Schimmel am DFF
BAU-Forum: Dach
Schimmel am DFF
Ich habe immer in den Wintermonaten (seit 2 Jahren / Hausaufbau 2005) Kondenswasser und Schimmel in den Ecken unseres Dachflächenfensters.
Wir lüften eigentlich genug.
Ich habe schon alles mit Latexfarbe gestrichen aber es ist dennoch immer alles feucht und beginnt dann zu Schimmel.
Ich habe sogar einmal die Kunststofflaibung mit Bannermaterial abgeklebt damit die Tapete darunter nicht mehr nass werden kann, aber sie war es Tage später dennoch wieder geworden.
Ein Bekannter vermutete nun, dass eventuell die Ecken am Dichtungsgummi undicht seien und dann Wasser UNTER der Kunststofflaibung her laufen könne. Das würde auch erklären wie Wasser unter den Banner gekommen wäre.
Glaubt das noch jemand von euch? Oder kann es noch andere Ursachen geben?
Würde mir so ein Kunststoff-Innenfutter helfen, sodass die Tapete nicht mehr nass werden kann?
Vielen Dank für eure Tipps ...
Gunther!
-
könnte
schon auch mit der Dichtung zusammenhängen.
Welcher Raum?
Welcher Fenstertyp?
Welche Größe?
Dämmrahmen ist vermutlich keiner vorhanden?
Bannermaterial klingt sinnvoll!?
Bitte Infos.
Grüße -
Also ...
Hallo Herr Filusch!
Also, es handelt sich um ein Kinderzimmer (16 m²) welches normal mit 21 °C per Fußbodenheizung beheizt wird.
Das Fenster ist ein ROTO Dachflächenfenster (DFFAbk.) 7/11 (Innenmaß ca. 66 x 112 cm)
Dämmrahmen? Was ist das denn? Ich weiß nicht wie es unter dem Rigips aussieht, aber gedämmt sollte es da schon sein ...
Wir hatten von Anfang an Probleme da ...
Das Bannermaterial hatte ich nur zum Test da mal angeklebt, als es darunter auch wieder feucht wurde, habe ich es wieder abgemacht , ...
Danke ...
Danke ... -
sind
denn beide Seiten betroffen?
evtl. Flügel vermitteln notwendig!?
ansonsten:
ungünstige "Rahmen"-Bedingungen
kleines Fenster, tiefe Leibung, keine senkrechte Brüstung
kein Heizkörper drunter
aber dafür der Feuchteerzeuger, das Bett?
Ich bin neugierig nach dem "Bannermaterial"
Den Begriff kenn ich nicht.
Grüße -
Hmmmm ...
Vielleicht wirklich ungünstiges "Rahmenbedingungen" ...
Bannermaterial habe ich aus unserer Druckerei. Ist halt so ein PVC Material mit Gewebeeinlage. Ähnlich wie eine Lkw-Plane. Da geht halt kein Wasser durch, prima zum abdecken usw. ... -
schnell
vorsorgliche Mängelanzeige.
da sollte noch Garantie drauf sein.
Kunststofffenster schimmelt?
oder Rigips in der Laibung?
wenn es kondeswasser von der glasfläche ist
kann man nichts machen.
ansonsten könnte eine kältebrücke
(durch dämmrahmen vermeidbar)
die Ursache sein.
bei Roto techn. Beratung anrufen und Problem schildern! -
Aufmachen
Hallo Herr Fells,
um die Problemfelder einzugrenzen kann ich Ihnen nur empfehlen, die Fensterleibung im Bereich der Ecke zu öffnen und sich die Lage der Dampfsperre und der Dämmung anzuschauen. Aufgrund des Schimmels müssen Sie die Tapete sowieso entfernen und die GK-Öffnung kann auch relativ einfach wieder verschlossen werden.
Aufgrund des Erscheinungsbildes habe ich eine Vermutung:
Oftmals wird ja die Dämmung mit einer Luftschicht zur Unterspannbahn eingebaut (sog. Kaltdach). Diese Ausführung wird dann fälschlicherweise so bis an das Dachflächenfenster (DFFAbk.) geführt, als Folge haben Sie dann eine perfekte Wärmebrücke, da können Sie heizen und lüften wie sie wollen, da bildet sich dann immer Tauwasser.
