Hallo
Ich interessiere mich für Möglichkeiten der Weiter- bzw. Fortbildung (Weiterbildung, Fortbildung) im Bauwesen.
kurz zu meiner Person:
32 Jahre, wohnhaft in Ost-Niedersachsen Bereich Wolfsburg, gelernter Maurer, Abitur und Bauingenieurstudium,
anschließend angestellt in einem mittelständischen Bauunternehmen im Bereich Bauleitung und Kalkulation (~50 Mitarbeiter, hauptsächlich Erstellung von Ein- und Mehrfamilienhäuser (Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser) sowie div. Sanierungen)
Der Job im Baubereich an sich macht mir viel Spaß. Doch zurzeit sehe ich mich auf Grund der anhaltenden Krise eher in einer beruflichen Stagnation.
Ich denke eine berufliche Spezialisierung wäre der richtige Weg.
Welche Weiter- bzw. Fortbildungsmaßnahmen (Außer natürlich regelmäßig im Forum zu lesen!) haltet Ihr für besonders empfehlenswert? In welchen Bereichen wird Personal besucht?
Vielleicht habt Ihr den einen oder anderen Tipp für mich.
Ich bin über alle Informationen und Erfahrungsberichte dankbar!
Weiterbildung
BAU-Forum: Ausbildung: Grund- und Weiterbildung
Weiterbildung
-
Meine rein persönliche Meinung dazu ...
Meine rein persönliche Meinung dazu 1. finde ich es klasse, dass es heute noch Leute gibt, die sich weiterbilden wollen, speziell im Baugewerbe. 2. und jetzt kommt das große aber: in einer Zeit, wo im Baugewerbe durch die Politik systematisch Arbeitsplätze vernichtet werden (über 500.000 seit Antritt dieser Regierung!) grenzt sowas schon fast an Ressourcenverschwendung. Aber 2: think positiv! Irgendwann geht es wieder nach oben. Aufgrund der derzeitigen Lage werden wir in wenigen Jahren einen Facharbeiterermangel auf dem Bau haben und damit kommt aber 3: wir haben dann zu viele Häuptlinge und zu wenig Indianer. Fazit: im wesentlichen ist Flexibilität gefragt, da hin, wo es Arbeit gibt. Ist leider bei den wenigsten Handwerkern der Fall, und wenn, versuchen sie abzukochen. Aufgrund der Energiesituation kann es nur in eine Richtung gehen: Energiesparende Häuser und weg mit der "Geiz-ist-geil-Mentalität". Womit, und das geht an Ingo und Bruno: doch bald wieder beim Forums-Haus sind: High Quality and low cost Wobei low cost nicht als billig verstanden werden soll ... -
Flexibilität ist immer gut, aber in welche Richtung fährt die (kleine) Konjunkturlokomotive
Leider kränkelt das Baugewerbe nur so vor sich hin. Die Ertragslage der Bauunternehmen ist z.Z. mies. Den Planern geht es nicht anders. Das drückt natürlich auch auf den Lohn. (Wenn ich da an ein paar Mitstreiter vom Abi denke ... 2,5 Jahre Manager-Schule und dann ein Traumgehalt.)
Wie schon geschrieben, der Job im Baugewerbe macht schon Spaß (am Geld kann es echt nicht liegen). Und irgendwie geht immer was.
Ich dachte an eine Spezialisierung in die Richtung Brandschutz, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (Sicherheitskoordinator, Gesundheitsschutzkoordinator) (SiGeKo) oder Immobilienbewertung.
Eine grundsätzliche Frage:
Wie wird man eigentlich Gutachter? (Ich weiß, gibt auch schon jede Menge.) Welche Prüfungen müssen abgelegt werden? Welche Voraussetzungen? -
Rübe blendet!
deine These unter 1 krankt heftig an der Aussage, dass die Politik diese arbeitsplätze vernichtet hat, vor allem die Politik der Regierung schröder! das ist grober Unfug und parteipolitischer oberschmäh - schaust du zu viel christiansen?
und was erwartest du ausgerechnet von b+i zum Thema forumshaus? gibt es da berechtigte Hoffnung?
was soll man in einer langen Rezession raten? mein Opa hatte die der 20er Jahre erlebt und sagte immer, was du im Kopf hast kann dir niemand nehmen
wem die baupathologie Spaß macht bilde sich als Sachverständiger ... -
der erste Schritt
Moin,
zunächst an die IHKAbk. oder HWKAbk. wenden, wobei vermutlich die Letztere für Sie zuständig sein wird, und nachfragen, ob sie die beruflichen Voraussetzungen erfüllen.
Dann wird die Anmeldung bei entsprechenden Fortbildungsstätten der nächste Schritt sein. Bei HWK mit ziemlicher Sicherheit Schloss Raesfeld im Münsterland.
Prüfung absolvieren.
Mustergutachten schreiben, meistens zusammen mit einem Gutachter Vater (-Mutter noch nicht über den Weg gelaufen).
Prüfung vor Vertretern der Handwerkskammern bzw. des Berufsstandes absolvieren, auch mündlich.
