Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll?
BAU-Forum: Bauphysik
Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll?
Haben als interessierte Laien Ihre Beiträge zur "Globus"-Sendung versucht für unsere Entscheidung zu nutzen und sind noch mehr verunsichert: Unser "Hutzelhaus" besteht zum Teil seit 100 Jahren (Klinker) drum herum sind lauter Anbauten und Ausbauten aus verschiedenen Materialien und Zeiten (Kalksandstein, Ziegel, Hohllochziegel und gemischtes/gestückeltes Mauerwerk) und unterschiedlicher Dicke (auch 24! cm).
Der Putz ist 40 Jahre alt und muss erneuert werden. Lohnt sich eine Außendämmung überall /gar nicht oder nur an diesen Anbauten?
Vielen Dank!
Familie Blanke aus Halle/Saale
-
Welche Dämmung auf der Wand ist sinnvoll?
Es sind meist die einfachen Fragen die nicht ohne weitere Informationen leicht zu beantworten sind.
Erst mal ist Ziegel nicht gleich Ziegel!
Welche Rohdichte? (Und selbst dabei gibt es noch viele Unterschiede)
Welcher Feuchtegehalt? Ausgleichsfeuchte usw.
Welche Nutzung hat ein Hutzelhaus? Ich kenne den Ausdruck nicht.
Um einen Anfang zu machen.
Auch ich habe mir ein altes Haus aus 1954 gekauft und dies war voll mit Schimmel. Die Ein; oder Zweifamilienhäuser dieser Zeit sind zumindest in und um München mehr oder weniger gleich erbaut. Meist war es ein kleinerer Bauunternehmer am Ort.
Ich spreche daher auch gerne vom Maurermeisterhäusel.
Kellerwände aus dem Aushubkies mit mehr oder weniger Zementanteil und darüber einen Lochziegelaufbau mit 24 cm.
Innen mit einer zementgebundenen Leichtbauplatte und einen Kalkputz außen nur Kalkputz.
Ich habe mir schon beim Kauf 1982 Gedanken über eine Wärmedämmung gemacht und einfach noch einen Ziegelstein davor gestellt. Dieser Ziegel war ein Hochlochziegel mit einer Dicke von 11,5 cm. Der Verputz wurde damals mit einem Sanierputz (auch schon wasserabweisend) hergestellt. Darauf kam noch ein wasserabweisender Anstrich. Es macht mir noch heute (nach 20 Jahren) Freude, wenn ich sehe wie das Wasser noch immer als Tropfen abperlt. Übrigens waren damals noch nicht so viele Sanierputzlieferanten und Farblieferanten mit guten Produkten auf dem Markt wie heute. Ich habe Produkte der Firma Colfirmit eingesetzt und dabei hatte ich, wie sich heute zeigt, ein Superprodukt. (Damit nicht gleich wieder einer meckert ich bin kein Vertreter dieser Firma). Es zeigt sich aber auch oft, gute Qualität macht sich auf lange Sicht bezahlt.
Die Befestigung erfolgte unten mit einer Betonkonstruktion ca. 12 cm breit mit Armierung und einer Verdübelung im Beton. Die Trennung vom Unterboden erfolgte durch ein Randstreifenprofil aus dem Estrichbereich. Die Verankerung wurde bei jeder dritten Fuge mit 20 cm langen Dübel hergestellt.
Diese Konstruktion wurde bis über das Erdgeschoss hochgezogen und darüber mit einer Dämmung aus Holzverkleidung abgeschlossen. Unter dieser Holzverkleidung ist eine 8 cm dicke Mineralwolle auf die Wand geklebt und zum Teil nur in der Holzkonstruktion verkeilt angebracht. Dazwischen ist ein Luftraum von ca. 3 cm.
Das ganze ist natürlich nicht nur aus der technischen Sicht zu betrachten, sondern ich wollte auch ein Holz der Optik wegen.
So habe ich meine Dämmung damals einfach gefühlsbetont hergestellt. Ob es nun der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich nicht so genau aber so habe ich es halt damals gemacht. Ohne zu rechnen! Ich fühle mich immer noch sehr wohl im Haus.
Ich habe schon einmal in einem anderen Beitrag darauf hingewiesen, dass sich sehr viel geändert hat und, dass diese (oft auch durch Kleinigkeiten) Änderungen sehr schnell unser Klima in der Wohnung beeinflussen.
So verschwenden wir mit unbedachtem Heizen und Lüften nämlich nicht nur wertvolle Energie und belasten damit unsere Umwelt -, sondern wir schaden ebenso unserer Gesundheit - und unserem Geldbeutel!
Die guten alten Zeiten ...
Zur Zeit der Kachelöfen hatte man diese Sorgen noch nicht. Er heizte nur ein oder zwei Räume, davon hauptsächlich die Küche. Hier versammelte sich die ganze Familie; die Küche war Wohn-, Gemeinschafts- und Arbeitsraum (Gemeinschaftsraum, Arbeitsraum) - in der guten Stube hielt man sich nur zu besonderen Anlässen auf -, im Bad wurde nur kurzfristig geheizt, dies oft nur am Freitag, wenn gebadet wurde. Somit blieb die übrige Wohnung mehr oder weniger kalt. Schwarze Flecken im Herrgottswinkel oder im Bad gab es nicht. Modergeruch war in den meisten Häusern unbekannt, und über Wärmedämmung und Wärmeleitfähigkeit hat sich auch niemand den Kopf zerbrochen.