Wenn der Fenstergummi undicht wäre, hätten Sie die nassen Stellen nicht nur im Winter, sondern immer dann, wenn es regnet. -
Hallo!
Hallo!
Rigips in der Laibung schimmelt!
Aber es ist auch Tauwasser von der Fensterfläche ...
Beim Haushersteller habe ich schon im ersten Winter (2005) nach Hausaufstellung reklamiert. Da tat sich nicht viel.
Muss ich wohl doch den Rigips entfernen. (oder kann man auch erst einmal die Kunststofflaibung entfernen?) Sorry, ich habe da gar keine Ahnung, habe noch nie ein Fenster eingebaut ...
Danke für die Tipps ... -
Leibung freilegen
Hallo,
Wenn die Dämmung, so wie ich es beschrieben habe, fehlt, dann kühlen auch die angrenzenden Bauteile (Fensterrahmen, Glasrand etc.) stärker aus. Somit bildet sich im gesamten Anschlussbereich Kondensat.
Mit welchen Argumenten hat ihre Hausbaufirma nicht reagiert? Da sollten Sie nochmal nachhaken, wenn Sie sich sicher sind, dass es nicht am Heizen und Lüften liegen kann.
Wenn sich die Hausbaufirma weiter stur stellt, müssen Sie wohl zu rechtlichen Maßnahmen greifen.
Die Gipskartonplatte zu entfernen klingt dramatischer als es ist, auch der Schaden hält sich in Grenzen, da man innerhalb der Leibung problemlos partiell ausbessern kann (den Kunststoffrahmen würde ich erstmal nicht anfassen). Sie können auch von der Dachdeckung aus öffnen, aber dann müssen sie die Unterspannbahn aufschneiden (dann am besten unterhalb des Dachflächenfenster (DFFAbk.) öffnen!).
Es gibt auch noch die Möglichkeit einen SV ranzuholen, aber der wird auch öffnen wollen, damit er eine verlässliche Aussage machen kann.
MfG aus Berlin -
das
@Corinna:
das vermute ich alles nicht.
Diese innere (Luft) Dichtung kriegt doch normalerweise nie Regenwasser ab!
Und selbst wenn da was reinlaufen sollte, wäre es ein Indiz dafür, dass es so luftdurchlässig ist, wie ich es derzeit vermute.
Bei soviel Kondenswasser, wie da jetzt oben an der Kante steht,
und in dem Bereich gibt es ja gar keine Dämmung,
ist das ziemlich unwesentlich, ob da weiter unten nun voll gedämmt ist oder nicht.
Das Wasser wird weiterhin von der Kante nach unten laufen
und eine Schimmelbildung verursachen,
wenn die Dichtung nicht nachgebessert wird.
Danach könnt Ihr immer noch aufmachen
Sorry
Grüße -
@ Gunther
Was hast Du eigentlich?
Kunststoff/ Holz
oder
Kunststoff/ Stahlkern
Mach mal bitte noch ein Foto von der/ den Dichtung (en)
Grüße -
dem kann ich jetzt folgen
@ Uwe
Hallo,
Deinen Gedankengängen kann ich jetzt gar nicht folgen.
1.
"Diese innere (Luft) Dichtung kriegt doch normalerweise nie Regenwasser ab!
Und selbst wenn da was reinlaufen sollte, wäre es ein Indiz dafür, dass es so luftdurchlässig ist, wie ich es derzeit vermute. "? Was meinst Du damit? Hier geht es doch um Kondenswasser auf der Raumseite Aufgrund zu kalter Oberflächentemperaturen.
2.
"Das Wasser wird weiterhin von der Kante nach unten laufen
und eine Schimmelbildung verursachen,
wenn die Dichtung nicht nachgebessert wird. "? Welche Dichtung meinst Du.
