k-Wert von Kiefer-Rundbohlen 20 cm
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV

k-Wert von Kiefer-Rundbohlen 20 cm

Wer kann mir helfen bezüglich der K-Wert für KIEFER-Rundbohlen mit einem Durchmesser von 20 cm.
Wir wollen demnächst bauen und überlegen das mit diesen Bohlen zu tun. Wichtigste Frage ist natürlich reichen die Bohlen für die neue EnEVAbk.? oder wie erreichen wir die EnEV mit diesen Bohlen.
Wer kann us hier helfen.
Danke im Voraus!
  • Name:
  • Johan van Ginkel
  1. only Rundbohle ohne was sonst noch?

    Na dass wird wohl nix, eine einfache Rundbohle als Außenwand und dann die EnEVAbk. erreichen wollen. Das klappt dann nur noch, wenn Sie ihrem Haus eine dicke dicke Pudelmütze ausetzen und warme Socken anziehen. Dann können Sie den Gesamtnachweis vielleicht noch schaffen, mit überdämmtem Dach und überdemmter Sohle.
    Wollen Sie 's nicht lieber mit einer mehrschaligen Konstruktion versuchen? Blockhaus zweischalig oder Blockhaus mit vorgeständerter Innenwand? Den Zwischenraum können Sie dann schön dämmen.
    Da kommt mir gleich die Frage an die Holzbau-Profis:
    Wie sieht's denn mit dem Blower-Door-Test bei zweischaligen Blockbohlenwänden aus? Wie schaffe ich den BDT bei Blockhäusern überhaupt?
  2. BDT bei Doppelwand

    Wir bauen folgendermaßen :
    • 10 cm Blockbohle
    • 17 cm Dämmung, geschüttet
    • 10 cm Blockbohle

    KEIN Ständerwerk
    Ich denke, dass wir mit BDT keine Probleme bekommen, da die Balken ja formschlüssig ineinander liegen.
    Elektro liegt in Bohrungen in der inneren Blockbohle.
    Gerade bei den Wänden sollte BDT kein Problem sein, ansonsten die üblichen Schwachstellen, Dach, Fenster, Türen etc.
    @Johan
    Uns hätte 1-schalig Rundstamm auch gut gefallen, aber angesichts EnEVAbk. sind wir mit obigem Wandaufbau (ohne Fenster) bei U-Wert von 0,2 und ordentlicher Masse für die Speicherung.

  3. schon mal gemacht?

    Wer hat es schon mal gemacht  -  einen BDT bei zweischaligem Blockhaus? Klappt es mit der Dichtigkeit der Fenster und Türen und mit dem Wand-Dach-Anschluss und am Boden im Sockelbereich?
    Abgesehen davon ist mir persönlich der BDT ziemlich Wurscht solange mir an stürmischen Herbsttagen nicht die Tischdecke im Wohnzimmer wackelt.
    Siehe obigen Beitrag  -  im Berliner Altbau mit KDF (Kastendoppelfenster) braucht auch kein Mensch ein BDT.
  4. @Tilgner

    Foto von Norbert Basqué

    also der BDT klappt beim zweischaligen Blockhaus genauso, wie beim Holzrahmenhaus. Wichtig ist eine konsequente Umsetzung der Details für Anschlüsse und Durchdringungen.
    Beim Blockhaus gibt es allerdings systembedingte "Schwachstellen", so z.B. die Einbindung einer massiven Innenwand mit Verkämmung in der Außenwand. Die weiteren durch Sackung bedingten Formatänderungen (Sackraum oberhalb der Fenster) lassen sich gut in den Griff bekommen.
    Bei einschaliger Bauweise ist eine Abdichtung ohne Chinking mit Luftwechselraten n
  5. @Kohl

    Foto von Norbert Basqué

    eine Abdichtung bei einem Wandaufbau mit Bohlen innen und außen ist nicht möglich, da sich Aufgrund der unterschiedlichen Gleichgewichtsfeuchten im Bereich der Innenbohle immer wieder kleiner Lücken einstellen. Selbst eine unterschiedliche Auflastung, z.B. Zwischendecke ruht auf Innenschale und Dachstuhl auf Außenschale bringt keine Besserung.
    Wenn sie einen BDT machen lassen, würde mich der Wert interessieren.
  6. Wir lassen erst mal keinen BDT machen ...