Die Ära der neben gleichbleibender, gesunder Wärme auch Gemütlichkeit verbreitenden Kachelöfen ist längst vorbei. Seitdem hat sich im Haus eine ganze Menge geändert, was ein gründliches überdenken des Heiz- und Lüftungsproblems (Heizungsproblems, Lüftungsproblems) notwendig macht:
1. Anstrich.
Früher wurden die Wände nur mit Kalk gestrichen.- Dieser ist sehr preiswert
- lange zu lagern
- leicht zu verarbeiten und leicht zu reparieren
- gut dampfdurchlässig und hat eine desinfektionierende Eigenschaft.
Darüber hinaus war es sehr einfach, einen neuen Anstrich auf den alten aufzutragen. An manchen Gebäuden findet man zwanzig oder mehr Schichten übereinander, ohne das diesbezüglich Probleme auftauchen.
2. Bodenbelag
Dieser bestand entweder aus Holzbohlen oder aus Naturstein. Im Holzboden sorgte eine mehr oder weniger große Öffnung zwischen den Brettern für eine gute Durchlüftung und das Ablaufen von Feuchtigkeit
Beim Naturstein waren verhältnismäßig leichte Herstellung und leichte Pflege wichtige Aspekte.
3. Teppiche
galten stets als dekoratives Element im Haus, mit denen nur kleine Flächen eines Raumes bedeckt wurden. Die Dampfdiffusion war auf diese Weise so gut wie nicht behindert. Als später das Linoleum (oder andere undurchlässige Bodenbeläge) aufkam, das in der Regel die gesamte Fußbodenfläche abdeckte, tauchten prompt die ersten Probleme auf - Feuchtigkeit staute sich unter dem dichten Belag und es kam zu Fäulnisschäden!
4. Vorhänge
Fenster- und Wandbehänge (Fensterbehänge, Wandbehänge) waren früher weitgehend unbekannt, sodass eine auch in diesen Raumbereichen sowie über und seitlich der Fenster eine ungehinderte Luftzirkulation und damit Lüftung und Trocknen gewährleistet waren. Heute hingegen werden ganze Wandflächen mit dekorativen Stoffen und Behängen verdeckt. Die z.T. mit Kunststoff beschichteten Vorhänge vor Fenstern sowie Balkon- und Terrassentüren (Balkontüren, Terrassentüren) reichen meist bis zum Boden und sind außer dem im Deckenbereich oft mit einer Schabracke verbunden.
5. Tapeten.
Diese Art der Wandverkleidung war in den normalen Wohnhäusern völlig unbekannt, und damit fehlte auch der Tapetenkleister, der in Verbindung mit der Papiertapete als Nährboden für Schimmelpilze (Moderfäule) berühmt berüchtigt ist.
6. Möbel.
Aus leidvoller Erfahrung hatte man gelernt, das Mobiliar niemals dicht an Wände zu stellen - so manches gute Stück war auf diese Weise nämlich schon Moder und Fäulnis und Schimmelpilzen anheim gefallen. Diese Katastrophe lässt sich ganz einfach vermeiden, indem zwischen Wand und Möbeln immer mehrere Zentimeter Platz gelassen werden. Größere Möbel standen früher zudem auf Sockeln. Auf diese Weise konnte die Luft ungehindert unter und hinter dem Mobiliar entlang streichen. Und
eben diese Luftzirkulation verhinderte Feuchtigkeitsbildung und Fäulnis.
Heute dagegen sind fast alle Möbel unten mit einer Sockelleiste versehen. Küche und Bademöbel sind oft allseitig geschlossen und sehr genau eingepasst. Im Schlafzimmer sind die Betten mit einem dichtschließendem Bettkasten bestückt und der Schrank reicht vom Boden bis zur Decke. Die verbleibenden Öffnungen werden häufig noch als Schrankzusatz benutzt zum Teil auch mit Vorhängen geschlossen. Wie soll jedoch hinter diese Möbel warme Luft gelangen, wie die Bodenfläche erwärmt werden, wenn es keine Fußbodenheizung gibt?
Im Grunde sind solche Möbel eine innenliegende Wärmedämmung, doch sie werden weder bei der Planung der Heizung noch bei der Berechnung der Wand Stärke berücksichtigt.
7. Dach und Dachüberstand
Das Dach galt stets als "Schutzhülle" eines Gebäudes. Es war so konstruiert, dass Wasser einfach in Zisternen abgeleitet wurde. Je nach Region war der Dachüberstand so groß, dass 90 Prozent des Regenwassers gar nicht mit der Fassade in Berührung kam.
Mit dem Flachdach wurde später dann ein Sammelbecken für das Wasser geschaffen. Das Wasser kann ab Dachkante die gesamte Fassadenfläche erreichen, jede kleine Fehlstelle an der Fassade ist eine Gefahr für weitere Schäden. Fehlende Dachüberstände sind oft für eine erhöhte Wasseraufnahme und damit auch für eine schlechtere Wärmedämmung der Außenwände verantwortlich.
Es ist sicher aufschlussreich noch weitere Aspekte mit in diese Betrachtung aufzunehmen und weiter zu diskutieren. -
Sie auch meine Antwort im
Forum "Außenwände".