Nicht auf windige Institute hereinfallen. Die wollen nur Kasse machen und bringen Ihnen für den öbuvAbk. SV gar nichts.
Aber eines sollte Ihnen klar sein: SV's gibt es bereits eine Menge, gute wie eher etwas fragwürdigere bis hin zu, ach ich verkneife es mir, ist schließlich Sonntag :)
Grüße
si -
rübes schwarze Seele
noch was Rübe (dir gingen doch unerwartet schnell die Argumente aus, wartest auf christiansens schauermärchenstunde? schwarze messe mit garantierten depressiva?) --
ich könnte noch heute weinen bei dem Gedanken der blühenden landschaften (zur Erinnerung: das war der moralbefreite schwarze dicke!).
die Vereinigung hat in meinem damaligen spezialgebiet Denkmalspflege, Sanierung und Erhaltung von Originalsubstanz etc. ganze Firmen weggewischt! die Förderung der Denkmalspflege floss nicht mehr! wie viele zigtausend arbeitsplätze - und weitreichender - wie viel Fachwissen wurde von der Politik begraben! denn hier war es die Politik und nicht wie heutzutage "lediglich" Rahmenbedingungen oder schlicht gesättigter nachfragearmer Markt die zur rechenschaft zu ziehen wären? -
Nein Roland, da biste falsch davor ...
Nein Roland, da biste falsch davor Deutschland hat Rekord-Rüstungsausführungen (trotz gegenteiliger Behauptungen/Wahlversprechen) Eichel macht mehr Schulden denn je, hat aber dafür Mehreinnahmen in ungeahnter Höhe (wo sind denn die UMTS Milliarden abgeblieben?). Und weil es nicht Opel ist kommt noch nicht mal ein Politiker, erst recht nicht zu den armen Subunternehmer (Subunternehmer) von Walther Bau, die reihenweise kaputt gehen. Wir hatten Ende der 60er die gleiche Situation: Dem Bau ging es schlecht und WB war an der Macht. Aber wir hatten ja auch schon einen Obergefreiten als BMVG ... -
OT: Schwarze Seele mit rotem Kopf ...
OT: Schwarze Seele mit rotem Kopf ach da habe ich etliches für Dich: Schily jetzt zum Beispiel: der Mann ist in der falschen Partei, der ist noch besser als Beckstein. Aber wieder zurück zum Bau: wir haben keinen Nachfragemangel! Wir haben nur: überteuerte Baulandpreise, überzogene Vorschriften, usw. usw. Und diese verdammte Schei.. mit den Ich-AG's, wo Steuergelder für Blödsinn verpulvert werden. Die blühenden Landschaften: ja, da gebe ich Dir Recht, warum: weil da oben nur die zweite Garnitur sitzt, die sich die Taschen vollstopft, und zwar egal welcher couleur. Die wussten damals nicht, was an der Basis los ist. Viel schlimmer ist: heute wissen sie es auch nicht. Und das nächste Problem sind unsere Banken: die finanzieren einen Börsengang von Premiere, mal sehen, wann sie im gleichen Umfang einen Handwerksbetrieb finanzieren. Na ja usw. usw. -
nee Rübe
so wie ich mir nicht die fadenscheinigen Argumente einer fertighausindustrie zu eigen mache, falle ich auch nicht auf politpossen rein! wenn sich die politis ausgestritten haben, und vernünftig miteinander umgehen, dann bemerkst du die Lage in der wir sind. die anschließenden künstlichen Polarisierungen sind dann wieder fürs volk! alle schlürfen aus der gleichen fachsuppe! -
Joo blücher ... ,
... und um wieder zum Bau zu kommen: Dank Herrn Stolpe und seiner Maut werden auf unseren verrotteten Straßen (BAB) Güter für Mehrkosten transportiert. Kostenpunkt für ein Einfamilienhaus z.B. nach Augsburg: rd. 1000 Tacken. Wer nicht in der Autoindustrie arbeitet, für den ist das ein Monatslohn! Und zwar Mehrkosten! Hör auf von den zahlungskräftigen Kunden zu träumen, die 3.000 € netto haben ... Wenn dann wenigstens was an den Schlaglochpisten getan würde ... -
aufgemerkt :)
aprobo Maut ... habt Ihr da dzgl. nen Fuhrunternehmer bereits schimpfen hören?
Praxis ist bei Fahrten mit Hänger und geteilten Ladungen für den Maschinenwagen wie auch für den Hänger die volle Maut zu verrechnen ... ich kann's sogar 2 mal beweisen das es so abläuft (!) ... wie war des mit den Lücken in den Gesetzen die man "nur" finden braucht? ... "da" braucht sich wirklich keiner wundern dass wegen der Maut wieder "alles" teurer wird (!) -
Oder noch besser ...
