Kanalrohr in der Wand berührt Betonstahl
BAU-Forum: Bauphysik
Kanalrohr in der Wand berührt Betonstahl
Ein PP-Rohr führt in der Giebelwand vom Dach (Solarzelle) bis in den Keller. Das Rohr wurde zwischen die Bewehrung der Wand gestoßen und berührt innere und äußere Bewehrung (vgl. Bild).
Kann Dampfdiffusion durch die Wand, an den Berührungsstellen von Bewehrung und Rohr zu einem Korrosionsproblem der Eisen im Beton führen?
Vielen Dank für Ihren Kommentar,
Baufritz.
-
Betonüberdeckung
Hallo,
das ist weder richtig geplant noch ausgeführt.
Viel wichtiger ist die Mangelhafter Betonüberdeckung der Äußere und innere Bewehrung.
MfG -
Betonüberdeckung bei Rohr in Wand
Guten Tag,
Die Betonüberdeckung der Bewehrung ist (sollte) gegen Wand außen und innen 2 cm sein, siehe Abstandhalter im Foto. Das entspricht der Vorgabe des Statikers im Bewehrungsplan.
Könnten Sie mir erklären, was denn weder richtig geplant noch ausgeführt wurde. Bezieht sich Ihre Aussage auf die Montage des Rohrs oder der Eisen?
Ich denke schon, dass zwischen Rohr und Bewehrung ein minimaler Abstand für die Betonüberdeckung des Stahls erforderlich ist. Jedoch ist der Wandquerschnitt von 17.5 cm zu gering für eine größere Spreizung von der innern zur äußeren Bewehrung. War Ihr Kommentar so angedacht. Kann ich Baupfusch geltend machen?
Vielen Dank für Ihren geschätzten Gegenbericht.
Baufritz. -
Betonüberdeckung zwischen Rohr und Bewehrung
Hallo,
habe ich das richtig verstanden das die Betonwand 17,5 cm ist?
Dort ist eine 100er Rohr verlegt?
Das Rohr reduziert die statische Aufbau des Betonwandes drastisch. Ich nehme an bei 17,5 cm Wandstärke wird es äußerlich abgedichtet? Durch Erddruck wird mit großer Sicherheit dort Risse geben.
Ob es Baupfusch ist soll der Planer und Ausführende sagen.
MfG -
Was wäre die Alternative?
>Kann Dampfdiffusion durch die Wand, an den Berührungsstellen von Bewehrung und Rohr zu einem Korrosionsproblem der Eisen im Beton führen?
Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass es kaum dazu kommen dürfte und auch gar nicht dazu kommen kann.
> Ein PP-Rohr führt in der Giebelwand vom Dach (Solarzelle) bis in den Keller.
Warum braucht man für Solarthermie ein 100er Rohr? Hätte da nicht auch ein 80er oder 70er Rohr gereicht?
Fällt mir dabei gerade so ein:
Wie der solare Effizienz-Schwindel in Deutschland durch Geheimakten, Psychiatrisierungen eines Bürgers und eine bedenkliche Allianz zwischen Politik, Medien, Verbraucherschutz und Justiz vertuscht wird.Wenn es eine Innenwand ist, dann ist es ohnehin egal.
Liegt es in der Außenwand und ist das Rohr außen wärmer wie die Umgebungstemperatur der anliegenden Bauteile, dann ist es auch egal.
In der Statik wird es ja berücksichtigt sein.
Da es vor 50-100 Jahren noch keine Solarthermieanlagen mit entsprechenden Bauweisen gab und evtl. auch noch keine 100er PP-Rohre gibt es im Grunde keine Erfahrungswerte.
Ihr Rohr ist also der Erfahrungswert, der innerhalb der nächsten 150 Jahre an Erfahrung geliefert wird.
Eine andere Sache ist eben was innerhalb der nächsten 150 Jahre an diesem Bau Aufgrund des Rohres geschehen kann und wann mit Schäden zu rechnen wäre. Ich kann mir kaum Probleme vorstellen, denn es sind immerhin auf jeder Seite des Rohres insgesamt noch fast 4 cm Beton.
