Loggia-Beton ohne Gefälle. Wo am besten Gefälle konstruieren?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Loggia-Beton ohne Gefälle. Wo am besten Gefälle konstruieren?
Sehr geehrte Experten, folgender Aufbau der Loggia über dem Wohnzimmer (Beton ohne Gefälle ) ist geplant von unten nach oben: Beton, Wärmedämmung 10 cm (geplant ist PURAbk., entsprechend Ihrem Beitrag "Wer hat Erfahrung ... 2872" wollen wir Ihrem Rat folgen) mit Abdichtung, Estrich mit Drainmatte, frostsichere Feinsteinfliesen. Wetterseite, Dachüberstand 60 cm, Türschwelle 20 cm über BetonOK, Loggiatiefe 170 cm. In welcher Schicht konstruiert man das Gefälle? Wie kann man den Dachdecker davon abbringen PU zu verwenden (er will kein PS verwenden wegen Schweißen!), wenn DINAbk. 18195 mit Bauträger vereinbart?
-
nein, nein
Moin,
von PURAbk. oder PU habe ich NICHTS geschrieben. Exdrudiertes Polystyrol ist was anderes (Jackodur, Styrodur, Roofmate)
Und eine Loggia wird nicht nach DINAbk. 18195 abgedichtet, hier geletne die guten alten Flachdachrichtlinien.
Denken Sie an den Notüberlauf.
Den Rest so, wie ich es in dem Beitrag beschrieben habe.
MfG
Stefan Ibold -
Entschuldigung Herr Ibold für die mißverständliche Formulierung Gemeint ...
Entschuldigung, Herr Ibold für die mißverständliche Formulierung. Gemeint war, dass wir extr. PS verwenden wollten (Dank Ihrer unzähligen Empfehlungen in diesem Forum), der Dachdecker aber auf PU30 besteht wegen Schweißen. Aber: Werden denn die PYE-Lagen nicht verschweißt?
Zur obigen Frage: wie kann man das Gefälle herstellen?
Danke für den Hinweis auf den Notüberlauf. -
Loggia
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den Flachdachrichtlinien unter § 6.6.11 (Dachflächen) wird sehr wohl die DINAbk. 18195 einbezogen. -
gilt die 18195 ...
nicht nur im Zusammenhang mit intensiver Dachbegrünung?
Oder regelt der der Verein der Minimalstandarde auch die Verkehrsrichtung des innerländlichen Niederschlagsaufkommen's?
N'Abend -
Verschweißen der Polymerbitumenabdichtungen? Gefälle notwendig?
Liebe Helfer, könnten Sie bitte noch einmal auf meine beiden Fragen Bezug nehmen? (1. werden Polymerbitumenbahnen verschweißt, falls Verwendung von extr. PS, 2.) wie stellt man das Gefälle her?) -
äh?
@ Hr. Baubetreuer,
also DA steht nichts. Was Sie meinen steht unter 4.7.3 (7) und gilt nur bei intensiver Begrünung mit Anstauhöhe über 100 mm.
So denn ein bewohnter Raum unter der Abdichtung sein soll - bei einer Loggia der klassische Fall - sind hier nach Tenor des ZVDH und auch meiner unmaßgeblichen Abdichtung die Flachdachrichtlinien die richtigen Regeln, weil ganz einfach allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) und zudem wesentlich besser als die, mit Verlaub, schlappe DINAbk..
Stefan Ibold -
@maria
Moin,
bei einer zweilagigen Abdichtung werden die Lagen untereinander selbstverständlihc vollflächig im Sinne der Flachdachrichtlinien verschweißt.
Gefälle mit den Abdichtungslagen geht nicht. Bei der Verwendung von 2 Lagen Polymerbitumen-Bahnen geht es auch hohne Gefälle. Ist dann eine Sonderkonstruktion, erlaubt und ausführbar.