Hinweis: Das "nicht verunsichern lassen" bezieht sich NICHT auf Herrn Bromms Antwort, der hier viele Teilaspekte Ihres Problems umfassend erläutert hat. -
Hutzelhaus ist der Kosename für ein 1,5 geschossiges Wohnhaus
mit drei Anbauten aus verschiedenen Zeiten.
Bauunterlagen sind nicht vorhanden und auch im Stadtarchief nicht auffindbar. An Firmen oder Ausführende ist kein Herankommen mehr.
Zu den weiteren Detailfragen:
=>Rohdichte der Ziegel: es wurden ganz verschiedene Materialien vermauert: Kalksandstein, unterschedliche Hohllochziegel, Klinker usw. (Mangelwirtschaft (DDR) ) und auch noch in einer Wand (MW ) durcheinander. Wie kann man die Rohdichte bestimmen? Ziegel rausschlagen und dann wiegen und messen - bei Mischung dann auszählen? -Innen im Moment nicht sichtbar-?
=>Feuchtegehalt: Wände erscheinen eher trocken, gegen Feuchte im EGAbk. / Fundamente mit Horizontalsperre und vertikal abgedichtet, an kritischer Stelle innen hinterlüftete Wandkonstruktion (MW, Luft, Ständerwand und Gipskarton mit Lüftungsschlitzen oben und unten).
=>Nutzung: Wohnhaus
=>Dachüberstand: beträgt überall mindestens 40 cm - also Dämmung möglich.
Dank im Voraus für weitere Hinweise insbesondere @HerrBromm! -
Lohnt sich nun eine Dämmung? Und wenn ja welche
Mir erscheint es schon sinnvoll, eine Verbesserung durch Dämmung an einer 24 cm dicken Wand.
Warum traut sich denn keiner hier seine Meinung abzugeben um der Fam. Blanke zu helfen. Wir sollten doch offen darüber diskutieren können. Und selbst, wenn jemand mal einen Fehler macht, diesen nicht gleich verteufeln, sondern durch gute Kritik verbessern.
Ich würde vorschlagen, dass Sie einige Bilder vom Haus und einige Details einstellen.
Wo ich allerdings große Sorge habe ist die Innenverkleidung mit Gipskartonblatten. Diese Konstruktion habe ich schon sehr oft ausgebaut, weil der Schimmel dahinter richtig wucherte. Gerade durch die Hinterlüftung kommt es zu Tauwasserausfall und Schimmel.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Ziegelwänden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- … Suche zur Dämmung einer verputzten Außenwand (doppelschalige Hohllochziegelwand mit je 12 cm Stärke und …
- … für besonders wichtig, wenn z.B. ein Dämmstoff wie Hanf als Außenwanddämmung eingesetzt wird, der laut enbausa keine wasserabweisende Wirkung hat. Andererseits heißt …
- … ihren massiven Wänden. Mal abgesehen davon, dass schon erwähnt wurde: entweder Dämmung oder Masse. Bei Holzständerbauten ist das Thema Speicher interessant, nicht bei …
- … er nach kurzer Zeit wieder trocken. Wie sich das in einer Dämmung verhält, weiß ich allerdings nicht. In puncto Insekten beteuern die Produzenten, …
- … dünnen Holz (artigen) Schichten, dem Ständerwerk und der dicken aber leichten Dämmung. Da hat die Dämmung prozentual gesehen einen höheren Anteil an der …
- … am Speichervermögen. Deshalb weisen die Hersteller extra darauf hin. Bei Ihren Ziegelwänden hat sie einen kleinen Anteil, da die Ziegel deutlich schwerer sind …
- … als ein Ständerwerk. Also ist in ihrem Fall die Speicherfähigkeit der Dämmung unwichtig. Außer im Obergeschoss, wo ja nur die Innenwände gemauert sind …
- … (wenn überhaupt) und sonst nur das Dach mit Ziegeln und Dämmung da ist. Da kann es eine größere Rolle spielen. Erfahrungsgemäß macht aber ein vernünftiger Sonnenschutz das meiste aus - ein unbeschattetes Dachfenster und sie bekommen es so heiß, dass sie sich über Speicherfähigkeit keine Gedanken mehr machen müssen. …
- … Zu Hanf etc. Im Link sagt der Herstellen Hanf sei nicht Futterrelevant für Schädlinge - mag sein. Jedenfalls gilt für alle Baustoffe: Wenn sie ihr Haus nicht in Ordnung halten - Schäden ausbessern, werden sie mit jeder Dämmung ein Problem bekommen! …
- … Dachdämmung und Temperaturschwankungen …
- … Die leichte Dämmung im Dach und in den EGAbk.-Wänden speichert ja kaum Wärme, sondern …
- … Scheint ein Material zu sein, das als Außendämmung kaum zum Einsatz kommt. …
- … doch sehr erhellend. Machen sie Firmen ausfindig, die z.B. die Hanfdämmung verarbeiten (erfährt man z.B. durch nachfragen beim Hersteller, wer in meiner …
- … Was mache ich in puncto Dämmung mit dem Giebeldreieck meiner Giebelwand? Dahinter befindet sich der Kaltboden (Firsthöhe …
- … Von beiden Seiten? Oder reicht es, die Dämmung (EGAbk., OGAbk.) in diesem Bereich auslaufen zu lassen? Wollen den Giebelbereich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzmassivwand mit Vakuumdämmung contra Hohllochziegelwände
