Hallo Fachleute
das Dach im Hause einer älteren Damen ist mal wieder undicht: Flachdach Teerpappe, mind. 30 Jahre alt, Beschieferung nicht mehr sichtbar, wenn je vorhanden. Haus Baujahr. 1900 Nach 2. WK mit Flachdach, darunter Hohlsteindecke auf Stahlträgern aufliegend. Fläche ca. 250 m², leichtes Gefälle in allseitig umlaufender Dachrinne. Wasserpfützen kurz nach Regen nicht mehr sichtbar. Die letzten 18 Jahre alle 3 Jahre regelmäßig mit sog. Regenerierbitumen ausgebessert. Kosten stets ca. 2-3 Tsd. DM zuletzt 1100 €.
Es ist mal wieder undicht und Decke auf 5 m² plus Wand auf 10 m Länge durchfeuchtet. Diesmal meint der Dachdecker, dass die Arbeiten aufwendiger wären, weil mehr von diesem speziellen Bitumen gebraucht wird. nun ja ...
Mein Eindruck: Das Dach ist gleichmäßig schwarz, kein Schiefer sichtbar, zwischen den Überlappungen der Bahnen, lässt sich tw. ein stumpfer Metallspachtel bis auf 10 cm Tiefe einschieben. Die Klebewülste an den Nähten sind hart und spröde, überwiegend mit feinen Rissen durchzogen. Durch leichten Schlag abgeplatzter Kleber hinterlässt eine schwarze glänzende harte Oberfläche.
An den Schornsteinanschlüssen sind kleinere Löcher sichtbar, hochgezogene Bitumenbahne eingerissensind. Kappleisten, bzw. Anschlussleisten an Schornsteinen tw. zu erahnen aber nicht mehr sichtbar. Überstrichen, bzw. überspachtelt. TW. beulig.
Meine Frage:
Was ist das für ein Material?
Hat das Sinn, bzw. kann man zum Preis von 4-6 €/m² ein dichtes Dach erwarten?
Danke für einen Rat.
Was ist Regenerier-Bitumen
BAU-Forum: Dach
Was ist Regenerier-Bitumen
-
i glaub,
guten morgen, a bisser'l dachlack oder Dachdeckerglück helfen da nicht mehr weiter ...
Eine Instandsetzungsbahn, d.h. 1 Lage Schweißbahn, soweit als
möglich vollflächig aufschweißen, wird wohl auch problematisch werden, wenn der Untergrund beginnt wegzubrennen.
Fragen Sie doch mal Ihren Dachdecker nach Alternaitven!?
MfG -
D.h. "Regenerierbitumen" ist also normaler Dachlack?
Danke für die Antwort.
Gibt es Dachanstriche, die tatsächlich ein altes Pappdach wieder über mehrere Jahre dauerhaft dicht bekommen?
Ich erinnere mich grob, von einer roten Beschichtung gehört zu haben, die sowas vermag. Das ddach hier ist jedoch def. matt schwarz.
Grüße
Selle -
auch mir ...
Moin,
... ist kein sog. Regenerieranstrich - außer dem alten und Lösungsmittelhaltigen Dachlack - bekannt.
Die Lösungsmittel lösten die obere Schicht des Deckbitumens etwas an, was zum "Verfließen" und damit zum Verschließen kleinerer Löcher in der Deckschicht führte.
Neuere Anstriche dürfen nicht mehr lösungsmittelhaltig sein. Der regenerive Kraft ist aus meiner Sicht von daher nicht mehr gegeben.
In Ihrem Fall würde ich den kompletten Rückbau vermutlich vor einer "Sanierungsbahn" vorziehen. Hintergrund ist, dass einiges an Feuchtigkeit in dem Aufbau enthalten sein dürfte und das anschließend zu einer nicht vermeidbaren Blasenbildung führen würde. Weiterhin ist die Tragfähigkeit der alten Abdichtung fragwürdig, denn es könnte pasieren, dass die neue Oberlage durch Windsog abgerissen wird (je nach Lage des Gebäudes).
Aus meiner Sicht muss/sollte hier ein Fachplaner die Geschichte untersuchen. Geld aus blindem Aktionismus heraus ist einfach zu schade.
Grüße
Stefan Ibold -
Vielen Dank, noch eine letzte Frage,
Was ist ein Fachplaner, wo finde ich so jemanden? PLZ 38100
Ihre Antwort entspricht auch meiner Einschätzung. Ich fürchte, wenn lediglich Angebote von verschiedenen Fachbetrieben eingeholt werden, man vor der Wahl steht, Äpfel mit Birnen vergleichen zu müssen, das Ergebnis kann dann schnell fauler Obstsalat werden.
