Welche Ziegel
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Welche Ziegel
mein Bauträger hat die üblichen Ziegel (36,5 Außen, 24 Tragend und 11,5 der Rest ) mit aktueller, sehr guter Wärmedämmung vorgesehen.
Mir scheinen allerdings die Ziegel zu leicht und nicht genügend schalldämmend.
Weil ich zusätzlich zu Fußbodenheizung einen Grundofen in der EGAbk.-Mitte und ein Holzofen in der Essküche eingeplant habe, fürchte ich höherer Heizkosten nicht.
Ich möchte deutlich schwerere Ziegel nehmen, mit viel besserer Schalldämmung und beispielweise 20-30 % mehr an Heizkosten in Kauf nehmen.
Welche Ziegel soll ich nehmen - Rohdichte etc.?
Danke für Tipps!
Albert.
-
max. zulässiger Primärenergiebedarf
Ihr Haus darf nach EnEVAbk. einen bestimmten Jahres-Primärenergiebedarf nicht überschreiten. Lassen Sie sich erst mal die Wärmebedarfsberechnung zeigen. Erst dann wissen Sie, welche Verschlechterung zulässig ist. Haben Sie eine Unterschreitung der EnEV nicht vereinbart (z.B. KfW-Energiesparhaus 60), ist vielleicht gar nichts möglich, weil der Bauträger nicht mehr als nötig gedämmt hat. -
Ziel der EnEV
Das Ziel der EnEVAbk. ist es doch nicht, Ihren Geldbeutel zu schonen, sondern die Allgemeinheit vor Schaden zu bewahren. Wenn es Ihnen möglich ist, komfortabel zu wohnen, können Sie nicht negative Folgen auf andere abwälzen - und deswegen wird Ihnen zugemutet auch "etwas" für die Abwendung dieses Schadens zu tun.Wenn Sie heizen ohne Schadenswirkung (z.B. Holzheizung, die ja nur das CO2 wieder der Umwelt zuführt, das vorher verbraucht wurde) sind die Anforderungen geringer.
Wenn Sie etwas stärkeren Schallschutz haben wollen, betrifft das nur Sie und das müssen Sie mit Ihrem Geldbeutel vereinbaren. Also schwerere Wände und evtl. Schallschutzfnester - aber dann zur "Abwendung ... " eine zusätzliche Außendämmung.
Und nicht denken, na dann reiche ich mal den Bauantrag ein mit Pelletheizung, was ich dann mache ist meine Sache. Ihre Baugenehmigung ist insgesamt genehmigt - wenn Sie anders als in der Baugenehmigung bauen, ist gegen die Baugenehmigung verstoßen und dann kann Rückbau oder Nachrüstung gefordert werden - und das wird teuer.
-
4. Satz der Bakel'schen EnEV-Verständnis-Theorie
Bauherr: Ich will normale LHLz 36.5 cm mit Schallschutzeigenschaften. (U= ca. 0.50 kWh/m²a)
Bauträger: Dann passt der EnEVAbk.-Nachweis nicht mehr.
Bauherr: Ich will aber! *auf-den-Boden-stampf*
Bauträger: OK. Das Dach dämmen wir mit 24 035 cm, auf der Kellerdecke mindestens 10 cm 035, nehmen Super-Fenster und wenn's dann immer noch nicht klappt, dann gestalten wir das Ganze so, dass die Verantwortung bei Ihnen liegt.So könnte ich mir das vorstellen.
(Gasbrennwerttechnik und Standort des Wärmeerzeugers im Beheizten vorausgesetzt)
Warum sehe ich das so sehe:
Billigbauer kümmert die EnEV nen Dreck!
Bei den Altbauten gibt es 1.000.000 Schlupflöcher, um nichts zu tun.
Wer sein Einfamilienhaus "EnEV-bewusst" plant, alle anderen Bauteile bis an die Grenzen der Wirtschaftlichkeit/Machbarkeit zur Kompensation heranzieht, der darf auch die Grenzwerte überschreiten.
(Aber nicht erwischen lassen ...!)