Oder noch besser Bericht: von 900.000 Lkw's sind es heur nur noch 500.000. Der Rest fährt über die Bundesstraßen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Weiterbildung, Politik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - eLearning Africa Workshop, Webinar und eLearning Africa Conference in Namibia
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Ja, sehen sie, sie dürfen in diesem Lande so denken. Die Politiker, die die Rahmengesetze machen, sind aber dem Allgemeinwohl verpflichtet. Und …
- … Oder verschiebt's in Grund- und Weiterbildung (Grundbildung, Weiterbildung) ... …
- … Baukunstmeister kann dies natürlich beurteilen, denn er hat ja ein 2-tägiges-Weiterbildungsseminar besucht ... …
- BAU-Forum - Ausbildung: Grund- und Weiterbildung - 10036: Weiterbildung
- … Weiterbildung …
- … Ich interessiere mich für Möglichkeiten der Weiter- bzw. Fortbildung (Weiterbildung, Fortbildung) im Bauwesen. …
- … das große aber: in einer Zeit, wo im Baugewerbe durch die Politik systematisch Arbeitsplätze vernichtet werden (über 500.000 seit Antritt dieser Regierung!) …
- … deine These unter 1 krankt heftig an der Aussage, dass die Politik diese arbeitsplätze vernichtet hat, vor allem die Politik der Regierung schröder …
- BAU-Forum - Ausbildung: Grund- und Weiterbildung - Weiterbildung "Der Bausachverständige" BBG
- … Weiterbildung Der Bausachverständige BBG …
- … Und zwar bin ich irgendwie auf das Angebot einer Weiterbildungsagentur BBG gestoßen. Zunächst erschien mir das Angebot seriös, allerdings …
- … auch derzeitige Vereidigungspolitik der öbuvAbk. SV umstritten …
- … Da hat man dann studiert, mind. 7 Jahre Berufspraxis, mehrere teure Weiterbildungen bezahlt und wird dann ohne Begründung nicht zugelassen (vielleicht nur, …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Heute beginnt der Online-Workshop zur EnEV
- … Demselben Mann habe ich live anlässlich einer Weiterbildung die gleichen Fragen nochmals gestellt, keine Telefonkosten aber wieder keine vernünftige …
- … interessante Form der Weiterbildung, schreibt unser noch nicht registrierter Kollege Jan Pongs: …
- … Weiterbildung. Ein Online-Lehrgang bietet die Gelegenheit sich einmal …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … dass Energie preislich so bleibt, wie sie ist, kennen Sie unsere Politiker nicht. Und unser Dämmstoff (<< 100 m³) hat schon gut …
- … Ein wesentliches Element der Energiespar- und der Klimaschutzpolitik ist die Energieeinspar-Verordnung (EnEVAbk.). Die EnEV fasst die bisherigen Anforderungen der …
- … Architekten an welche sich sonst ja manchmal schämen sich an normalen Weiterbildungen zu beteiligen. Irgendwie passen Sie genau in die Reihe der …
- … Ich bitte um direkte Beantwortung dieser Frage und nicht um Rundumschläge Politik/EnEVAbk./Dämmstoffindustrie. …
- … es mich maßlos, wenn ich sehe, dass verantwortungslose Pseudowissenschaftler, Industrien und Politiker samt Regierungen meine Bauherren zu unnützen Geldausgaben zwingen wollen und …
- … damit unermesslichen Schaden anrichten. Das ist ein Politikum, dem ich mich als Bürger eines freiheitlichen Rechtsstaates, der von …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
- … Umdenken in der Bevölkerung. Und das erreiche ich nicht mit der Politik der ruhigen Hand und auch nicht mit Spenden zum Wiederaufbau für …
- … Politisch haben wir in Deutschland noch das Problem, dass die Politiker nicht mehr aus der Wirtschaft stammen, sondern und gerade bei …
- … Weniger Wahlkampf in Deutschland und dafür eine anspruchsvollere Politik. Der Neid, der einigen Genossen im Gesicht steht, führt dazu, dass …
- … Innovationen sind gefragt! Man mag die Politik kritisieren - ich erwarte (leider) keine Lösungen von Seiten der Politik …
- … ganze, sehr interessante Diskussion hier bringt leider nix, solange die verantwortlichen Politiker nur Nabelschau betreiben und sich gegenseitig anzicken. …
- … Lohnnebenkosten vielleicht sollte man die einzelne Unternehmerleistung und die Vorstellung der Politik genauer definieren: …
- … so, dass Airbus jedes Jahr 20. Millionen Fördermittel einstreicht wo die Politiker schon seit längeren mit Kürzung bzw. kompletten Streichung drohn ... …
- … Wir haben in vielen Bundesländern eine Schulpolitik, die es darauf absieht, eine Einheitsklasse zu schaffen. Eliteschulen, oder besser …
- … In der Politik haben wir in Deutschland die zweite Wahl an Personal. Und bei …