Gefälle mit PS 30 geht. PS 30 ist mir pers. aber dennoch nicht sonderlich geeignet für Aufbauten, bei denen mit Punktbelastungen gerechnet werden muss.
Bei extrudiertem Polystyrol MUSS zwischen Abdichtung und Wärmedämmungen eine Trennung erfolgen. Der Belag dient gleichzeitig als Auflast.
Bei Gefälle regelmäßig Probs im Bereich der Anschlüsse bei Türen.
Grüße
Stefan Ibold -
Aufbau ...
0,5 cm Dampfsperre+10 cm WDAbk.+1 cm Abdichtung+1 cm Drainmatte+6 cm Estrich+1,8 cm Feinstein = 19,3 cm? Vorhanden; OK Beton bis Türschwelle 20 cm? War das jetzt Das, mit dem regelmäßigen?
Grüße -
Verschweißen Problem? Frostschäden bei fehlendem Gefälle unter Drainmatte?
Verschweißen: wir haben unserem Dachdecker die Ausführung entspr. Ihren Empfehlungen vorgeschlagen. Dieser hat aber große Bedenken, dass beim Verschweißen der Bahnen durch die Hitzeeinwirkung das Styrodur schmilzt; wenn Sie dies vorschlagen, muss es aber doch praktikabel sein? Sind die Bedenken berechtigt? gibt es besondere Tricks bei der Ausführung? wird denn erst geschweißt, wenn die Bahnen auf der Dämmung liegen oder kann man die Bahnen erst verschweißen und dann auf die Dämmung legen?
zum Gefälle: uns geht es nicht nur um die Dichtigkeit zum Wohnraum, sondern auch um die Frostsicherheit der Fliesenbeläge. Was uns zu bedenken gibt, ist die Vermutung, dass bei fehlendem Gefälle das Wasser in der Drainmatte nicht nach außen abfließft, sondern sich an Mulden sammelt oder alleine Aufgrund der Kapillarwirkung in der Drainmatte verbleibt und zu Frostschäden führt. Ist diese Vermutung berechtigt? -
Wieso auf XPS schweißen?
Da muss sowieso erst eine Trennlage z.B. G 200 DD lose drauf verlegt werden. Dann kann er (der Abdichtungstechniker )
mit schweißen loslegen.
Grüße -
eyh nee ar
-
neee si
das mit den Trennlage "n" kommt nur bei Parkdecks unter der Nutzschicht zum Tragen. Naja, mit der DD kann das natürlich "pappen", daher würd ich eher eine Abdichtung aus
" Kunststofffolie " vorziehen :)
Grüße
ar -
nö, warum?
Moin AR,
jepp, hast nen bisschen Recht :) )
Unter 4.5 (2) steht, dass bei eben dieser Dämmung eine vollflächige Trennung zwischen Dämmschicht und Abdichtung vorzusehen ist.
Da reicht eine fein besandete DD oder eine talkumierte S nicht aus.
Gleitschicht bei Parkdecks etc. aber wegen der Aufnahme der Schubkräfte des Belages und nicht wg. der Dämmung selber.
Und die Gleitschicht aus 2 Lagen PE-Folie. Die kannst du sicher nicht unter einer Bitumenschweißbahn einsetzen :) ).
los: nehme "Trennlagen" im Zusammenhang mit WDAbk. zurück und setze "vollflächige Trennung".
Grüße si -
und das geht mit min.
120 g Rohglasvlies oder besser 300 g Polyestervlies.) ) Also nichts schweißen, föhnen :)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gefälle, Loggia-Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung - keine seitliche Abdeckung des Estrichs
- … Sie gar keine bituminöse Abdichtung gebraucht, sondern auf den alten Rohbeton direkt einen dünnen Gefälleestrich aufziehen und darauf dann Fliesen/Platten …
- … die Bewehrung (war auch Murks, zu wenig Überdeckung) rosten und den Beton abplatzen lassen. Anscheinend alle 15 Jahre muss ich das Moos rauskratzen, …
- … wieder ab/raus, diesmal habe ich eine Haftbrücke auf den alten Beton getan (kannte ich beim letztenmal nicht) und eine wasserabweisende Silikonharzgrundierung und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Loggia vergrößern & neue Brüstung mauern (Hobbyhandwerker!)