Man bin ich froh, dass ich Bakel heiße.
Sonst darf man soetwas ja nicht laut sagen ... -
Schwer
Ob sie "schwerere" Ziegel verwenden können, ergibt sich aus dem Wärmeschutznachweis. Hier ist also nachrechnen angesagt. Ggf. sind die einzelnen Bauteile: Dach, Boden, Fenster ... neu zu bewerten. "Schwere" Ziegel sind als Teil der Statik aber auch im Standsicherheitsnachweis zu berücksichtigen: Innen- und Außenwände (Innenwände, Außenwände) als Teil der Last auf Decken und Fundamenten. Insgesamt wäre hier in jedem Fall noch einmal Planungsarbeit zu verrichten. Architekt Ulrich Pathe -
Schallschutz?
Schon mehrfach war in diesem Forum zu lesen, dass Bauherren den Schallschutz der Außenwände optimieren wollten. Vielleicht bin ich ja ein bisschen dumm, aber ich versteh's nicht richtig. Wenn ich in die betr. Wand auch nur ein Fenster einbaue, dann erübrigt sich doch wohl die Frage nach dem Schallschutz der Wand? Es sei denn, ich nehme ein Schallschutzfenster. Aber davon war so gut wie nie die Rede. Meines Wissens bietet jeder der heute üblichen wärmedämmenden Außenwandaufbauten genug Schallschutz, sofern man nicht gerade in einer Startschneise eines Flughafens liegt. Was wollen Sie denn durch die porosierte Ziegelwand hindurch noch hören? Tut mir leid, aber in dieser Beziehung scheinen speziell die Deutschen 'ne klitzekleine Macke zu haben. Man igelt sich nicht nur durch Zäune und Rollläden ein, sondern auch noch akustisch (in beiden Richtungen). Gleichzeitig wird interessanterweise ausgerechnet auf den nun wirklich wichtigen Wärmeschutz weniger Wert gelegt. Und das logischerweise bei "Massivhaus"-Anhängern. Vielleicht gibt es da sogar einen Zusammenhang. -
Eine Wärmedämmung ...
wie aktuell in Deutschland praktiziert wird, ist eine Sackgasse und eine Augenwischerei zugleich.
Man treibt viel Aufwand, um 100 € an Heizkosten im Jahr einzusparen.
Zur Zeit wollen die meisten Bauherren Niedrigenergiehaus (NEH) oder Passivhäuser oder
3 Liter Häuser oder sonst was bauen.
Das ist unsere neue Macke - in keinem Land der Welt wird so schwachsinnig und einseitig gebaut.
So genannte moderne Häuser entwickeln sich im Laufe der Zeit zu Bruchbuden, mit reichlich Schimmel, Lärm, viel kaputten Plastikteilen und kranken Bewohner.
Der Schallschutz oder gutes Wohnklima werden dagegen vernachlässigt, weil man der Meinung ist, dass massive Wände automatisch hohe Heizkosten verursachen.
Wärmedämmung scheint ein Allheilmittel zu sein -
so schlau sind wir heute.
Ich verzichte lieber auf viel Luft in der Ziegel und haufenweise Styropor oder andere Tricks.
Jetzt zeigen sie mir bitte "moderne" Häuser, die nach 30 Jahren
noch überzeugen können. Damals gab es haufenweise "moderne Bauweise". Heute nur Schrott!
Es sind nur massiv gebaute Häuser, mit viel Stein, Holz und Naturstoffen, die auf lange Sicht überleben werden.
Wenn mich mir die "modernen" Plastikbuden anschaue, dann Eckelt mich gleich davon.
Interessant ist zu beobachten, wie die meisten Bauträger für die breite Masse bauen und für sich selbst.
Vergleichen Sie es mal - sie werden staunen.
Wasser prädigen und selber ...
Frohe Ostern!
Albert. -
O Gott, das Imperium hat wieder zugeschlagen!