Kannst Du das nochmal erläutern, vielleicht verstehe ich ja dann, was Du meinst
Bin gespannt. -
ich meinte natürlich: dem kann ich jetzt nicht ...
ich meinte natürlich: dem kann ich jetzt nicht folgen -
@Corinna:
... und ich habe mir für Dich so 'ne Mühe gegeben! -
Auch mal etwas Senf beisteuern möchte
Regenwasser würde ich grundsätzlich mal ausschließen, weil die Seitliche Flügeldichtung nicht dem Regen ausgesetzt ist. Da sind noch die Flügelabdeckbleche drüber.
Standardmäßig waren zum damaligen Zeitpunkt die Roto Fenster ohne vormontierten Wärmedämmrahmen. Dieser musste separat bestellt werden. Messen Sie einfach mal beim geöffnetenn Fenster die Masse in der Breite. Ohne Dämmrahmen 74 cm Breite, mit Dämmrahmen müsste es 80 cm haben. Ich wette es hat keinen.
Man sieht auf dem Bild dass das Innenfutter rechtwinklig eingebaut ist. Dies steht der Feuchtigkeitsaufnahme durch die vorbeiziehende Warmluft entgegen.
Merkwürdig und bedenklich finde ich wirklich den erhöhen Feuchteausfall am Blendrahmen. Aber wie gesagt, ich tippe hier auf fehlenden Dämmrahmen.
Ps: Haben Sie ein Schwing- oder Klappschwingfenster. Letztere sollten beim schließen immer aus der Klappschwingöffnung geschlossen werden damit die Dichtung sich gleichmäßig an den Blendrahmen anlegt. -
OK ...
OK ich werde morgen mal ein Foto der Dichtungen machen und reinstellen ...
Danke ...
Es ist übrigens ein Kunsstofffenster ...
Danke für die Tipps/Ansätze ... -
sind denn nun beide
Seiten betroffen?
Oder nur die Seite,
wo es mir der Dichtung klemmt? -
Wer sagt denn überhaupt, dass eine Dichtung klemmt? ...
Wer sagt denn überhaupt, dass eine Dichtung klemmt? Das passt doch gar nicht zum Erscheinungsbild. Auf dem Foto von gunther sieht man doch ganz deutlich, dass sich da Tauwasser auf dem Rahmen bildet. Das läuft dann irgendwann zur Ecke runter und von da auf die Tapete. Also Wassereintritt über undichte Dichtungen sieht doch anders aus. Nachdem was auf dem Bild zu erkennen ist tippe ich nach wie vor auf eine unzureichende Dämmung im Rahmenbereich des Fensters. -
Wer sagt denn überhaupt, dass eine Dichtung klemmt? ...
Wer sagt denn überhaupt, dass eine Dichtung klemmt? Das passt doch gar nicht zum Erscheinungsbild. Auf dem Foto von gunther sieht man doch ganz deutlich, dass sich da Tauwasser auf dem Rahmen bildet. Das läuft dann irgendwann zur Ecke runter und von da auf die Tapete. Also Wassereintritt über undichte Dichtungen sieht doch anders aus. Nachdem was auf dem Bild zu erkennen ist tippe ich nach wie vor auf eine unzureichende Dämmung im Rahmenbereich des Fensters. -
wo
es mit der Dichtung "klemmt" meinte ich.
im Sinne von "wo sie nicht abdichtet"
Dann kondensiert mehr feuchtwarme Raumluft im "Kanal" zwischen Flügel und Rahmen,
weil die Dichtung, die eine Art Konvektionssperre darstellt, nicht funktioniert.
Grüße -
hmm
-
Hallo an ALLE!
Hallo an alle! Danke für die reichen Antworten.
So, unter "(Da ist auch der Schlitz zw den beiden Dichtungen zu sehen, wo mein Bekannter den Wassereintritt vermutet)
Zu Ihren Fragen Herr Ibold:
a) Welcher Raum liegt unter dem Fenster?
.--- Kinderzimmer mit Fußbodenheizung, Fenster in ca. 130 cm Höhe
b) Ist der von Frank Knauber angefragte Dämmrahmen montiert?
