Mein Neubauhaus hat an einer Seite das Dach weit heruntergezogen, sodass sich daraus ein Carport ergibt. Der Balken des Carports auf dem das Dach aufliegt hat sich nun verdeht. Balken ist 22x15 cm und ca. 10 m lang. Auf eines Stirnseite hat sich der Balken so verdeht, dass auf der einen Seite der Stütze ein Spalt von 2,5 cm entstaunden ist. Dies sieht ziemlich bescheiden und billig aus. Ich glaube zwar nicht, dass die Festigkeit darunter leidet, aber schön sieht es nicht aus.
Meine Frage, wie weit darf sich ein Balken verdehen?
Ab wann muss der Balken erneuert bzw. ausgetauscht werden?
Danke!
ReNo
Wie krumm darf ein Dachbalken werden?
BAU-Forum: Dach
Wie krumm darf ein Dachbalken werden?
-
Könnte durchaus normal sein
wenn es normales Nadelholz ist. Steht aber irgendwo, es sei kerngetrenntes Holz oder Konstruktionsvollholz, sollte es nicht passieren. Letztere beiden sind aber teurer und nicht unbedingt Standard -
DIN 4074
regelt die Qualitäten von Nadelholz. Ich nehme einmal an, dass in der Statik die Sortierklasse S10 vorgesehen ist.
Die Verdrehung (Höhenunterschied Oberseite) darf dann bei einer Bezugslänge von 2 Metern maximal 1 mm pro 25 mm Balkenbreite betragen; in ihrem Fall max. 4 mm.
Verwunderlich ist allerdings, dass derartige Holzquerschnitt aus Vollholz gefertigt werden; üblicherweise verwendet man für die Pfetten Brettschichtholz.
Maßgeblich ist allerdings die ausgeschrieben Leistung.
Meine Empfehlung: Verweisen Sie auf die DINAbk. 4074 (Download über -
Abhängig von der vertraglichen Vereinbarung!
Es kommt 1.) darauf an welche Holzqualität vereinbart wurde, 2. Welche DINAbk. dem Vertrag zugrunde gelegt und 3.) wann die Arbeiten vereinbart wurden.
Im Normalfall gilt die DIN 4074 und die DIN 1052.
Im Normalfall wird Nadelholz der Sortierklasse S10 verarbeitet.
Gemessen wird generell auf einer Länge von 2,0 m im Bereich der augenscheinlich größten Verdrehung.
Gemessen wird der Höhenunterschied der gegeneinander verdrehten Kantholzunterkanten auf einer Länge von 2,0 m.
Im Juni 2003 wurde die neue DIN 4074 gültig.
DIN 4074-alt: Das Verdrehungsmaß wird nicht explizit angegeben, es wird das Maß der Längskrümmung angenommen, der Höhenunterschied darf bei NH S10 nicht mehr als 8 mm auf 2,0 m betragen.
DIN 4074 - neue: Das Verdrehungsmaß bei NH S10 darf nicht mehr als 1 mm/25 mm Kantholzbreite betragen. In Ihrem Fall bei 15 cm sind somit bis 6 mm Verdrehungsmaß auf 2,0 m zulässig.
Sortierklasse S7 mit höheren Toleranzwerten findet bei statisch wirksamen Bauteilen im Normalfall keine Anwendung.
Sortierklasse S13 mit geringeren Toleranzwerten, Brettschichtholz (BS oder BSH), Konstruktionsvollholz (KVH) werden aus Kostengründen eher nicht gewählt, es sei denn in der Statik oder in Ihrer Baubeschreibung steht was anderes.
Wurden die angegeben Toleranzwerte überschritten, und damit gegen die statischen Vorgaben verstoßen, ist das Bauteil auszutauschen oder es hat zu mindestens eine statische Überprüfung zu erfolgen. Bleiben die Folgen unbedenklich und die Konstruktion unverändert ist ein finanzielle Entschädigung denkbar. Die Höhe ist abhängig von der visuellen Beeinträchtigung und dementsprechend auszuhandeln.
Wenn Ihnen das jetzt weitergeholfen hat, zahlen Sie bitte 5 € in die Sozialkasse Mittelloser Sachverständiger (SMS e.V.).)
Grüße aus Leipzig von -
1 Punkt für NB für Geschwindigkeit.
-
und was ist dann?
dann, wenn die Konstruktion statisch i.o. ist?