Die Front (cosmische Ziegelphysik) kommt näher. Das war wohl die Oster-"Prädigt" des A. Frühling an das einfache Volk? Na, da brauche ich ja meinen Abwehr-Energieschirm nicht mehr einzuschalten, der Schuss ging schon vorbei. Mich "eckelt" nämlich vor soviel intelligentem Sachverstand. Oder war's mehr als kleine provokative Belebung des Forums über die Ostertage gedacht?
Auch von mir Schöne Feiertage
PS: Der Feind wird nervöser. -
Hallo,
alte Bauweise bedeutet nicht zwangsläufig schlechte Bauweise.
Neue Erkenntnisse sind wirklich nützlich, wenn sie sich über längeren Zeitraum behaupten können.
Modern bedeutet nicht automatisch besser.
Probieren geht doch über studieren!
Wir sollen nicht versuchen auf alles eine wissentschaftlichfundierte Antwort geben zu können.
Nix für ungut.
Viel Spaß beim Eiersuchen wünscht
Albert. -
Der Lenz kommt - langsam aber gewaltig
Wieso dieser scheinheilige Eröffnungsthread?
MfG osterbakel -
Kleidung ist Unfug, nur Fell dämmt richtig ...
Hallo Herr Lenz,- Sie sind auf dem richtigen Weg. Dieser ganze Dämmwahnsinn führt nur zu Atemnot und Schimmel. Und Schimmel macht bekanntlich krank, impotent und noch Schlimmeres. Es geht also um den Fortbestand der Menschheit, die innerhalb von ein bis zwei Generationen in ihren Plastikhäusern aussterben wird. Aber Sie könnten überleben! Da Sie das Problem erkennen, während der Rest der Menschheit wie Lemminge in den Abgrund rast ...
- Allerdings sind Sie bei weitem nicht radikal genug. Warum nur einen dicken Ziegel? Warum nicht gleiche einen wirklich dicken Stein?! Wie wär's mit 100 Meter Fels? Es gibt durchaus noch schöne Höhlen mit Talblick in der schwäbischen Alb. Schließlich hat sich in Höhlen die Menschheit über das Tierreich erhoben und ihre wahre Größe erlangt!
- Haben Sie schon Ihre Kleider angeschaut? Plastik, wo man hinschaut! Polyester, Nylon, Trevira, selbst Baumwolle hat mit Wolle nur den Namen gemein. Nicht besser als dieser Dämmwahnsinn im Wohnungsbau. Weg damit, reißen Sie's runter! Zurück zum Fell!
- Und was ist die eigentliche Ursache diese Ganzes Wahnsinns? Es ist die Sprache! Getippt in Computer, geschrieben auf Papier und gesprochen durch den Mund! Ein Irrweg, weg damit, verzichten Sie darauf!
- Uaaaaaaarghhhh, Arghh, arghhhh, uargggghhhhhhh.
-
jetzt macht aber mal halblang
Was bitteschön ist an Ziegelbauweise verwerflich? Mir persönlich wäre auch ein Haus aus Ziegel, evtl. eine Kombination aus Wärmeschutzziegel und Vollziegel, am sympathischsten. Nicht, weil es ein so schön erdiger und ökiger Baustoff ist, sondern weil ich Ziegel als Baustoff sehr schätze. So bringt er als gebranntes Material keine Baufeuchte mit wie ein KS oder Porenbeton und unterliegt damit nicht diesem extremen Schwund. Er ist ein wunderbarer Putzgrund und benötigt weder Aufbrennsperre wie Porenbeton noch Betonkontakt wie KS. Und wenn er normal vermörtelt und nicht geklebt wird, am liebsten kleinformatige Steine, dann ist er in Verbindung mit einem mineralischen Außenputz sehr fehlertolerant. Was man von keinem Vollwärmeschutz behaupten kann. Er steckt einiges an eindringender Feuchte weg und lässt sie wieder ausdiffundieren, im Gegensatz zum Vollwärmeschutz (VWSAbk.) oder Porenbeton, der sich zwar vollsäuft wie ein Schwamm, bei dem es aber ungeheuren Wärmeenergien bedarf, um diese Feuchte wieder rauszubekommen. Also macht mir mal den Ziegel nicht madig ... -
@mk
Nichts ist an der Ziegelbauweise verwerflich. Das hat aber auch niemand behauptet. Dagegen behaupten doch umgekehrt einige Ziegelfanatiker bzw. -lobbyisten, dass a) alle anderen Baumaterialien, b) jede zusätzliche Wärmedämmung durch spezielle Materialien sowie c) Dampfbremsen (Die Wand soll "atmen"!) eine Todsünde seien, Stichwort "Ziegelphysik". Sie haben die nicht ernstzunehmende "Diskussion" um die Chinesische Mauer verfolgt? Nur gegen diese Volksverdummung ist die Kritik gerichtet, nicht gegen den Ziegel als Baumaterial. Den mag ich auch, obwohl ich Holzhäuser baue.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ziegel, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … Überprüfen Sie das verarbeitete Material (z.B. Aussenwände in Beton, Innenwände in Ziegel etc.) …
