WLG 035 oder 040 bei 26 cm Dämmstärke in der Dachschräge?
BAU-Forum: Dach
WLG 035 oder 040 bei 26 cm Dämmstärke in der Dachschräge?
Hallo! Ich stehe vor der Frage, ob ich die für die Dachdämmung vorgesehenen 260 mm mit Mineralwolle der WLG 035 oder 040 dämmen soll. Insgesamt sind etwa 180 m² Satteldachschrägen (40 Grad Dachneigung) zu dämmen. Das Dachgeschoss wird vollständig beheizt. Schönen Dank im Voraus für die Antworten.
-
Sollte in der Statik stehen ...
Sollte in der Statik stehen wie gedämmt werden soll, von der Theorie her. In der Praxis ist es meiner Meinung nach wurscht ... Viele Grüße -
EnEV?
Ihre Frage hört sich nicht so an, als ob Sie einen Berechnung nach EnEVAbk. haben. Da würde es genau stehen.
Also, wenn Geld keine Rolle spielt: je mehr desto besser. Das nützt aber wenig, wenn's wo anders fehlt, oder nach Statik gar nicht geht. -
Schauen Sie
in ihrer Statik nach. Dort sind im Positionsplan die Sparren bezeichnet (i.d.R. D1 ...)
Unter der Position des Sparrens (D1 ...) finden sie die angenommenen Belastungen für die Unterdecke (i.d.R. g3)
Den dort aufgeführten Wert dürfen alle zum Innenausbau erforderlichen Materialien (Dämmung, Ausgleichslattung, Bekleidung) nicht überschreiten.
Dämmung mit WLG 035 ist schwerer als solche der WLG 040. -
Sie sparen
0.015*180*66*1.3*30/10 = ca. 700 Liter Heizöl in 30 Jahren.
Wenn wirtschaftliche Gesichtspunkte eine Rolle spielen, dann müssten die Mehrkosten (in Ihrem Fall!) für WLG 035 schon verdammt gering sein.
Vorausgesetzt ist natürlich, dass Sie tatsächlich die Wahl haben, sprich die EnEVAbk. auch mit WLG 040 erfüllt wird. -
JDB, Kannst du die Zahlen
mal aufdröseln bzw. die Einheiten mitschleppen? -
ich kann viel
habe kein'n Bock. -
nu habe ich Bock
0.015 = delta U
180 = Fläche
66 = Heizgradtagzahl
1.3 = Anlagenaufwand
30 = Jahre
10 = Umrechnung kWh in Liter Öl
Alles Theorie. Alles Circa. Alles geschätzt.
Und doch hilft es bei der Entscheidung dieser Frage. -
Ratet mal!
Wie hoch ist die Einsparung, wenn bei der an sonst gleichen Situation die Dämmung nicht 26 cm dick ist, sondern nur 13 cm?
Antworten aus dem Bauch are welcome! -
1,2 oder 3?
1: Natürlich auch nur die Hälfte!
2: Natürlich genauso viel!
3: knapp 1000 Liter! -
2 vielleicht ...
vielleicht aber auch 3! -
Faustformel
Noch klarer wird es in meinem Faustformel-Thread.
Zum Ratespiel eine weitere Antwort:
4. Natürlich gut das Doppelte! -
Torsten ich aus dem Bauch ...
Torsten ich aus dem Bauch heraus. Deswegen meine Aussage zur Theorie. Theorie bedeutet den genormten Benutzer. Theorie bedeutet Luftdicht. Theorie sagt alles andere muss auch stimmen. Theorie bedeutet natürlich auch, dass sich Mehrkosten (einschließlich Finanzierungskosten für die Gesamtlaufzeit = rd. 30 Jahre) rechnen. Deswegen meine Aussage das es wurscht ist. Nicht berechnet natürlich die nicht genormte Klimaveränderung Aufgrund von Ozonschichten ... Viele Grüße -
na ja, Theorie hi oder her,
die Frage?
ist das Dach jetzt abgeschrieben, oder kann man's abschreiben ... nach 30 Jahren? -
Bruno's vierte Alternative - Gut das Doppelte
Wäre sogar "Genau das Doppelte", wenn man lediglich den Wärmedurchlasswiderstand des Dämmstoffs betrachtet.
Da wir aber den U-Wert vom Gesamtdach vergleichen, "verwässern" Wärmeübergangswiderstände, reine Sparrenbereiche und Wärmedurchlasswiderstände anderer Bauteilschichten (Rigips/Luftschicht, etc. ...) das Ergebnis.
Antwort 3 ist (auf der sicheren Seite liegend) richtig.
Es können jedoch auch locker 1200 Liter sein. -
Lese ich hier falsch? Eigentlich Mehrverbrauch, oder?
JDB: Wie hoch ist die Einsparung, wenn bei der an sonst gleichen Situation die Dämmung nicht 26 cm dick ist, sondern nur 13 cm? (cut+paste von oben)
Den Antworten nach war's bestimmt andersrum gemeint, aber ansonsten könnte man auch einen "Paradigmenwechsel" hin zur Ziegelphysik vermuten ...) ) ) Und das bei JDB ... (*duck-und-weg-renn*)
-
Erst überlegen!
Hier geht's um die prozentuale Verbesserung.
Und die ist bei wenig Dämmung natürlich größer.
Die U-Wert-Funktion ist eine Hyperbel! -
Vielen Dank für die Antworten!
Ich muss gestehen, dass ich in der Statik noch nicht nachgesehen habe (das werde ich heute Abend mal nachholen)! Der Wärmeschutznachweis nach der EnEVAbk. sieht jedenfalls die WLG 040 vor. Ich gehe daher mal davon aus, dass in der Statik auch nur die Dämmung der WLG 040 berücksichtigigt wurde. (?) Die Mehrkosten für WLG 035 würden insgesamt übrigens etwa 250,- € betragen. Wenn ich nun die Dämmung der WLG 035 nehmen sollte, müsste dann der Statiker zunächst prüfen, ob das machbar ist? Ludger -
Schon klar, dass bei 13 cm die Verbesserung von 040 nach 035
relativ gesehen größer ist als bei 26 cm.
Aber wenn ich es weniger hintersinnig lese, dann steht da: Weniger dämmen, weniger Heizenergie brauchen.
Egal - danke für die Übungsaufgabe. -
Schallschutz
ich habe auch statt der vorgeschriebenen 040 Dämmung 035 genommen, nicht nur wegen der Heizkosten (das rechnet sich glaube ich nicht) sondern auch wegen des etwas besseren Schallschutzes (Masse)
MfG
Karsten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WLG, Dämmstärke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung Denkmalschutz - womit?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS - Welche Unterschiede gibt's - Welcher Hesretller
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Renovierung Altbau: Mineralwolle oder Mineralschaum?
- … Berechungsverfahren - EnEVAbk. - wäre eigentlich die Grundlage zur Ermittlung der Dämmstärke. …
- … Ja, Mineralwolle ist Stand der Technik. Mineralschaum hat eine schlechtere WLG, leitet also Wärme besser. Was bei einem Dämmstoff natürlich kontraproduktiv ist. …
- … Multipor reden, also ultraleichter Porenbeton, gibt es den in der WLG45, Mineralwolle in WLG035. Also mehr Material für gleiche Dicke …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS: Schallschutz und Kosten
- … Mineralwolle, aber auch davon gibt es viele verschiedene Ausführungen (verschiedene Dichten, WLGen, Verklebung vollflächig oder nicht, etc.). Welches System ist denn am …
- … ganz grob rechnen für Dämmung, Armierungsschicht, mineralischer Oberputz und Anstrich? Welche Dämmstärke ist empfehlenswert (Altbau, oben ca. 5 cm gedämmt)? Die Fläche beträgt …
- … Sie müssen den Lieferanten nur fragen, ob seine Dämmplatten mit der WLG 035 von Rockwool sind, dann sind das die Coverrock-Dämmplatten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternativer Ziegelwandaufbau mit WDVS
- … und vorgesehen waren T12-Ziegel, 30 cm dick mit 6 cm Hartschaum-Außendämmung (WLG035). Nun wurde aber ein T16-Ziegel vermauert/verklebt (30 cm). Mein …
- … Generalübernehmer will dies durch eine 10 cm dicke Dämmung (WLG035) kompensieren. …