DINAbk. 4074 ist nicht überall bauaufsichtlich eingeführt ...
würde mich interessieren, ob ohne explizite vertragliche Vereinbarung der
4074 deren Einhaltung u. damit e. Austausch der verdrehten Pfette gefordert
werden kann? -
@MLS
in der für die Statik maßgeblichen DINAbk. 1052 wird doch auf die Sortierklasse gemäß DIN 4074 verwiesen.
Da die Pfette statisch nachzuweisen ist, müsste doch über den Bezug in der DIN 1052 auch die DIN 4074 automatisch gelten.
Oder sehe ich das jetzt zu eng? -
hmm ...
Norbert, ich weiß es nicht.
in jeder der rund 400 eingef. DINAbk.'en sind vielleicht rd. 50 weitere DIN'en
bezogen, die (vielleicht? teilweise?) den stand der Technik repräsentieren.
stand der Technik ist aber nicht grundsätzlich verbindlich (lassen wir
ausnahmen wie 4109 beiseite!) - also, was ist geschuldet?
ganz ketzerische Annahme: kann nicht der ausführende annehmen, bei derart
untergeordneten Bauteilen (?) sei seine Lieferverpflichtung e. Konstruktion mit
der haupteigenschaft "Hauptsache hält"?
hätte der besteller weitergehende Anforderungen, so hätten diese vereinbart werden
können?
noch mehr Fragezeichen haben in meinem Text keinen Platz - dabei soll's nur
um den optischen Mangel gehen, stat. Probleme ausgeschlossen ... bspw. oswald
schreibt primär über Risse und über Schwindverformungen, analogieschluss ist nicht möglich.
daher die Frage. -
Aber die DIN 1052 ...
ist bauaufsichtlich eingeführt! . Und gibt die Sortierklassen vor, die in der 4074, ob alt oder neu, beschrieben wurden. Umgekehrt wird ein Schuh draus und damit noch ein Punkt für NB für ausreichend enge Sichtweise.
Zu Deiner "ketzerischen" Frage, Markus: Gehört das Bauteil zu den statisch wirksamen Elementen des genehmigungspflichtigen Bauwerkes, muss eine Statik erstellt werden, die Statik bezieht sich zwingend auf die DINAbk. 1052, Rest wie vor beschrieben ... -
@MM
-
@NB - tztztz ...
Hallo Norbert, das weißt Du nicht? Ab 12 Punkten kannst Du Dir was aussuchen aus dem Prämienkatalog der Sozialkasse Mittelloser Sachverständiger (SMS e.V.). Dort gibt es Siemens-Luftanker, Doppelwolkenpressdübel, Fundamenterderverdreher (von flach auf senkrecht, auch nachträglich), Weiße Wannen in allen Größen, bauaufsichtlich zugelassenes Silikon und Bauschaum für tragende Zwecke, Endoskope die bei Sichtung von Echtem Hausschwamm sofort lospiepen, Sachverständigen-Rundstempel für alle Fachrichtungen, maßgeschneiderte Dreiteiler aus englischem Zwirn für die zünftige Baustellenbegehung, Multifunktionsprüfgeräte mit denen man dem Bauherrn ALLES beweisen kann, und die meistgesuchten Geräte aus der Lehrlingszeit, sprich: Betonhobel, Böschungswinkelschneider und Gewichte für Schlauchwaagen.)
-
von mir auch ., ..
gummipunkte zuhauf ... bei "zwei gegen einen" kann ich ja nicht anders
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachbalken, DIN". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenberechnung: Ist auch eine Einbau- (Bolzen-) Treppe eine Treppe im Sinne der II BV?