.--- Ich weiß es nicht, keine Ahnung wie ein Dämmrahmen aussieht. Kann man es eventuell auf meinem neuenn Foto erkennen?
c) Wie ist der Anschluss der Luftdichtschicht am Rahmen erstellt?
.--- Auch dass kann ich leider nicht beantworten, da ich nicht dabei war als der Hausbauer den Innenausbau gemacht hat ... Sorry ... -
So ...
So ... Ich habe mal gemessen, und habe nur 74 cm Außenmaß. Also scheint wohl kein Dämmrahmen montiert zu sein.
Dann bin ich mal der Vermutung meines Bekannten nachgegangen. Aber unter den 2 Dichtungen ist kein Ablaufloch welches verdreckt sein könnte.
Komisch finder meine Frau nur (sie hat den Vergleich zu einem anderen Dachflächenfenster (DFFAbk.) bei Ihrer Schwester) dass unserer Rigipsflanken so eiskalt sind. Vielleicht stimmt da drinnen etwas nicht mit der Dämmung oder der Dampfsperre ... Werde ich wohl doch aufmachen müssen, wenn es mal wärmer geworden ist ... Oder?
Danke ... -
ich vermute mal
-
Hallo Gunther,
ich muss nochmal fragen,
ob es auf der anderen Seite auch so aussieht
und es dort auch so kalt ist.
Danke für das Bild!
Grüße -
Hallo Uwe Michael!
Also die Linke Seite sieht nicht ganz so schlimm aus. Etwas besser.
Kann man denn so einen Dämmrahmen nachträglich montieren? Wohl nicht .. oder? -
Das dachte ich mir..
Folgende Möglichkeiten:
Den Dämmrahmen wie vom Hersteller vorgesehen nachträglich einzubauen ist schwierig, da müsste man vermutlich das Fenster ausbauen.
Prinzipiell wäre es wichtig, die Fensterleibungen zu entfernen um die Anschlüsse und Dämmungen der Leibungen kontrollieren und verbessern zu können. Anschließend würde ich Ihnen den Einbau eines Roto-Kunststoffinnenfutters empfehlen.
Was die Dämmung des Blendrahmen betrifft, hängt dies davon ab wie viel Platz seitlich des Fensters bleibt. So könnte beispielsweise Dämmung seitlich bis an den Eindeckrahmen von unten geschoben werden.
Möchte man Dämmung einbringen wie beim Roto Dämmrahmen müsste ein neuer Eindeckrahmen sowie ein verbreitertes Abdichtgummi bestellt werden. Alles kein Problem und auch nicht undverhältnismäßig teuer. Aber da am Dach gearbeitet werden muss und die Ziegel dann nachgeschnitten werden müssten eine Arbeit für einen Fachbetrieb. Dann könnte im eingebauten Zustand Dämmung um den Blendrahmen eingebaut werden.
Allerbeste Lösung: Wenn sowieso schon das Innenfutter wegkommt, der Eindeckrahmen getauscht werden soll/muss dann könnte man die paar Minuten zum ganz korrekten Einbau mit Dämmrahmen auch noch investieren.
Sorry wenn ich Ihnen hier nichts besseres sagen kann. Aber entscheidend wäre wirklich die Situation vor Ort nach Bauteilöffnung. -
Hallo Herr Knauber!
Da brauchen Sie sich doch nicht zu entschuldigen!
Ich werde wohl mal die Bilder an meine Hausbaufirma schicken, (obwohl die das Problem seid Dez 05 kennen und sich nicht gerührt haben), denn alleine werde ich das ganze nicht aufmachen!
Sollen Die sich mal äußern ...
Ich danke allen für Ihre Hilfe und die schwierige, Ortsferne, Analyse ...
ich Erde mal berichten, wenn man hier etwas geändert hat ... Danke ... -
Hallo Gunther,
ich muss meinen Kurs mit der Dichtung beibehalten
Die anderen 3 Experten haben natürlich recht,
und ich hoffe für Sie, das bei der Bauteilöffnung
die vermuteten Fehlstellen in der Dämmung auch gefunden werden,
und das überhaupt erstmal jemand kommt.