- … haben, eigenständig aus dem Mist herauszukommen. Schon gar nicht in der Politik. …
- … ... glauben Sie ernsthaft Herr Ebel dass er bei der Wirtschaftspolitik einen in Arbeitsplatzverkürzungs erforderlichen Gerätschaft investiert? ... in unserer Branche sind …
- … Billiglohn (gleich mit Schwarzarbeit) auf den Baustellen aus Raffgier und falschen Politik arbeitet (!) …
- … soll heißen erst wenn man kapiert dass man mit der derzeitigen Politik die Unternehmer ruiniert dann ist man in der Lage das Thema …
- … freien Wirtschaft wär man mit einer Schlappe runiert ... in der Politik werden nur die Puppenspieler ausgetauscht und der Schmarrn geht weiter ( …
- … (z.B. ausländische Sub's) sollen teurer werden, unterstützt Ihr unfreiwillig die Politik, die Euch in den Ruin treibt. …
- … der Arbeitslosen ist sicher kein Weg ... man braucht um Arbeitslosenpolitik zu betreiben auch die Wirtschaft ... das Leben ist ein nehmen …
- … (z.B. ausländische Sub's) sollen teurer werden, unterstützt Ihr unfreiwillig die Politik, die Euch in den Ruin treibt. …
- … Klima. Diese Klimaänderung zusammen mit den (tatsächlich geringen Finanzänderungen) und anderer Politiksicht werden die Probleme entschärfen. Das Klima der Angst vor der …
- … (z.B. ausländische Sub's) sollen teurer werden, unterstützt Ihr unfreiwillig die Politik, die Euch in den Ruin treibt. …
- … Wenn die Baukosten sinken, ist das doch im Sinne der Kürzungspolitik. Das dabei die Betriebe kaputt gehen, wird (achselzuckend?) in Kauf …
- … fehlt das Geld in den Taschen Herr Ebel ... bei dieser Politik die letzten die noch zur Arbeit gehen werden geruft wie die …
- … Wenn die Baukosten sinken, ist das doch im Sinne der Kürzungspolitik. …
- … da gab's seinerzeit ein Wirtschaftliches Treffen heimisches Grenzgewerbe und Politiker als die EU-Osterweiterung anstand ... dieses Treffen wurde unter anderem …
- … im TV ausgestrahlt ... da stand doch tatsächlich ein Politiker und hat den Leuten erzählt dass sie keine Angst haben brauchen und sie sollen sich in ihren Gewerken ala made bei Germany spezialieren und ganz nebenbei werden diese Ostarbeiter wenn sie bei uns Arbeiten auch bei uns einkaufen ... draufhin ist ein deutscher Unternehmer mit den Worten verarschen kann ich mich daheim selber auf dem Klo aufgestanden und gegangen (!) …
- … Wenn die deutschen Baubetriebe Pleite gehen ist das politisch gewollt, denn die Kosten für die Bauherren sinken, wenn andere billiger bauen (können). Und das sie das können ist politisch gewollt! Es gibt genug Unternehmen, die aus dem Gewollten gewaltige Gewinne ziehen. Das das eine Blase ist, wird möglicherweise der Politik erst aufgehen, wenn wieder ein großer Knatsch kommt - siehe …
- … kostet richtig viel Geld. Und wirklich schlimm empfinde ich, dass die Politik nicht etwa von den Politikern gemacht wird, sie wird gemacht …
- … der sinkenden Macht der Gewerkschaften fehlt ein Korrektiv zur falschen Regierungspolitik. Und die eingesparten Gewerkschaftsgelder kosten die Beschäftigten (und die kleinen Unternehmen) …
- … ein Mehrfaches, weil damit eine falsche Wirtschaftspolitik möglich wurde. Stefan lies mal den Link. Da ist der letzte Absatz vor! Abschnitt 5.2 aufschlussreich. Das es wohlfahrtssteigernd ist, wenn es (fast) keine Arbeitslosen gibt, fällt den Weisen einfach nicht ein. …
- … Lies bitte die Zahlen des Bruttoinlandsprodukts (BIP), es ging im Wesentlichen immer aufwärts, wenn auch nicht ganz so schnell. Aber die Gewinne sind besonders stark gestiegen. Das sie mit der optimalen Wirtschaftspolitik noch schneller gestiegen wären, geht den Verantwortlichen immer noch nicht …
- … Entschluss von Frau Merkel. Erst wenn klar ist, dass eine Wirtschaftspolitik a'la Link in die Sackgasse führt, werden diese Leute einschließlich …
- … wollen ... das schaffen Sie nur mit den Betrieben und einer Politik in der so ein SCHWEINESTALL nicht möglich ist (!) …
- … Politik hier zur Lande bedeutet: …
- … Dazu passt doch eher der Spruch: > Wer nichts wird geht in die Politik < …
- … mehr als aktiv). Ich kann aber nicht nur maulen über die Politik, die uns ja nicht gerade fördert obwohl wir den größten Teil …
- … Statistik ist mit offenen Augen gesehen ein Armutszeugnis hinsichtlich verfehlter Wirtschaftspolitik ... und so schnell wie die Zahlen auf den Tisch kommen …
- … der angefragten Übersetzung (Mitte Seite 45 im Link) geht aus um Weiterbildung der Beschäftigten. Wer soll bzw. will sich weiterbilden und wer übernimmt …