Grüße
Selle -
hmm
-
Vielen Dank, noch eine letzte Frage,
Was ist ein Fachplaner, wo finde ich so jemanden? PLZ 38100
Ihre Antwort entspricht auch meiner Einschätzung. Ich fürchte, wenn lediglich Angebote von verschiedenen Fachbetrieben eingeholt werden, man vor der Wahl steht, Äpfel mit Birnen vergleichen zu müssen, das Ergebnis kann dann schnell fauler Obstsalat werden.
Grüße
Selle -
Dachplaner
Hallo,
um genau sagen zu können wie die Sanierung ausgeführt werden kann,
sollte eine Dachöffnung durchgeführt werden, um festzustellen,
was auf dem Dach alles drauf ist und in welchem Zustand sich das Material befindet.
Dann kann man einen Sanierungsvorschlag unterbreiten, bzw. eine Ausschreibung an verschiedene Ausführende Firmen versenden, so hat man die gewähr, das jeder das gleiche anbietet.
Es sollte auch geprüft werden, ob evtl. ein Aufbau auf das Bestehende Dach möglich ist, wenn ja kann man hier einiges sparen.
MfG
Roland Becker
Dach-Projekt-Beratung -
Ich empfehle ungern, aber ...
Ich kenne die Arbeit von Herrn Ibold durch mehrmalige Zusammenarbeiter und kann sein Fachwissen - auch das Bauphysikalische, aus den Antworten hier im Forum gut einschätzen.
Daher kann ich diesen ohne Zögern empfehlen.
Auch sollte die Entfernung (schnell mal die A2) runter, auch kein Problem darstellen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Regenerier-Bitumen, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 13602: Was ist Regenerier-Bitumen
- … Was ist Regenerier-Bitumen …
- … dach Teerpappe, mind. 30 Jahre alt, Beschieferung nicht mehr sichtbar, wenn je …
- … vorhanden. Haus Baujahr. 1900 Nach 2. WK mit Flachdach, darunter Hohlsteindecke auf Stahlträgern aufliegend. Fläche ca. 250 m², leichtes Gefälle in allseitig umlaufender Dachrinne. Wasserpfützen kurz nach Regen nicht mehr sichtbar. Die letzten …
- … 18 Jahre alle 3 Jahre regelmäßig mit sog. Regenerierbitumen ausgebessert. Kosten stets ca. 2-3 Tsd. DM zuletzt 1100 . …
- … Es ist mal wieder undicht und Decke auf 5 m² plus Wand auf 10 m Länge durchfeuchtet. Diesmal meint der Dachdecker, dass die Arbeiten aufwendiger wären, weil mehr von diesem …
- … speziellen Bitumen gebraucht wird. nun ja ... …
- … Mein Eindruck: Das Dach ist gleichmäßig schwarz, kein Schiefer sichtbar, zwischen den Überlappungen der Bahnen, lässt sich tw. ein stumpfer Metallspachtel bis auf 10 cm Tiefe einschieben. Die Klebewülste an den Nähten sind hart und spröde, überwiegend mit feinen Rissen durchzogen. Durch leichten Schlag abgeplatzter Kleber hinterlässt eine schwarze glänzende harte Oberfläche. …
- … An den Schornsteinanschlüssen sind kleinere Löcher sichtbar, hochgezogene Bitumenbahne eingerissensind. Kappleisten, bzw. Anschlussleisten an Schornsteinen tw. zu erahnen …
- … Sinn, bzw. kann man zum Preis von 4-6 /m² ein dichtes Dach erwarten? …
- … l dachlack oder Dachdeckerglück helfen da nicht mehr weiter ... …
- … Fragen Sie doch mal Ihren Dachdecker nach Alternaitven!? …
- … D.h. Regenerierbitumen ist also normaler …
- … Dachlack? …
- … Gibt es Dachanstriche, die tatsächlich …
- … ein altes Pappdach wieder über mehrere Jahre dauerhaft dicht bekommen? …
- … Ich erinnere mich grob, von einer roten Beschichtung gehört zu haben, die sowas vermag. Das ddach hier ist jedoch def. matt schwarz. …
- … ... ist kein sog. Regenerieranstrich - außer dem alten und Lösungsmittelhaltigen Dachlack - bekannt. …
- … Deckbitumens etwas an, was zum Verfließen und damit zum Verschließen kleinerer Löcher in der Deckschicht führte. …
- … -://dachmurks.de …
- … Dachplaner …
- … sollte eine Dachöffnung durchgeführt werden, um festzustellen, …
- … was auf dem Dach alles …
- … sollte auch geprüft werden, ob evtl. ein Aufbau auf das Bestehende Dach möglich ist, wenn ja kann man hier einiges sparen. …
- … Dach-Projekt-Beratung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … wird - z.B. mit Kupfer eingefaßte Gaube oder Kamin und Zinkdachrinne. Allein durch den Regenwasserlauf von Kupfer nach Zink erfolgt die …