Auf jeden Fall gibt es wesentlich schlimmeren Baupfusch, der derzeit aber schon seit zig Jahren als (übelster) Baumangel bekannt ist und zu richtig perversen Schäden führt, welche hier im Verhältnis nur gering wären, da nur punktuell entlang des Rohres auftretend wären.
Entsprechend müsste man sich ja auch selbst überlegen was die Alternative ist, denn in der Wohnung möchte man ein solches Rohr nicht haben? Falls es kein Problem ist, dann könnte man ja mit dem Bauleiter/Architekt darüber sprechen und dann geht halt ein schwarzes PP-Rohr durch die Wohnung.
Zukünftig (Kondenswasser etc.) Probleme mit dem Rohr, dann von oben Beton rein und das neue Rohr durch die Wohnung verlegt und evtl. einen tapezierte Spanplattenkasten drum rum ... -
Schlimmeren Baupfusch
Danke + Hallo,
"Auf jeden Fall gibt es wesentlich schlimmeren Baupfusch"
Freilich, das Eisen am Rohr wird nicht akut rosten.
Die Bauweise ist aber Ausdruck von Gleichgültigkeit.
Bin drum mal auf die Suche gegangen und habe sogleich freiliegende Armierung im Frostriegel gefunden (siehe Foto) und der Rohrboden der Drainage ist auch noch mit Zementleim verklebt. Die Versinterung lässt Grüßen.
So viel für schlimmer ... -
Schlimmeren Baupfusch
Fotoanhang -
Schlimmeren Baupfusch
Das Kanalrohr führt im Erdgeschoss durch eine Backsteinwand (siehe Foto). In meiner Ansicht gehört Bewehrungsstahl für Beton nicht ins Backsteinmauerwerk. Das Eisen findet dort zum Rosten die perfekte Umgebung. -
Schlimmeren Baupfusch
Hallo,
Der Gerüstbauer hat seine Konstruktion in den Betonwänden verankert. Beim Bohren in der Wand ist man mehrfach auf die Bewehrung gestoßen. Dadurch entstanden ca. zwei Dutzend Löcher mit angebohrter Bewehrung, diese rostet (siehe Foto).
Was ist zu tun? Abdichten, wie und womit?
Besten Dank für Ihren Hinweis. -
Auffüllen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Kanalrohr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - 10541: Kanalrohr in der Wand berührt Betonstahl
- … Kanalrohr in der Wand berührt Betonstahl …
- … Ein PP-Rohr führt in der Giebelwand vom Dach (Solarzelle) bis in den Keller. Das Rohr wurde …
- … zwischen die Bewehrung der Wand gestoßen und berührt innere und äußere Bewehrung (vgl. Bild). …
- … Kann Dampfdiffusion durch die Wand, an den Berührungsstellen von Bewehrung und Rohr zu einem …
- … Betonüberdeckung bei Rohr in Wand …
- … Die Betonüberdeckung der Bewehrung ist (sollte) gegen Wand außen …
- … Abstand für die Betonüberdeckung des Stahls erforderlich ist. Jedoch ist der Wandquerschnitt von 17.5 cm zu gering für eine größere Spreizung von …
- … habe ich das richtig verstanden das die Betonwand 17,5 cm ist? …
- … reduziert die statische Aufbau des Betonwandes drastisch. Ich nehme an bei 17,5 cm Wandstärke wird es äußerlich abgedichtet? Durch Erddruck wird mit großer …
- … >Kann Dampfdiffusion durch die Wand, an den Berührungsstellen von Bewehrung und Rohr zu einem Korrosionsproblem der …
