Holzpaneele: "Geruch" bei hoher Luftfeuchtigkeit
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Holzpaneele: "Geruch" bei hoher Luftfeuchtigkeit
In meinem Wohnzimmer sind Wände und Decken mit Holzpaneelen vertäfelt, deren Oberfläche irgendwie beschichtet ist (nicht lackiert). Soweit ich es in Erfahrung bringen konnte, soll es wohl Echtholz sein. Stammt aus Anfang der 80 er-Jahre.
In diesem Raum habe ich ständig Probleme mit brennenden Augen und laufender Nase und vermute, dass die Ursache von den Panelen stammen könnte. Allerdings hat ein Formaldehydtest von Dräger (aus der Apotheke) keine erhöhte Konzentration ausgewiesen. Ein Schimmeltest von Stiftung Warentest hat Null Keime erbracht, aber mein Allergologe meint, die könne man vergessen, da müsse man den Sporensammler schon neben einen Misthaufen halten (?)
Was mir auffällt ist, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit das Holz einen eigentümlichen Geruch ausstrahlt, denn ich schwer beschreiben kann. Gleicher Effekt tritt auf, wenn man mit einem feuchten Lappen auf der Oberfläche reibt. Für mich stellt sich nun die Frage, ob es Schadstoffe sein können, die da riechen (welche könnten das sein?), oder ob das evtl. ein normaler Holzgeruch ist. (so wie z.B. bei Zedernholz-Kleiderbügeln mit Anti-Motten-Wirkung).
Hat vielleicht jemanmd eine Idee, in welche Richtung ich Untersuchungen anstellen sollte? Bin für jede Idee dankbar!
-
Erhöhte formaldehydkonzentration bei hoher Luftfeuchtigkeit
Habe vor kurzem gerade darüber einen Bericht gelesen. Dei Hersteller weisen beigeringe oder gar keine Formaldehydkonzentration bei 46 %- Luftfeuchtigkeit nach. Deise Luftfeuchtigkeit ist realitätsfremd. Bei 70 % ist die Konzentration ein vielfaches. Obwohle es kein Formaldehyd bei Ihnen zu sein scheint. Wie wichtig ist Ihnen das Paneel? . Entfernen sie es so schnell wie möglich, die Folgeerkrankungen sind nicht definierbar und absehbar. Gruß Monika -
Formaldehyd, 80 er-Jahre?!
Na, da hat der Allergologe aber nicht ganz Recht!
Die Testträger der Stiftung Warentest zeigen schon an, wenn Schimmelsporen im Haus sind. Sein Sie froh, dass Sie so keine Keime feststellen konnten.
Brennende Augen, laufende Nase sind mir sehr bekannt!
Was haben Sie denn da für ein Häuschen?
Welcher Bodenbelag?
Treten die Probleme nur in dem einen Raum auf?
Was ist denn mit den weiterführenden Links, sollten da welche hin, oder haben Sie nur einen Binde-Strich eingegeben?
Grüße von -
Bodenbelag
Danke für die Hinweise. Der Bodenbelag ist Teppichboden auf Holz. Ich habe Spuren eines Teppichklebers festgestellt, aber aktuell ist der Boden wohl mit Klebeband befestigt. Lösemittelgeruch nehme ich nicht wahr. Ich habe auch schon einen Hausstaubmilbentest aus der Apotheke gemacht, aber auch da zeigen sich keine auffälligen Befunde. Ach ja, die Links. Stimmt, da habe ich die Felder leer gemacht, daher wohl die Striche. Liebend gerne würde ich die Panele rausreißen. Die Vermieterin ist dagegen. Wenn man das Holz entfernt, würden einem angeblich der Putz entgegenkommen. Sollen so Matten sein, wie sie in den 30er Jahren zum Innenausbau verwandt hat. Ob da nun Stroh, Hanf oder was weiß ich drin ist, weiß ich nicht. Da drauf hat der verstorbene Hausherr dann Styropor gepackt, und darüber die Holzpaneele. Ich hoffe, er hat für eine Hinterlüftung gesorgt, deshalb mein Schimmelverdacht. Aber wie gesagt, laut Test Null Keime im Innenraum. Ich glaube, ich werde jetzt doch mal Luft- und Staubproben an Stiftung Warentest senden. Vielleicht führt das ja zu was. Gruß Martin -
Ost oder West?
-
zum Thema Allergologen
eine persönliche Erfahrung mit drei Asthmatikern in der Familie.