- … welche Kosten der Weiterbildung. Vorher kann keiner mit Sicherheit sagen, was die Weiterbildung bei dem einzelnen (Beschäftigten) bringen wird und welchen Nutzen das …
- … den Beschäftigten bzw. für das Unternehmen gemeint. Im Mittel wird die Weiterbildung einen Nutzen bringen, aber im Einzelfall kann der Nutzen gering oder …
- … auch besonders hoch sein - aber das ist vor der Weiterbildung nicht richtig vorherzusagen. Dieser mögliche (und nicht vorhersagbare) Unterschied zwischen dem Mittelwert und dem tatsächlichen Nutzen stört also bei einer Abwägung von weiterbilden oder nicht und wird so als Störterm bezeichnet. Wer mehr kann wird mehr Lohn verlangen und der Unternehmer ist bereit demjenigen der mehr kann, mehr Lohn zu zahlen, damit er nicht zu einem anderen Unternehmen geht - obwohl mit mehr Lohn eine Verringerung des Gewinns verbunden ist. Wer vor der Entscheidung steht weiterbilden oder nicht wird erwarten durch die Weiterbildung einen höheren Lohn zu bekommen - und diese Lohnerhöhung wird …
- … der angefragten Übersetzung (Mitte Seite 45 im Link) geht aus um Weiterbildung der Beschäftigten. Wer soll bzw. will sich weiterbilden und wer übernimmt …
- … welche Kosten der Weiterbildung. Vorher kann keiner mit Sicherheit sagen, was die Weiterbildung bei dem einzelnen (Beschäftigten) bringen wird und welchen Nutzen das …
- … den Beschäftigten bzw. für das Unternehmen gemeint. Im Mittel wird die Weiterbildung einen Nutzen bringen, aber im Einzelfall kann der Nutzen gering oder …
- … auch besonders hoch sein - aber das ist vor der Weiterbildung nicht richtig vorherzusagen. Dieser mögliche (und nicht vorhersagbare) Unterschied zwischen dem Mittelwert und dem tatsächlichen Nutzen stört also bei einer Abwägung von weiterbilden oder nicht und wird so als Störterm bezeichnet. Wer mehr kann wird mehr Lohn verlangen und der Unternehmer ist bereit demjenigen der mehr kann, mehr Lohn zu zahlen, damit er nicht zu einem anderen Unternehmen geht - obwohl mit mehr Lohn eine Verringerung des Gewinns verbunden ist. Wer vor der Entscheidung steht weiterbilden oder nicht wird erwarten durch die Weiterbildung einen höheren Lohn zu bekommen - und diese Lohnerhöhung wird …
- … ... des hat nichts mit der USA zu tun ... die Politik von Kohl bis Schröder haben diese Probleme offenbar nie gesehen ( …
- … => Jetzt ist etwa der SPD-Wirtschaftspolitiker Rainer Wend der Auffassung, dass die maßvolle Tarifpolitik der …
- … in diesem Staat (Das sind aber bei weitem nicht nur die Politiker!) und bei der EU eigentlich sind! Mit der Kürze …
- … Allerdings (und das ist wesentlich) sehe ich in der gegenwärtigen Politik keine Politik, die aus diesem Sachverhalt folgt, sondern eine kopflose …
- … Politik. Dazu passen die Reden der Politiker, die erwarten, dass ... …
- … aber eigentlich gar nicht sagen können, was die Folge ihre Politik ist. Zitat aus Franz 203, S. 403: Angesichts dieser Unsicherheit verspricht ein Maßnahmenbündel am ehesten Erfolg, selbst wenn das eine oder andere Element einer Strategie, obschon a priori plausibel, sich im Nachhinein als unwirksam, weil nicht ursachengerecht, erweisen sollte. …
- … Die aktuelle Wirtschaftspolitik ist Sabotage …
- … Die heutige deutsche Wirtschaftspolitik macht alles anders als die erfolgreichen Modelle der Nachbarn Österreich, Niederlande, …
- … Dänemark, Schweden, Finnland ... Auch natürlich in der Bildungspolitik. Auch hier ist bei uns eine schon aus der Vogelperspektive geradezu systematisch betriebene Schwächung unserer Ressourcen festzustellen. Gleichzeitig werden von den Auguren öffentliche Schaukämpfe mit Scheinargumenten in den Vordergrund des medialen Interesses gespielt. Beispiel: PISA stellt fest: In Finnland und Schweden lernen die Schüler mehr, u.a. weil sie bis zur 10. Klasse gemeinsam unterrichtet werden. Schwächere Schüler werden systematisch und intensiv gefördert, ohne die starken zu vernachlässigen. Man hat nicht genug Einwohner (Schweden exportiert im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl noch weit mehr als Deutschland), um auch nur einen einzigen nicht fit zu machen! Natürlich frohlocken jetzt bei uns diejenigen, die schon immer für die Gesamtschule als Allgemeinschule waren oder auch wie Herr Ebel an erfolgreiche Modelle des DDR-Bildungswwesens erinnern. Aber prompt kommt reflexartig und völlig unreflektiert von konservativer Seite heftige Gegenwehr. Man möchte die Kinder noch früher einteilen in die, die das Gymnasium besuchen und studieren sollen (können?) und den Rest. Diese krassen ideologischen Unterschiede gibt es z.B. in Schweden auch nicht. Da war man sich z.B. durch alle wichtigen politischen Lager, wirtschaftlichen Gruppen und Geisteseliten hindurch schnell über das Notwendige einige und hat es durchgezogen. Jetzt haben die dort bereits seit vielen Jahren wieder eine stabile Konjunktur, und vor allem wird wieder gebaut, gebaut, gebaut. …
