Hallo zusammen,
beim Bau meines Hauses in Hanglage, liegt die Bodenplatte auf der Talseite ca. 25 cm im Freien. Der freiliegende Teil des Hauses soll Wohnraum werden und ist auch so bei der Hausbaufirma 'in Auftrag' gegeben worden. Die Platte ist weder angestrichen, noch sonst irgendwie bedeckt, da ich von der Holzständerwand mindestens 20 cm Abstand nach unten halten muss.
Mittlerweile bin ich aber etwas nachdenklich bzgl. der Wärmeverluste geworden. In meinem Energiepass wird von Perimeterdämmung geschrieben, mein Bauleiter meint aber, das gälte nicht für die Bodenplatte.
Gekauft habe ich das Haus schlüsselfertig, als Niedrigenergiehaus.
Meine Frage:
Muss ich mit erhöhtem Wärmebedarf oder sonstigen Unannehmlichkeiten rechnen, wenn an der Bodenplatte nichts mehr gemacht wird?
Gruß
Markus
Bodenplatte liegt frei
BAU-Forum: Keller
Bodenplatte liegt frei
-
Wenn die Bodenplatte freiliegt
müssen natürlich folgende Punkte konstruktiv gelöst werden:
1. Abdichtung Fußpunkt/Sockel
2. Sohlendämmung
3. Frostsicherheit
Achtung! Bei einer Flachgründung ohne Frostschürzen muss sichergestellt sein, dass auch der Unterbau, insbesondere im Randbereich, frostsicher ist, sonst wären unschöne Rissbildungen ziemlich sicher zu erwarten.
Schöne Grüße aus Bochum -
Alarmglocken!
ich möchte den vorstehenden Beitrag noch mal verstärken. Hoffentlich haben Sie Frostschürzen unter den Außenwänden, da Sie nur von einer Bodenplatte sprechen?
Freundliche Grüße -
Frostfreie Gründung
Hallo zusammen,
das Fundament ist frostfrei gegründet, soweit ich das sehen kann (meine Frau hat zu dem Termin entbunden, ich war nicht auf der Baustelle, hat man an den freiliegenden Seite Gräben gezogen und dort mitbetoniert. Wenn ich die Erde an der Bodenplatte wegschaufle, sieht es zumindest so aus (die Betonoberfläche ist nicht mehr glatt, sondern bauchig und rau).
Die Sohle ist überhaupt nicht gedämmt, der Beton liegt frei.
Die Holzständerwand steht in einem (ca. 2-4 cm hohen) Mörtelbett auf der Betonwand und hat nach unten eine Aluschiene sowie eine Dichtfolie gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Das Mörtelbett schaut an einigen Stellen 2-3 mm nach außen raus, an anderen Stellen liegt es 1-2 cm hinter der Außenkante.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Ritter -
@markus
wo in aller Welt außer im Bereich der Bodenplatte bzw. der Frostschürzen soll denn dann die Perimeterdämmung eingebaut sein?
Wie stark ist denn Ihr Fußbodenaufbau im EGAbk. - konkret, wie stark ist dort die Dämmlage?
Oder ist die Dämmlage etwa unterhalb der Bodenplatte?
Dann fehlt an den Frostschürzen definitiv ein wenig Dämmung!
Gruß -
In der Beschreibung
Hallo zusammen,
die Perimeterdämmung scheint sich nur auf dem Papier und nicht in der Realität bzw. um mein Haus zu befinden.
Der Wohnbereich im UGAbk. ist im Moment noch gar nicht nach unten gedämmt. Man steht im UG derzeit direkt auf der Bodenplatte. Das Ganze ist nur zum Wohnen vorbereitet.
Unterhalb der Bodenplatte ist meines Wissens nichts gedämmt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Ritter -
Der EnEV-Nachweis
beschreibt das gesamte zu beheizende Gebäudevolumen mit einer geschlossenen Hüllfläche. Das heißt, alle Flächen zu nicht beheizten oder Außenbauteilen werden mit ihren Wärmeverlusten erfasst.
Wenn der UGAbk.-Raum beheizt werden soll, muss er allseitig gedämmt sein.
Lassen Sie ggf. Ihren Wärmepass überprüfen.
