Heizkonzept für Passivhaus
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Heizkonzept für Passivhaus
Ich plane ein Passivhaus (200 m² beheizte Wohnfläche, Südausrichtung, EKZ 11 kWh/m²'a, Heizlast 9,7 W/m² nach PHPP). Heizung (Solltemperatur 20-21 °C), Lüftung (4 Personen) und WW (ca. 150-200 L/Tag) sollen mittels WP-Kompaktgerät, EWT und Solarthermie bewerkstelligt werden. Spitzenlast beim Heizen soll mit Elektro-Direktheizung abgedeckt werden. Ist das Konzept realistisch umsetztbar? Reicht dafür etwa das preislich recht günstige Gerät von Viessmann mit nur 1,5 kW Heizleistung (Vitotres 343) oder macht es Sinn ein leistungsstärkeres und teureres Kompaktgerät zu wählen? Wäre zur Abdeckung der Heizspitzen ein Kaminofen sinnvoller als E-Heizung?
Herzlichen Dank
-
gratuliere!
gute Werte
wirklich soviel WW?
pm: mit 1,5 kW eher nicht - zu viel E-direkt.
als diskussionsgrundlage für das Gespräch mit dem HT-Planer:
a bissi Soleleitung vergraben
die 2. kleinste ochsner mit etwa 4 kW
kein E-direkt (Heizstab)
la/wrg mit richtig (!) gutem Wirkungsgrad
für heizSPITZEN ist e. Kaminofen die spatzenkanone ..
unbeachtet geschmacklicher Aspekte
von Daniel Rinninsland gab's mal ein excelblatt zum kostenvergleich.
vielleicht irgendwo auf lueftungsnet.com (?)
e-heizi ja - aber nur bei sehr extensiver Nutzung ... -
mach dich unabhängig
Hallo,
Eine gute Entscheidung, dass mit dem Passivhaus. Lüftung und Heizung sind für mich jedoch zwei verschiedene, voneinander unabhängige Systeme.
Sicher ist es verlockend, einfach ein Kompaktgerät reinzustellen, aber dann musst du die komplette Heizleistung über deine Zuluft in die Räume bringen. Das bedeutet dann ein erhöhten Luftwechsel, und damit trocken (ere) Luft im Winter.
Ich empfehle die folgendes:
Ochsner Modul Midi (Direktverdampfer ohne viel Schnickschnack)
2 Verdampferleitungen a 75 Meter verlegen (Bagger ist eh schon da) Die hat 4,8 kW Heizleistung.
Oder du nimmst die neue Europa mit den Scroll Kompressoren 2,8 kW
Oder eine direktverdampfer WP eines anderen Herstellers ...
und dann eine Flächenheizung (Wandheizung/Fußbodenheizung) einbauen. Die ist günstig, denn im Vergleich mit "normalen" Häusern, kannst du die Leitungen in viel größerem Abstand verlegen. Einzelraumregelung und den ganzen Schmarrn lässt du einfach weg.
So und jetzt ist deine Lüftung unabhängig von der Heizung, du sparst dir die Nachheizregister und den doofen E-Heizstab.
Die Lüftung kann jetzt ordentlich Wärme zurückgewinnen, und du kannst Sie so regulieren wie du willst.
Viel Spaß im neuen Passivhaus
Stefan -
Halte nichts von Ihrem Heizkonzept
Der Wärmerückgewinnungsgrad der kontrollierten Belüftung ist mit 80 % eher schlecht. Da sind diverse andere passivhausgeeignete Geräte deutlich besser.
De facto werden Sie mit der Wärmepumpe nicht viel gewinnen, da die Wärmerückgewinnung zu Passivhausheizzeiten schon die meiste Wärme aus der Luft rausgeholt hat.
Gute Leistungswerte der Wärmepumpevon 4 werden nur dann erreichen, wenn Sie im Passivhaus nicht heizen müssen und die Solaranlage ihr Brauchwasser erwärmt. Das hat ja auch der Hersteller erkannt und deshalb eine E-Heizung als Hauptheizung beigepackt!
Wenn Sie aber im Passivhaus zumeist elektrisch nachheizen müssen, ist die Energieeffizienz schlechter als bei einem sorgfältig gebautem Neubau.
Eine Alternative ist sicherlich eine vernünftige Wärmepumpe mit Fußbodenheizung. Nur bitte unbedingt mit Einzelraumregelung. Normalerweise wünschen nicht alle Bewohner die identische Temperatur (es gibt typischerweise eine Frostbeule und einen Kaltduscher im Haus). Auch ist es äußerst selten, dass Menschen im Schlaf- und Badezimmer (Schlafzimmer, Badezimmer) die gleiche Temperatur wünschen!