- … Sachverständigen in der Wohnung, der meine eigenen Messungen weitgehend bestätigte. Allerdings gehört für ihn die Grundfläche der innerhalb der Wohnung befindlichen …
- … Buchenholzkonstruktion und mit ca. 25 Bolzen in den Wänden verankert (allerdings so eng dass sie nicht genehmigungsfähig ist). Das Argument des …
- … ließe, da sie nicht massiv/gemauert sei (dann käme ich allerdings nicht mehr nach oben, aber egal ...). Damit sei die …
- … und inhaltliche Richtigkeit sind nicht unbedingt in kausalem Zusammenhang (Jetzt bekomme ich wieder Haue von von …
- … doch murrend gebaut. Auf halber Höhe der Treppe kommt durch einen Dachbalken (Fette?) noch eine Verengung auf ca. 45 cm hinzu. Da …
- … mache komme ich ohne anzuecken durch - Besucher hauen sich allerdings regelmäßig den Kopf ein. Wenn es (oben) brennt bricht man …
- … < und inhaltliche Richtigkeit sind nicht unbedingt in kausalem Zusammenhang (Jetzt bekomme ich wieder Haue von von …
- … unter Wohnfläche verstanden haben. Da ist viel möglich, sogar Grundflächen nach DINAbk. 277 = Bodenflächen. Die Regelung der II. BVAbk. für Treppen kann …
- … Sie schließen einen Mietvertrag, die Wohnung ist OK, allerdings nicht billig (Miete 20 % über Mietspiegel). …
- … Allerdings werde ich es auch in Zukunft nicht schaffen eine anzumietende …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … bei mir nebenan. ist ja auch recht simpel konstruiert. nicht unbedingt innovativ aber das kann dann ja jeder Zimmerer hinkriegen. sie …
- … , Herr Stodenberg: IKEA ist bestimmt nicht der vorreiter des skandinavischen Designs! ich verweise nochmal auf den Kollegen arne jacobsen (Architekt), …
- … gerade in diesem möbelhaus in abgewandelter Form zu finden sind. skandinavische Baukultur wurde durch ihn und z.B. alvar aalto, utzon, lewerentz, …
- … man sich mal etwas mit Baukultur, Architektur im besonderen und skandinavien im speziellen beschäftigen, wenn man schon auf der IKEA-Welle surft …
- … Erstens habe ich nicht behauptet, IKEA sei der Vorreiter des skandinavischen Designs. Herr Jacobsen übrigens auch nicht. war das nicht übrigens …
- … Und über skandinavische Baukultur erzähle ich Ihnen in Kürze noch ein bisschen, denn …
- … Haustechnik, aus. Und ein örtlicher Architekt wird von mir beauftragt. Allerdings kaum zum Entwerfen, um sie zu beruhigen. Das mache ich …
- … Und ein örtlicher Architekt wird von mir beauftragt. Allerdings kaum zum Entwerfen, um sie zu beruhigen. Das mache ich …
- … sondern von einem schwedischen Architekten, der mit einem ähnlichen Baukörper, allerdings mit anderen Funktionen (Zweifamilienhaus z.B. für versetzte Reihenbebauung), einen Preis …
- … Bjerking in Uppsala, die wissen, wie man ein schwedisches Haus nach DINAbk. konstruieren muss, und die als Statiker hier zugelassen sind. Die wichtigen …
- … sodass auch die Benachteiligung deutscher Holzbauer aufhört, die heute Ständer und Dachbalken von mind. 60 mm Stärke nehmen müssen, während sich alle anderen …
- … [ ... ] Und ein örtlicher Architekt wird von mir beauftragt. Allerdings kaum zum Entwerfen, um sie zu beruhigen. [ ... ] …
- … allerdings: das Thema karo dürfte IMHO auch in einem eigenen Thread …
- … klar, das Ding ist billig, das ist dannaber auch schon alles. …
- … Kehlbalkenlage. Alle Konstruktionshölzer sind aus Nadelschnittholz Fichte/Tanne der Normalklasse nach DINAbk. 68365 Tab. 2, Schnittklasse A nach DIN 68365 Tab. 1 sowie …
- … der Sortierklasse S10 gem. DINAbk. 4074 Teil 1. Die Kehlbalken werden mit einer gespundeten Schalung ausgesteift. Die Dachüberstände betragen 60 cm an der Traufe und 30 cm am Ortgang. Sichtbare Dachhölzer sind im Außenbereich gehobelt und lasiert. …
- … Danke für die Info! Das ist immerhin interessant und wichtig. Allerdings: Um Leihunterschriften in dem beschriebenen Sinne geht es bei …
- … Und ein örtlicher Architekt wird von mir beauftragt. Allerdings kaum zum Entwerfen …
- … als Musiker würde ich sagen: eine gute melodie bedingt nicht notgedrungen eine gute komposition. und umgekehrt :-) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- … pubertären Kinder (das dritte ist in 3 Jahren so weit) bedingt durch ihre Zornausbrüche, z.B. zuschlagen der Zimmertür, die Standfestigkeitsberechnung des …