- … * Wurden in Haustrenn- oder Dehnungsfugen dauerelastische Dehnungsfügenbänder eingebaut? …
- … ist, dass sich zwischen diesen Gebäudehälften eine durchgehende und gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Lassen sie keinen Schutt oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … wird. Dabei wurde aber festge-stellt, das die Effekte des Saugens bei Ziegel und Kalkmörtel in einem umgekehrten Verhältnis zu-einander stehen. …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen mittels eines Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Struthmann Haustechnik …
- … Haustechnik …
- … Lanfer Systemhaus …
- … Ziegel: …
- … Ziegelforum …
- … Zimmermeisterhaus: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- … Hallo, wir bauen gerade ein Einfamilienhaus und suchen die passende Heizung. durch zu viele Infos, Vorteile - …
- … hilfreiche Tipps sind wir sehr dankbar. hier nun die Fakten zum Haus: …
- … - Einfamilienhaus, freistehend, Wohn- und beheizte Fläche 125 m² …
- … - Porotonziegel, perlitgefüllt, T8 von Wienerberger, 36,5 cm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen …
- … Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut gedämmt?) oder eines über Technik (also Rechenkünstler am Werk)? …
- … 24 Ziegelwand mit 20 cm Vollwärmeschutz auch im Keller …
- … Versuchen wir mal die ganz grobe Daumenpeilung: Haus, wie groß? WP, wie groß? …
- … Das Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal bekommen, aber die habe ich nicht zur Hand. Wenn ich mich recht erinnere stand da ein Wert von 37 kW/Jahr/m². …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur …
- … gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt …
- … (Wir sind ein 4 Personenhaushalt, der Verbrauch liegt wohl im Durchschnitt, aber die Differenz kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Ach so, ich sollte vielleicht noch sagen, dass alle Betriebe unser Haus bisher als ideal zur Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung …
- … Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … wahrscheinlich ein Verkaufstrick sein. Entweder ist die Ausrichtung oder Grundvoraussetzung des Hauses unglücklich, in dem Fall würde sich der Anbieter für jeden …
- … Anlage soweit zufrieden ... aber bei nochmaliger Entscheidung würde die ganze Haus+Heizungsplanung anders aussehen ... …
- … -://picasaweb.google.com/bernixp/Haus …
- … In der Praxis braucht ein normaler Haushalt aber nicht 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir …
- … die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … Nein, unser Haus steht recht optimal - gut, optimaler wäre komplett Süd, aber es …
- … rechnet nur und sieht - die Energieeinsparung ist bei so einem Haus mit ohnehin schon geringem Verbrauch nicht groß. Der sieht absolut nur …
- … Wege mit dem Fahrrad fahren. So kommen wir mir unserem 0815-Haus mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh …
- … so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie …
- … bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und dass sich eine Solaranlage zur WW-Bereitung lohnt, ist ja wohl inzwischen unbestritten! …