Ich selbst halte eine Heizung mit Leistungsreserven mit Heizkörpern für das Passivhausoptimum. Man heizt nur wenn es und wo es wirklich nötig ist. Zudem sind Heizkörper flink. Eine Fußbodenheizung ist träge und heizt Aufgrund der langen Reaktionszeit auch dann, wenn z.B. die Sonne scheintund die Heizung eigentlich ausbleiben könnte.
Bevor ich es vergesse: von einer Lüftungsheizung kann ich nur abraten. Meine Lüftungskonvektoren habe ich - zum Glück nur aus zwei Räumen - aus unserem Passivhaus entnervt ausgebaut und durch Heizkörper ersetzt
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer -
Nichts hinzuzufügen außer Links
zu bauweise.net => kennen Sie eh, aber vor allem -
meine Auswertung ...
von 12 (von insgesamt 42) ph's:
die mit Pellets bei 150 m² und 4 Personen 130 - 200 € pro Jahr für Brauchwasser + "Rest"-Heizung - die mit elektro - wie auch immer - 2 - 2,5-facher Betrag.
viessmänner haben wir auch drin ... ist Stromfresser-hoch-drei ... obwohl von guten fachplanerns konzipuert!
da kann ich nur sagen "Strom nein danke"!
mw -
zu pauschal
Hallo Martin,
Nach deinem Beitrag musste ich gleich in den Technikraum und meine Wärmepumpe aufmachen. Die zeigt heute 1577 Betriebsstunden an, und damit habe ich die 2 letzten letzten Winter geheizt und natürlich auch das Brauchwasser erwärmt. Wenn ich das ganze hochrechne, und auch noch den Normal-Strom ansetze (WP-Tarif rechnet sich bei der Menge nicht), dann komme ich auf 1577 x 1 kWh x 0,18 € = 244 €
Das ganze dann durch 2 Winter geteilt, kommen wir auf 122 €, das finde ich OK. Dafür brauche ich dann auch keinen Schornstein, Lagerraum, Schornsteinfeger.
Klar ist es bescheuert mit Direktstrom zu heizen.
Ob ich derartige Werte auch mit einer Viessmann oder einer anderen Sole-WP hinkriegen würde weiß ich nicht, aber ich finde die Direktverdampfer WP sind schon eine Überlegung Wert. Und zwar besonders im Passivhaus, denn für die wenige benötigte Energie lohnen sich die oft anfallenden Fixkosten nicht (bei Gas Grundgebühr, Schornsteinfeger, bei Pellet Wartung, Reinigung, Schornsteinfeger ...)
Viele Grüße
Stefan Metzner -
tja, dann haben sie Glück mit ihrer wp und der gesamten Anlage ...
aber bei unseren Konzepten sind eben diese sehr hohen Werte eingetreten - und die Planer waren nicht irgendwelche firmenverkäufer, sondern "alte Hasen" die anerkannt sind in dem Bereich ...
ich geh der Sache nach, aber bin innerlich trotzdem bei der Pelletheizung bis ich besseres weiß ...
danke für die Info jedenfalls ...
mw -
weder noch ..
... das (verbrauchs) pendel schlägt in jede Richtung aus
das liegt logischerweise nicht an der Art der Wärmeerzeugung,
sondern an der phpp- und baupraktischen Kompetenz.
wenn ich sehe, mit welcher Eleganz z.B. Wärmebrücken oder bescheidene n50-werte ("reicht doch" .. "is doch ph-tauglich")
geradegebügelt werden, wie falsch manche rippen- / Gefach-U-werte sind ..
uiuiui
an Sinn und Unsinn solarer glasträume mag i goaned denken -
Hinrechnen oder nachher messen und die Rechnung verifizieren
ich vermiss die Verifikationen der Berechnungen. Wenn ich sehe, wie viele PHs vorgestellt sind und berechnete Werte vorliegen, aber wie viele dann über Jahre hinweg ein öffentliches Monitoring fahren und Aufgrund des Monitorings dann die berechneten Werte verifiziert werden, dann klafft da eine große Lücke. -
Zunächst einmal herzlichen Dank
für die Antworten auf meine Frage. Den Vorschlag, Heizung und Lüftung teilweise unabhängig von einander zu betreiben, werde ich wohl beherzigen. Auch kommt Viessmann wohl nicht mehr in Frage. In puncto WP bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob Sole via Tiefenbohrung oder Direktverdampfer. Ich hörte auf der Heizungsmesse, dass die Kupferrohre für den Direktverdampfer evtl. nicht so unempfindlich bzw. langlebig sein sollen. Auch bei der Auswahl der Geräte bin ich noch nicht sicher. Die Kombi aus Paul Atmos (leise, sparsam) und Ochsner WP fand ich nicht verkehrt. Macht das Sinn? Alternativen?