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Markus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … klar definiert ist. Hälst Du das für ein Passivhaus: K-Wert Dach, Bodenplatte, Wand < 0,15. Fenster, Haustür kleiner 0,8.25 m² Fensterfläche exakt nach …
- … Außer in der Bodenplatte (und im Estrich wenn man so will) wird mein Haus keinen …
- … Wie Markus schon sagte, die optimale Lösung gibt es leider nicht, die Kleinwärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll …
- … @Markus: …
- … Selberbauen soll schon sein, zumindest das was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern …
- … wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschossdecke als Pufferspeiccher nutzen
- … Es funktioniert bei mir mit der gedämmten Bodenplatte als Pufferspeicher und sollte auch bei einer Massivdecke gehen. …
- … der beheizten Bodenplatte max. 24 Grad beträgt und der Selbstregeleffekt bei Sonneneinstrahlung genutzt werden …
- … kann. Die Fußbodenheizung in der Bodenplatte speichert dann die Wärme und gibt sie erst wieder ab wenn die Wärme benötigt wird. …
- … Markus …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage steht mit einer Seite auf der Bodenplatte des Hauses
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenaustausch
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statiker darf § 81 (2) BauO NRW bescheinigen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Die Fundamentstreifen der Bodenplatte sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein …
- … Der Einbau einer kapillarbrechenden Schicht unter der Bodenplatte wird empfohlen. Für den …
- … Also auf jeden Fall eine Abnahme verweigern. Wenn möglich muss die Bodenplatte wieder raus und nach Bodengutachten neu gemacht werden. Lassen Sie sich …
- … Markus Reinartz …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU …
- … wie rum wird die Noppenbahn las Trennlage unter Bodenplatte verlegt? …
- … Der Beton der Bodenplatte soll 20 cm stark sein (WU-Beton) …
- … 1. Gegenfrage: Reden wir über einen WU-Beton-Keller oder über die Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFHAbk.? …
- … Bodenplatte wohl 250 mm dick sein (WU-Beton-Richtlinie). …
- … die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus der Bodenplatte zu schützen. Das ist dann in den meisten Fällen genug an …
- … um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur vor Unterspülung und Unterfrierungen der Ecken und Ränder). …
- … Dies bedeutet, dass die Betonage Ihrer Bodenplatte als Betonage der Bodenplatte gegen Erdreich zählt. …
- … Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist das Vorhaltemaß (die Betondeckung) um 5 cm zu erhöhen. Dies bedeutet sodann, wenn die Bodenplatte - sodann Sie auf tragenden Fundamenten aufliegt - beispielsweise nur …
- … mindestens aber um 2 cm - erhöht werden. Dann wäre die Bodenplattedicke anhand dem vorgenannten Beispiel 16 cm dick. …
- … Dabei ist es unerheblich um welche Art von Bauteil Bodenplatte - wasserundurchlässig oder nicht oder weiße Wanne oder nicht etc.) - …
- … Markus Reinartz …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine ... …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine ... …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine Fertighalle erstellt, vom Architekten ausgeschrieben wurde eine Frostschürze 0,30x0,80 …
- … sowie für Einzelfundamte für die Träger von 1,80x1,80x1,50 und eine Bodenplatte auf Trennlage (Noppenbahn) Stärke 0,20 m. …
- … ausgeschrieben. Auf die Bodenplatte kommt kein Estrich, soll so bleiben wie Sie ist. Wird mit Stapler befahren und Regale aufgestellt. …
- … Ausgeschrieben hat Sie für die Arbeiten lediglich eine Bodenplatte …
- … Jetzt wurde die Bodenplatte geschüttet, auf die Noppenbahn mit entsprechender Bewehrung und Abstandhalter einschl. Diesta. …
- … was ich beschrieben habe gilt für alle Bodenplatten. …
- … Die Frage ist, wie dick die Bodenplatte denn nach der …
- … ihm nur die Ausschreibung vorgelegt wurde, nicht erahnen, wie dick die Bodenplatte denn nun dann schlussendlich entsprechend der statischen Berechnung sein oder werden …
- … muss. Denkbar wäre ja auch, dass die Bodenplatte nur 15 cm dick sein muss und in den ausgeschriebenen 20 cm schon bereits die Erhöhung des Vorhaltemaßes entsprechend berücksichtigt ist, was sodann in der Betondeckung in der statischen Berechnung schon bereits berücksichtigt worden sein müsste. Hier läutert ein Blick in die statische Berechnung bzw. besser in die Bewehrungspläne. Dort ist meist oberhalb der Legende angegeben, welches Maß als Betondeckung eingehalten werden muss. In Ihrem Fall können dies denn dann schlussendlich nicht nur 3,5 oder 5 cm sein, sondern erheblich mehr (7,5 oder 8,5 cm beispielsweise, dies jedenfalls für die Betondeckung unten), sodann die sicherlich von Ihnen oder Ihrem Architekten stammende Ausschreibung korrekt gewesen wäre. Selbiges gilt selbstverständlich für die Fundamente auch. Insofern wird wohl sehr wahrscheinlich davon auszugehen sein dürfen, dass die Ausschreibung ggf. sicherlich schon mangelbehaftet ist. Abstandhalter beispielsweise müssten ja zweierlei ausgeschrieben werden. So z.B. Schlangenböcke 7 cm für drunter, unter die erste Bewehrungslage und (je Nachbetondeckung oben) 10 cm oder 12 cm zum Einbau auf die untere Bewehrungslage um die obere Bewehrungslage darauf zu verlegen und tragen zu können. …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der Bodenplatte nach der Betonage hinreichend verlässlich vorhersehen zu können, müssten Sie …
- … Markus Reinartz …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Markus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Markus" oder verwandten Themen zu finden.