- … => Allerdings (und das ist wesentlich) sehe ich in der gegenwärtigen Politik keine Politik, die aus diesem Sachverhalt folgt, sondern eine …
- … kopflose Politik. Dazu passen die Reden der Politiker, die erwarten, dass ... aber eigentlich gar nicht sagen können, was die Folge ihre Politik ist. Zitat aus Franz 203, S. 403: Angesichts dieser Unsicherheit …
- … eine kopflose Politik ... hier sind wir uns einig ... mittlerweile vergleiche ich die …
- … rechts ... warum auch immer? ... siehst Du in der derzeitigen Politik irgendwo einen Silverstreif am Horizont? ... seinerzeit bevor die rot-grüne Macht …
- … der andere sieht wo man krankt? ... m.e. nach sehn unsere Politiker das schon lange nimmer drum dürften die meisten den Glauben …
- … an die Politik verloren haben (!) …
- … also Schluss folgere ich, dass meine Bedenken hinsichtlich billigeres Material aus dem Ausland doch verbunden mit den Preisverfall und der hohen Arbeitslosigkeit doch Ihre Berechtigung haben? ... ich bin nach wie vor davon überzeugt dass wir unsere Produkte mit dieser Sozialpolitik dermaßen verteuert haben dass Sie kaum noch bezahlbar sind ... …
- … ich wollte ergänzen dass es dann mit den Glauben an die Politik nicht besser bestellt ist. …
- … Nach diesem Modell arbeitet die Wirtschaft (unterstützt von der Politik) erfolgreich seit vielen Jahren. …
- … bei einem großen Anteil der Lehrerkollegien, ist das mangelnde Bedürfnis nach Weiterbildung. Werden Fortbildungen angeboten, geschieht das ausschließlich während der normalen Unterrichtszeit. Die …
- … ablenken, Stichworte wären aber Gesamtschule, Ganztagesschule, Individualförderung, Integration, Selektion, bundeseinheitliche Schulpolitik, Einschulalter, Kinderbetreuung, Kindergeld und Erziehungsgeld, Lehreraus- und Fortbildung (Lehrerausbildung, Fortbildung), Beamtenstatus, …
- … politika san leiwand …
- … Deutschland jemand auf die Barrikaden geht um unsere unfähigen und weltfremden Politiker mit Schimpf und Schande barfuß aus dem Land jagt. …
- … nicht weiter sieht wie bis zur Nasenspitze Hauptsache die Nebenjops der Politiker sind gesichert :-( …
- … gegen Ausländern (!) ... NUR was gegen diese Art von Politik die manche besser stellt weil sie solche Resorcen nutzen können um …
- … - - Politiker die offensichtlich die Realität verloren haben (!) …
- … ist bei den Politikern noch mehr verbreitet als bei Ihnen, denn Sie schreiben ebenfalls …
- … Das ist ein Teufelskreis, in den sich die Politik hineinmanöveriert hat. Weil die Arbeitslosigkeit kostet, wird dort gespart, die mangelnde …
- … verdienen? Moral ist da eine ganz andere Sache. Aber haben die Politiker eine Moral? Hat Schröder Moral, wenn er das Elbehochwasser reinweg …
- … alle schon betriebsblind? ... oder gibt's noch jemanden in der Politik der die rosarote Brille nicht fest am Kopf angeschraubt hat? …
- … Licht aus. Aber bitte ganz leise damit es von unseren Spitzenpolitikern keiner hört. …
- … von der Frau Christiansen habe ich mich gefragt ob führende Politiker, Gewerkschaften, Großkonzernboße und Wirtschaftsexperten eigentlich wissen was in Deutschland krankt …
- … Treffen sich 2 Politiker, sagt der eine: Wie läuft es denn? , …
- … Also muss eine Politik her, die schon vom theoretischen Ansatz her Erfolge mit Sicherheit erwarten …
- … als Erfolg zu sehen ist, ist verständlich - aber wenn die Politiker so dumm sind, dass sie gezwungen werden müssen, die Ursachen …
- … -://www.fr-aktuell.de/_inc/_globals/print.php?client=fr&cnt=628435&ref=/ressorts/nachrichten_und_politik/dokumentation/ …
- … an viele Redaktionen, Politiker und Verbände und Innungen geschrieben habe ... KEIN Mensch hat …
- … geht es gut, und das schon seit Jahren. Gleichzeitig bekommt die Politik das Problem Arbeitslosigkeit auch hier zu Lande nicht in den Griff. …
- … betrachte, der erst wegen der Anwohner, anschließend wegen der grünen Landespolitik x-mal umgeplant werden musste, dabei irrsinnige Summen guten Geldes Verschlungen hat, …