Bin allerdings etwas überrascht, dass von den anderen der Zustand der Dichtung und die Funktion (bei dem Model) so gering eingeschätzt wird.
Durch das Bild sehe ich mich hier zunächst bestätigt.
Ich habe nie was anderes gesagt, als dass es Kondenswasser ist.
Da oben regnet es ja auch nicht rein, da sind wir uns sicher einig.
Nur so wie die Dichtung aussieht und angeordnet ist, besteht doch die große Gefahr,
dass das dort entstehende Kondenswasser nicht (viel) weniger wird und weiter in der Ecke abläuft,
wenn hier (nur) die Dämmung oder noch zusätzlich der Dämmrahmen nachgebessert wird.
Der Dämmrahmen ist aber in jedem Fall eine gute Sache,
weil dadurch die Oberflächentemperaturen sowohl auf dem Rahmen
als auch auf den GKB angehoben werden.
Aber man kann es ja ausprobieren (lassen).
Bei dem Modell gibt es ja nur diese eine (innere) Dichtung.
Die kann man ja nachbestellen, austauschen und Andruck einstellen (lassen).
(Auf jeden Fall komplett umlaufend austauschen!)
Danke für das Bild!
Grüße -
Hallo Uwe Michael!
Hi!
Tja so ist das ..
Ich habe jetzt mal alles an unseren Haubauer berichtet. Mal gucken wozu er sich entschließt -----
Danke ... -
Hi,
ich drücke den Daumen.
Und hoffe auf positive Nachrichten
Kölle Alaaf! -
Kölle Alaaf!
Und wussten Sie dass man in Wuppertal "WUPPTIKA" schreit?War mir neu, und kann ich mir auch nicht so ganz vorstellen .. hört sich doch anders an als "Alaaf" ...
-
Hallo Uwe,
das ist nicht die einzige Dichtung welche auf dem Bild sichtbar ist.
Die eigentliche Dichtung befindet sich am Flügel und legt sich auf diesen schwarzen Streifen, welcher in diesem Bild markiert ist auf. Außerdem gibt es noch die Dichtung welche umlaufend am Flügel anliegt. -
Hallo Frank,
das ist doch mMn. der Top-Schwingflügel, Kunststoff/ Holz?
Da habe ich auf S. 182 Schnitt BB keine weitere Dichtung drin.
Außer der äußeren natürlich.
Was sagt Gunther zur Dichtung am Flügel?
Model-Nr. am Typenschild?
Grüße -
Dem Führungsbock nach
der sichtbar ist müsste es ein 7er Fenster sein.
Beim 8er sind hier Aussparungen wo der Riegel reinläuft.
Ansonsten siehe: -
Hallo!
Hallo!
Also es ist ein Kunststoff Fenster mit folgendem Typenschild:
SMS Code 0042024209 735 KEW 7/11 AL 005755
... und die Dichtungen am Flügel sehen meiner Meinung nach ganz OK aus ... -
wasss,
diese inneren Flügeldichtung ist tatsächlich dran?
Nein ;-(
@ Gunther:
Du wolltest (mir) anfangs ein Foto von der Dichtung machen
und hast mich ganz schön reingelegt
Grüße -
Hier sind sie ...
Hallo Herr Filusch!
Sorry, hatte ich schon wieder vergessen, die Dichtungen zu fotografieren
Hier sind sie dann: "- Web-Link(DFF)-Beide-Dichtungen-Feb08.jpg"
Dass die äußere Flügeldichtung so abgeknickt aussieht, scheint wohl normal zu sein, sieht zumindest so von ROTO gewollt zu sein ...
-
na dann
behalte ich wohl doch noch mit der Dichtung recht!
Die innere Flügeldichtung ist so wie sie aussieht wohl nicht dicht.
Diese Ursache würde auch zum Wasserfilm auf dem allerersten Bild passen.
Grüße -
Ich hatte ...
