Außen-Vormauer mit Sandstein-Sockel aus optischen Gründen: Geeignete Materialien und Risiken
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außen-Vormauer mit Sandstein-Sockel aus optischen Gründen: Geeignete Materialien und Risiken
Ich habe unser Haus 1977/78 selbst mit 30-Porenbeton erbaut. Nun will ich eine Außen-Vormauer, ebenfalls wieder aus Porenbeton (24) errichten. Aber: nur aus optischen Gründen will ich die Außen-Vormauer auf einen Sandstein-Sockel stellen. Kann das gutgehen?
-
Kann das gutgehen?
Ja klar... nur so unklar wie DEINE Frage war, vermute ich, dass DIR die Fachkunde dafür fehlt ;) -
Zeischalig
Die Gasbeton-Mauer, die ich vor an die 40 Jahren selbst errichtet habe, will ich durch eine außen davorgesetzte, ebenfalls in Gsbeton ausgeführte Mauer zu einem zweischaligen Mauerwerk ausgestalten - lassen. Diese neue Mauer will ich auf einen Sandsteinsockel setzen - lassen. Also noch einmal: kann man Gasbeton und Sandstein verbinden? -
54 cm plus X dicke Hausmauer
Dafür braucht man Fundamente, Statik, geänderte Dachüberstände, geänderter Ortgang, Fenster werden zu Schießscharten, Architekt wird benötigt der einen Bauantrag macht. Das wird keine bauantragsfreie Wärmedämmung. Für mich macht das keinen Sinn, außer man ist Porenbeton-Freak. -
Zweischalig?
mit stehender Luftschicht bzw. mit gefülltem Zwischenraum?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außen-Vormauer, Sandstein-Sockel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15567: Außen-Vormauer mit Sandstein-Sockel aus optischen Gründen: Geeignete Materialien und Risiken
- … Außen-Vormauer mit Sandstein-Sockel aus optischen Gründen: Geeignete Materialien und Risiken …
- … 1977/78 selbst mit 30-Porenbeton erbaut. Nun will ich eine Außen-Vormauer, ebenfalls wieder aus Porenbeton (24) errichten. Aber: nur aus …
- … optischen Gründen will ich die Außen-Vormauer auf einen Sandstein-Sockel stellen. Kann das gutgehen? …
- … an die 40 Jahren selbst errichtet habe, will ich durch eine außen davorgesetzte, ebenfalls in Gsbeton ausgeführte Mauer zu einem zweischaligen Mauerwerk ausgestalten …
- … - lassen. Diese neue Mauer will ich auf einen Sandsteinsockel setzen - lassen. Also noch einmal: kann man Gasbeton und Sandstein verbinden? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
- … bauen ... Klar das diese Stammkunden zuerst bedient werden? ... Die Außendienstmitarbeiter der Firma Schlagmann wurden angewiesen T9 Bestellungen im Vorfeld ALLESAMT …
- … 2. KS, Dämmung, Vormauerschale …
- … Außenwände mit 17,5 cm bzw. 24 cm Ziegel WO man beim Betonieren jedes Stockwerk anspreizen muss damit nicht einzelne Wandscheibe bei betonieren nach außen abwandern ... M.E. nach der totale MIST das ist doch …
- … keine Baukultur mehr wenn man den Gesellen sagen muss: bleib draußen stehen sobald sich da was rührt schreits du ! …
- … weil die Fassade hinterlüftet war (musste nicht, aber Bauherrenwunsch) wurde am Sockel Schaumglas gegen Ungeziefer eingesetzt. …
- … zig Raumhohe Fenster mit Deckengleichen Stürzen und wer den Scheiß draußen auf der Baustelle hält während betoniert wird ist den Planer ja …
- … Nochmal man Stelle sich Außenwandpfeiler mit einer Breite von ca. 30-100 cm und einer Wandstärke …