- … Holzmassivwand mit Vakuumdämmung contra Hohllochziegelwände …
- … Wir planen zu bauen (KW40) und haben die Wahl zwischen Holzmassivwand mit Vakuumdämmung und Hohllochziegelwänden mit gedämmten Hohlräumen. …
- … Vakuumdämmung …
- … wie sieht denn diese Vakuumdämmung aus? Wie …
- … 2,5 cm Putz, 3,5 cm Außenschale aus Beton, 6 cm Vakuumdämmung VIP (U=0,? W/m²K) aber Wert erheblich unter HLZ und WDVSAbk., …
- … aber nicht ganz nachvollziehbar (nur 3,5 cm Betonkern?) und Innendämmung? …
- … Wandaufbaus an Syspro Part Thermowand mit QASA wall - b Kerndämmung. Die besteht im wesentlichen aus zwei Betonschichten und Deckschichten mit einer …
- … Vakuumdämmung zwischen 30 und 60 mm je nach Variante. Gesamtwandstärke 158 mm bis 188 mm. Aber die Betonvariante ist viel zu teuer ab 290 /m². …
- … es war nur ein angedachter sinnvoller Wandaufbau mit einem tragenden Teil aus Beton, der bauseitig wie (fast?) jedes Bürohaus vor Ort geschalt und betoniert wird und statt einer Mineralwollaußendämmung (o.ä.) die VIPs hat. …
- … Bei der Wanddämmung eines Neubaus halte ich die VIPs nach wie vor noch für …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Haus ohne Keller gegen Gartenweg
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nordwand 30er Jahre Häuschen innen o. außen dämmen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierungsmaßnahmen ohne WDVS, welche Strafen drohen?
- BAU-Forum - Bauphysik - 10121: Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll?
- … Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll? …
- … Erbitten Pro und Kontra für bzw. gegen eine Dämmung sowie Materialvorschläge. …
- … 40 Jahre alt und muss erneuert werden. Lohnt sich eine Außendämmung überall /gar nicht oder nur an diesen Anbauten? …
- … Welche Dämmung auf der Wand ist sinnvoll? …
- … Ich habe mir schon beim Kauf 1982 Gedanken über eine Wärmedämmung gemacht und einfach noch einen Ziegelstein davor gestellt. Dieser Ziegel …
- … Konstruktion wurde bis über das Erdgeschoss hochgezogen und darüber mit einer Dämmung aus Holzverkleidung abgeschlossen. Unter dieser Holzverkleidung ist eine 8 cm dicke …
- … So habe ich meine Dämmung damals einfach gefühlsbetont hergestellt. Ob es nun der Weisheit letzter Schluss …
- … nicht. Modergeruch war in den meisten Häusern unbekannt, und über Wärmedämmung und Wärmeleitfähigkeit hat sich auch niemand den Kopf zerbrochen. …
- … Im Grunde sind solche Möbel eine innenliegende Wärmedämmung, doch sie werden weder bei der Planung der Heizung noch bei …
- … für eine erhöhte Wasseraufnahme und damit auch für eine schlechtere Wärmedämmung der Außenwände verantwortlich. …
- … =>Dachüberstand: beträgt überall mindestens 40 cm - also Dämmung möglich. …
- … Lohnt sich nun eine Dämmung? Und wenn ja welche …
- … Mir erscheint es schon sinnvoll, eine Verbesserung durch Dämmung an einer 24 cm dicken Wand. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … Keine Aussage zur Dämmung …
- … untersuchte Material auch Holz, wirkt zwar eine Luftschicht infolge Unebenheiten als Dämmung, sonst aber hat der Tisch fast die gleichen Eigenschaften wie das …
- … Eigentliches Ziel sollte ja eine Aussage über die Dämmung sein, und die spielt bei der Versuchsdurchführung gerade keine Rolle! …
- … werden. Sie sagten: Eigentliches Ziel sollte ja eine Aussage über die Dämmung sein, ... . Nein, nein! Nicht Dämm-Aussagen . Ersetzen Sie das …
- … Auf den ersten Blick scheint es in der Tat wirklich um Dämmung zu gehen. Aber mir scheint auch noch etwas ganz anderes dahinter …
- … Sinn und Unsinn von Wärmedämmungen …
- … Der vermeintliche Erfolg von Wärmedämmungen beruht in den meisten Fällen auf einer Fehleinschätzung oder halb- …
- … gerissener Vertreter. Erwartet bzw. versprochen wird eine deutliche Verbesserung der Wärmedämmung mit Hilfe von Wärmeschutzverkleidung (meist aus extradierten Hartschaum oder Mineralwolleplatten) - …
- … wurden alte Gebäude mit Vollsteinen, Ziegel- oder Natursteinmauerwerk errichtet. Die Wärmedämmung solcher Wände ist eher dürftig, insbesondere dann, wenn diese Baustoffe feucht …
- … Zustand ermittelt und anschließend fälschlicherweise mit der eines mit einer Wärmedämmung versehenen Mauerwerks verglichen. In der Regel ergibt sich hier dann ein …
- … Wie aus der Tabelle ersichtlich, nimmt die Wärmedämmung mit zunehmender Feuchte sehr schnell ab. Bei einer Feuchtezunahme von nur …