Ich möchte jetzt auf gar keinen Fall einen Berufszweig schlecht machen, aber ich habe die Erfahrung machen müssen, das Allergologen (ob Pneumologie, Dermatologie, HNO, Innere ...) oft bei der zu leistenden Detektivarbeit grade was Umweltgifte und -Einflüsse angeht überfordert sind. Hier ist man in der Regel bei einem Umweltmedizinisch ausgebildeten Arzt besser aufgehoben. Erkundigen sie sich doch einmal bei ihrer Ärztekammer.
Liegt überhaupt eine Allergie vor, oder sind es nur unspezifische Reaktionen, die auch nur bei ihnen Auftauchen, nicht aber bei anderen wenn sie sich im Raum aufhalten? Suchen sie sich jemanden der mit ihnen das Problem beginnt einzugrenzen, in der Regel werden auch geeignete Untersuchungsmethoden für die Materialien vorgeschlagen.
Vielleicht kann auch Herr Cern mit seinen Erfahrungen hier noch ein Stück weiterhelfen. -
Antworten
Hallo, es geht um ein Haus im Westen (Hamburg). Holzschutzmittel wollte ich im Rahmen von Staubproben jetzt testen lassen. Aber wirken die direkt auf die Schleimhäute? Hätte mir am liebsten einen Sachverständigen einer Umweltambulanz zwecks Beratung ins Haus geholt. Das hat mir meine Vermieterin nun leider untersagt - will ich mich mit ihr auch nicht drüber streiten ... Die Beschwerden treten nur im Wohnzimmer auf - bzw. dort bemerke ich sofort (kaum dass ich den Raum betrete) ein Brennen auf den Augen. Besucher haben - mit einer Ausnahme - nichts gemerkt. Da reagiert wohl auch jeder anders. Leider habe ich in meiner Bekanntschaft keinen Allergiker, von dem ich weiß, dass seine Schleimhäute besonders empfindlich sind. Gruß Martin -
Gutes Geld doppelt ausgeben?
Wenn die St. Warent. pauschal, mit 08/15 Test etwas feststellt, müssen Sie anschließend eine Feinanalyse machen lassen, die nicht so preiwert ist, wie der Test.
Umweltanbulanz, Wohnort HH, da denken Sie sicherlich an die Böge-Ambulanz in Lübeck, ist ja nicht so weit für Sie.
Warum untersagt Ihre Vermieterin Ihnen einen Test, hat sie etwas zu verbergen?
Da Ihnen der Teppich schon aufgefallen ist, hier mal eine Zahl aus einer Teppichanalyse:
Permethrin: 50-100 mg/kg
Falls Sie solch eine Giftmatte in Ihrer Wohnung haben, dann gute Nacht Marie ...
Unter den weiterführenden Links bekommen Sie einige Informationen zu Ihrem eventuell (!) vorhandenen Problem.
(Wenn das so weitergeht, bastel ich mir eine 'eigene' Linkliste unter Sonstiges) )
Sorry Martin das war nicht für Sie bestimmt
Grüße von -
Permethrin
Leider muss ich den Zweifeln an den vorgenommen Feststellungen und Untersuchungen zu einer Schadbelastung erst einmal zustimmen. Es gibt keine Voruntersuchung und keine Fragestellung nur vage Vermutungen. Allerdings macht der Arzt hier ohne weiterführende sachliche Hinweise keinen guten Eindruck. Zu Permethrin: kann sein, besonders wenn es ein Teppichboden aus Importen ist. Es können aber auch Möbelstoffe oder das Ladersofa sein. DSitzen Sie mal unbekleidet auf en Möbeln? Diese Ware wird im internationalen Handelsverkehr gegen Insektenbefall durch meist synthetisches Pyrethrum, z.B. Permethrin geschützt (Cypermethrin und Deltamethrin sind ähnliche, stärker wirkende Kontaktinjektizide). Natürlich wird es auch noch andere Mittel im Einsatz geben. Bitte stellen Sie einmal fest, wie alt der Teppichboden oder Ihre Möbel sind. Laufen Sie viel barfuß in der Wohnung, haben Sie feuchte Füße? Diese hier zur Konservierung als Inkektizid eingesetzten Wirkstoffe sind ähnlich wie das bekannte Natur-Pyretrum (Chrysanthemum cinerariaefolium) aber relativ stabiler aber halten sich auch nicht alzulange. Wenn der Teppichboden älter als ein Jahr ist, er stark besonnt ist, und der Raum gut belichtet ist und Sie zudem regelmäßig saugen und lüften, ist m.E. kaum mehr mit Gefahr zu rechnen. Dies kann man, wenn man denn Anlass hätte, und die Quelle orten kann, analytisch qualitativ und quantitativ bestimmen. Was mir