- … Loggia vergrößern & neue Brüstung mauern (Hobbyhandwerker!) …
- … wir wollen eine halbüberdachte Loggia (4 m x 2 m) vergrößern, indem wir das vorliegende …
- … Pultdach entfernen und die Loggia um ca. 3 m vorziehen bis zur Regenrinne. …
- … Unter der Loggia befindet sich ein Wohnraum. Abdichtung mit Gefälledämmung, Perlite und …
- … Gully macht unser Dachdecker. Statiker sagt, Betondecke des Wohnzimmer darunter hält :) …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Loggia soll gefliest werden ... und noch Jahrelang halten
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse mit Umkehrdach - zusätzliche Innendämmung möglich?
- … In unserem Haus ist eine (überdachte, aber nicht geschlossene) Terrasse bzw. Loggia auf Ebene des EGAbk. geplant. Darunter liegt im KG der Hauswirtschaftsraum …
- … für den Hauswirtschaftsraum nicht tiefer gesetzt, sodass ich jetzt bei der Loggia für den Fußbodenaufbau nur dieselbe Höhe wie innen (15 cm) zur …
- … Verfügung habe. Der FB-Aufbau auf der Terrasse ist wie folgt: Betondecke (Hohldiele), Gefällebeton, Abdichtung (verschweißte Bitumenbahnen), XPS Dämmplatten (8 cm), darauf …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Aufbau Abdichtung und Dämmung eines Balkons/ Loggia über Wohnraum
- … Aufbau Abdichtung und Dämmung eines Balkons/ Loggia über Wohnraum …
- … wir haben einen Neubau mit Loggia. Die Loggia hat einen auskragenden Teil von 50 cm …
- … m der nach innen über das darunterliegenden Wohnzimmer geht. Da die Loggia noch nicht abgedichtet und vor allem gedämmt ist, bildet sich an …
- … ist derschon verklinkert, d.h. auch die seitenwände an der Loggiainnenseite über dem Wohnzimmer sind verklinkert. unter bzw. hinter dem Klinker …
- … abgedichtet worden. Unser Dachdecker sagte jetzt man hätte eigentlich erst den Loggia-Boden komplett abdichten und dämmen müssen und dann darauf den Klinker …
- … erste Problem. Das zweite Problem wäre dass die Bodentiefen Fenster der Loggia nur eine Dämmung bis zu 8 cm zulassen, dass wäre eigentlich …
- … Der angedachte Aufbau auf die Loggia wäre nach Aussage des Dachdeckers von unten gesehen: …
- … der unteren Schwelle, die liegen bei ca. 9 cm. Auf der Betondecke an der Loggia ist Gefällezementestrich aufgebracht der ca. 4 …
- … im Türbereich gemessen Oberkante fertiger Belag gefordert ist. Der Abbruch des Gefälleestrichs bringt zwar wieder 4 cm, doch bei einer durchschnittlichen Belagshöhe …
- … mehr einbauen. Durch die Schweißbahn unter dem Klinker auf dem Rohbeton die 30 cm am Kernmauerwerk (Bims) hochgeführt wurde, sollte das ggf. …
- … anfallende Schwitzwasser über den Gefällezementestrich nach unten, bzw. vorne ablaufen. Nun muss natürlich am Ende des Gefälles für entsprechende Ablaufmöglichkeit gesorgt werden, d.h. neue Lüftungsgitter. Der …
- … aber eh nicht anfallen. Laut Wärmeschutznachweis ist als Dämmung über der Loggia 5 cm mit WLG035 ausreichend. …
- … Lüftungsgitter kann mit abgedichtet werden. Es sollte jedoch am Ende der Loggia ein oder zwei zusätzliche Lüftungsgitter an der Ecke eingebaut werden, wo …
- … Bereich hinter dem Klinker ansammelt, ablaufen kann. Er sagt durch den Gefällezementestrich läuft das Wasser automatisch dahin. Bezüglich der Aufbau Höhe sagt …