Herzlichen Dank -
ph zertifizieren lassen ... und "Fachleute" mit Erfahrung wählen ...
nur als Anmerkung:
ich lasse seit 2-3 Jahren alle ph's zertifizieren - damit's ein ph ist wie verlangt und nicht "hingerechnet". eine unabhängige Kontrolle die das klarstellt hebt sich von der meute ab die hier etwas "hintürkt"!
ich mach die phpp selbst und finde die Optimierung und Kontrolle durch das phi/phdinsofern nicht "hinrechnen", sondern richtig rechnen und dies bescheinigen lassen ...
beim phi bzw. phd gibt's hierzu rat und jede Menge Infos.
und: bitte erfahrene hls-Planer auswählen (Referenzen ansehen bei einem "tag der offenen Tür" oder "tag des Passivhauses (11/2006 wieder) ), denn das ist mit die wichtigste Planerarbeit ... außer dem Architekten..) )
mw
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Heizkonzept". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein Konzept, welches geplant werden …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … kW Spitzenlast heißt? Was brauchen Sie als Grundlast? Wie sieht das Heizkonzept des Hauses aus? Wieviel Kapazität hat Ihr Speicher? Haben Sie Solarunterstützung …
- … Argumente gegen überdimensionierte Speicher gelten analog für Solarspeicher. Wir haben ein Passivhaus, ideale Südausrichtung, einen 1000 Liter Schichtenspeicher und 10 m² Vakuumkollektoren. Auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus? …
- … neu, wen interessiert sowas, wie können Riesige Bürokomplexe bebaut werden (neues Passivhaus in Ulm mit Betonkernaktivierung?) bei deratigen Vorschriften und wie wird …
- … Wenn man Passivhaushaus, Pellets u.ä. von dir hört, dann assoziiert man auch das …
- … ich, dass man mit blosen Behauptungen keinen Blumentopf gewinnen kann. Unser Heizkonzept geht bisher immer noch von der Nutzung einer Pelletanlage aus. Nun …
- … benötigt wird. Also haben wir - berechtigterweise - unseren Lüftungsbauer (Ingenieurbüro, passivhauserfahren, derzeit betreut er drei Passivhäuser in Karlsruhe Häuser, die vom …
- … derartige Anlage eine genaue Planung bedarf, doch die ist bei jedem Heizkonzept im Passiv- oder Energiesparhaus (Passivhaus, Energiesparhaus) notwendig. Dass eine …
- … Restheizung im Winter notwendig wird, bestätigt inzwischen selbst das Passivhausinstitut. Hie benötigte Heizleistung wird im Bereich von 2-3 kW notwendig werden. …
- … und im Passivhaus sollte sich eine gleichmäßige Temperatur einstellen und - vergessen viele: …
- … aus dem Handbuch für Passivhausbewohner …
- … Das Passivhaus ist kein Nullheizenergiehaus - in der Winterkernzeit kann durchaus ein wenig …
- … Frische Luft wird im Passivhaus ohnehin verteilt - da kann das bisschen Wärme gleich mitverteilt werden. …
- … im Herbst oder Winter wirklich zu kühl erscheint im Haus. Das Passivhaus kühlt übrigens nur sehr langsam aus - dafür sorgt die gute …
- … u.U. lang, weil die Ergänzungsheizung dafür nicht ausgelegt ist. Da das Passivhaus aber nur extrem wenig Wärme braucht, kostet es Sie kaum etwas, …
- … endgültig abzuschalten. Von März bis Ende November sollte Ihre Wohnung im Passivhaus ohne auskommen können. …
- … Komme grad aus Böblingen (Passivhaus2003) zurüch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Pellets Heizung - Test und Erfahrungen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … Frage ist nun, was macht noch Sinn. Wir überdenken grade unser Passivhaus-Heizungskonzept. Die Variante Holz zu verbrennen wurde in Frage gestellt, dafür …
- … Was hat denn bitte eine Zisterne mit einem PH-Heizkonzept zu tun? …
- … liegt vielleicht daran, dass ich grad wieder 3 Fragen gleichzeitig hatte. Passivhaus gehört zu Wärmepumpe und Lüftungsanlage, die Kleinkläranlage gehört zur Zisterne und …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Vergleich zweier Heizkonzepte / Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 5 Fragen für Uni-Arbeit
- … Passivhaus zur Debatte? …