- … 3 % ist die Dämmung schon um 50 % vermindert! Dabei ist einerlei, ob die Wand durch Tauwasserausfall oder wegen einer fehlerhaften Stelle in der Fassadenfläche …
- … Natürlich ergeben sich Probleme, wenn Wandflächen im feuchten Zustand gemessen werden und man diese Ergebnisse mit denen vergleicht, nachdem eine Wärmedämmung aufgebracht ist. Es ergeben sich logischerweise wesentliche Unterschiede zur ehemals …
- … jedoch solche Werte als Beweis für die Verbesserung durch die Wärmedämmung herangezogen, was …
- … geschäftstüchtigen Vertretern fälschlicherweise als Belege für die Wirksamkeit der teuren Wärmedämmung benutzt. …
- … Oft wird eine Wärmedämmung auch deswegen aufgebracht, weil ein Teil der Fassadenflächen ohnehin reparaturbedürftig ist, …
- … Der wohl größte Irrtum liegt in dem Wort Wärme Dämmung …
- … Aufbringen einer Wärmedämmung die Wärme nicht verloren geht. Wenn z.B. in einem Keller die Räume nicht beheizt werden, d.h. keine Heizung gebraucht wird, untergeordnet und somit kalt bleiben sollen, braucht es auch keine Wärmedämmung. …
- … der Wärmedurchgänge. Wenn z.B. im Erdreich eine noch so dicke Wärmedämmung aufgebracht wird, dann wird diese genauso kalt wie ansonsten der ungeschützte …
- … Man sollte genau rechnen, wann und wo eine Dämmung sich lohnt! …
- … noch erhebliche Nebenkosten entstehen können. Durch das Auftragen einer Wärmedämmung muss zumeist auch noch das Dach bzw. Dachüberstand verlängert werden. Auskragende Betonplatten, z.B. Balkone, Vordächer, müssen konsequenterweise rundum ebenfalls gedämmt werden. Das heißt: Fliesenbelag mit Estrich abstemmen und gedämmt neu aufbauen. Wird dies unterlassen, so wirken diese Betonplatten wie Kühlkörper. Außerdem ist eine weitere Kostensteigerung zu erwarten, weil die Rollläden, die Fensterbänke, die Laibungen, die Hauseingänge etc. verändert werden müssen. …
- … Schauen nicht die mit Dämmung versehenen Fassaden alle gleich aus und sind da die Unebenheiten …
- … Wie gut dämmt eine feuchte Dämmung? …
- … anfällt.. Somit ist auch der Hinweis gegeben, dass große Teile der Dämmung und der Fassade feucht sind. Außerdem werden zwischenzeitlich sehr viele Flächen …
- … 5 % Feuchte in der Dämmung reduzieren den Dämmwert schon um die Hälfte! …
- … Diskussion beim Für oder Wider der sogenannten Wärmedämmung vieles unerwähnt. …
- … kommen und somit bei der Erwärmung an der Innenseite einer Wand sehr wohl zu messen und auch zu spüren sein. Mit einer Dämmung geht dieser nicht unerhebliche Energieeintrag verloren. …
- … Man kann sich nur wundern, wenn die Förderprogramme bei den Dämmungen erst dann greifen, wenn dies unsinnige Dämmstoffdicken (manchmal >8 cm …
- … die Kinder bringen, dessen Argumente sind lachhaft. Eine ähnliche Schlussfolgerungskette zwischen Dämmung und Schimmel machen aber Ziegelphysiker, bewusst oder unbewusst darauf vertrauend, das …
- … praxistaugliches Experiment? Drei gleiche Häuser, eins mit Speichermasse, eins mit Nur-Dämmung und eins, das von beiden was hat. Alle drei Häuser kosten …
- … was es in der Diskussion ging (nicht jedesmal wiederholt), ist ob Dämmung wirklich dämmt und ob die Rechenansätze im Rahmen notwendiger Genauigkeit richtig …
- … ich auch schon drüber nachgedacht. Wie die physikalischen Zusammenhänge sind - Dämmung und Speichermasse - sind mir selbstverständlich bekannt. Interessant (zumindest für mich) …
- … Leuten (zu denen ich nicht gehöre) einfach die Wirkung einer Wärmedämmung an sich schon in Frage gestellt wird, kann man ein derartiges …
- … > die Wirkung einer Wärmedämmung an sich schon in Frage gestellt …
- … interessant, bei allen weiteren Diskussionen auch die unterschiedlichen Feuchtewerte, sowohl der Dämmung, als auch der Unterkonstruktion (Beton oder Mauerwerk) mit einzubeziehen. Es ist …
- … doch allgemein bekannt, dass mit einer geringen Feuchteaufnahme die Wärmedämmung stark absinkt oder die Wärmeleitfähigkeit sehr stark zunimmt. Hier bin ich überzeugt, dass Herr Fischer in den letzten Beiträgen recht hat. …
- … Was wäre denn der hier so hartnäckig konstruierte Unterschied zwischen dem Experiment und meiner Homepage betr. Dämmung? Dass Leichtbaustoffe mangels Speicherkapazität energetisch nichts taugen, zeigt mein s.g. …
- … das Molliersche Diagramm und die Fälle der Praxis versteht, weiß, dass Dämmung die Schimmelgefahr abgedichteter Buden nicht beseitigen kann. Vor allem nicht, wenn …
