Vorzeichenunterschiede bei Wärmebrücken
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Vorzeichenunterschiede bei Wärmebrücken

Hallo zusammen,
ich habe bei meinem EnEVAbk.-Nachweis bei den detaillierten Wärmebrücken sehr "seltsame" Werte stehen.
Teilweise ist der Verlust in [/mK] negativ, teilweise ist er positiv.
Als Beispiel:
Wärmebrücke Verlust[W/mK]
Sockel Treppenaufgang -0,03
Fensterlaibung 0,01
Haustürschwelle -0,17
Das geht so über insgesamt 18 Positionen und am Ende kommen
  • 2,22 W/K raus, was dann Qwb = -195 kWh/a gibt.

Kann mir jemand erklären, wieso ich bspw. beim Fenstersturz einen Gewinn von 3,89 W/K habe, bei der Haustürschwelle einen Verlust von 1,51 W/K?
Gruß
Markus
PS: Die pdf-Datei hat 5 k, bei Bedarf kann ich gerne mal alle eintippen

  1. Warum fragen Sie

    nicht denjenigen, der den Nachweis aufgestellt hat? Der Planer kann Ihnen die Hintergründe erklären.
    Ihre Werte können darauf hindeuten, dass die einzelne Wärmebrücke so gut konstruiert ist, dass kein Verlust entsteht, sondern sogar ein Wärmegewinn gegenüber dem Regelquerschnitt des Bauteils.
    Dazu sollte im Energiebedarfsausweis allerdings genau die Ausführung angegeben sein und hinterher auch so ausgeführt und kontrolliert.
    Ein detaillierter Nachweis macht natürlich mehr Arbeit und kostet auch etwas.
    Freundliche Grüße
  2. Innenmaßbezug

    Foto von Norbert Basqué

    Bei einer detaillierten Wärmebrückenberechnung nach EnEVAbk. gilt der Innenmaßbezug.
    Dadurch ergeben sich z.B. bei einer Außenecke Gewinne; d.h. nahezu alle Bauteile, deren Außenflächen größer sind als die Innenfläche ergeben nach dieser Betrachtungsweise Gewinne. Gerade bei Holzhäusern ergibt die Summe aller Wärmebrücken oft einen Nullwert.
    Da bei der Abfassung der EnEV im Rahmen der pauschalen Wärmebrückenzuschläge der Holzbau überhaupt nicht berücksichtig (resp. benachteiligt) wurde, ergibt sich hier nur die aufwendigere Berechnung der einzelnen Wärmebrücken. Bei einem herkömmlichen Einfamilienhaus umfasst die Länge aller Wärmebrücken ca. 300 m.
  3. Vorher nachfragen

    Hallo,
    ich werde die Planerin auf jeden Fall fragen, wollte aber vorher hier wissen, ob so etwas grundsätzlich möglich ist (Die Planerin weilt noch in den Ferien und ich wollte die 2 Wochen nicht ungenutzt verstreichen lassen).
    Nachdem in dem 22-seitigen Nachweis schon einiges an Fehlern vorhanden ist (die Größe der Fenster stimmt teilweise nicht, die Fensterflächen von Ost- und Westfront (Ostfront, Westfront) wurden verwechselt, der Wohnraum im Untergeschoss wurde völlig unterschlagen ...) habe ich eben insgesamt ein ziemlich ungutes Gefühl bei der Sache.
    Es gibt so viele Dinge, die nicht mit meinem Haus übereinstimmen. Beispielsweise kommt der Satz vor:
    "Die Heizelemente sind überwiegend im Innenwandbereich"
    Von den insgesamt 7 normalen Heizkörpern befindet sich aber nur einer an einer Innenwand, von den Wandheizungselementen befinden sich nur 4 von 11 Elementen in einer Innenwand.
    Wer prüft denn sowas nach?
    Gruß
    Markus
  4. Wer prüft denn sowas nach?

    Offensichtlich Sie  -  Sie haben ja auch schon Abweichungen bemerkt ;-)
    Im Ernst  -  der Nachweis muss natürlich mit Ihrem Haus übereinstimmen. Sie sollten deshalb kritisch nachfragen und ggf. Abänderung verlangen, bevor Sie den Nachweis bezahlen.
    Bei Zweifeln können Sie auch extern überprüfen lassen z.B. über Prüfingenieure.
    Haben Sie einen Werkvertrag nach HOAIAbk. geschlossen  -  welcher Leistungsumfang?
    Freundliche Grüße
  5. Nur 1 Vertrag

    Hallo,
    ich habe nur einen Vertrag mit dem Haushersteller abgeschlossen, in dem der EnEVAbk.-Nachweis nur implizit erwähnt ist.
    Der Ersteller des EnEV-Nachweises ist Angestellter dieser Firma.
    Der Vertrag ist ein Kaufvertrag nach BGBAbk..
    Gruß
    Markus
  6. Dann sollten Sie

    doch mal über eine unabhängige Bauüberwachung nachdenken, die Ihrem Haushersteller kritisch über die Schulter sieht.
    Vielleicht unter diesem Stichwort mal im Forum lesen.
    Freundliche Grüße
  7. Zu spät

    wahrscheinlich ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.
    Das Haus steht seit September 2003, am 14. September habe ich jetzt einen Termin mit dem Haushersteller, um verschiedene Dinge zu klären (unter anderem die nicht verkleidete Bodenplatte aus

    Findet sich denn bis 14. September noch jemand oder sind Fachleute (wo finde ich die denn im Raum Ravensburg) immer auf Monate ausgebucht?
    Gruß
    Markus


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.