nicht passt, sind die Symptome, die hier, letztlich aufs zentrale Nervenstystem wirkend, überwiegend anders sein mögen, als o. genannt. Die Luftstaubprobennaheme ist jedoch kaum aussagekräftig. So wie ich das verstanden habe, geht es hier aber um eine Geruchsbelästigung, was ja nun überhaupt noch nicht heißt, dass dieser Geruch nun auch gleich giftig sein muss. Wenn ich das Holz (wie unsere Fragerin) ins Auge nehme, ist es doch an sich das erste und zudem kinderleicht, eine qualitative Stoffannalyse auf halogenierte und chlorierte Kohlenwasserstoffe zu machen, also erstmal nur qualitativ und dann, wenn was gefunden wird, würde ich es gleich rausreißen und mir so die quantitative Bestimmung sparen. Die vom Kollegen Malageri genannten gefährlichen Wirktoffe alter Holzschutzmittel (in Ost wie in West) kann man dann so alle ausschließen, weil erkannt. Hier wären m.E. die Symptome auch passender. Aber ich würde mich an dieser Spekulation nicht weiter hinauslehnen. Es wäre bestimmt besser, erst einmal alle Umstände unter den Gesichtspunkten von Mediziner (Allerloge) und Chemiker (Umweltchemiker) zusammen mit einem Baufachmann ("Bauanalytiker") zu betrachten. So könnte der Verbundzugang zum komplexen Wissen aller drei durch Querdenken hergestellt werden. Viele Grüße -
Oder Sachverständigen
Nämlich Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schadstoffe in Innenräumen. Fragen Sie mal bei der IHKAbk.. Die gehen in der Regel wesentlich genauer vor.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luftfeuchtigkeit, Geruch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im August …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Stinkt Glaswolle (Mineralwolle) nach Urin (Katzenpisse)?
- … Und dass das abhängig von der Tageszeit ist? (Temperaturschwankung? Luftdruckschwankung? Luftfeuchtigkeitsschwankung?). …
- … Geruch Mineralfaser ... …
- … Allerdings: der Geruch war schon während des Einbaus intensiv und nach dem Einbau weg. …
- … Der Geruch vergeht, wenn die Mifa auslüften kann, kann aber ein paar …
- … gesundheitsschädlich wie der Geruch auf manchen Klos. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Moder- und Schimmelgeruch (Modergeruch, Schimmelgeruch) durch Kondenswasser im Keller - durch Anstrich sanieren?
- … Moder- und Schimmelgeruch (Modergeruch, Schimmelgeruch) durch Kondenswasser im Keller - durch Anstrich sanieren? …
- … EG natürlich sehr viel. Dadurch haben wir im Keller eine hohe Luftfeuchtigkeit, die man sehr deutlich merkt wenn man die Treppe in den …
- … Im Winter wenn auch im Keller geheizt wird, verschwindet der Geruch vollständig, die Kellerwände sind das ganze Jahr über nicht feucht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … wird. Es brennt heißer als herkömmliches Napalm und entwickelt einen charakteristischen Geruch bei der Verbrennung. …
- … Dabei dürfte unstreitig sein, dass Verlegerichtlinien, in denen Umstände wie Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit etc. beschrieben sind, eingehalten werden. Von einer fehlerhaft verarbeiteten Wärmedämmung auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … damit gelöst. Sanierputz ist allerdings keine Abdichtung und an der erhöhten Luftfeuchtigkeit in den Räumen wird sich nichts ändern. Es ist eben ein …
- … Der Modergeruch verbreitet sich im Haus, die Wände und der Boden fangen an …
- … in der Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle …
- … inneren Wandoberflächen dürfen nicht soweit abkühlen, dass es bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 - 70 % zu Schwitzwasserbildung kommt. …
- … erneuert werden, doch soll durch gezieltes und regelmäßiges Lüften die relative Luftfeuchtigkeit niedrig gehalten werden. …
- … abhängig von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Inthermo in Installation. -Ebene
- BAU-Forum - Bauphysik - Muffeliger Geruch?