- … gab es im Aachenerraum auch ein Erdbeben! Oder gibt es eine DINAbk. die sich hier klar ausdrückt bezüglich Mauerbau im OGAbk.? Eine Verbindung …
- … mit den Dach- oder Deckenbalken (Dachbalken, Deckenbalken) gibt es jedenfalls nicht. …
- … gibt es einen Diffusionsstrom über die Flanken des angeschlossenen Mauerwerks. Da das Mauerwerk allerdings auch die Diffusion bremst und konvektive Einflüsse durch das …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verlegemuster für Holzdecken
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz, Schimmelspuren im Übergang Vordach -Fassade
- … Wärmeschutz im Übergangsbereich ein paar Zentimeter wegzuschneiden und dann auszuschäumen? Allerdings habe ich dann wahrscheinlich immer noch das Kondenswasserproblem im Zwischenbereich …
- … der falschangebrachten Dämmung ist vielleicht auch denkbar. Hier fragt sich allerdings: Warum nicht am anderen Balken …
- … eine Zusatzinformation, was vielleicht bezüglich der Konvektionstheorie sehr nützlich scheint. Die Dachbalken gehen nicht durch das Obergeschoss durch. Sie sind nur an der …
- … dann warme Raumluft an besagten Stellen kondensiert. Der Raum ist allerdings wie gesagt komplett von Ziegeln eingemauert und mit Betondecke abgedeckt. …
- … war. Anbei weitere Fotos, welche die betroffene Fassade (Übergang Wand Obergeschoss/Dachbalken, stärker betroffenes Eck im Kaminbereich), ein Blick in das Innere des …
- … die Baubeschreibung. Die Decke fühlt sich echt massiv an (weiß allerdings nicht wie die Halogendeckenstrahler dann reingesetzt wurden bzw. miteinander verbunden …
- … sind). Wie die Dachbalken mit dem Dach letztendlich verbunden sind, ist mir immer noch nicht klar. Ihr hattet recht, sie sind glaube ich nicht aufgesetzt. Allerdings können sie auch nicht durchgehend über der Decke durchlaufen, …
- … Allerdings müsste bei trüben kühlen Wetter das dann trotzdem auf allen …
- … Des weiteren habe ich mir die Dachbalken nochmals genau angeschaut. Im Bereich über den Balkontüren (zweites Bild), also …
- … Südseite, sind vereinzelt ebenfalls, allerdings nur stecknadelkopfgroße, Schimmelspuren im Übergang Balken Isolierung zu sehen (auch hier sieht die Spur aus, als ob jemand mit einem airbrusher durch ein kleines Loch sprüht, also wie von innen nach außen hingeblasen). Da in diesem Bereich oberhalb der Balkontüren ja nur ca. 15 cm Isolierung sind, ist die Advektionstheorie vielleicht doch wahrscheinlicher. …
- … Allerdings kann ich mir fast nicht vorstellen, dass die Warmluft …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Trockenbau in Eigenleistung?
- … also Dinge, die sehr wohl von falschem Trockenbau herrühren können (falsche Folie, …
- … Tage her, die Heizung heizt die Räume auf 6 Grad. Die Dachbalken sind äußerlich trocken, die Scheiben im ersten Stock sind nicht mal …
- … (Baumarktspezialist sagt ja unbedingt, Trockenbau-Subunternehmer sagt nein - unnötig und zu teuer) …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog bei einem Doppelhaus
- … Ich habe noch ein leerohr an einen Dachbalken, da würde ein super WLAN Access-Point mit Poweer-Over-Ethernet hinpassen. Genau richtig …
- … daher etwas tiefer mit der Materie beschäftigt. Nach meiner Sicht der Dinge ist auch bei normalen Strahlungsleistungen, wie sie in unmittelbarer Nähe …
- … der Firma ISPO gibt es immer noch soweit ich weiß. Allerdings ist ISPO von STO aufgekauft worden, also muss man sich …
- BAU-Forum - Dach - Gartenhaus Decke abhängen -Material? Dämmung?
- … Also entweder: Styroporplatten zwischen die waagerechten Dachbalken, darunter Dampfsperrfolie, darunter Gipskarton ODER OSBAbk.-Platten unter die Styroporplatten (dann ohne …
- … Frage 2: Sollten wir überhaupt die Styropordämmung vornehmen? Die Dachbalken sind recht verwinkelt und unregelmäßig, d.h. es wird nicht möglich sein …
- … in der warmen Jahreshälfte benutzt. Eine Bodendämmung erwägen wir (Betonestrich). Allerdings haben wir das Problem, dass die Raumhöhe bis zu den …
- BAU-Forum - Dach - BMI BRAAS Turmalin mangelfrei verlegt?
