Da ich gerade dabei bin, ein Carport mit Abstellraum zu bauen, stellt sich für mich die Frage, welche Art von Dach ich verwenden kann.
Mein Zimmermann sagt, ich müsste Aluminium-Wellplatten verwenden. Nun bekam ich von einer Dachdeckerfirma die Aussage, bei 2 % Gefälle wären Platten nicht möglich, nur Dachpappe wäre das Richtige.
Egal wem ich frage, ich bekomme immer diese zwei grundverschiedenen Antworten.
Was ist nun richtig?
Wer kann mir aus dieser Klemme helfen.
Schon einmal vielen Dank für die Bemühungen.
Welche Dachart für Carport?
BAU-Forum: Dach
Welche Dachart für Carport?
-
88
Oder auch egal. Kommt nämlich drauf an, was Sie erwarten. Ein 100 % dichtes Dach wo auch niemals nie in keiner Zeit, auch nicht jenseits des großen grünen Arkelanfalls ein Spurenelement von Feuchte oder gar der eine oder andere Tropfen runterkommt.
Oder soll die Hütte nur den Regen einigermaßen abhalten? -
Vielen Dank für die schnelle Antwort Dicht sollte ...
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dicht sollte das Dach schon sein, da das Carport direkt an die Giebelwand angebaut wird. Der gemauerte Abstellraum ist auch gleichzeitig Raum für Fahrräder und Gartengeräte. -
Denn hat der Dachdecker Recht
- duck vor Zimmermannshammer* *Mit Latthammer droh*
-
Hallo Herr Beisse nochmals vielen Dank für Ihre ...
Hallo Herr Beisse,
nochmals vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe. Mein Carport bekommt Dank Ihrer Antwort Dachpappe.
Ich wünche noch einen schönen Abend!
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Pfitzner -
Und das kostet jetzt 5 Mark <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Wegen "Pappe" ... Lasssen Sie sich da ja nichts andrehen. Mindestens PYE PV 250 S5 nach DINAbk. sollte es schon sein. Die Abdichtung, nicht die Trennlage. -
Oh Gott, Herr Beisse!
Ich lese gerade Großer grüner Arkelanfall! Rechnen Sie mit seinem baldigen Eintreten? Und das, wo ich heute mein Handtuch nicht mit mir führe! -
OT @MB
Moin,
kennen Sie eine (für Bauherren verständliche) Kurzübersicht (vielleicht tabellarisch?) über Arten, Eigenschaften und Verwendungszweck der Abdichtungsbahnen. G200, PYE PV 250 usw. - blickt ja kein Laie mehr durch. Können Sie eine gute Literaturquelle nennen? -
Ich als Zimmermann
würde Trapezblech empfehlen ... durchgehend in der Länge ohne Querstösse. Wenn vielleicht mal paar Tropfen reingehen dann können diese in der sicherlich nicht gedämmten Garage sicher wieder trocknen.
Lassen Sie sich doch mal beides anbieten ... die Frage ist was denn teurer ist. Zum Verlegen der Dichtungsbahn ist natürlich eine wesentlich aufwendigere Unterkonstruktion erforderlich. das sollten Sie bedenken! -
@Herr Knauber
Wie bekommen Sie denn den Anschluss Trapezblech/gemauerter Abstellraum dicht? -
kommt drauf an wie der
Anschluss aussehen soll Herr Taschner ... weiß ja nicht wie das Teil im Grundriss und so aussieht. Ich wollte nur eine Anregung geben auch die anfallenden Kosten in die Überlegung mit einzubeziehen. Der Dachdecker erwirtschaftet mit Dachbahn vielleicht mehr ... deswegen empfiehlt der dies vielleicht.
Der Zimmermann macht vielleicht keine Abdichtungsarbeiten ... deswegen empfiehlt er was anderes. Letztendlich würde sich jeder über den Auftrag freuen denke ich. So rein theoretisch jedenfalls. -
Frage war nicht kritisch gemeint, Herr Knauber,
interessiert mich nur ebenfalls, da mein Carportkonzept identisch aussieht. Momentan habe ich einen (gemieteten) Carport komplett auf Holz mit Trapezblechabdeckung; der zieht wie Hechtsuppe, weil zwischen Abdeckung und Wand 4 cm Lüftungsschlitz ist. Wäre nicht eine 2. te "Dichtungs"ebene unterhalb der Trapezblechabdeckung des gemauerten Abstellraumes angebracht? -
eigentlich wären das 2 Anschlüsse ...
nämlich Trapezblech-Unterkante und Unterkante-Mauerwerk, wobei die Unterkante wohl eine hölzerne sein wird.
aber warum eigentlich dicht? Luftdicht jedenfalls nicht, allenfalls insektendicht.
von den Trapezblechherstellern Gips entsprechende Profile und mit Holz geht alles -
Luftdicht muss nicht,
da aber gerade diese "Abstellräume" gerne als Werkstatt (um) genutzt werden, möchte man ja beim Herumfriemeln nicht im Zug stehen.
Herr Sollacher, haben Sie einen Link auf eine Prinzipskizze des von Ihnen beschriebenen Konzeptes? Momentan fehlt mir die räumliche Vorstellungskraft. Danke -
Leider sieht man hier
immer wieder das manche Vorschläge aufgenommen und direkt in der Luft zerrissen werden Herr Taschner.. deswegen habe ich es wohl kritisch aufgefasst
Klar können Sie noch eine zweite Ebene mit Dachbahn aufbringen die Sie aufs Mauerwerk führen damit es dicht wird. Dann haben Sie das Zugproblem gelöst und auch eventuell anfallende Feuchtigkeit von der Unterseite der Platten bei schnellen Temperaturwechseln. Aber dann habe Sie auch wieder die doppelten Kosten. Sie bekommen aber auch zu jedem Profil namhafter Hersteller entsprechende Schaumprofile zum Einlegen, oder auch Zahnleisten. Die Frage ist eben wie dicht muss es sein. Letztendlich ist alles eben auch vom Preis abhängig. -
das geht schneller ...
wenn ich's beschreib ... ob sie meine Beschreibung dann verstehen?
1.
mw-OK an Fußpfette: Kompriband, illbruck-band o.ä.
2.
zwischen den Sparren: sog. "spatzenbretter" (ggfs. eingefräst)
3.
in den Trapezblechwellen: schließprofile (schauen sie mal bei hösch, thyssen, wurzer etc.
für Aluminium s. Link -
Danke, Super., MLS
Auch alles verstanden)
-
Und da sind wir wieder <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Klar, ich hatenatürlich auch den Anschluss im Auge. Aber überzeugt mich nicht durch Verwirrung: wieso luftdicht, Zug etc.? Ich denke, dass Ding ist mind. dreiseitig offen? Oder bin ich da im falschen Märchen? Deswegen ja auch die Eingangsfrage ...
@K. -P-Alde: tztz, wie kann man nur sein Handtuch nicht dabei haben. Nu schmollt marvin wieder -
Nein, MB
inkl. gemauertem Abstellraum. Kommt natürlich darauf an, wie der genutzt werden soll (ob als zugiger Abstellraum, oder etwas komfortabler). -
Lesen vermag ich wohl..
ach! Könnte ich auch den Sinn verstehen. Vielleicht sollte der Fragesteller mal die Lage, Konstruktion und Nutzung genauer beschreiben? -
schwarzarbeiter @FPT
-
Astrein!
Vielen Dank. -
Super SI
Werde ich jetzt kopieren und an alle meine Architekten verteilen
Danke. -
Für die Fleißarbeit
-
Hallo alle zusammen ich habe gerade erstaunt festgestellt ...
Hallo alle zusammen,
ich habe gerade erstaunt festgestellt, dass nach meiner Eingangsfrage eine rege Diskussion stattgefunden hat.
Da die Funktion, Lage und den Verwendungszweck des Carports wohl nicht deutlich beschrieben habe, werde ich dieses jetzt nachholen.
Das Carport wird zwischen zwei Doppelhäusern an der Giebelseite meiner Doppelhaushälfte stehen. Es grenzt an ein fast identisches Carport des Nachbar (aber auch er beschäftigt sich mit der gleichen Gretchenfrage nach der zur verwendenen Dachart). Es ist insgesamt neun Meter lang (da Grenzbebauung) und darf laut Bauamt nicht 3 Meter Höhe nicht übersteigen. Von den neun Meter Länge sind 3,75 m gemauerter Abstellraum (Kalksandstein mit vorgesetzten Klinker). Dieser kleine Raum soll zum einen für Fahrräder und Gartengeräte als Abstellraum dienen aber auch eine kleine Werkbank zum Basteln beherbergen. Somit sollte er nicht zu zugig sein. Ich hoffe es sind genügend Info für weitere Diskussionsbeiträge nun vorhanden. Danke für die Mithilfe. -
Na denn
würde ich da den klassischen Aufbau nehmen: Dampfsperre (G 200 S4 + AL), Dämmung (mind. 60 mm PS 20 SE), zeilagige bituminöse Abdichtung (1. Lage Kaltselbstklebebahn, 2. Lage PYE PV 250 S5) -
Ich bleibe trotzdem
bei meinem Trapezblech-Vorschlag -
Klar doch, Herr Knauber
Dürfen Sie als Unterkonstruktion einsetzen *hämisch grins* -
Nachträgliche Anregung
Hallo Herr Pfitzner,
ein Kollege von mir hat kürzlich seinen Carport mit Abstellraum mit irgendeiner Art Plexiglas gedeckt. Er ist davon ganz begeistert, weil so auch der Abstellraum - ohne Fenster - sehr schön hell ist und z.B. zum Überwintern von Topfgartenpflanzen verwendet werden kann.
Bitte fragen Sie mich nicht nach technischen Details, wenn Ihnen die Anregung gefällt, vielleicht auch nur teilweise als Dachbelag, kann ich gerne meinen Kollegen bitten, mir genau zu erzählen, wie er das Dach technisch aufgebaut hat.
Besten Gruß,
Judith Kaehler -
Hallo Frau Kaehler vielen Dank für die Info ...
Hallo Frau Kaehler,
vielen Dank für die Info.
Ich habe mir diese Art von Dach auch schon überlegt. Es wurde mir aber davon abgeraten, wegen der Anfälligkeit für Algen- und Moosverschmutzung.
Viele Grüße
T. Pfitzner -
Kann nur abraten
Moin Herr Pfitzner,
mein Vermieter hat mir auch so eine PMMA-Abdeckung "zur Verfügung gestellt". Derzeitiger Zustand (ich bin unschuldig): vergrünt, vermost, viele Spannungsrisse, z.T. längere Versprödungsbrüche - es regnet durch. -
das dürfte die Ausnahme sein,
ich kenn genug gegenbeispiele. allerdings Gips bei PMMA schon *feine* unterschiede.
ein Problem haben alle plexi/makorlon etc. Baustoffe gleichermaßen:
es gibt keine Zulassung und keine baurechtlich verbindlichen Bemessungswerte.
trotzdem, wenn Mindestneigung eingehalten ist und ordentlich konstruiert
is, dann kann da ein echt gutes Dach 'draus werden. -
vergesst das Zeug einfach :) )
-
gerade was gesehen habe ...
das ist aber nicht zufällig ihr Kollege Herr Pfitzner
Also ich habe auch nen Überdachten Balkon mit diesen Platten wie im untenstehenden Link beschrieben und kann das nur bestätigen was die Insektenfalle betrifft ... die sammeln sich in den Überdeckungen wie die Mücken*g*
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Carport, Dachart". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 10395: Welche Dachart für Carport?
- … Welche Dachart für Carport? …
- … Da ich gerade dabei bin, ein Carport mit Abstellraum zu bauen, stellt sich für mich die Frage, …
- … Dicht sollte das Dach schon sein, da das Carport direkt an die Giebelwand angebaut wird. Der gemauerte Abstellraum ist auch …
- … nochmals vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe. Mein Carport bekommt Dank Ihrer Antwort Dachpappe. …
- … interessiert mich nur ebenfalls, da mein Carportkonzept identisch aussieht. Momentan habe ich einen (gemieteten) Carport komplett auf …
- … Da die Funktion, Lage und den Verwendungszweck des Carports wohl nicht deutlich beschrieben habe, werde ich dieses jetzt nachholen. …
- … Carport wird zwischen zwei Doppelhäusern an der Giebelseite meiner Doppelhaushälfte stehen. Es …
- … grenzt an ein fast identisches Carport des Nachbar (aber auch er beschäftigt sich mit der gleichen Gretchenfrage nach der zur verwendenen Dachart). Es ist insgesamt neun Meter lang (da Grenzbebauung) und …
- … ein Kollege von mir hat kürzlich seinen Carport mit Abstellraum mit irgendeiner Art Plexiglas gedeckt. Er ist davon ganz …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Detaillierte Baupläne für Carports, Gartenhäuser, Pergolen und mehr. Alle Pläne sind sofort als Download …
- … Carports, Pergolen, Gartenhäuser & mehr – präzise Baupläne vom Profi …
- … Carport selbst bauen – detaillierte Anleitungen für stabile Konstruktionen …
- … Carport aus …
- … Bauplänen gelingt es Ihnen einfach und präzise. →://www.holz-bauplan.de/baupläne/carports/ …
- … Konstruktionen – ideal für Heimwerker & Profis.Über 400 verschiedene Baupläne für Carports, Gartenhäuser, Balkone & mehr.Sofort als PDF-Download verfügbar – direkt loslegen …
- … Stabile Carports aus Holz selbst bauen – mit professionellen Bauplänen! →://www.holz-bauplan.de …
- … baupläne/carports/ …
- … Große Auswahl an Bauplänen Mehr als 400 verschiedene Baupläne für Carports, Gartenhäuser, Balkone & mehr! →://www.holz-bauplan.de/baupläne/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Carport, Dachart" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Carport, Dachart" oder verwandten Themen zu finden.