    Wir lassen erst mal keinen BDT machen wir vertrauen auf auf die Konstruktion.
    Ich hoffe, dass wir die "Lückenbildung" der Innenwände mit den Gewindespindeln auffangen können, die ja da auch drin sind.
    Wir verkämmen die Innenwände größtenteils per Schwalbenschwanzzapfen/-Nut mit den Außenwänden, wo die Statik es verlangt natürlich mit doppelter Vierfachfräsung bis außen durch.
    Auf unserer Homepage sind leider noch keine Detailfotos, die kommen erst nächste Woche.
  7. Fundamenterder

    Foto von Dipl.-Physiker Jochen Ebel

    Ich habe mal in den Link geguckt. Aus schlechter Erfahrung (obwohl es nicht zu diesem Thread gehört) was macht der Fundamenterder? In der Sauberkeitsschicht scheint er nicht zu liegen und was soll er in einer isolierten Bodenplatte?
  8. Fundamenterder?

    neues Lieblingsthema von Herrn Ebel :-))
  9. stimmt

    ... :-) aber was sagt uns der Link jetzt?
  10. Lieblingsthema?

    Foto von Dipl.-Physiker Jochen Ebel

    Ich kann mir was Besseres vorstellen als gebetsmühlenartig vom Fundamenterder zu schreiben. Aber wie oft wird er denn richtig gemacht? Man kann natürlich alle Hühneraugen zu machen und nichts bemerken. Aber ich habe nichts dagegen, wenn statt mir andere auf den Fundamenterder aufmerksam machen. Hauptsache die Bauherren gehen nicht leichtfertig mit ihrer Sicherheit um!
  11. das war

    ... denke ich kein Vorwurf!
  12. Herr Ebel hat schon recht, die Vorschrift zum messen des Erdungswiderstandes bei NE-Häusern

    ist in der EnEVAbk. einfach vergessen worden.
  13. Aber beim Rundbohlenhaus kann man sich ja bei Gefahr auf die Rundbohle hocken

    und ist so isoliert von der Bodenplatte!
    Genug geblödelt!
    Ich fahre ab morgen in den Urlaub,
    Grüße Ullrich Jahn
  14. Völlig OT Herr Jahn

    Foto von Andrea Leidenbach

    ich wünsche ihnen einen schönen Urlaub und kommen sie gut erholt wieder zurück.
  15. @Ebel

    Der Erder liegt ganz außen in den oberen Teilen der Frostschürzen (Bilder von heute, 11.7.)
  16. Noch nicht klar

    Foto von Dipl.-Physiker Jochen Ebel

    Weder Foto noch Text machen mir es ganz klar. Die Frostschürze scheint mir auch von der Erde durch Dämmung (nichtleitend!) isoliert zu sein. Und das scheint beabsichtigt zu sein, den was soll die Dämmung unter der Bodenplatte, wenn über die Frostschürze eine Wärmebrücke entsteht.
    "Heute wurden die restlichen Sachen für die Bodenplatte gemacht, z.B. die Dämmung gelegt, die Folie drüber gespannt und die Bewehrung samt Fundameterder ausgelegt. " Das heißt für mich der Fundamenterder liegt oberhalb der Dämmung und ist damit funktionslos. Er hätte in die Sauberkeitsschicht gemußt.
  17. Frostschürze

    Foto von Dipl.-Physiker Jochen Ebel

    Da keine Sauberkeitsschicht hätte der Fundamenterder zumindest in die Frostschürze (gegossen 08.07.) hineingemußt.
  18. Erder

    Zuerst sind die Frostschürzen umlaufend 65 cm stark in B10 gegossen worden.
    Der Erder ist dann im Streifenfundament (50 cm), dazwischen die Bodenplatte (25 cm). Die Dämmung (10 cm) ist nur unter der Bodenplatte.
    Die hauptsächliche Dämmung kommt dann auf die Bodenplatte, zwischen die Wände.
  19. zu langsam ...

    zu langsam Sauberkeitsschicht ist unter der Dämmung auch noch drunter.
  20. hmm

    mir ist der Aufbau immer noch unklar

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN