Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: WLG

Hallo wir haben heute unsere Dachisolierung bekommen und ...
BAU-Forum: Dach

Hallo wir haben heute unsere Dachisolierung bekommen und ...

Hallo,
wir haben heute unsere Dachisolierung bekommen und wollen die Dachisolierung in den nächsten Tagen einbringen. Allerdings bin ich jetzt zum Thema Dampfsperre und der 20-Prozent-Regel total verwirrt. Nach intensiver Durchforstung dieses klasse Forums haben wir uns für 22 cm Steinwolle (22er Sparren) entschieden. Auf den Sparren sind 16 mm DWD-Platten angebracht, darüber 6 cm Konterlattung, Lattung und Ziegel.
Wir wollen unter den 22 cm Steinwolle und der dann folgenden (blau/weißen Dampfbremse, SDAbk.-Wert um die 100) nochmals 5 cm Steinwolle anbringen. Darauf dann nochmals Konterlattung und darauf Gipskarton bzw. Paneele. Geht dieser Aufbau überhaupt, oder soll ich die zweite Rockwool-Schicht besser auch unter die Dampfbremse packen?
Es wäre klasse, wenn mir jemand kurze Info hierzu geben könnte, da ich gerne morgen das Holz und die 5 cm-Isolierung bestellen möchte ... (Nicht hauen, ich weiß ich bin spät dran ... aber ich dachte ich isolier mal noch ein bisschen besser ...)
Kennt übrigens jemand die Blau/Weiße Dampfsperre von "Hammerl"? Weiß jemand ob die was taugt, oder was würdet Ihr mir für eine empfehlen?
DANKE,
Thomas
  • Name:
  • hausbau
  1. Formrock von Rockwool

    sollte sich dazu eignen. Da mit 5 cm die 20 % wohl eher überschritten werden, würde ich wohl eher 3 cm vorziehen. Selber haben wir zur 3 cm Formrock innen zusätzlich integriert. Hier würde ich auch nicht mit anderen Materialien experimentieren und auf das Markenprodukt zurückgreifen, da es die Vliesbeschichtung zur Innenseite hat. Anbei nochmal die Links rausgesucht.
    Zur Folie kann ich leider nichts sagen.
  2. Es gibt keine

    Foto von Norbert Basqué

    20 % Regel; es handelt sich hierbei lediglich um einen "sehr breiten" Daumen.
    Gewissheit haben sie, wenn sie eine Taupunktberechnung durchführen lassen. Selbst Online ist eine Berechnung möglich z.B. bei
  3. Die "20 % Regel" ist

    in der DINAbk. 4108 verankert und beschreibt welcher Anteil des sog. Gesamtwärmedurchlasswiderstandes ohne rechnerischen Nachweis vor der Luftdichtungsebene angeordnet werden darf. Wenn Sie jetzt also die 5 cm Untersparrendämmung ins Verhältnis zur Gesamtdämmstärke von 27 cm (der Einfachheit halber ohne die Berücksichtigung der DWD-Platte, da diese eine andere Wärmeleitgruppe besitzt  -  außerdem würde die Berücksichtigung sich ohnehin nur positiv auswirken, der prozentuale Anteil der Wärmedämmung vor der Dampfbremse würde sich verringern) setzen und 5/27 dividieren, dann kommen Sie auf 0,18 gleich 18 %. Die "20 % Regel" ist also demnach eingehalten!
    Hier muss auch kein Sicherheitsabstand eingehalten werden. Ich hätte auch kein Problem mit 25 % Dämmung vor der Dampfbremse  -  mehr ist allerdings dann nicht mehr zu empfehlen. Bei Konstruktionen mit vielen verschieden Baustoffen (gleich verschiedene WLGs) ist der rechnerische Nachweis empfehlenswert.
    Grüße
  4. Und 5/22 sind 0,227

    womit die DINAbk. überschritten wäre, denn die Dämmung ist ja 22 cm (ohne DWD-Platten)?!
  5. Gesamtwärmedurchlasswiderstand

    heißt das Zauberwort. Der liegt bei 22 cm Zwischensparrendämmung plus 5 cm Untersparrendämmung (gleich 27 cm) plus die von mir vernachlässigte DWD-Platte.
    Die Betrachtung liegt der Annahme des DINAbk. Klimas (innen 20 ° C, außen -10 ° C) zugrunde. Bei 9,2 ° C ist die Taupunkttemperatur erreicht. Das heißt also, dass ab ca. einem Drittel der Konstruktionsbreite (von innen betrachtet) bei den angegebenen Randbedingungen Tauwasser ausfällt, wenn es keine Dampfbremse gibt. (oder die Untersparrendämmung eben zu dick gewählt ist). Das wäre dann (ohne DWD) ab 9 cm Untersparrendämmung vor der Dampfbremse der Fall.
    Grüße
  6. Danke!

    Schon mal herzlichen Dank für die Informationen! Außerdem muss ich mich für meinen optisch chaotischen Beitrag entschuldigen! Das war mein erster Beitrag und irgendwie hat das nicht so ganz funktioniert wie ich mir das vorgestellt hatte :-(
    Eine Frage hätte ich aber dennoch. Da ich das ganze gerne sauber ausführen möchte, würde ich gerne eine Taupunktberechnung durchführen lassen. Leider erfordert der von Herrn Basque netterweise genannte Link die Eingabe eines Passwortes das ich leider nicht habe:-( Wo kann ich sonst noch eine solche Berechnung durchführen lassen? Nochmal vielen Dank für Ihre Geduld! Schönen Abend noch!
    • Name:
    • Thomas
  7. Passwort

    Foto von Michael Förster

    unter capace.de unter "Kostenlose Zugangsdaten für Statik und Bauphysik hier! " klicken. Dort finden Sie das Passwort.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachisolierung, Dampfbremse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachisolierung, Dampfbremse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachisolierung, Dampfbremse" oder verwandten Themen zu finden.