- … Firmen. Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, welche Qualifikation der gewöhnliche Politiker so mitbringt? Was qualifiziert einen Lehrer zum Finanzminister? War der …
- … mir Leid, aber Ihr redet genauso einseitig, wie es fast alle Politiker tun. …
- … zugetraut ... ich hielt auch viel von Friedrich Merz ... aber Politik ist anscheinend vergänglich ... offensichtlich geht's dabei nur um die …
- … die Karre in den Dreck fährt und Fakt ist das Schröders Politik die Karre noch weiter reingeschoben hat anstelle sie raus zu ziehen. …
- … nen Silverstreif am Horizont kann ich momentan ned mal vereinzelt im Politikhimmel erkennen ... ich seheee das sich ein Berg von Arbeitslosen …
- … aufbaut und ich seheee seitens Politik nur ein Achsel zucken bzw. die Fingerzeige derer die ned an der Macht sind ... aber Hilfe seheee ich da seitens Politiker kaum eher Hilflosigkeit (!) ... und ein's …
- … Parteien wie die NPD plötzlich Fuß fassen ist der Verdienst unserer Politiker ... ich glaub es gibt momentan so viele betroffene die …
- … man das Problem Arbeitslosigkeit auch angehen können ... momentan sind unsere Politiker von dieser Erkenntnis Lichtjahre entfernt ... es hat sogar den …
- … ... ursprünglich dachte ich man könnte mit Hilfe der Medien der Politik die Sorgen des Mittelstandes aufzeigen ... ( denn momentan wird über …
- … - @ blücher, die Rahmenbedingungen müssen passen. Die Einstellung mancher in der Politik darf nicht nur ergeben, dass die Unternehmer die reichen und bösen …
- … einfach zu gut in die Denkweise einiger grüner und auch roter Politiker/innen, was nicht heißen soll, dass die Schwarzen wesentlich besser …
- … Es ist schon richtig: was kennt ein Lehrer von Finanzpolitik? Was kennt ein Lebensbeamter von der Sorge der Selbständigen, wie sie …
- … Arbeitslosenzahl zurück geführt hat ... ich weiß nicht wie blöd die Politiker das deutsche Volk halten? …
- … die Politik für das Volk interessiert? Als Wähler gerade noch so und als Steuerzahler. Das Existenzminimum, was nach Harz IVAbk. einer Familie im Monat zugebilligt wird haut so ein Politiker mal locker für ein Abendessen raus und kassiert's …
- … Aber in einem Land, in dem Politiker ungestraft sagen können, dass sie Volksabstimmungen für undemokratisch halten, haben …
- … wünsch ich bei der verringerten Arbeitsauslastung die Zeit sich intensiv mit Politik auseinanderzusetzen. geht in eine Partei eurer Wahl und lasst euch in …
- … Welt sieht es ned anders aus ... vor kurzen war seitens Politik und ein paar 100 ert Metzger der Aufschrei ... und so …
- … Große hilft den Großen jeder Große Konzern hat seine eigenen finanzierten Politiker im Parlament sitzen und auf die Kleinen ist sprichwörtlich geschissen …
- … Politik ist keine Suppe, die einem schmeckt oder auch nicht! und auch wenn es jede Menge populisten und futtergeber für deine (nun als sarkastisch gekennzeichnete) Meinung gibt, so gebietet es der gesunde Menschenverstand, Politik nicht nach Geschmack, sondern nach Durchdringung und zumindest verstehen wollen …
- … -://www.n24.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/?n2005031511282100002 …
- … sagt. Ab jetzt träum ich davon, dass die Politik ihre Hausaufgaben macht. …
- … ... kann man sicherlich allen Politikern vorhalten. Und sicherlich kann jeder alles aus etwas herauslesen …
- … er spricht. Er kommt aus der Wirtschaft und nicht aus der Politik, aus der heraus Herr Rau eher aus Mitleid zum Bundespräsidenten gemacht …
- … .-Überprüfung der Subventionspolitik …
- … Rede jedes Detail unterzubringen und alles erschöpfend zu erklären, wozu die Politik sich seit Jahren außer Stande sieht. …
- … aus der Wirtschaft, also muss er ja mehr können als die Politiker? Welche'simple Welterklärung, zu simpel, um wahr zu sein. Sind …
- … sogar unwidersprochen vorrechnet? Leute, wenn das so ist, dann dürfte ja Politik nur noch von Berufspolitikern gemacht werden, oder? Habe ich …
- … der einen anderen Blickwinkel hat oder haben muss als ein gelernter Politiker. …
- … Ein Problem unserer Politik ist u.A. auch die Zusammensetzung des deutschen Bundestages. 80 % der dort Tätigen sind Beamte und von denen wiederum 80 % Lehrer. Das ist fraktionsübergreifend. …
- … Sie haben doch auch eine andere Sichtweise als die Politiker, oder nicht? Das kommt sehr wahrscheinlich daher, weil Sie …
- … ob einer wirtschaftler oder Politiker ist, ist doch wurscht, solange er nur …