- … der muss Energie sparen. Die neue Energiesparverordnung verlangt jetzt aktive Wärmedämmung und kurbelt die Nachfrage nach moderner Heizungstechnik, nach Dämmstoffen und nach …
- … so oder so kaum durch das Mauerwerk nach außen dringen. Die Dämmung der Wand, also die Dämmung der nicht transparenten Teile, kann niemals …
- … Bromm sehen das anders. Vernässte Hauswände seien hauptsächlich Folge von zusätzlicher Dämmung, nach der Devise Viel hilft viel . Feuchtigkeit, die bei ungenügender …
- … dann aber meist schon bald Regenwasser durch kleine Risse in die Dämmung ein. Die Folge: Algen und Schimmel wucherten außen und innen und …
- … umso besser der Dämmstoff. Und je mehr davon, desto besser die Dämmung . …
- … Konzentriert man sich jetzt aber ausschließlich auf die Dämmung, also auf den K-Wert, dann ergibt sich folgendes Dilemma: Wenn man …
- … Die Dämmung hat mehrere äußerst positive Folgen: 1) Sie reduziert den Energieverbrauch, führt …
- … in unseren Wohnungen im Komfort ganz entscheidend und 3) Wir müssen Dämmung einsetzen, weil wir sonst unsere ganzen Umweltprobleme nicht lösen können. …
- … so hartnäckig konstruierte Unterschied zwischen dem Experiment und meiner Homepage betr. Dämmung? Dass Leichtbaustoffe mangels Speicherkapazität energetisch nichts taugen, zeigt mein s.g. Professorenrätsel, …
- … Gefährlichkeit des Schimmels gesprochen wurde, nicht dem Pro bzw. Contra der Dämmung zuordnen könne. Ich habe entgegnet, dass so wie die Sendung geschnitten …
- … er mit der Sendung nicht das Geringste gegen die Wirksamkeit der Dämmung sagen wollte, die ja besonders im Labor eindeutig nachgewiesen ist. …
- … gedämmten Häusern immer wieder Schimmelschäden auftreten und er deshalb gegen die Dämmung polemisierte. Ich habe dazu gesagt, dass bei einem Betrachter ein anderer …
- … sind ja vielfältig. Das fängt beim Specht an, der glaubt, die Dämmung wäre was für ihn, die Folgen der bei gedämmten Fassaden größeren …
- … bei ungeeigneten Putzsystemen und/oder Anstrichen usw., die zum Absaufen von Dämmungen führen. Und daran muss gearbeitet werden, das Schäden bei Einsatz …
- … einer Dämmung nicht häufiger als andere Bauschäden sind und alle Bauschäden insgesamt verringert werden. …
- … Ansonsten was nicht im Gespräch war: Abgesoffene Dämmungen kann es natürlich nur bei Dämmungen geben, defekte …
- … es nur natürlich bei Mauern geben. Wenn man fordert, wegen abgesoffener Dämmungen alle Dämmungen abzuschaffen, dann gebietet die Konsequenz auch alle …
- … ich auch noch keine Untersuchung gehört habe: Seit Schimmel auf die Dämmungen geschoben wird, ist es gesellschaftsfähig über Schimmelschäden zu reden. Vorher …
- … Schrank kommt, wenn er zu dicht an der Außenwand steht. Eine Dämmung entschärft das Problem - ohne es aber völlig verhindern zu können. …
- … möglichen Erklärungen geliefert (höhere Zimmertemperaturen, mehr Zimmer geheizt, Mängel an der Dämmung usw.). Nun liefern Sie uns doch bitte mal mögliche Erklärungen, für …
- … dollsten Zahlenvergleichen (logisch). Ebenso lässt eine zusätzliche Totalabdichtung im Zuge der Dämmung konvektionsgeheizter Bauten weniger Warmluft raus. Die Toten im allergenen Schimmelhüttchen zählen …
- … Außerdem könnten wir uns dann endlich der Frage 121: Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll? zuwenden und vielleicht endlich einmal eine einstimmige …
- … 2. Dämmung mit untauglichen Schäumen und Gespinsten ist nie sinnvoll, auch nicht an …
- … so verschriehenen Holzständerbauweise errichtet. Die Wände bestehen im größten Teil aus Dämmung. Von der Lage her sind beide Häuser ungefähr gleich. Unser Haus …
- … ad 2: Selbst der größte Teil Dämmung wird zigfach übertroffen von nur ein paar Zentimetern Holz. Haben Sie …
- … und erzählt mir unbedarften Laien etwas von unnützend Kosten für Wärmedämmung und verspricht mit alt hergebrachten Ziegelmauerwerk (wer kann das heute überhaupt …
- … die Amplitudendämpfung als Dämmung verkauft, die zwar im sommerlichen …
- … Und wie steht es mit der Voraussage der phänomenalen Energieersparnisse nach Dämmung? War nämlich nix. Deswegen hat nach Aussagen der Wohnungswirtschaft (bitte nachfragen, …
- … meine Herren) noch kein Mieter je eine Heizkostenrückzahlung wg. Dämmung bekommen. Bitte erklären, liebe Experten! Und keine Ausrede, Mieter lüften zu viel. Das dürfen die nämlich mit vorschriftsgemäßem ca. 19-fachem Luftaustausch täglich. Wer die Schimmelfront kennt, weiß, dass bestimmt nicht genug gelüftet wird. Eher zu viel gem. WSVO/EnEVAbk. gedichtet und mit dem k-Wert bzw. U-Wert gerechnet. Steht U eigentlich für Unsinn oder Unmöglich? …
