Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kamineinsatz

Solarthermie + wasserführender Kaminofen auf 830 NN  -  reicht das?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Solarthermie + wasserführender Kaminofen auf 830 NN  -  reicht das?

Nach vielen guten Tipps auf diesen Seiten bin ich bei der Planung der Heizungsanlage für unser freistehenden Einfamilienhaus zu folgender Lösung gekommen, für die ich um Erfahrungen oder Vorschläge bitte, weil ich sie in dieser "simplen" Form noch nicht gefunden habe. Auch Architekt und Heizungsbauer haben dazu noch keine Erfahrungswerte. Wir legen Wert auf ökologisches Bauen, können uns aber extra auf uns zugeschnittene Lösungen nicht leisten. Also:
Unser geplantes freistehendes EFHAbk.: Niedrigenergie ca. 50 kW, Holzbauweise Wfl. 150 m², 650 m³, 3-4 Pers., freie Südausrichtung, 830 über NNAbk., d.h. oberhalb Nebelgrenze aber schon mit heftigen Wintern.
Unsere beabsichtigte Heizung: Solarthermie Kombipaket Wagner SH 960 mit ca. 10 m² Flachkollektoren, 700 Liter Kombispeicher und Regler SunGo XL (für € 6.400 u. Empfehlung Warentest) plus Gerco GD 8 RLU/S für ca. 5 T. €. Dazu Bodenheizung fürs ganze Haus und Anschluss an Wasch- und Spülmaschine (Waschmaschine, Spülmaschine).
Kommt dann auf weniger als € 15 T., das ist machbar. Mechanische Holzheizung kein Problem, das lieben wir. Aber: Wie verträgt sich die Extremheizung abends durch den Kaminofen mit der Niedrigtemperatur durch Solar und Fußboden  -  brauchen wir dazu einen Extra-Regler? "Puffert" das der Pufferspeicher ab? Und welche Temperaturerhöhung schafft ein Kaminofen für 700 l eigentlich, wenn er abends 6 Std. volle Kanne brennt? In der Anstellung von Wasch- und Spülmaschine (Waschmaschine, Spülmaschine) sind wir gewohnt bzw. fähig, uns aufs Wetter einzustellen. Duschfreund bin nur ich  -  sind da 700 l nicht überdimensioniert oder sorgen die problemlos (z.B. ohne Wasserverlust) für Vorrat? Ne Menge Fragen  -  gibt es Erfahrungen?! Herzlichen Dank, wenn Sie die rückmelden! Ulrich
  • Name:
  • Ulrich Hoffmann
  1. Wie wird bei starkem Winter in der Nacht geheizt?

    Stehen Sie dann alle 2 Stunden auf und legen nach? Die gleiche Überlegung hatten wir auch und haben deshalb den Calimax Twist 80/20 genommen bzw. werden ihn nehmen da unser Haus am Wochenende erst die Fenster bekommt und der Heizungsbauer noch nichts einbauen konnte. Aber in Ernst, der Ofen muss ohne Solaranlage in der Lage sein das Haus eine Woche lang bei -5 Grad zu heizen. Bei Ihnen vielleicht auch bei -10 Grad. Wird es noch kälter ist schönes Hochdruckwetter und die Solaranlage kommt wieder zum Zug. Die Wärmekapazität des Wasser nimmt bei 700 l 0,82 kWh/K auf. Der Ofen mit 8 kW Gesamtheizleistung schafft 6 kW Wasserseitig und somit ca. 7,5 °C Temperaturerhöhung pro Stunde. Allerdings darf in der Zeit dem Puffer keine Wärme entzogen werden durch Heizung oder Warmwasser. Die Frage nach Solar- und Heizungsregelung kann ich mangels Erfahrung nicht beantworten, da meine Anlage erst im Januar in Betrieb geht. Aber alles nur Bauherrenmeinung und vielleicht kann ja jemand anderes mehr dazu sagen. Mit freundlichen Grüßen
    • Name:
    • Herr MarEicGoe
  2. Der SunGoXL regelt auch den Wasserkreislauf des Kaminofens ...