- … Je dicker Sie die Außenwand planen bzw. ausführen desto geringer ist das Risiko das später …
- … gut die Wärmedämmung sein soll. Wenn ich mal zweischalig verklinkerte Fassaden außen vorlasse, weil dies bei mir im Süddeutschen Raum unüblich ist, komme …
- … die Wärmedämmung stellt, dann würde ich T16 oder T14 Ziegel als Außenwandbaustoff nehmen. Man erhält ein solides, bewährtes, kostengünstiges Haus mit vernünftigen …
- … eine Wärmebrücke bildet? Wie soll ich eine Mauerfußdämmung ausführen, wenn ich außen keine Rissen habe möchte? Gut soll der putze halt ein Gewebeband …
- … ein schwerer, schmaler Stein welcher eine sehr hohe Tragfähigkeit hat (Kalksandstein oder schwerer Ziegelstein mit einer Rohdichte von mindestens 1,4). Und eine …
- … gedämmt werden. Mit Rissen dürfte es dabei keine Probleme geben, denn außen verhindert es die Wärmedämmung und innerhalb liegt es unter der Estrichhöhe. …
- … übrigen meinetwegen (Architektin) _muss_ es ja auch nicht der Putz als Außenschale sein, da gibt es ja so viele Möglichkeiten, aber das …
- … geht schon eher ... ABER nur wenn die Fensterflächen in der Außenwand halbwegs geschlossen werden sprich mit Stürzen o. Rollkästen überdeckt sind …
- … Klar der T9 gehört zu den teuersten Wandarten ... ABER z.B. Außendämmung und OSBAbk. Platten werden auch nicht billiger ausfallen ... Sie …
- … allerdings ... bei 11,5er Außenwänden sehe ich dann auch allmählich Probleme …
- BAU-Forum - Keller - Wand vor Salpeterausblühungen im Keller vormauern?
- … Wand vor Salpeterausblühungen im Keller vormauern? …
- … Daher meine andere Überlegung: einfach eine 2. Wand z.B. Kalksandstein oder YTONG mit einem gewissen Abstand davor stellen. Die Frage …
- … Eine Vormauerung würde die Schäden in Ihrem Büro verdecken. Ob Feuchtigkeit auf …
- … kommt die (meistens) immer noch unsachliche Behauptung, dass das Wasser von außen eindringt? …
- … war wie bei solchen Vorhaben üblich davon die Rede, das Gebäude außen aufzugraben, eine neue Abdichtung und eine Wärmedämmung aufzubringen ... usw. Um …
- … nicht nur die nicht unerheblichen Kosteneinsparungen von ca. 900.000 (da die Außenbauteile nicht ab und wieder angebaut werden mussten), sondern auch die …
- … Normalerweise würde man das betroffene Haus von außen aufgraben und aufheben , um so außen und unten eine neue …
- … Abtrocknung oder Verdunstung sorgt, um so mehr wird im Keller von außen oder unten aufgesaugt. Wenn keine dampfdichte Abdichtung von außen oder eine …
- … je besser also eine Verdunstung stattfindet, um so mehr kommt von außen oder unten nach. Es ist jedoch nicht nur Wasser, sondern es …
- … sind auch bauschädliche Salze, die von außen oder unten eindringen. Außerdem werden vom Mauerwerksquerschnitt Baustoffeigene freie und lösliche Bestandteile mit an die Oberfläche transportiert. …
- … Beim Aufbringen von Zwischenschichten, ohne Luftaustausch z.B. mit Filtervlies einschl. Putzträger und Verputz bleibt der Nachteil der Kondenswasserbildung und/oder der Verdunstung (Abkühlung). Jedoch mit einer Veränderung: Der aufgetragene Putz hat keinen direkten Kontakt zum feuchtigkeitsbelasteten Altmauerwerk und kann somit wenigstens seine wasserabweisende Wirkung erzielen, was zumindest eine Verlängerung der LebensDauer möglich macht. Aber bei dampfdurchlässigen Systemen ist auch die sogenannte Verdunstungskälte zu berücksichtigen. Hier gelten die gleichen Gesetze wie bei alten Sandsteinkühlschränken: Je mehr Wasser verdunstet, um so kühler ist es. …