- … Meine alte Studentenbude war so gut wie gar nicht gedämmt und enorme Heizkosten. Klage gewonnen, bekam Hälfte der Heizkosten zurück. Dann kam Dämmung drauf (12 cm WDVSAbk. auf KS 36,5), (Dach von 6 …
- … auf 16 cm erhöht, Umkehrdämmung). Und siehe da: …
- … Ihr Beitrag Welche Aufregung weckt den Eindruck, dass um - ja was eigentlich geht? Am wahrscheinlichsten ist, dass Sie meinen Dämmung dämmt nicht. Im weiteren wird das Lichtenfelser Experiment zuerst exakt …
- … die Aussage, das bei exakter Versuchsdurchführung für kurze Zeiten, die Wärmedämmung überhaupt keine Rolle spielt und rho cp Delta T nur von …
- … erwärmt es langsam. Obwohl die Wärmekapazität sich um 1600 % und die Dämmung sich um 285 % unterscheiden schwankt die letzte Spalte nur um 11 …
- … werden schnell erwärmt. Obwohl die Wärmekapazität sich um 1350 % und die Dämmung sich um 490 % unterscheiden schwankt die letzte Spalte nur um 150 …
- … der Reflexion die Unterschiede der letzten Spalte erklären lassen und die Dämmung lambda keine Rolle spielt, d.h. die Messung die theoretische Erwartung bestätigt. …
- … untersuchte Material auch Holz, wirkt zwar eine Luftschicht infolge Unebenheiten als Dämmung, sonst aber hat der Tisch fast die gleichen Eigenschaften wie das …
- … Eigentliches Ziel sollte ja eine Aussage über die Dämmung sein, und die spielt bei der Versuchsdurchführung gerade keine Rolle! …
- … Schimmelproblematik ist ja da, aber nicht deshalb, weil nur Sie die Dämmung verstehen und andere nicht. Die Schimmelproblematik entsteht ja dadurch, dass leider …
- … vertraglich Haftung übernehmen will für die kaufmännisch ehrliche Wirtschaftlichkeit der reinen Dämmung gem. EnEVAbk. (Sowieso-Kosten und Förderung rausgerechnet!) für Wohnblöcke mit 30-50 …
- … Massive KS-Bauweise, 40 cm dicke Wände ohne Dämmung. Verbrauch von 100 Wärmeeinheiten im Monat ohne Einstrahlung. Reduzierung des Verbrauchs …
- … Gleicher Aufbau MIT Dämmung: …
- … Verbrauch von 70 Einheiten, da durch die schlechtere Wärmeableitung nach Außen eine schnelle Ableitung verhindert wird. Allerdings habe ich nach Fischers Theorie keine weiteren solaren Energiegewinne. Und das will mir nicht in den Schädel: Wenn die Dämmung einerseits in Richtung Verluste keine Wirkung zeigen soll, warum verhindert …
- … die nicht erreichten, aber großspurig versprochenen Minderungen der Warmmieten nach umlagefinanzierter Dämmung wehren. Tatsächlich belegte Heizenergieersparnisse nach energetischer Sanierung sind nämlich ausschließlich dem …
- … in einer Diskuusion um Dämmung. …
- … nicht nur dort, sondern im gesamten Bestand!) keine Energieeinsparung nach Dämmung bei so einer großen Kiste (s. Link)? Das sind die Zahlen …
- … weit vorne) sollte nicht in die Richtung gehen, ob und welche Dämmung aufgebracht wird, sondern ob hier auch alles richtig gerechnet wird. …
- … Ob diese Dämmung aus fossilen Rohstoffen sein muss, wage ich zu bezweifeln. Ob sich …
- … zu betreiben ist. Und welches Ergebnis, sich dann errechnet, wenn eine Dämmung in welcher Dicke auch immer, einen weiteren signifikanten Einspareffekt ergibt. …
- … Haare zu Berge, wenn ich an den Gebäuden vorbeifahre, nachdem eine Dämmung aufgebracht wurde, und mir die ständig geöffneten Fenster ansehe. Mich wundert …
- BAU-Forum - Dach - Nicht ausgebautes Dachgeschoss: Wärmedämmung
- … Nicht ausgebautes Dachgeschoss: Wärmedämmung …
- … zur Wärmedämmung des Dachgeschosses habe ich nachfolgende Fragen: …
- … Zur Wärmedämmung des Daches habe ich nachfolgende Fragen: …
- … dass eine nachträgliche Wärmedämmung in einem nicht ausgebauten Dachgeschoss vorschreibt? …
- … - Gibt es irgendein Gesetz, dass eine Wärmedämmung in einem nicht ausgebauten Dachgeschoss vorschreibt, wenn zu gegebener Zeit …
- … - Was bringt eine Wärmedämmung in einem nicht ausgebauten Dachgeschoss in einem Mehrfamilienhaus? …
- … Jonathan hatte gefragt: Gibt es irgendein Gesetz, dass eine nachträgliche Wärmedämmung in einem nicht ausgebauten Dachgeschoss vorschreibt? …
- … der der beschriebene Aufbau richtig ist? Natürlich nicht, weil noch ohne Dämmung. Falls du deinen letzten Satz so gemeint hast. So, jetzt warte …
- … Türen, elektr. Anschlüsse, Einbauten usw. usw. ändern zu müssen um die Dämmung hinzukriegen. …
- … Jeden zum Rechtbruch auffordern, egal worum es sich bei der Wärmedämmung dreht, opportun. …
