Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Jahr

Balkonaufbau nach Sanierung
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Balkonaufbau nach Sanierung

Hallo Experten,
mein Balkon, unter dem sich noch ein Wohnzimmer befindet, wurde gerade von einem Dachdecker saniert. Grund dafür war Feuchtigkeit an der Wohnzimmerdecke.
Auf den Beton wurde eine Dampfsperre geschweißt. Darauf wurde eine angefertigte Gefälledämmung geklebt. Auf diese Dämmung kam dann eine selbstkelbende Schweißbahn. Darauf letzt endlich eine beschieferte Schweißbahn. Alle Bahnen wurden an den Wänden hoch geklebt. Als letztes wurden Abschlussleisten befestigt und mit klarem Silikon versiegelt.
Der Balkon ist von allen Seiten geschlossen. Links und rechts befindet sich je ein Abfluss. Das Gefälle ist nun so, dass Regenwasser Richtung Abfluss fließt. An den Schweißnähten bleibt immer eine geringe Menge Wasser stehen. Aber es ist wirklich nicht viel.
Ich möchte nun Terrassenfliesen verlegen. Aber nicht wieder auf Estrich. Das hatte ich. Und der ist mir im laufe der Jahre durch Frost gesprungen. Dadurch der Wasserschaden.
Ich würde die Fliesen nunr gerne schwimmend verlegen. Entweder auf Stelzlager oder Kies bzw. Sand. Variable Stelzlager sind nicht gerade billig und drücken sich ggf. in die Schweißbahn. Ich tendiere daher zu Kies bzw. Sand.
Würden Sie mir dass empfehlen? Sollte ich unter den Kies bzw. Sand ein Vlies legen. Manche sagen sogar man solle eine entsprechend dicke PE-Folie verlegen? Ist das korrekt?
Und zu guter letzt frage ich mich, wie ich verhindern soll, dass der Kies in den Abfluss abhaut?
Sie merken, ich bin Laie. Um so mehr würde ich mich freuen, wenn Sie mir kurz Hilfe leisten würden.
Viele Grüße und vielen Dank,
Marcel
  • Name:
  • Marcel
  1. Balkonaufbau.

    Ich bin auch kein "Experte" aber habe viele Fehler bei ähnlichen Aktionen gemacht und daraus lernt man ja.
    Ich rate von Stelzlagern ab. Diese sind aus einer Gummi/Plastikmischung, sind teuer und werden nach einigen Monaten/Jahren durch das ultraviolette Licht unserer Sonne "weich". Dann kommt, was kommen muss, die Fugen laufen aus dem Winkel, die Platten verschieben sich, sieht schlecht aus und Sie fangen von vorn an.
    Split ist gut, kein Sand, weil der vermutlich, wegen der gespeicherten Nässe, anfängt zu modern und u.U. bekommen Sie auch ein Ameisenproblem.
    Es gibt Rundsplit, Vorteil nicht scharfkantig, der ist aber relativ teuer. Billiger, Sie legen ein Vlies unter oder kaufen Sie sich im Baumarkt ein entsprechendes Stück Teichfolie 1 mm von der Rolle (wenn die Fläche nicht zu groß ist). Nun haben Sie Sicherheit, dass der Split nicht Ihre neue Bewehrung verletzt. Ich gehe davon aus, dass der Balkon eine Brüstung hat, also der Split nicht weg kann. Wenn nicht, dann siehe mein Beitrag auf dieser Seite zur Begrenzung mit Aluschienen, wobei in Ihrem Fall dann zu kleben wäre und keine Bohrungen vorgenommen werden können.
    Dass der Split nicht in den Ablauf kommt, müssen Sie auf den Ablauf einfach (je nach fertiger Höhe des Fliesenbelages) ein Stück (graues) Abwasserrohr (z.B. 100 er) auf den Ablauf setzen und mit Silikon abdichten. Oben auf das Rohr stecken Sie ein handelsübliches rundes Belüftungsgitter in der entsprechenden Größe auf. Gibt es in Plastik oder auch Aluminium-Guss. Fertig.
    Die Höhe der Platten: 3-4 cm Split, Dicke der Betonplatten ca. 4 cm, macht zusammen ca. 7-8 cm Fertighöhe über dem Balkonboden.
    Das wäre mein Rat. Wenn Sie also etwas "basteln" können, dann können Sie sicher Geld sparen. Sicher gibt es auch Profilösungen, z.B. einen Gulieinsatz kaufen und auf den vorhandenen Aufsetzen.
    Versuchen Sie's probierne geht bekanntlich über studieren.
    • Name:
    • Herr HarEic
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkonaufbau, Sanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon von oben tropft ständig auf Terrasse (Wasserüberlaufrohre)
  2. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung mit Vollwärmeschutz
  3. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon: einzelne Fliesen sind lose und Fugen undicht
  4. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonaufbau für Fliesen
  5. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10454: Balkonaufbau nach Sanierung
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung mit Watec3 oder Tribase?
  7. BAU-Forum - Dach - k-Wert Terrasse über Wohnraum
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Balkon Bodenaufbau! Hilfe!
  9. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen
  10. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Altbau-Sanierung / Bautenschutz

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkonaufbau, Sanierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkonaufbau, Sanierung" oder verwandten Themen zu finden.