Ich hatte auch erst vermutet dass sie abgequetsch wäre, aber wenn man es auseinander zieht, scheint die Dichtung so gemacht zu sein.
Kann man die denn so einfach austauschen?
Roto hat mir nicht so richtig weitergeholfen. Die haben mir einfach nur BelehrungsPDFs über Kondenswasser zugeschickt.
Meiner Frage nach Innenfutter usw. sind sie nicht nachgekommen ... -
sicher
kann man die austauschen.
Schick die Bilder doch mal "nach" Roto.
OT:
Ist das da unten deine neue "Bannerleiste"?
Grüße -
Nein ...
Hi Uwe Michael ...
Nein, dass ist ein Seitenprofil von so einem Verdunklungsrollo ...
Das Foto mit dem Bannermaterial kann ich dir mal zuschicken .. ist einfach nur so ein Plastikmaterial ... -
Wasserfilm auf dem ersten Foto
Hallo Herr Filusch,
ich muss es noch einmal sagen, die Feuchtigkeit auf dem ersten Bild von Gunther zeigt ganz klar keine Ablaufspuren, die auf eine Wassereintritt über die Dichtungen hinweisen. Was man auf dem Bild sieht, ist ganz deutlich ein flächiger Wasserfilm aus Kondenswasser der sich auf der Oberfläche niedergeschlagen hat. Bei undichten Dichtungen oder ähnlichem hätten wir rinnsalartige Ablaufspuren. Vielleicht kommen Mängel an den Dichtungen noch hinzu, das vermag ich anhand der Fotos von den Dichtungen nicht einzuschätzen, aber die Ursache für das Tauwasser, was ja auch die Anfangsfrage von Gunther betrifft, rührt nicht von einem Wassereintritt über die Dichtungen.
MfG aus Berlin -
doch
und ich wiederhole mich ungern,
wir sind schon bei Nr. 43 wegen der Lappalie
weil viel feuchte Warmluft aus dem Raum,
durch die erste Dichtung durchwandern kann,
erst dahinter kondensiert
und wieder zurückläuft.
Ohne Dämmrahmen ist die gesamte Tiefe des Fensters ohne Dämmung. -
Also ... zum Abschluss ...
Hi!
Nochmals Danke für all die Antworten.
Also, der Service Mitarbeiter unserer Hausbaufirma war da und hat die Ziegel von außen abgemacht um zu sehen ob irgendwo Dämmung fehlte. Fehlte aber nix. Er hat noch etwas weiter gedämmt und diese Bleibleche etwas anders angebracht, sodass keine Kalte Luft hineinziehen kann. Dichtung und Fenster an sich wären in Ordnung.
Er hat auch noch eine Kunststoffleiste innen angebracht damit das Kondenswasser nicht mehr auf die Raufaser laufen kann: Wohl eine provisorische Lösung.
Da ich kein Geld für ein Fenster mit Dämmrahmen habe, werde ich wohl mit dem Kondenswasser leben müssen. Ist ja auch nur bei Minusgraden ...
Bis dann ... Gunther! -
Danke Gunther,
für die Rückmeldung und die Bestätigung
Allerdings:
Wo nichts fehlt, muss auch nichts ergänzt werden ;-(
Insofern haben die 3 anderen hier noch eine Chance, recht zu bekommen,
wenn demnächst kein Kondenswasser mehr laufen sollte.
Also dann lieber Gunther nochmal beobachten,
wenn es wieder kalt wird und hier nochmal berichten,
ob sich irgend etwas verändert/ verbessert hat.
Grüße -
Hi Uwe ...
Hi Uwe ...
Nein, es hat sich nichts (oder nicht viel ) geändert. Als es am Tag drauf -2 °C draußen war, hatten wir am nächsten Tag wieder die komplette Scheibe nass, aber es ist nichts herunter gelaufen ... -
Moin Gunther,
ich hoffe, Du übertreibst jetzt etwas,
denn dann würde es ja wirklich fast nur am Lüften liegen
und den ungünstigen Rahmenbedingungen.
(siehe meinen Beitrag 3.)