- … DENN egal wer den schwarzen Peter letztendlich zugeschoben bekommt er hat das einzig Richtige getan (!) ... man nimmt KEINEN 30 cm T12 und macht ein WDVS drauf ... Krümelkeks und WDVS ergibt zusammen einen äußerst schlechten Schallschutz wenn Sie draußen in der Pärie wohnen sicher KEIN Problem aber wenn Sie Wert auf Schallschutz legen dann wären Sie damit falsch beraten gewesen (!) ... Der Vorteil den Sie nun genießen ist eine Schallschutzverbesserung von ca. 4 dp sprich eine 200 % Verbesserung im Schallschutz (bei gleicher Frequenz) PLUS ein Super Mauerwerk UND von 6 cm Dämmstärke ist eh abzuraten wenn schon dann min. 8 cm nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Materialmischung bei den Dämmplatten von WDVS
- … ändere, muss ich ja die EnEVAbk. beachten. Muss ich da die Dämmstärke auf die Gesamtsituation des Hauses anpassen oder nur einen minimalen U-Wert …
- … Armierung+Putz ergibt das maximal 5 cm Dämmplatte. Mit 10 cm WLG040 käme ich auf ein U von knapp über 0.3, bei …
- … unter 0.6. Jetzt gibt es ja z.B. von LSE Dämmplatten mit WLG020. Allerdings sind die aus PU und ich will die anderen …
- … Wände mit EPS WLG040 machen lassen (Preis ...). Die Frage ist nun, ob das wegen dem Materialmix an der Hausecke eher reißt, oder ob das die Gewebewinkel verhindern. Außerdem stellt sich die Frage nach der Diffusionsfähigkeit von PU-Platten. Die schreiben zwar was von einem Porenanteil von ein paar Prozent, aber die Frage ist halt, ob das dann evtl. doch absäuft . …
- … 3. An den Fensterlaibungen hätte ich nur Platz für maximal 1 cm, was ja gerade mal für den Kleber ausreichen würde. Ich habe an den Fenstern Sandsteinstürze und die liegen auf Sandsteinleibungen auf. Man müsste also ein paar Zentimeter an den Leibungen absägen, um zumindest ein bisschen Dämmung aufzubringen (evtl. auch hier PU mit WLG020). Da der Limitierende Faktor für die Dämmplattendicke an der …
- … zu 2.) WLG 035 gibt es auch in EPS. Ich kenne keine PU-Platte mit …
- … WLG 020 die für ein WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM zugelassen ist. Falls ich hier nicht …
- … 2. Zu WLG 020 siehe die Links zu LSE. Erster Link beschreibt eher die …
- … paar Zentimeter drauf gehen. Und dann eben was mit sehr kleiner WLG, wie eben auch die PURAbk. mit 020 oder evakuierte Platten mit …
- … WLG 005 (siehe oberster Link). Letztere sind halt diffusionsdicht, aber der Dampf …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung?
- … und Wärmedämmung. Wenn auf der Bodenplatte verlegt wird, sollte man die Dämmstärke unterhalb der Rohre natürlich erhöhen. Man kann aber auch auf der …
- … Dämmung - wenn Bodenplatte oder ungeheizter Keller, dann lieber Styrodur mit WLG 035, bei beengten Platzverhältnissen gar 025 mit 20-50 mm, das hängt …
- … 180 mm betragen (weil Fußbodenheizung auch im Keller und zusätzlich Wärmedämmung WLG 025 der Bodenplatte), in den anderen Geschossen wird der Aufbau ca. …
- BAU-Forum - Dach - Zwischendeckendämmung und zusätzliche Dämmung der Dachschrägen ...
- BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung bis zum Dachspitz oder nur Kehlbalken?
- BAU-Forum - Dach - Hallo wir haben heute unsere Dachisolierung bekommen und ...
- … Sie jetzt also die 5 cm Untersparrendämmung ins Verhältnis zur Gesamtdämmstärke von 27 cm (der Einfachheit halber ohne die Berücksichtigung der DWD-Platte, …
- … mehr zu empfehlen. Bei Konstruktionen mit vielen verschieden Baustoffen (gleich verschiedene WLGs) ist der rechnerische Nachweis empfehlenswert. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WLG, Dämmstärke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WLG, Dämmstärke" oder verwandten Themen zu finden.