- … wird. Es reicht normalerweise aus, den Rücklaufstrang der Heizungsanlage an der Außenwand, innenseitig am Boden Wandanschluss entlang zu leiten. Außerdem kann mittels …
- … Das Aufgraben von außen entfällt. Dadurch werden enorme Kosten eingespart. …
- … In Verbindung mit der Sockelleistenheizung kommt es zur Strahlungswärme von den Wandflächen. Ähnlich dem HypokaustenHeizsystem …
- … geringe Wassereinbrüche sind. Das System kann z.B. an eine innen oder außenliegende Drainanlage oder an einen Pumpensumpf angeschlossen werden. …
- … Kapillaren seit Jahren mit Wasser gefüllt sind, kann demnach auch von außen nichts mehr aufgenommen werden. Die Wand dichtet sich, je feuchter sie …
- … Somit ist sicher, dass im Normalfall eine Instandsetzung der Kelleraußenwände an der Innenseite mit dem IBau System eine kostengünstige und …
- … ein Bitumenband eingebracht. Die Feuchtigkeit zieht sich über den Schlämmputz und außen über die Ziegel hoch. Es wurde die Baugrube mit Kies hinterfüllt. …
- BAU-Forum - Keller - Wassereintritt in WU-Keller
- … also sind die Außenwände schon in Beton gegossen (angeblich WU-Beton B35). …
- … Das Wasser hat sich an den (Kalksandstein) KS-Steinen hochgezogen bis zur Wassersperre über der ersten Reihe KS. Daher …
- … sodass zwischen den Häusern keine Fuge besteht (außer halt an den Außenwänden). …
- … über Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) durchgehender Kelleraußenwände (auch bei mehrspännern) beraten lassen! …
- … - unsere drei Außenwände sind ebenfalls aus WU-Beton …
- … bzw. schlecht/nicht abgedichtet wurde ... Eine Sanierung ist NUR von außen möglich ... hier muss/müsste die Trennfuge mittels Schweißbahnen? (MB fragen) …
- … ... Außen wurde sachgemäß gearbeitet sprich die Trennwandfuge ist dicht ... die Haustrennwände …
- … wurden KEINE Pentaflex-Schläuche reingehämmert, sondern ein massiver Gummischlauch. Das Fugenband liegt außen und angeblich kann der Rohbauer keinen Fehler finden. (Ich weiß, ich …
- … Gummischlauch und Fugenband außen? …
- … witzig. Fugenband außen ist machbar, aber eben nur die Hälfte der Miete. …
- … Bei Abdichten von Gebäudewandtrennfugen verwendet man die sogenannten DEHNFUGEN-Bänder dessen Kern aus einem übergehängten Schlauch und 2 seitlichen Betonein (an) Bindungen besteht ... es gibt diese Dehnfugenbänder sowohl für den mittigen Einbau (was bei solchen Ausführungen das einzig richtige wäre) ABER für diverse Detaillösungen gibt es diese Dehnfugenbänder auch Außenliegend! …
- … Rein Ausführungstechnisch ist das Außenliegende sicher einfacher einzubauen …
- … ... ABER abdichtungstechnisch ist das Risiko eines Schaden beim Außenliegenden bestimmt 10 mal höher ... DEN schon die Ein (An) Bindung Bodenplatte -Wand samt deren exakter Lage sind schon problematisch genug ... ABER was mitunter noch schlimmer ist das Beton vom 1 Betonierabschnitt …