- … > Ein PP-Rohr führt in der Giebelwand vom Dach (Solarzelle) bis in den Keller. …
- … Wenn es eine Innenwand ist, dann ist es ohnehin egal. …
- … wand und ist das Rohr außen wärmer wie die Umgebungstemperatur der anliegenden …
- … Das Kanalrohr führt im Erdgeschoss durch eine Backsteinwand (siehe Foto). In meiner …
- … hat seine Konstruktion in den Betonwänden verankert. Beim Bohren in der Wand ist man mehrfach auf die Bewehrung gestoßen. Dadurch entstanden ca. zwei …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Kanalrohrentlüftung im Passivhaus
- … Kanalrohrentlüftung im Passivhaus …
- … Lassen Sie sich das Ding nicht in die Wand einmauern oder sonst wie hinter die luftdichte Schicht setzen. Dazu …
- … Baut man den Belüfter in die Vorwandinstallation ein, reicht dann die Luft, die durch den Zwischenraum zwischen …
- … Spültaste und Wand durchzischen kann, um dem Belüfter genügend Luft zu bieten, oder braucht man da eine zusätzliche Öffnung in der Vorwand? …
- BAU-Forum - Fertighaus - Kanalanschluss
- … in Richtung Straße gezogen wurde und das von der Stadt verlegte Kanalrohr abgeschnitten wurde um das starke Gefälle dieses Rohres auf die gesamte …
- … meist endet die Leistungspflicht an der hausaußenwand. wenn also - der Bauleiter der fa. x die kanalHöhe (Straße) …
- … s Bauwerk überträgt? ... hier ging's vielleicht durch etwas Mehraufwand noch mal gut ... was wär gewesen wenn der Kanal z.B. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Abgasrohr
- … Ich möchte meine neue Weiß-Haupt-Heizung an die Kellerwand hängen. Leider habe ich bisher keinen Kamin. Der Verkäufer hat mir …
- … Plastikrohr braucht. Ich habe an der Stelle noch ein nichtbenutztes dickes Kanalrohr, das oben zum Dach hinaus führt. Von der Dicke käme das …
- … Welche Farbe hat denn das alte Kanalrohr? Im wesentlichen müssen Sie darauf achten, dass Sie nicht 2 Materialien, …
- BAU-Forum - Innenwände - breiten Spalt verschließen?
- … beim Rohbau wurde eine Innenwand nur bis 25 cm Abstand zur Außenwand gemauert, um in …
- … man sich eine Zugangsmöglichkeit zu den Rohren offenhalten (eine Reinigungsöffnung im Kanalrohr ist vorhanden)? Gibt es eine Alternative zum Zumauern? Es handelt sich …
- … um eine 24er Ziegelwand. Ich befürchte, dass nach dem Vermauern und Putzen Risse im Putz …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Kanalrohrreinigung
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - Telefonanschluß
- … Bzw. eie ist es, wenn z.B. ein Lagerraum zur Wohnung umgewandelt wird, muß ein Telefonanschluß für diese Wohnung nachträglich …
- … Glasfaser, Kabel, DSL? Übergabepunkt ist idR draußen an der Wand. Je nachdem wohin dann Modem/Router kommen wäre mindestens ein vernünftiges …
- … Wenn es sich einrichten läßt, würde ich sogar ein 100 mm Kanalrohr von der Grundstücksgrenze bis zumindest vor das Haus, einbauen. …
- BAU-Forum - Keller - Keller trockenlegen - beste Methode?
