Unterspannbahn hängt plötzlich durch
BAU-Forum: Dach
Unterspannbahn hängt plötzlich durch
habe am letzten Wochenende auf unserem Dach (Neubau Einfamilienhaus) die Unterspannbahn mit Konterlattung aufgebracht. Bei der Bahn handelt es sich um die IVT Aqua Protect. Dachneigung Hauptdach = 42 Grad. Die Bahn haben wir eigentlich relativ strammm aufgebracht. Gestern jedoch musste ich feststellen, das die Bahn plötzlich relativ wellig und schlapp wirkt. Für mich stellen sich jetzt folgende Fragen:
a) liegt das an der Feuchtigkeit/Regen der letzten Tage?
b) hat sich die Folie Aufgrund der Erwärmung der letzten Tage (beim Aufbringen der Folie war es -2 Grad) so stark ausgedehnt?
c) kann ich das so lassen (später Vollsparrendämmung)?
Bernd
-
Hallo Bernd
leider nur kurze Antwort, muss gleich weg.
====
zu a) nein
zu b) ja
zu c) jein
cu
ar -
was heißt "jein"?
Habe gerade mal bei IVT direkt angerufen ... dort sagte man mir, dass dieses wohl kein Problem darstellt, es sei denn, die Folie würde zu stark durchhängen ... normalerweise sei die Verlegung der Folie auch bei Minusgraden kein Problem ...
Wenn das mit der starken Ausdehnung zu tun hat frage ich mich aber, was denn mit Folien passiert, die im Hochsommer aufgebracht wurden ... reißen die im Winter kaputt?
Was soll ich jetzt tun? -
Folie?
Hallo Bernd,
... der Hersteller sagt, normalerweise nicht, es sei denn,
die Folie hängt stark durch ... (hier dann nein )
Ich kann da von mir aus gesehen (ich sehe nur den Bildschirm )
keine Aussage machen, WIE STARK die Folie nun durchhängt.
Gibt's da vielleicht ein Foto? Oder haben Sie dem Hersteller
ein Maß für den mittleren Durchhang der Folie, gemessen
über der Flucht der Dachsparren, angegeben? Wenn ja, wieviel
Durchhang und was sagt er dazu?
Im umgekehrten Fall, kann es in Abhängigkeit der Zugkräfte
passieren, das die Folie abreißt.
Welche (PP, latexirgendwie ) IVT Wasserschutz? S, M, L oder
Standard?
cu
ar -
IVT Aqua Protect
Hallo,
hinsichtlich der Folie habe ich nur die o.g. Bezeichnung auf dem Lieferschein ... ich denke es ist die Standardfolie ...? Hat mich auf jeden Fall 0,83 Cent pro m² + MwSt gekostet ...
Was das "Durchhängen" angeht, ist es nicht so ganz extrem ... wenn man von außen draufschaut hat man eben den Eindruck, dass die Folie nicht schön stramm darüber gezogen ist ... schlecht zu beschreiben ... ich würde mal sagen, dass man jetzt pro Sparrenfeld in der Breite vielleicht 8 mm Folie "zu viel" hat, die Folie also noch um 8 mm gestrafft werden könnte. Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine.
Was ist denn nach Deinem Dafürhalten noch tolerierbar?
Die Firma IVT hat mir keine konkrete Zahl genannt ... ich habe den Sachbearbeiter dort so verstanden, dass es solange unkritisch ist, solange die Folie nicht richtig "durchsattelt" ...
Habe an anderer Stelle schon gelesen, dass die Folie sogar durchhängen soll, damit das Wasser, wenn denn welches eintritt, möglichst in der Sparrenfeldmitte zusammenläuft und nicht in Richtung Konterlattung läuft, sodass das Holz nicht nass wird. Des weiteren kann eine Folie mit leichtem Durchhang die Spannungen / Bewegungen im Dach besser aufnehmen ...
Ich bin also momentan diesbezüglich etwas verwirrt und kann die Sache nicht richtig einschätzen ... -
Hallo Bernd
und ich dachte schon Du sprichst von 10 cm ;)
Die Standardbahn? (so um die 150 N/cm2 Längs/Quer )
nur 8 mm, völlig mormal.! No Panik attak!
Mit dem Aufzelten, wenn anliegende Dämmung zu stramm eingebaut
wird und sich dann halt mal ein bisser'l ausdehnt, kann es,
so wie Du es richtig beschrieben hast, Probleme bei eindringender
Nässe geben, da dadurch das Wasser gegen die Konterlattung
und dann durch die Befestigung in den Sparren (oder daneben )
gelangt.