- … Wer nur von Dämmung spricht ist dumm! …
- … Ich spreche von Dämmung und Speicherung! …
- … Das Wort Dämmung nehmen Sie zum ersten Mal in …
- … Was ihre Einstellung zu modernen Bauweisen (einschl Dämmung) angeht, liegst du aber sehr wahrscheinlich sehr falsch. …
- … 7000 kosten? 120 m² Dämmung plus 2 Mann a 8 Stunden fürs hochtragen und auslegen/ausrollen …
- … Er erwähnt immer wieder die Strahlungsheizung als eierlegende Wollmilchsau, die jede Dämmung überflüssig machen soll, legt sich aber hinsichtlich der Ausführung und den …
- … es nur bei gedämmten Häusern funktioniert? Vor allem im Sanierungsbereich OHNE Dämmung ist es eine interessante Variante. …
- … Berechnungen zur Bauteiltemperierung als Dämmersatz oder gar bessere Dämmung haben eine ähnliche Realitätsnähe. …
- … Letztes und alltägliches Beispiel für die Wirkung einer Wärmedämmung, dass ich heute morgen wieder live erlebt habe: …
- … Wenn denn Herr Jaskulski die Wirkungsweise einer jeglichen Wärmedämmung verstehen würde, dann würde er, auf die heutigen, ausgedünnten Mauerwerke bezogen, …
- … nicht jegliche Wärmedämmung verteufeln. Es ist aus meiner Sicht nicht möglich, eine für jedes Bauobjekt im Bestand eine Pauschalaussage, wie es Herr Jaskulski macht, zu tätigen. Es liest sich so, wie ich es bereits beschrieben habe, nämlich nach schematischem Lernen und vielleicht auch noch verstehen. Kommt es jedoch zu geringen Abweichungen in dem Bestand, kann Herr Jaskulski die geänderten Anforderungen nicht umsetzen. Vereinfacht geschrieben: er plappert nach. …
- … Ich könnte mir sogar vorstellen, dass er einen Ziegelstein oder Porenbeton, mit einem hohen Dämmwert verbauen würde, ein WDVSAbk. oder ein System mit Wärmedämmung und einem Vorsatzmauerwerk hingegen nicht. Aber warten wir ab, was …
- … nicht gebetsmühlenartig und pauschaliert eine Falschaussage wiederholen, nämlich die, dass Wärmedämmung ein Teufelszeug ist und ohnehin keine Wirkung aufweist. …
- … wurde. Aber eben nicht überall und generell. Aber in der nachträglichen Dämmung das Allheilmittel für Alles und Jeden zu sehen, dagegen wehre ich …
- … machen, begriffen, um zunächst mit Herrn Eggelsberger festzustellen, dass eine Wärmedämmung durchaus eine physikalsiche Eigenschaft, nämlich die Verringerung oder Verminderung unzulässiger Abstrahlung …
- … unabhängig von der Wahl des Dämmstoffes, deshalb die Zitatkürzung, eine Wärmedämmung durchaus vorteihaft und sinnvoll sein kann. Mit anderen Worten: Im Gegensatz …
- … zu Ihnen wird durch ihn eine Wärmedämmung nicht pauschal abgelehnt. …
- … Aber wie schon gesagt auf die Masse der Altbauten mit 30 cm Ziegelwänden nicht anwendbar. …
- … jeden Einzelfall prüfen und beurteilen sollte und nicht pauschal mit der Dämmung argumentiert. Sie als Sachverständiger müssten doch genauso denken, oder haben Sie …
- … Wer denkt, auf Dämmung verzichten zu können, sollte bedenken: …
- … Jahren werden verdoppelt haben, sollte man den Gedanken an nachträgliche Wärmedämmung nicht gleich verdrängen - auch wieder abhängig vom Einzelfall. Ich weiß …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich- und Innenputz-Feuchte bzw. Schimmel: Was tun?
- … die Dachschrägen sind im Wohnbereich mit Rigips-Platten beplankt (darüber Dampfbremse und Dämmung 28 cm Mineralwolle). …
- … Logisch, die Fassade hat einen Diffusionskoeffizienten der Größenordnungen über dem von Ziegelwänden liegt. …
- … Wäre die Dämmung schon drauf, würde bis 80 % Luftfeuchte einfaches Lüften genügen weil noch …
- … kein Tauwasser ausgefallen ist, während ohne Dämmung schon ab 64 % Luftfeuchte die Ecken nass werden. Alles unter DINAbk.-Randbedingungen (-5 ° außen, +20 ° innen). …
- … Ohne Dämmung und Außenputz diffundiert tatsächlich die drei - bis vierfache Wassermenge …
- … m² Wand diffundiert derzeit ca. 1 Liter am Tag durch, mit Dämmung wären es 0,25 Liter. Angesichts der 30 Liter, die Sie täglich …
- BAU-Forum - Holzbau - Massive Probleme mit Holzbau
- … schlechteren Lambda-Wert hat als Wärmedämmung und damit einen Schwachpunkt …
- … einer Innendämmung zwar deutlich schneller warm, kühlt aber dafür …
- … mit z.B. Mineralwolle - sind ringsum in Folie eingepackt, damit die Dämmung vor Feuchtigkeit geschützt ist, da sie nur labortrocken (0,03 l Feuchtigkeit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Ziegelwänden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Ziegelwänden" oder verwandten Themen zu finden.