- … * Überprüfen Sie die Dachrinne auf ausreichendes und gleichmäßiges Gefälle. …
- … Seite der Dachrinne, die dem Dach zugewandt ist, um mind. 1 cm höher sein muß, als die abgewandte Seite. …
- … * Überprüfen Sie den gleichmäßigen Unterstützungsabstand der Dachrinne durch Dachrinnenhaken. …
- … Verformungen der Dachrinne (Sackbildung) zu rechnen. …
- … * Überprüfen Sie, ob das Traufblech mind. 15 auf dem Traufbrett aufliegt, dort mit korrosionsbeständigen Nägeln/Schrauben befestigt und ordnungsgemäß in die Dachrinne eingehängt ist. …
- … Achten Sie darauf, dass die Dachrinne im seitlichen Überstandsbereich immer durch einen Rinnenhalter gesichert wird. Steht …
- … Bei minderwertigen Bitumenabdichtungen kann es ebenfalls zu einer Zerstörung des Zinks kommen, hier …
- … durch Bitumenkorrosion. …
- … Seitlicher Dachrinnenüberstand sichergestellt? …
- … Achten sie darauf, dass die Dachrinne an …
- … Giebelseite weit genug übersteht, das heisst auf ablaufendes Wasser vom Ortgangsziegel (Dachrandabschlussziegel) nicht neben der Dachrinne abtropft, sondern in die Dach …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Absaufender Erdwärmetauscher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage falsch ausgerichtet
- … Wir bauen gerade ein Haus mit Flachdach und haben uns für eine Solaranlage entschieden, die auch schon aufgebaut …
- … Wer hat damit Erfahrungen? Die Anlage ist ja fest mit dem Dach verankert, also reingeschraubt. Beeinträchtigt es jetzt nicht das Dach, wenn …
- … Bei einem Flachdach mit Löchern ist natürlich die Frage, wie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe-Flachkollektor; Regeneration mit Regenwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Versinkt Solaranlage im Dach?
- … Versinkt Solaranlage im Dach? …
- … Folgender Dachaufbau einer Gewerbehalle von unten: Trapezblech, 12 cm Styropor-Dämmung, Bitumschweissbahn. …
- … Das Dach (10 Grad) ist 12 Jahre alt. …
- … Die Frage: Sinken die Fuesse soviel ein, das die Bitumenlage soweit gedehnt wird, das sie reißt? Nur die Täler …
- … -://bau.net/forum/dach/12781.php …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erwärme? Kritik oder kann ich das ohne Bedenken für ein 2 Familienhaus nehmen? Ochser ist das richtige?
- … Also ich dachte an die Unterstützung der Anlage durch Sonnenkollektoren, aber nach lesen …
- … komplette Beheizung über Erdwärme sinnvoll. Aber was habe ich nicht bedacht? Gibt es Kritik an dieser Form der Beheizung? …
- … Erdkollektoren finden. Aber das ist nur meine Ansicht als Laie. Ich dachte schon an einen Besuch beim Fachbetrieb, aber die werden auch …
- … Jahr mittels WP arbeiten, d.h. wir lassen den Boden im Sommer regenerieren . Bisschen Planung gehört also dazu, wenn die WP funktionieren …
- … Das Regenerieren …
- … reicht den Eispanzer aufbrechen - oder wie hat Waterkotte das gedacht - aber Spaß beiseite - gute Planung und eine WP läuft …
- … Stromkosten beteiligt sind), haben Sie schon mal über eine Pelletheizung nachgedacht? …
- … Pellets gestoßen bin, hatte ich auch mal kurz über Erdwärme nachgedacht, bin dann aber wieder schnell davon abgekommen (Bei unserem alten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … das ganze auf 120 m² die Holzwände sind 20 cm. Das Dach ist mit Holzfaserplatten doppelt belegt. …
- … setzt, hinzu kam 2 Versickerungsschächte die benötigt wurden weil wir das Dachwasser im Garten versickern müssen, einer hätte nicht gereicht. Ich wollte …
- … alle eindübelte weil ein Platzregen den Mist vom Keller fegte (schwarze Bitumenkleber löst sich unter Wasser auf). Danach konnte ich kaum noch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Regenerier-Bitumen, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Regenerier-Bitumen, Dach" oder verwandten Themen zu finden.