- … aufwendig umsetzbar. Hinzukomme dass nur wenige einen hohen Austritt auf die Loggia oder den Balkon haben möchten. Er hat uns auch dazu geraten …
- … den auskragenden Teil der Loggia komplett mit Dämmung einzupacken um den Wärmebrückeneffekt zu verringern. Durch unseren Dachüberstand von 60 cm und eine flache Dachneigung von 28 ° geht er nicht davon aus, das viel Wasser an den Fenstern der Loggia ankommt. Der Estrich wurde mit gut 2 % Gefälle angelegt, sodass …
- … die Z-Folie liegt unter der Lüftungs- bzw. Entwässerungsöffnung. Da diese auf Gefällezemtestrich aufliegt sollte doch das Wasser wenn es dahinkommt mit dem …
- … Gefälle laufen, wenn die untersten Öffnungen nun wieder verschlossen werden. Wenn wir …
- … nun am Ende des Gefälles eine Öffnung einbauen, sollte das Wasser abfließen können, so war der …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Auswahl Bodenbelag auf Loggia (best. aus Beton abgedichtet mit Bitumen)
- … Auswahl Bodenbelag auf Loggia (best. aus Beton abgedichtet mit Bitumen) …
- … Unsere Loggia (über Wohnraum) bestehend aus einer 16 …
- … cm starken Betondecke und auf Bitumenbasis abgedichtet (von Dachdecker durchgeführt) soll einen Holz- oder Steinbelag bekommen. Wichtig vielleicht noch: Der jetzige Belag besitzt kein Gefälle, Ablauf sowie Notablauf sind vorhanden. Das Aufbringen der Steinplatten …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10326: Loggia-Beton ohne Gefälle. Wo am besten Gefälle konstruieren?
- … Loggia-Beton ohne Gefälle. Wo am besten Gefälle konstruieren? …
- … Sehr geehrte Experten, folgender Aufbau der Loggia über dem …
- … Wohnzimmer (Beton ohne Gefälle ) ist geplant von unten nach oben: Beton, Wärmedämmung 10 cm (geplant ist PURAbk., entsprechend Ihrem Beitrag …
- … Drainmatte, frostsichere Feinsteinfliesen. Wetterseite, Dachüberstand 60 cm, Türschwelle 20 cm über BetonOK, Loggiatiefe 170 cm. In welcher Schicht konstruiert man das …
- … Gefälle? Wie kann man den Dachdecker davon abbringen PU zu verwenden (er …
- … Und eine Loggia wird nicht nach DINAbk. 18195 abgedichtet, hier geletne die guten alten …
- … Zur obigen Frage: wie kann man das Gefälle herstellen? …
- … Loggia …
- … Verschweißen der Polymerbitumenabdichtungen? Gefälle notwendig? …
- … Liebe Helfer, könnten Sie bitte noch einmal auf meine beiden Fragen Bezug nehmen? (1. werden Polymerbitumenbahnen verschweißt, falls Verwendung von extr. PS, 2.) wie stellt man das Gefälle her?) …
- … ein bewohnter Raum unter der Abdichtung sein soll - bei einer Loggia der klassische Fall - sind hier nach Tenor des ZVDH und …
- … Gefälle mit den Abdichtungslagen geht nicht. Bei der Verwendung von 2 Lagen Polymerbitumen-Bahnen geht es auch hohne Gefälle. Ist dann eine Sonderkonstruktion, erlaubt und ausführbar. …
- … Gefälle mit …
- … Bei Gefälle regelmäßig Probs im Bereich der Anschlüsse bei Türen. …
- … 6 cm Estrich+1,8 cm Feinstein = 19,3 cm? Vorhanden; OK Beton bis Türschwelle 20 cm? War das jetzt Das, mit dem regelmäßigen …
- … Verschweißen Problem? Frostschäden bei fehlendem Gefälle unter Drainmatte? …
- … zum Gefälle: uns geht es nicht nur um die Dichtigkeit zum …
- … Was uns zu bedenken gibt, ist die Vermutung, dass bei fehlendem Gefälle das Wasser in der Drainmatte nicht nach außen abfließft, sondern sich …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Loggia verpfuscht?