- … ab ca. 40 bis 50 cm unterhalb der Kellerdecke ist die Wand normal trocken. …
- … Vertikalsperre sicherlich eine Methode ist, die Wirkung zeigen sollte. Der Aufwand ist ja aber nicht ohne. …
- … Wasser kommt durch die Wand von der Seite und wie viel von unten? Gibt's dazu eine Faustformel? Der Baugrund ist lehmig und es sollte kein drückendes Wasser geben. …
- … Bei unserer Kellersanierung fand ich u.a. einen in den Lehmboden gemauerten Ziegel-Kasten, in den Ton- und Gussrohre mündeten. Von diesem Abwassersammler führte dann das Kanalrohr zur Straße. Dieser Sammler hatte das umliegende Ziegelmauerwerk über mehrere …
- … neu gestalten, und sind daher dabei rauszufinden, ob vorher diese Kellerwand von außen neu gemacht werden muss oder nicht. Weil wenn der …
- … den alten Putz stellenweise erneuert. Vielleicht war es ein Fehler, die Wand dann zu streichen, aber die Feuchteflecken sind ja deutlich zu erkennen. …
- … Edelstahlplatten einrammen, nicht die Wände aufsägen, usw.) mit einem Minibagger die Wand sachgerecht freilegt. Nach Abtrocknen der Wand würde ich dann eine vernünftige …
- … dass alleine wegen der spekulativen Stauwasserhöhe ein nicht zu vertretender Aufwand betrieben worden wäre. …
- … es sich um eine Instandsetzung der durch Feuchte und Salz geschädigten Wandinnenseite. Durch das Aufbringen einer dampfdichten Folie mit einem aufgebrachten Putzträger …
- … sowie an der Unterseite im Mauerwerksquerschnitt könnte zwar auch eine trockenere Wand ergeben. Es bleibt die Frage, ob dies nachträglich technisch überhaupt herzustellen …
- … sind bei meinen Überlegungen entscheidend mit eingeflossen, nach abwägen von Aufwand und Ergebnis, und insbesondere der Kosten eine Instandsetzungen nur noch von …
- … Arbeiten gemäß der Ausschreibung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand durchführbar wären. Außerdem habe ich darauf hingewiesen, dass immer die Gefahr …
- … entsteht, und erst recht durch das Verdichten beim Auffüllen Verschiebungen der Wand aber auch Risse auftreten können. …
- … gegenüber den althergebrachten Methoden neben Zuverlässigkeit und erheblich geringerem finanziellen Aufwand eine Vielzahl weiterer Vorteile hat. …
- … Beim Verdichten entstehen beträchtliche - auch seitliche Drücke, und können die Wand eindrücken aber auch vom Auflager verschieben. Dies kann auch wieder zu …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injektionsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwandfreie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- … Aufwandskosten von uns 15 % zu den vorangegangenen Gutachtern. 0 % zu den …
- … unbedingt eine vergleichsweise zu hohe Luftfeuchtigkeit, sondern oft eine zu niedrige Wandtemperatur. Da feuchte Wände nun mal schlechter dämmem als trockene, kann …
- … eine feuchte Wand auch mit Ursache für eine zusätzliche Tauwasserbildung sein. Hierfür gehört zum System Eurokristall eine spezielle Schutzbeschichtung, die selbst bei Tauwasserbildung keinen Nährboden für Schimmel darstellt. Wenn die Wände dann nach und nach trocknen, besteht die Chance, dass auch die Wandtemperaturen wieder ausreichend steigen. Sonst kann im Zweifel nachträglich immer …
- BAU-Forum - Keller - Geruchsentwicklung Treppenhaus/Keller
- BAU-Forum - Keller - Günstigste Abdichtung gegen eindringendes Regenwasser?
- … es etwa einen halben Meter über dem Boden durch die Kellerwand rinnt. Verstopfte Regenrinne, kaputtes Kanalrohr etc. scheiden m.E. aus. …
- … und da drückt es den Regen immer schön an die Hauswand. …
- … Die Wand um die Stellen herum (es ist ein etwa 2 Meter langer …
- … wohl auch von außen, sonst fault mir doch irgendwann mal die Wand weg, oder? …
- … auch noch irgendwas von Blechen gelesen, die man wohl an der Wand entlang reintreibt. …
- … starkem Regen, ganz besonders, wenn der Wind ihn an die betreffende Wand drückt. Und dann kann man wirklich zusehen, wie das Wasser an …
- … einigen Stellen direkt _aus_ der Wand läuft. …
- … Also, der Keller ist Boden bis Decke 2 Meter hoch und sitzt komplett im Erdreich. An der Westwand steigt der Boden draußen noch etwas an, dürfte aber kaum …
- … habe noch mal nachgeschaut, mit 2 m Länge an der Westwand und 1 m an der Südwand sollte das hinkommen, drüber …
- … kann allerdings nicht direkt ums Eck graben , da die Hauswand oben einen Meter nach Süden rauskuckt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Kanalrohr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Kanalrohr" oder verwandten Themen zu finden.