- … 3. Zu Frage 2:1990 kann die Aufmerksamkeit auf Passivhausbauweise noch nicht mit der von 2005 verglichen werden. Es …
- … was es bringen sollte die Frage zur Alternative zw. Niedrigenergihaus und Passivhaus beantwortet zu bekommen. Auch die Auswahl von nur fünf Testern, die …
- … m.E. gar nicht den Unterschied zw. Niedrigenergiehaus (NEH) und Passivhaus kennen, noch wirklich zumeist in vollem Bewusstsein sich für ein Niedrigenergiehaus (NEH) entschieden haben, erscheint mir geradezu lächerlich, als davon eine (irgendeine) Schlussfolgerung ziehen zu können. …
- … Selbst die Definition des Begriffs Niedrigenergiehaus war lange Zeit unklar, da Häuser vor 1995 (vor der WSVO 95) häufig als Niedrigenergiehäuser bezeichent wurden, die bspw. einigermaßen wärmegedämmt und zumeist alle Holzhäuser ausgeführt würden. Diese Begrifflichkeit, die erst einmal so schön klingt wie Passivhaus oder Plusenergiehaus, solange keine Anforderungen bestehen wurde, zumeist von den …
- … Sie will wissen ob damals ein Passivhaus in Betracht gezogen wurde. …
- … sicher nicht, wenn aber von 5 Antwortenden 4 oder 5 ein Passivhaus in Betracht gezogen haben aber alle 4 oder 5 aus Kostengründen …
- … Passivhaus zur Debatte? …
- … auf jeden fall, vielleicht würde es auch ein Passivhaus werden. …
- … Passivhaus zur Debatte? …
- … nein, Mehrkosten für z.B. Passivhaustagliche Fenster hatten mich abschreckt und ich wollte KEINE Lüftungsanlage …
- … auf jeden fall, vielleicht würde es auch ein Fast-Passivhaus werden. …
- … 5.) gleicher Außenwandaufbau, gleiches Heizkonzept, gleiche Fensterflächen; ja. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - -2 Wärmepumpen Strategie- richtige Entscheidung?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10768: Heizkonzept für Passivhaus
- … Heizkonzept für Passivhaus …
- … Ich plane ein Passivhaus (200 m² beheizte Wohnfläche, Südausrichtung, EKZ 11 kWh/m²'a, …
- … Eine gute Entscheidung, dass mit dem Passivhaus. Lüftung und Heizung sind für mich jedoch zwei verschiedene, voneinander unabhängige …
- … Viel Spaß im neuen Passivhaus …
- … nichts von Ihrem Heizkonzept …
- … Der Wärmerückgewinnungsgrad der kontrollierten Belüftung ist mit 80 % eher schlecht. Da sind diverse andere passivhausgeeignete Geräte deutlich besser. …
- … Wärmepumpe nicht viel gewinnen, da die Wärmerückgewinnung zu Passivhausheizzeiten schon die meiste Wärme aus der Luft rausgeholt hat. …
- … Gute Leistungswerte der Wärmepumpevon 4 werden nur dann erreichen, wenn Sie im Passivhaus nicht heizen müssen und die Solaranlage ihr Brauchwasser erwärmt. Das …
- … Wenn Sie aber im Passivhaus zumeist elektrisch nachheizen müssen, ist die Energieeffizienz schlechter als bei einem …
- … Ich selbst halte eine Heizung mit Leistungsreserven mit Heizkörpern für das Passivhausoptimum. Man heizt nur wenn es und wo es wirklich nötig …
- … ich - zum Glück nur aus zwei Räumen - aus unserem Passivhaus entnervt ausgebaut und durch Heizkörper ersetzt …
- … Direktverdampfer WP sind schon eine Überlegung Wert. Und zwar besonders im Passivhaus, denn für die wenige benötigte Energie lohnen sich die oft anfallenden …
- … (Referenzen ansehen bei einem tag der offenen Tür oder tag des Passivhauses (11/2006 wieder) ), denn das ist mit die wichtigste …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Aufbau Bodenplatte Passivhaus; Architekt kann nicht helfen
- … Aufbau Bodenplatte Passivhaus; Architekt kann nicht helfen …
- … wir planen ein Passivhaus, Holzständerwerk. Architekt hat noch nie eins gebaut (ja ich …
- … Rest -heizkonzept …
- … rat den ich ihnen hier geben kann, suchen sie sich einen passivhauserfahrenen Architekten der ggf. mit ihrem Architekten dann zusammen das meistert. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Heizkonzept" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Heizkonzept" oder verwandten Themen zu finden.