Aber die "anderen" haben ja angefangen.
Welche Luftfeuchte hast Du denn morgens in dem Zimmer?
Schick mal die Bilder von der Dichtung nach Roto.
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dichtung, Schimmel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Schimmelbekämpfung als spezielle Sanierungsmaßnahme …
- … Abdichtungsarbeiten …
- … Eine unserer Stärken Schimmelbekämpfung …
- … Schimmelbefall - Problem …
- … Preisbeispiel zur Schimmelbekämpfung …
- … Bekämpfung von schwerem Schimmelbefall in 2 Wohnräumen,einschließlich deren malermässige …
- … Ihr Spezialist für Schimmelbekämpfung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre abdichte um dann …
- … und damit kaum Abkühlung an den Außenwänden. Sonst würde ich da Schimmel ohne Ende erwarten. Aber ein Außenluft ziehender Ofen sorgt eh für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Pelletsofen mit Lüftung , WRG , und EWT im Niedrigenergiehaus.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … sofort aufnehmen. Weiter würde ich ab März bis August eine Türdichtung vorsehen, das eventuelle ausfliegende Vollinsekten nicht einfach ins Haus kommen können. …
- … Beton gedacht und den damit evtl. verbundenen Schimmelbefall. …
- … Türdichtungen sind beim Pelletsraum ja eh erforderlich, sonst staubts da nämlich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...?
- … genug beraten hat. Hinweis notwendiger Dichtheitsprüfung der Haustechnik + Feuchtemessung für Außenwandabdichtung. Aber ein ordentliches Gutachten mit Prüfung aller Randbedingungen und Ursachenfeststellung der …
- … Fotdokumentation und Sanierungsvorschlägen. Ich weiß aber von einem vergleichbaren Gutachten über Schimmelschäden Aufgrund von Wärmebrücken und ungenügender Dämmung, dass da je nach …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
- … nach Einzug zeigten sich fortgesetzt Feuchtigkeitsschäden in der unbelüfteten Dachkonstruktion (Abdichtungsfehler äußere Durchdringungen, fehlerhafte Dampfsperre, etc. - vgl. Forum Bauphysik 178,255, …
- … der die Dampfsperre angeklebt ist. Ggf. müssen auch Flachsdämmmatten gewechselt und Schimmel beseitigt werden. Die Sanierung ist also recht komplex unter Mitarbeit mehrerer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Schwarzschimmel, der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer …
- … WDVS geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln oder veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei …
- … Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von …
- … werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon gesehen, aber …
- … die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … untersucht (Schwarzschimmel (-Sporen -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert sensibler als früher ...) und somit bin ich hier gelandet ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … Organische Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … Je länger die Oberfläche feucht bleibt, desto eher können sich Schimmel oder Algen bilden. …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise …
- … eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe, sondern dessen Ergebnisse ich mir erlaube zu zitieren ohne dazu gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVS Fassaden . …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen Sie mir …
- … bekannt sein. Wenn es also extrem unwahrscheinlich ist, auf Außenflächen Schwarzschimmel zu finden und Gutachter finden ihn doch (und noch dazu ohne …
- … Aus dem verallgemeinerten Schwarzschimmel sind Mikroorganismen geworden. Aha jetzt sieht es also ganz anders aus …
- … Mikoorganismen sind Kleinstlebewesen: Bakterien, Algen, Schimmel usw. - also kein Wechsel, sondern nur ein zusammenfassender Begriff, um …
- … nicht dikutieren zu müssen, ob Algen, Schimmel usw., eine Diskussion, die wenig ergiebig ist. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … : während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen : sind oder sein können. …
- … >Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund >vorhanden, oder? …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man …
- … Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie …
- … Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … > Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … Wände überlappend und eingeputzt? Sicher nicht! , sind die Fenster mit Dichtungsband eingebaut? Wie alt sind Ihre Fenster? Sind deren Dichtungen …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … Sog. Schwarzschimmel (oft auch …
- … eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - …
- … den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dichtung, Schimmel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dichtung, Schimmel" oder verwandten Themen zu finden.