgröße …
- … diese Hinterfüllschnur …
- … Soweit ich das übersehe besteht die Hinterfüllschnur aus Schaum, dessen einzelne Zellen klein und geschlossen sind. Deswegen …
- … hat die Hinterfüllschnur eine hohe Elastizität und legt sich gut an die Oberfläche an - und sorgt damit für eine dauerhafte Dichtung. …
- … Die Hinterfüllschnur ... …
- … Die Hinterfüllschnur ist aber nur dann auch luftdicht, wenn …
- … eine ganz spezielle Hinterfüllschnur verwendet wurde. …
- … Anspruch nach den Regeln der Technik: dauerhaft dichter Fenstereinbau …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterabdichtung im bereits von innen verputzen Neubau
- … Nützliche Informationen zum Fenstereinbau finden Sie auch hier: …
- … -://www.khries.de/fenstereinbau.htm …
- … Experten dort eine gewisse mit dem Material auszufüllende Fugenbreite und eine Hinterfüllschnur brauchen. …
- … schon eingeputzt sind. Oder? Und wie soll denn die zwingend erforderliche Hinterfüllschnur dorthin gelangen? …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fenstermontage nach RAL?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Hilfe bei Abdichtung von Innen (Altbau)
- … mit Hinterfüllschnur und ausreichender Breite um die Bewegungen der Fenster einwandfrei aufnehmen zu …
- … Aber fachgerecht muss diese sein. Mit Hinterfüllschnur und ausreichender Breite. …
- … Rahmenverbreiterungsprofile kannze heute nicht mehr einbauen, dass muss vor dem Fenstereinbau passieren, und Rissan und Sicrall sind nicht wasserdampfdicht, die könnt ihr …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fenstereinbau
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Mängel beim Fenstereinbau nach RAL-Bestimmungen
- … Mängel beim Fenstereinbau nach RAL-Bestimmungen …
- … Das Kompriband und die Hinterfüllschnur müssen in Spalten eingepreßt sein - also zwischen Rahmen und …
- … Wenn das nicht der Fall ist, ist die Hinterfüllschnur entweder an der falschen Stelle, zu dünn oder der Spalt ist …
- … für die Hinterfüllschnur zu groß. Ähnliches gilt für das Kompriband. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterabdichtung
- … Fenstereinbau …
- … Dort entnehmen wir ein Fugenbreite von mindestens 10 mm für normale Holzfenstergröße . Wie soll dort Hinterfüllmaterial und Kitt überhaupt eingebracht werden? Erst jetzt ist uns auch der Sinn des Hinterfüllmaterials (dass der Dichtstoff nicht am Fugengrund haften soll) klar geworden. Für die anderen: wenn ausgeschäumt ist, muss wohl eine geschlossenzellige Hinterfüllschnur (richtig?) eingebracht werden, dann die Dichtmasse. Eine Schnur o …
- BAU-Forum - Holzbau - Fensteranschluss
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenstereinbau, Hinterfüllschnur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenstereinbau, Hinterfüllschnur" oder verwandten Themen zu finden.