- … meint, es liege alles im Bereich der Toleranzen und sei herrstellerbedingt. Ich selbst sehe zwar ein, dass Tonziegel Abweichungen haben können, …
- … Schön, dass dann einfach weitergearbeitet wird und mir das als herstellungsbedingt verkauft wird. …
- … Dazu Nadelholz DINAbk. 68365 der Güteklasse 1 in fäulnisimprägnierter Ausführung . …
- … Einfach mal Googlen, modale Hilfsverben oder modale Hilfsverben DINAbk. 820 …
- … Der Sachverständige beurteilt die Ordnungsgemäßheit der Ausführung auf der Grundlage von DINAbk. Normen, der Literatur der Fachverbände und nicht zuletzt der Herstellerrichtlinien und …
- … Rechtsprechung auch ohne besondere Erwähnung im Vertrag dicht, und vor allen Dingen Sturmsicher sein, es sei denn, es wäre im Vertrag besonders …
- … weiter eingehen werde - auf den Auftraggeber zukommen, was dann allerdings in jedem Fall, auch neben dem Regelverstoß den Mangel begründet. …
- … Verlegevorschrift eingebaut wird. Das beginnt schon mit der Prüfung der vorhandenen Dachbalken und vor der Aufdachdämmung. Weiterhin sind Anschlüsse an Gauben, Ränder und …
- … Was allerdings nicht nur eine Drohung, sondern Tatsache ist, ist, das Juristen …
- … auch beim Neubau immer Unregelmäßigkeiten aufweisen, was letztlich auch über die DINAbk. 18202 (Ebenheitstoleranzen im Hochbau) gedeckt ist. …
- … ich eine fluchtgerechte Verlegung der Ziegel Traufe/First nur sehr bedingt erkennen kann. Wenn jetzt neben dem optischen Mangel, für den …
- … Ausgleich technisch umsetzen zu können, ist das sicherlich erforderlich, technisch unbedingt erforderlich wohl eher nicht (optischer vs. technischer Mangel). …
- … auch beim Neubau immer Unregelmäßigkeiten aufweisen, was letztlich auch über die DINAbk.A 18202 (Ebenheitstoleranzen im Hochbau) gedeckt ist. …
- … ich eine fluchtgerechte Verlegung der Ziegel Traufe/First nur sehr bedingt erkennen kann. Wenn jetzt neben dem optischen Mangel, für den …
- … Ausgleich technisch umsetzen zu können, ist das sicherlich erforderlich, technisch unbedingt erforderlich wohl eher nicht (optischer vs. technischer Mangel). …
- … weiter eingehen werde - auf den Auftraggeber zukommen, was dann allerdings in jedem Fall, auch neben dem Regelverstoß den Mangel begründet. …
- … Im vorliegenden Fall KÖNNTE dann ein Schuh daraus werden, wenn bedingt durch die schiefe Verlegung der Deckwerkstoffe die Regensicherheit reduziert wäre. …
- … der Häufigkeit nach unterstellt, dass dies in den meisten Fällen allerdings so sei, wobei ich auch bleibe, dass es an dem …
- … man ja streiten und denken, was man möchte. Die Gerichte allerdings haben dies so entschieden. Sämtliche Kommentierungen von namhaften Autoren sind …
- … Im vorliegenden Fall KÖNNTE dann ein Schuh daraus werden, wenn bedingt durch die schiefe Verlegung der Deckwerkstoffe die Regensicherheit reduziert wäre. …
- … paulinchen, kann man sogar im Internet googlen) wenn dann noch Fertigungsbedingte Toleranzen dazu kommen, kann man sich die Pest dran ärgern. …
- … als stur auf irgendwas zu reiten, was zurzeit nach Lage der Dinge nicht haltbar ist. …
- … paulinchen, kann man sogar im Internet googlen) wenn dann noch Fertigungsbedingte Toleranzen dazu kommen, kann man sich die Pest dran ärgern. …
- … Stimmt, der verzeiht nix. Allerdings sind fertigungsbedingte Toleranzen, die es bei ordnungsgemäß ausgeführten handwerklichen Arbeiten zu vernachlässigen gilt, wohl eher ein Nebenkriegsschauplatz, der - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit - nicht schwer ins Gewicht fällt. …
