ich bin dabei, meinen Balkon zu sanieren. Das Haus wurde 1938 in massiver Bauweise gebaut und ist bis heute nicht gedämmt. Der Balkon wurde 1955 nachträglich über die komplette Südseite angebracht (aus Beton, schon mit 2 % Gefälle). Nun sind Belag plus Mörtel hinüber, die Sanierung steht an.
Bis jetzt habe ich die Platten und den entsprechenden Mörtel sowie die darunter liegende Bitumenschicht entfernt. Nun plane ich folgenden Aufbau:
- Dachrinne plus gelochtes Stechblech anbringen
- Bitumenschicht (mindestens zweilagig), an den Wänden ca. 15 cm hochgezogen
- Bautenschutzmatte 6 oder 8 mm
- Stelzlager
- Betonplatten, Größe ca. 40 x 40 cm
Eine Dämmung will ich nicht, da sonst die freie Höhe unterhalb des Balkons zu gering wird (derzeit 1,90 m, ich bin 1,86 m groß).
Fehlt etwas? Eine Dampfsperrfolie benötige ich Aufgrund des nicht vorhandenen Temperaturunterschieds nicht. Ein Drainagevlies bzw. eine Noppenmatte sehe ich auch nicht als notwendig an - oder sollte ich diese zw. Bauschutzmatte und Bitumenbahn anbringen, damit die Bauschutzmatte nicht "absäuft"?
Danke und Gruß,