    Der SunGoXL regelt auch den Wasserkreislauf des Kaminofens. Wir haben auch eine Anlage von Wagner, allerdings mit Schichtenspeicher und der Ratiofreshstaion und ebenfalls einen Kaminofen mit Warmwasserfunktion. Die Anlage funktioniert gut, allerdings haben wir noch zusätzlich eine Gastherme, da die Solaranlage bei schlechtem Wetter als Wärmelieferant ausfällt und der Ofen bei Abwesenheit sich halt nicht von allein bedient :-). Nur die Solaranlage und den Ofen als Wärmelieferanten einzuplanen halte ich für wenig sinnvoll. Ein Bauherr bei uns im Baugebiet hatte es gemacht und nach dem ersten Winter hat er nun doch eine Gastherme nachrüsten lassen.
  3. Gas geht nicht, höchstens Strom

    ... aber der soll natürlich nur für den Notfall herhalten, sprich längere Abwesenheit. Aber wenn ich mit 6 Std. Heizen den Puffer um über 40 Grad erwärmen kann (oben dann ja noch mehr) und die Isolierung so gut ist wie immer angepriesen, müssten 700 Liter doch dicke reichen! Ich verstehe noch nicht, wo das Problem liegt. Wir heizen auch jetzt unseren Schwedenofen regelmäßig und haben morgens im EGAbk. noch gute Wärme  -  umso besser doch bei guten NE-Werten und einem solchen Puffer! Bitte noch genauer sagen, woran es hapern könnte  -  oder mir den Nachbarn vermitteln? Ulrich
    • Name:
    • Ulrich Hoffmann
  4. Das Problem sehe ich in der geringen Gesamtwärme, die der Ofen erzeugt

    Der Pufferspeicher erzeugt keine Energie, sondern hilft nur diese zu speichern. Ich fange mal an zu rechnen, wenn der Ofen mit 8 kW für 6 Stunden geheizt wird, dann entspricht das einer Energiemenge von 48 kWh. Auf 24 Stunden überschlägig verteilt sind das 2 kW Heizleistung pro Stunde. Bei 150 m² entspricht das einer zulässigen Heizlast von 13,3 W/m². Ich habe gerade mal im Internet unter Passivhauskriterien gesucht und eine zulässige Heizlast von 10 W/m² gefunden. Das heißt, Ihr Gebäude muss fast Passivhausstandard erreichen damit die Wärmemenge reicht. Übrigens fehlt der Warmwasseranteil noch dabei. Also gut dämmen oder länger heizen. Und da sehe ich das praktische Problem, wann kann das stattfinden. Das mit der Gasheizung lasse ich auch, aber genau deshalb nehme ich den Pelletofen. Allerdings hatte ich erst den Kamineinsatz von Gerco mit 14 kW Heizleistung angedacht. Damit könnten die 6 Stunden Heizzeit reichen, sofern der Pufferspeicher groß genug ist die Wärme aufzunehmen. Habe diesen dann aber gelassen, da es sonst Probleme mit der Lüftungsanlage gegeben hätte. Mit freundlichen Grüßen
    • Name:
    • Herr MarEicGoe
  5. Bei ständiger Anwesenheit gutem und richtig dimensioniertem Pufferspeicher ...

    Bei ständiger Anwesenheit, gutem und richtig dimensioniertem Pufferspeicher und geringem Wärmebedarf des Hauses mag das theoretisch ja alles klappen, aber die Praxis sieht ja doch anders aus. Bedenken Sie Faktoren wie Speicherverluste, nicht immer erreichen der maximalen Heizleistung des Ofens und vor allem Abwesenheit. Wer füttert den Ofen wenn Sie im Winter 2-3 Tage oder gar länger nicht zu Hause sind oder was ist wenn Sie im kältesten Winter hundemüde spät nachts nach Hause kommen und am nächsten Tag auch früh aus dem Haus müssen? Setzten Sie sich dann die ganze Nacht vor den Ofen oder stehen Sie jede Stunde auf um Holz nachzulegen?
    Alternative zu Gas wären Öl, Wärmepumpe oder Elektroheizstab.
  6. Danke, war 2 Tage weg

    aber um genau solche Abwesenheit geht es ja. Habe eben erfahren, dass Heizstab in Wagnerspeicher mit Leistung 6 kW eingebaut werden kann, Muffe vorhanden, Kosten € 250.-. Also wäre so auch für den Notfall vorgesorgt. Jedenfalls billiger als zusätzliches Aggregat. Allerdings: Ich arbeite viel zu Hause und kann ohne Mühe den Kaminofen auch länger als 6 Std. bedienen.
    Danke für's Mitdenken und Reagieren!
    • Name:
    • Ulrich Hoffmann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Solarthermie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen  -  was zuerst?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartungsarme Pellet-Kaminöfen?
  9. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmebedarf Neubau  -  Weitere Investitionen sinnvoll?
  10. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizkonzept für Passivhaus

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Solarthermie" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Solarthermie" oder verwandten Themen zu finden.