- … Da finde ich es besser, einen wie auch immer gearteten Kompromiss zu suchen, als stur auf irgendwas zu reiten, was zurzeit nach Lage der Dinge nicht haltbar ist. …
- … Sie reißen hier Dinge auseinander, die wenig miteinander zu tun haben. …
- … Als Sachverständiger haben Sie zunächst die Aufgabe bei Gericht, die technischen Dinge zu klären. Wenn dann optische Mängel beurteil werden müssen, wird …
- … Ich denke nicht, dass ich kompliziert denke. Es sind nur zwei Dinge zu tun, maximal drei. Erstens, den Hersteller anschreiben, klar, mit …
- … könnte ja auch einmal etwas nicht bedacht haben, was ich allerdings im vorliegenden Fall nicht glaube. …
- … dass wurde von mir auch nicht bestritten (Im vorliegenden Fall allerdings glaube ich schon, dass die Dachfläche undichter sein wird, als …
- … Sie reißen hier Dinge auseinander, die wenig miteinander zu tun haben. In dem Beitrag …
- … Als Sachverständiger haben Sie zunächst die Aufgabe bei Gericht, die technischen Dinge zu klären. …
- … damit beauftragt. Und wissen Sie warum, weil es nicht nur subjektive Dinge, sondern auch technische Dinge sind, die da ein Rolle …
- … ich BMI BRAAS angemailt und gebeten mitzuteilen, ob das Verlegebild herstellungsbedingt sei. …
- … Klar haben die Ziegel maßliche Toleranzen, allerdings auch solche, innerhalb derer sie sich bewegen müssen. Ist das …
- … Logisch, es müssen zwei Dinge aufeinandertreffen. Der Regelverstoß und eine damit einhergehende negative Beeinträchtigung. Liegt …
- … genauer zu lesen, habe ich das Wort natürlich auch gefunden, allerdings gehe ich davon aus, dass auch dies nur ein Nebenkriegsschauplatz …
- … argumentiere. Ja und dann, was ist denn dann. Holz richtig, die Dinger schüsseln immer noch und klaffen, und wenn berieselt wird, quertreibend …
- … Herstellers, aussieht vorherrschend vorliegenden Regelverstoß eine einhergehende negative Beeinträchtigung (nicht unbedingt ein Mehraufwand, und auch nicht unbedingt ein technischen …
- … Das soll der Auftraggeber und Fragesteller natürlich nicht, Ich habe drei Dinge genannt, die durchzuführen sind, um sich dann bei entsprechenden Ergebnisausgang …
- … Sicherheit wiegen zu können. Wenn das der Fall ist und die Dinge mit dem entsprechenden Ergebnisausgang ausgegangen sind und vorliegen, dann erst, …
- … den Urteilen, denen ich das in Sachen Herstellerregeln und Herstellervorschriften sowie DINAbk.-Normen und allgemein anerkannten Regeln der Technik entnommen habe. …
- … Gutachten falsch herausgestellt oder gar vergessenes überhaupt nicht heraus gestellte - Dinge und Befundtatsachen, zutreffend und richtig und konkret im Gutachten ausarbeiten …
- … Ein Sachverständiger kann hier nur bedingt weiterhelfen. Letztlich entscheidet ein Richter, ob der optische Mangel nun …
- … hat der Auftragnehmer die Pflicht auf die damit in Zusammenhang stehenden Dinge und Zusammenhänge allumfassend zu erläutern, darauf hinzuweisen und ggf. Bedenken …
- … ebenen - von Auftraggeber ausgewählten - Ziegel, muss man nicht unbedingt Dachdecker sein, um von vorneherein den dahingehenden Durchblick haben zu …
- … Wie ist der Stand der Dinge? …
- … Sehr schön, dass finde ich sehr gut, allerdings ist es wohl eher nicht groß von Belang, wer sich …
- … ein Problem. Der Regen kommt und fällt auch je nach Witterungsbedingungen mal so, und mal so. Und etwas anderes wird mit …
- … ja hier in dieser Debatte nicht das erste mal, dass Sie Dinge behaupten, die ich gesagt oder geschrieben hätte, was nicht der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachbalken, DIN" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachbalken, DIN" oder verwandten Themen zu finden.