- … Ich meine damit u.a. den privaten Bereich, zu dem auch die Politik gehört. …
- … will noch in die Kommunalpolitik einsteigen? …
- … Übrigens trug ja die damalige Wirtschaftspolitik des New Deal in den USA verdächtig ähnliche Züge. Vor …
- … Geistern sei gesagt, dass ich hier nicht unreflektiert eine in der Politik demokratisch verfasste Eine Welt mit der NAZI-Tyrannei gleichssetzen will. Ich spreche …
- … Fakt ist dass über lange Jahre Gesetze/Reformen falsche Politik etc. den Faktor Arbeit auf >40.- /Std. z.B. Baubereich getrieben haben …
- … -://www.n24.de/politik/ausland/index.php/a2005031813055393156 …
- … -://www.spiegel.de/politik/deutschland/0 …
- … nichts ändern solange man ned kapiert wie sehr man mit dieser Politik dem kleinen Unternehmen schadet (!) …
- … die nächsten Wahlen in NRW wo offensichtlich wegen Schiss nun alle Politiker aus ihren Löchern gekrochen kommen und plötzlich jeder was zu …
- … sagen hat ... nö das ist keine Politik, sondern sie Sorge um Machterhalt : ( …
- … => Das ist ein Teufelskreis, in den sich die Politik hineinmanöveriert hat. Weil die Arbeitslosigkeit kostet, wird dort gespart, die …
- … in diesen Tagen wird sich ebenfalls für die Leistenden auszahlen. Die Politiker waren die ersten, die dies begriffen hatten. …
- … Aber auch das ist wie im wirklichen Leben. In der gesamten Politik bestimmen die Minderheiten (hier der grüne Partner der Regierung) maßgeblich die …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - Stärkere Reform des Meisterzwangs als bisher bekannt
- … Problem, wie kommen wir aus der jetzigen Zwängen heraus. Für die Politiker ist der Strohhalm Abschaffung des Meisterzwangs verständlich, denn er ist …
- … Arbeitslose zu erzielen. - Und deswegen gehört das Thema auch hierher. Politiker versuchen sozialen Sprengstoff zu entschärfen und meistens auf Kosten derer, …
- … Weg für die Lösung der Zwänge zeigt, in die sich die Politik selbst manöveriert hat. …
- … Martin hat es geschrieben - auch der Geselle muss mal zu Weiterbildungen, zu Ortsterminen und auch den Bürokram erledigen. Glaubt der Geselle …
- … Das aber Politiker ohne ausreichende Sachkompetenz weitreichende Entscheidungen treffen (ich erinnere an ein …
- … brutto Stundenlohn des durchschnittlichen Verdieners. Diese Kosten sind auf die Steuerpolitik dieser und der vorangegangener Regierungen zurückzuführen. Wo sind die Politiker …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - EU-Recht Meisterzwang
- … Weiterbildungsmarkt nachgefragt werden. …
- … lässte einem doch das Messer im Sack auf gehen, so ein Blödsinn können doch nur Politiker daherschwätzen! Billig, Schrott und Dummheit setzt sich durch. …
- … Hallo Herr Contes, die verfehlte grottenschlechte Kohlepolitik unserer ehemaligen Landesregierungen kann meines Erachtens nicht auf andere Bereiche umgelegt …
- … Ich glaube, dass deutsche Politik im Dschungel der Lobbyisten eigentlich gar keine Chance hat. Wie weit …
- … sind, sehen sie z.B. an der Frage des Kündigungsschutzes. Würde die Politik sich ein Bild von der Realität machen und Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung …
- … - wer Besitzstandswahrung im höchsten Maß pflegt (egal ob Kohlesubvention oder Politikerruhestandsgehälter), hat einfach kein Geld für notwendige Strukturreformen und Investitionen in …
- … Hypothesen! Wessen Niveau wollen Sie denn anheben? Durch eine verfehlte Schulpolitik ist die Hauptschule zur Nebenschule verkommen, mit deren Absolvenz sich niemand …
- … ist generell überarbeitungsbedürftig, aber auch Unternehmen müssten ihrer Pflicht zur Aus/Weiterbildung besser nachkommen. An sich ist es auch kein wunder das alles …
- BAU-Forum - Keller - Drainage anschließen trotz Verbot?
- … sollten Sie auch nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Machen doch alle Politiker ebenso. Und viele andere mehr. Stichwort: Steuerehrlichkeit, Urheberrechtsgesetz, Straßenverkehrsordnung. Warum …
- … Ich würde zur Weiterbildung bzgl. WW, WU usw. nicht die Aachener SV-Tage empfehlen, sondern die …
- … 2. Seminartermin alle Varianten der Fugenausbildung, wäre dass nicht die richtige Weiterbildung? War bisher eine wirklich interessante Sache mit viel Fachkompetenz. Ich freue …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Weiterbildung, Politik" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Weiterbildung, Politik" oder verwandten Themen zu finden.