- … Muffeliger Geruch? …
- … Es ist kein Schimmel zu sehen und die Luftfeuchtigkeit beträgt 45 - 50 Prozent. …
- … Das Gerät gibt uns auch den Wert der Luftfeuchtigkeit. …
- … Nach dem Lüften ist der Geruch auch wieder da nach ein …
- … weiß nicht was man noch machen kann oder wie man den Geruch neutralisieren kann. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Permanent überhöhte Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen / ggfs. Schäden an Außenwand
- … Permanent überhöhte Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen / ggfs. Schäden an Außenwand …
- … 1) Laut elektronischem Messgerät beträgt die relative Luftfeuchtigkeit in unserem Schlafzimmer ständig zwischen 65 % und 85 %. Wir …
- … lüften mindestens 2-mal täglich (eher mehr, quer- und Stoßlüftung). Die hohe Luftfeuchtigkeit macht sich auch durch einen muffigen Geruch und mitunder im Kleiderschrank …
- … modernder Kleidung bemerkbar. Die Luftfeuchtigkeit in den anderen Räumen der Wohnung ist tendenziell geringer, jedoch auch selten unter 65 %. …
- … Bei der Wohnung handelt es sich um eine ETW in einer 1966 gebauten Anlage. Probleme mit überhöhter Luftfeuchtigkeit werden auch von anderen Bewohnern berichtet. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmelbildung, Innenisolierung, epatherm
- … Problem nicht allein. Ich habe an den Kelleraußenwänden Schimmelbildung Aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und kalter Außenwände wg. Grundwasser. …
- … nichts mehr zum Dämmen gibt. Im Hohlraum wird sich eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 % einstellen. Beim geringsten Temperaturabfall kommt es daher zur Tauwasserbildung …
- … Sie haben in unausgebautem Zustand hohe Luftfeuchtigkeit? …
- … 4470 Pa (Sättigungsdampfdruck bei 31 °C). Wenn bei 31 °C eine Luftfeuchtigkeit von 50 % vorliegt ist der Wasserdampfteildruck 2235 Pa - also ein …
- … Zitat aus der Veröffentlichung eines anerkannten Wissenschaftlers, der zweifellos nicht im Geruch eines Ziegelphysikers steht: Wie schon oben erläutert, stellt der rechnerische Endenergiebedarf …
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo wir haben Probleme mit der Schimmelbildung im ...
- … täglich 6-10 mal 5-10 Min, je nach Luftfeuchtigkeit, lüften und die Feuchtigkeit …
- … mit einem Handtuch wegwischen. Die Luftfeuchtigkeit beträgt …
- … und das bei einer Luftfeuchtigkeit von 40 % - 50 %. Es ist aber schon passiert, …
- … bei -8 Grad und 45 % Luftfeuchtigkeit kein Tauwasser angefallen ist!? …
- … In welchen Grenzen und nach welcher Verordnung, darf die Raumluftfeuchtigkeit schwanken, bei unterschiedlicher Außentemperaturen unter der Berücksichtigung eines gesunden Wohnklimas …
- … Wandoberfläche darf nicht so weit abkühlen, dass es bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 50 bis 60 % zu Schwitzwasserbildung kommt. Wenn Baustoffe in …
- … erneuert werden, doch muss durch gezieltes und regelmäßiges Lüften die relative Luftfeuchtigkeit niedrig gehalten werden. Besonders bei modernen dichtschließenden Fenstern ist ein gezieltes …
- … Luft auszutauschen und dies abhängig von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit. …
- … Nun kann man auch am Hygrometer ablesen, dass die relative Luftfeuchtigkeit in der Regel absinkt und nach einer bestimmten Zeiteinheit wiederum ansteigt. …
- … fälschlicherweise auch Stockflecken und Schwärzepilze genannt, oder auch der sogenannte Modergeruch auftauchen, sollte man sich der Fachleute bedienen. Nicht die Fachleute, die …
- … Außentemperatur. -10 °C, Innentemperatur konstant +20 °C, Luftfeuchtigkeit innen max. 50 %. …
- … Die Luftfeuchtigkeit von 70 % die im Herbst auftrat ist deutlich zu hoch. …
- … Wenn sich damals Schimmelsporen eingenistet haben, können diese später dann auch bei niederen Luftfeuchtigkeiten weiterentwickeln. …
- … Die relative Luftfeuchtigkeit in Ihrem Wohnraum - Küche ist entschieden zu hoch. Bei einer …
- … und auch hnur vermutlich, bis die Feuchtigkeit in den Wänden eine Luftfeuchtigkeit von 50 - 55 % zulässt. Danach verplempern sie durch die dauernde …
- … - Die 70 % Luftfeuchtigkeit bei uns in der Wohnung traten bei einer Außentemperatur …
- … von ca. 15 - 20 Grad und einer Außenluftfeuchtigkeit von 95 % auf in dem Fall …
- … In welchen Grenzen und nach welcher Verordnung, darf die Raumluftfeuchtigkeit …
- … Vor allem das Phänomen, das bei -8 Grad und 45 % Luftfeuchtigkeit kein Tauwasser angefallen ist!? Was sind da die Ursachen? …
- … > Außentemperatur. -10 °C, Innentemperatur konstant +20 °C, Luftfeuchtigkeit innen max. 50 %. …
- … Er hatte Tauwasserbildung bei 95 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Außentemperatur von 15 - 20 °C. Das war ganz …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luftfeuchtigkeit, Geruch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luftfeuchtigkeit, Geruch" oder verwandten Themen zu finden.