- … Loggia verpfuscht? …
- … wir wohnen seit einem halben Jahr im Neubau, die Loggia wollten wir jetzt fliesen lassen, doch der Fliesenleger traut sich …
- … Folgender Aufbau der Loggia (Grundriss ca. 6 m x 1,60, von den 1,60 sind ca. 2/3 über Innenraum = Wohnzimmer). …
- … - Gefälle von Rohboden und Estrich ca. 1 % (etwas mehr) …
- … der Betondecke: 5 cm Styrodur, Aluminium-Verblechung aufgeklebt …
- … Die Fuge, die man zwischen Betonaufkantung und Estrich sieht, ist sehr schmal (man bekommt keinen …
- … ist seit Fertigstellung des Estrichs vor einem halben Jahr Wasser eingedrungen (Loggia hat SW-Ausrichtung), das nun unten an der Aufkantung der oberen Schweißbahnen …
- … nicht davon. Die Ableitung des Oberflächenwassers findet über das 1 %-Gefälle nach außen statt, das stirnseitige Aluminium-Blech hat unten eine kleine Regenrinne …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachloggia Abdichtung Estrich zu Wohnraum darunter?
- … Dachloggia Abdichtung Estrich zu Wohnraum darunter? …
- … Im vorderen Bereich der Logia befindet sich der Drempel Betoniert 900 mm hoch - rechts und links gemauert und …
- … auf Betondecke Bitumenbahn (untereinander kalt verklebt) dann 2x 4 cm Styrodur (oder …
- … so ähnlich auf jeden Fall hart) dann Zementestrich mit Gefälle und Abfluss. …
- … 2. Ist die Betonaufkantung im Rohmaß 90 cm hoch oder nach Oberkante fertigem …
- … Ist denn die Betonmauer ebenfalls gedämmt? So rundum meine ich? …
- … Also die Betonmauer ist nach Bodenbelag ca. 95 cm Hoch. …
- … die Antworten. Also ich habe nachgesehen und es liegt auf dem Beton eine Art Dachpappe dann kommen 2 Lagen PE-Folie 0,2 mm stark …
- … folgen 2 Lagen Jackodur 50 mm WLG 035 und Zementestrich mit Gefälle zum Abfluss der über das Abwassersystem angeschlossen ist. …
- … die Planungsgruppe Dach) hier schon richtig erwähnte eine wirksamme Abdichtung, mit Gefälle auf der Abdichtung. Bei 9 cm ZEAbk., glaube ich nicht das …
- … ein Gefälle unterhalb vorhanden ist! Also Estrich nicht in gleichmäßiger dicke eingebaut - …
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo, mein zurzeit gebautes Einfamilienhaus ...
- … Betondecke? …
- … Es ist wohl eine Betondecke, auf welcher der Balkon, bzw. die Loggia, errichtet …
- … Dann ist nicht nur Dämmung nötig, sondern auf dem Beton: Dampfsperre, (Gefälle-) Dämmung, Abdichtung, Dränschicht, Estrich und Belag. Hinzu …
- … Der sollte ihnen eigentlich sagen können, ob die Loggiaplatten eine thermische Trennung aufweisen oder komplett gedämmt werden müssen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gefälle, Loggia-Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gefälle, Loggia-Beton" oder verwandten Themen zu finden.