Das ist halt eben so am Bau, da sind so manche Tage grau,
so manche Tage sind dann wieder heiter, drum bauen wir und
bauen weiter.)
Alles OK
Cu
ar -
DANKE! .. ein paar Fragen habe ich aber noch
Erst einmal vielen vielen Dank für Deine Hinweise ... Also von 10 cm sind wird noch weit entfernt. Ich habe die Folie ja schließlich einigermaßen straff aufgebracht ... so enorm hat sich die Folie ja auch nicht ausgedehnt ... sieht halt nur nicht mehr so schön aus ... wellig eben ... war nur beunruhigt, weil meine Maurer mir sagten, dass die Folie hätte strammer montiert werden müssen ...
Ist es denn generell ratsam, die Folie möglichst stramm zu ziehen, oder sollte man die wirklich ein wenig "durchhängen" lassen?
Hätte aber noch ein paar Fragen:
Reichen denn die 10 bis 12 cm Überdeckung bei 42 bzw. 62 Grad aus?
Hätte ich die Folie verkleben müssen? Ich meine, nicht ...
Ist die Folie (IVT Aqua Protect) denn qualitativ ok?
Wie kann ich denn nachher das Aufzelten der Folie durch die Dämmung (180 er) verhindern? -
Vol%ein
Hallo Bernd,
das kommt wohl auf die USB? an und unter
welchen Voraussetzungen sie eingebaut wird.
Ich selbst neige eher zum Durchhang ;'), denn
stramm Stehen war nie ein Lebensabschnitt.
Das kann natürlich auch zum Nachteil gereichen,
wenn man nicht weiß warum Falten einen Sinn haben.
Oberflächlich betrachtet, kann eine Vergrößerung der
Selben, Kühlung aber auch ein Mehr von Strahlungsaufnahme
bedeuten.
Wo da jetzt die Überdeckungen liegen, fachlich denke ich
so weit ich weiß 12 cm, verklebt als Anforderung nur bei
Nutzungsänderung zum Besseren (müsste ich jetzt nachlesen
oder Herrn Sollacher fragen :geschlossen Eben.
Ob das dann Qualität verspricht, ehrlich gesagt wer weiß
man's nicht.
Das Produkt an sich, kann nicht schlecht sein. Das würde
doch der Markt verbieten und jeder hier im Zelt.
Wie man das verhindern kann ;) oii, mit Erschrecken? so
wie bei Schluckauf? Nein, einfach nicht daran denken und die
Dämmschicht nach Innen rein beschränken!
Oder? , Du doppelst auf, den Sparren ... und nicht den Lauf!
Moi, Moi i geh'hoim
ar -
Ich hoffe, es hat Dir geschmeckt ...
Ich hoffe, es hat Dir geschmeckt ich meine den Alkohol ... vielleicht kannst Du ja noch mal ein Statement abgeben, wenn Du wieder fit bist ... Dein nächtlicher Text war für mich nicht so ganz ergiebig ... -
Alkohol? nöööö
Hallo Bernd,
wieso? habe ich gelallt?
zu:Ist es denn generell ratsam, die Folie möglichst stramm zu ziehen, oder sollte man die wirklich ein wenig "durchhängen" lassen?
die Antwort :
das kommt wohl auf die USB? an und unter
welchen Voraussetzungen sie eingebaut wird.
Ich selbst neige eher zum Durchhang ;'), denn
stramm Stehen war nie ein Lebensabschnitt. (von mir )
Das kann natürlich auch zum Nachteil gereichen,
wenn man nicht weiß warum Falten einen Sinn haben.Ich versuche damit zu beschreiben, dass es eine langjährige
Erfahrung und Gespür für jedes einzelne Dach erfordert,
solche Entscheidungen zu treffen.Dies sind jetzt freie Gedanken zu dem Thema :
Das kann natürlich auch zum Nachteil gereichen,
wenn man nicht weiß warum Falten einen Sinn haben.
Oberflächlich betrachtet, kann eine Vergrößerung der
Selben, Kühlung aber auch ein Mehr von Strahlungsaufnahme
bedeuten.Hier der fachtechnische Teil zu Deiner Frage: verkleben
Wo da jetzt die Überdeckungen liegen, fachlich denke ich
so weit ich weiß 12 cm, verklebt als Anforderung nur bei
Nutzungsänderung zum Besseren (müsste ich jetzt nachlesen
oder Herrn Sollacher fragen :geschlossen Eben.
Heißt ja : Geschlossene Deckunterlage (USB ) bei genutzten DGAbk..
Der Philosopische Teil
Ob das dann Qualität verspricht, ehrlich gesagt wer weiß
man's nicht.
Das Produkt an sich, kann nicht schlecht sein. Das würde
doch der Markt verbieten und jeder hier im Zelt.Hier vielleicht die Überleitung zu schnell,
und eine Parabel zu viel?Wie man das verhindern kann (DAS AUFZELTEN ) oii, mit Erschrecken? so wie bei Schluckauf? (Posse )
So jetzt wieder ein technischer Tipp (p)
Nein, denken und die Dämmschicht nach Innen rein beschränken!
Oder? , Du doppelst auf, den Sparren und nicht den Wasserlauf!
Moi, Moi i geh'hoim (Abspann ) müde );)
Frohes Fest und trock'ne Tage, man sieh't sich wieder
keine Frage.
ar
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Folie, Unterspannbahn". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- … diesen Anschlussbereich unterputzen. Mal angenommen, das ganze passiert ohne Beschädigung der Folie, der BDT wird's wohl zeigen, so bin ich doch unsicher …
- … Ist es normal, richtig, dass die Folie nicht komplett über die Mauer gezogen wird? …
- … werden sicherlich zu keieinem Bauschaden führen, vorausgesetzt, dass als Unterdach eine Unterspannbahn oder Holzweichfaserplatte mit einem niedrigen sd-Wert eingebaut wurde. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade ohne Abstand zwischen Holzschalung und Unterspannbahn
- … Holzfassade ohne Abstand zwischen Holzschalung und Unterspannbahn …
- … Der Architekt hat im Plan nun die Unterspannbahn eingezeichnet und direkt aufliegend die Holzverschalung. Ich frage mich nun, ob …
- … Es handelt sich doch sicher um eine diffusionsoffene Wetterschutzfolie. Fällt da viel Tauwasser an, das abgelüftet werden muss? Garage ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erst RA oder Baugutachter?
- … Niedersachsen hat bei seinem Neubau ein Problem mit der Abdichtung (Z-Folie) - oder auch ganz egal welcher Art. …
- … in Eigenleistung gemacht. Architekt hat uns gesagt wo überall die Z-Folie hin soll (er nimmt alle Gewerke ab und überwacht diese). Über …
- … der Garage war keine Rede von einer Z-Folie. Stattdessen hat er immer wieder gesagt, dass er noch nie einen Tropfen aus den Lüftungslöchern hat kommen sehen. …
- … Dem Klinkermaurer hatte ich den Mangel per E-Mail mitgeteilt und Beseitigung gefordert. Er hat gleich über seinen Anwalt mitgeteilt, dass es nicht an ihm liegt und auf einen rissigen Klinkerstein bzw. auf den Bauherren geschoben, der ihm nicht mitgeteilt hat, dass dort die Z-Folie eingebaut werden soll. …
- … die Lüftungslöcher bohrt, damit die Fassade zumindest da wo die Z-Folie fehlt belüftet wird und auslüften kann. …
- … die nötige Mangelbeseitigung fest, z.B. abschnittsweiser Mauerwerksaustausch zum Einbau einer Z-Folie. …
- … Trifft es zu, dass die Klinkervorsatzschale oberhalb der Garage keine Z-Folie aufweist? …
- … 2.) Wäre eine solche Z-Folie grundsätzlich und entsprechend den …
- … 3.) Handelt es sich bei dem Fehlen der Z-Folie um einen Planungsfehler, Versäumnisse bei der Bauüberwachung und/oder einen Ausführungsfehler …
- … für Gerichte als SV Beweisverfahren durchführt) hat eindeutig die fehlende Z-Folie als Ursache festgestellt und seine Empfehlung war abschnittsweise das Mauerwerk zu …
- … öffnen und die Folie nachträglich einzubauen. Eine Imprägnierung ist für einen Neubau nicht angemessen und kann zu Abplatzungen im Winter führen, wenn doch irgendwo Wasser eintritt. …
- … - Auf Empfehlung des SV haben wir die Fassade über der Garage mit einer Unterspannbahn abgehängt, sodass kein weiteres Wasser in die Garage laufen kann …
- … Klinkermaurer es immer noch nicht ein, dass es an der Z-Folie liegt und schiebt es auf uns, weil wir ihm die Folie …
- … eine Abdichtung notwendig sei. Wir haben daraufhin die von ihm geforderte Folie für die Fenster-Rollschichten besorgt und er die eingebaut. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taugt das was?