- … - Abdichtung innen mit Schweißbahnen, Sockelvormauerung …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Frostschäden Kalksandsteinmauerwerk
- … Frostschäden Kalksandsteinmauerwerk …
- … Carport und Pferdestall wurden einschalig aus 17,5 cm Kalksandstein unverputzt mit Fugenglattstrich erstellt. Nun zeigen sich im ersten Winter …
- … Welche (Kalksandstein) KS-Steine wurden denn vermauert? . Für sichtbares Mauerwerk werden die sog. …
- … Vormauersteine verwendet. Unterscheidung sind heller (weiß) gegenüber den normalen (Kalksandstein …
- … satt mittels Zementspritzer vorspritzen und nach dem austrockenen 2 lagig mit Sockelputz sprich Zementputz überputzen ... ansonsten glaube ich kaum das Sie …
- … Ich Kanne es nicht glauben, dass (Kalksandstein) KS-Steine nicht frostbeständig sein sollen. …
- … Experte, aber ich nehme an, dass die Frostbeständigen KS, bzw. die Vormauersteine entweder dichter sind, und deswegen die Poren wasserfrei bleiben, oder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- … XPS Sockelplatten richtig verputzen …
- … Sockelabdichtung nicht vergessen …
- … In den letzten Tagen haben wir bei uns den Sockelbereich des Hauses mit XPS-Platten gedämmt. Als nächster Schritt steht …
- … Bei den Herstellern habe ich gesehen, dass es extra Sockelputz gibt und für Dämmplatten diesen in der Light Variante. Mein …
- … dass das Zeug hier nirgends zu bekommen ist. Entweder gibt es Außenputz in der Version Light oder aber Sockelputz. Die netten …
- … scheinen auch nicht richtig Ahnung zu haben. Einer hat empfohlen normalen Außenputz zu nehmen, der andere lieber Sockelputz. Das da die …
- … vom derzeitigen Zustand und eine Schnittzeichnung vom Sockel (Sockeldetail)? …
- … Der Sockel besteht aus Kalksandstein mit vorgesetztem Klinker. Wir haben jetzt rund …
- … über der Geländeoberkante ist. Dieser ist mit Kies gefüllt, sodass der Sockelbereich eigentlich recht trocken ist. Feuchtigkeit haben wir im Keller auch …
- … ich die Platten armiert (Gewebe/Kleber), dann grundiert und mit Buntsteinputz (Sockelputz, fertig aus dem Eimer) verputzt. Vorher die Platten reinigen falls …
- … ansonsten hat man recht schnell, mit Feuchtigkeitsflecken und Aussalzungen im unteren Sockelputz Bereich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rissbrücke in Außenputz über Horizontalsperre
- … Rissbrücke in Außenputz über Horizontalsperre …
- … Die Außenwand zu meiner Kellertreppe (Kellerhals) ist aus KS erstellt. Auf …
- … dieser Wand sind 4 Lagen Vormauerziegel (Klinker von Wienerberger) als Sockel gemauert. Zwischen VZ und KS wurde eine PVC Sperrschicht (Delta) eingebracht. …
- … Die KS-Wand wurde außen vertikal mit Bitumenschweißbahnen gegen Erdfeuchte isoliert (drückenden Nässe gibt es nicht, der Grundwasserspiegel ist unterhalb der Kellersohle). …
- … Auf dem KS-Wand wurde von innen Armierungsgewebe mit Armierungsmörtel aufgebracht. Das Gewebe deckt auch zwei Lagen des Klinkersockels ab. Auf dem Armierungsmörtel ist anschließend Haftgrund aufgetragen worden. …
- … Auf Höhe der Sperrschicht (des Risses) wollte ich ein Dehnfugenprofil für Außenputz einbringen. An diesem Profil ist seitlich Armierungsgewebe angebracht, sodass sich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung?