- … Wir sehen das mit der Rentabilität der Anlage nicht so - diese Rechnung machen wir nur bedingt auf. Wir haben einen bestimmten Betrag, den wir uns leisten können - auch ohne Einsparung. Wenn es doch Einsparungen gibt, ist das erfreulich. Es ist uns einfach das Geld Wert, ein Drittel weniger Ressourcen zu verbrauchen (nicht unbedingt, ein Drittel weniger Gaskosten zu haben!) - egal, ob das jetzt fett Geld bringt. Es schadet auf jeden Fall nicht der Umwelt. Wenn es jeder täte, gäbe das einen enormen Effekt nach dem Motto Kleinvieh macht auch Mist . Uns geht es um den ökologischen Nutzen, und den sehen wir schon als gegeben. Man kauft ja durchaus auch ein teureres Auto, weil es einen Liter Sprit weniger …
- … Mit einem Solarkollektor am Haus leiste ich eine winzigen Beitrag dazu, dass dieser Fußabdruck etwas kleiner …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem älteren Gebäude …
- … Dämmmaßnahmen einige Einsparungen zu erreichen, bei Kosten die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich …
- … zu Hoffmann wurde schon genug geschrieben: (z.B. im Haustechnikdialog.de …
- … Dass der Solarkollektor an meinem Haus funktioniert, dafür trage ich selbst die Verantwortung und dafür sorge ich …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die …
- … aber auch nur 10 % sind eben 1 Zehntel weniger! Bei jedem Haushalt ein Zehntel weniger wär' doch schon was! …
- … Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch von 60 kWh/m² ... da wäre weniger machbar …
- … Tja, das Haus - hinterher (oder als Außenstehender!) ist man immer schlauer. Wir …
- … Bauwerkvertrag 2005 abgeschlossen - da schien uns schon ein normales Niedrigenergiehaus sehr erstrebenswert. An dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, dass …
- … zumindest unangebracht. Abgesehen davon ist der Verbrauch doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … davon bleibe ich immer noch dabei, dass jeder in seinem eigenen Haushalt Maßnahmen ergreifen sollte - und wenn sie noch so klein …
- … bei sich selber an. So gut es geht. Und wenn unser Haus nun mal nicht sooo super in den Verbrauchswerten ist, ist das …
- … gleichen Zeit die Sonne so aufs Dach brennt, dass man die Ziegel kaum anfassen kann. Wenn ich konsequent wirtschaftlich denke, könnte ich es …
- … Solaranlage sei das Beste (!) an Energieersparnis, was man im Haus realisieren sollte. …
- … für sinnvoll, weil es Energie ist, die ohne Eingriffe in Naturhaushalte zur Verfügung steht. …
- … wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passiv …
- … haus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus …
- … ich hier gar nicht erst gefragt. Normalerweise komme ich nämlich durchaus selber über's Internet an die gewünschten Infos. Ich gehöre nicht …
- … Kinder fahren auch mit Fahrrad + Fähre. Wir haben ein kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger …
- … zweites Auto braucht hat viel mehr Öl eingespart, als mit jeder Haustechnik je möglich ist. Auch wirklich sinnvolle Investitionen staatlicherseits bleiben aus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dach und Solar oder Solardach
- … unser Haus (Baujahr 63) soll energietechnisch Saniert werden. …
- … es ja inzwischen auch schon Solardächer, welche eine Eindeckung mit Dachziegeln erübrigen sollen. Also wäre es wahrscheinlich günstiger direkt so ein Dach …
- … den Kosten aus, würde sich ein solches Dach für ein Zweifamilienhaus rechnen oder würde das zu groß werden? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … klar soll der Keller trocken sein. Aber wie alt muss das Haus sein, bis ich das weiß ... …
- … sich auch Dinge lagern. Ich lagere dort z.B. die übrigen Dachziegel und Fliesen. Braucht man fast nie, sind aber dort gut aufgeräumt. …
- … Pech wäre nur, wenn die Ziegel genau NACH einer Befüllung benötigt würden, weil dann sind noch Lukenschutzbretter …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ziegel, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ziegel, Haus" oder verwandten Themen zu finden.