- … Öhm, das Zeugs hat wohl eine Prüfug als Unterdeck- und Unterspannbahn hinter sich laut MPA NRW. Ob es für den angedachten Zweck …
- … normierten Berechnung gem. EnEVAbk. weicht er ab. Ein Dachaufbau mit dieser Folie und einer zusätzlichen Zwischensparrendämmung von z.B. 20 cm müsste unter Annahme …
- … auf den Einbau von Zwischensparrendämmungen verzichten sollte, nur weil man diese Folie einbaut, wo nach heutigen Maßstäben Dächer mit 20-40 cm Dämmung gebaut …
- … angebrachte Styrodurplatte WLG 025 von 2 cm Dicke und aufkaschierter Alufolie einen ebenso guten U-Wert liefern. Es handelt sich beim guten U-Wert …
- … Berechnung gar nicht berücksichtigt wurde, ist der Einfluss von Wärmebrücken. Die Folie soll ja noch mit Konterlatten an den Sparren fixiert werden. Folglich …
- … lieber Zwischensparrendämmung, und wer dann noch will, kann ja zusätzlich diese Folie drunter tackern. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Badezimmer isolieren?
- … die Sparren aufschrauben und somit eine Luftschicht zwischen Isolierung und der Folie unter den Pfannen schaffen? …
- … der First belüftet sein, empfehle ich eine Belüftungsebene zwischen Dämmung und Unterspannbahn, ca. 4,0 cm stark, vorzusehen. …
- … eine Folie …
- … Was ist denn das für eine Folie außenseitig? …
- … ich war gerade nochmal beim Baustoffhandel und ich habe mich beraten lassen. Ich denke, ich habe ein Problem. Da ist eine nicht diffusionsdurchlässige Unterspannbahn eingebaut und die komplette Sparrentiefe ist mit Isolationsmaterial gefüllt. Also …
- … Man sagte mir ich solle einfach die Unterspannbahn entfernen. Ist das sinnvoll? Ich denke, die hat doch einen Zweck, …
- … Wenn es sich um eine Gitterverstärkte PE-Folie handelt, dann ist die Hinterlüftung ein MUSS, da ist nichts mit …
- … Haben Sie jedoch eine ausgewiesene Unterdeckbahn (keine Unterspannbahn!), dann können Sie auch den Sparren voll dämmen, aber nur …
- … Wie kann der Baustoffhändler beurteilen, was bei Ihnen für eine Unterspannbahn verbaut ist. Haben Sie dem ein Musterstück gebracht? …
- … Latten runter, Folie runter …
- … diffusionsoffene Unterspannbahn, oder wenn Sie mögen noch ein Aufsparrendämmsystem drauf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Kondenswasser an Sparren und Sichtschalung
- … Die Sparren sind unter einer diffusionsoffenen Unterspannbahn voll gedämmt und es ist auch eine Konterlattung vorhanden? …
- … geht bis unter die Sichtschalung mit ca. fünf Zentimetern Überdeckung, die Unterspannbahn ist eine normale Delta Maxx mit jeweils 10 bis 15 cm …
- … ISOVER Steinwolle wlg 035 die Folie innen ist ebenfalls von ISOVER …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung
- … Die Frage, muss ich unbedingt Folie oder Dachpappe zwischen …
- … Hallo Harald Adam, eine Folie oder Dachpappe zwischen ... …
- … eine Folie oder Dachpappe zwischen Glaswolle und Bretter würde ich auf keinen …
- … Ich würde hier analog Steildach eine dampfdiffusionsoffene Unterspannbahn, Stöße überlappt, anbringen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtraumabdichtung Dachgeschoss
- … gekauften Haus sind im Obergeschoss die schrägen Wände relativ neu gedämmt (Unterspannbahn; Abstandsleiste; Dämmung ; duchsichtige Folie außen auf den Sparren (Dampfsperre? , …
- … Nr. auf der Folie 33462/1166022). Die Folie + Dämmung endet an den Kehlbalken auf Fußbodenhöhe Spitzbogen. Wir wollen erstens die Decke im Dachgeschoss (Kehlbalkenebene) jetzt dämmen und zweitens eine Nasszelle im Dachgeschoss einbauen. Nun die Frage: Sollte man eine Dampfsperre über den Feuchtraumgipskartonplatten unterhalb der Kehlbalken vorsehen und wenn ja wie bekomme ich die an die schon bestehende Folie angeschlossen, da diese ja hinter den Sparren liegt. Oder sollte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gaubenverkleidung mit Aluwelle
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Folie, Unterspannbahn" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Folie, Unterspannbahn" oder verwandten Themen zu finden.