- … Souterrain, nur ca. 80 cm unter Erdboden) trockengelegt werden, da eine Außenwand feucht ist. Es handelt sich um den Lastfall Bodenfeuchte mit …
- … bindiger Anteile im Boden, kein drückendes Grundwasser). Bislang war der Plan, außen aufzubuddeln, bis Oberkante Erdreich vertikal mit KMB und Polystyrol-Dämmung und horizontal …
- … allerdings bei einer Bauteiluntersuchung festgestellt wurde, handelt es sich bei der Außenwand jedoch um ein zweischaliges Mauerwerk mit einem Hohlraum. Aufgrund dessen …
- … wurde mir auch vorgeschlagen, anstelle einer Außendämmung eine Einblasdämmung etwa mit Zellulose einzubringen. …
- … Oberhalb der Außenbodenoberkante (1,8 m ab Kellersohle) …
- … von Innen nach außen …
- … 125 mm Kalksandstein (Hochloch) …
- … Rückseite Ziegelmauerwerk außen …
- … Mauern des Natursteinsockels innenseiteig eine Mauerwerksschale mit Luftraum erstellt wurde. Der Luftraum geht bis zur Kellersohle, in Teilbereichen offensichtlich mit Mörtelresten und Schutt etwas aufgefüllt. …
- … Ist die feuchte Außenwand nur außen feucht, oder schlägt die Feuchte auf die …
- … Ist geprüft worden, ob die Zweischaligkeit in allen Außenwänden vorliegt? …
- … Die Zweischaligkeit ist in allen Außenwänden festgestellt worden. Es könnte also die gesamte Fassade rundherum durchgängig …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung gegen Nässe / Spritzwasserkannte
- … Sockelabdichtung gegen Nässe / Spritzwasserkannte …
- … unser Neubau (ohne Keller) ist im Sockel wie folgt aufgebaut. …
- … Bodenplatte / Kalksandstein danach eine Absichtungsschicht und …
- … die Außendämmung / Sockeldämmung. …
- … Wir wollten nun gern eine Spritzkannte erstellen und den Sockel noch einmal streichen. …
- … an das Haus herangeführt wird noch einmal den Sockel gegen Feuchtigkeit zu schützen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz waagrecht (!) entfernen und nachträglich Sockelputz anbringen
- … Außenputz waagrecht (!) entfernen und nachträglich Sockelputz anbringen …
- … bis zum Boden geführt ohne einen Sockelputz zu verwenden. …
- … Durch die starken Regenfälle im Winter wurde der Putz im Sockelbereich durch aufsteigende Feuchtigkeit regelmäßig nass. …
- … 1. Kalksandstein …
- … 4. weißer Außenputz …
- … Er muss also im Sockelbereich entfernt werden. …
- … wollen tendieren wir zudem dazu Sockelputz wie am Haus zu verwenden. …
- … Wie entferne ich den weißen Außenputz waagrecht ohne die Gewebeverspachtelung unnötig zu beschädigen? …
- … Dann machen Sie mit Wasserwaage und Bleistift einen Strich in der Sockelhöhe. Oberhalb des Striches kleben Sie zwei Streifen von dem silbernen …
- … Steinband o.ä. Dann mit Sockeltauglicher, filzbarer Spachtelmasse eine dünne Kratzspachtelung aufziehen, abgeplatzte Stellen in diesem Zug oberflächenbündig mit zuziehen. Über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag mit der selben Spachtelmasse nochmal dünn in Kornstärke drüberziehen, abfilzen, Klebeband abziehen. Am nächsten Tag einen Strich in der Höhe der Oberkante Terrassenplatten ziehen. Zur Sicherheit vielleicht einen Zentimeter höher. Oberhalb wieder abkleben. …
- … Darunterliegende Bereiche zweimal mit Dichtschlämme überschlämmen. Trocknen lassen. Alles mit Sockelfarbe streichen, Platten wieder einbauen. …
- … Habe nun (endlich) begonnen den Sockel zu sanieren. …
- … Kann ich die Dichtschlämme anschließend ebenfalls mit der Sockelfarbe überstreichen? …
- … die meisten lassen sich auch so beifilzen, dass der Übergang zum Sockelputz kaum auffällt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außen-Vormauer, Sandstein-Sockel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außen-Vormauer, Sandstein-Sockel" oder verwandten Themen zu finden.