Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dampfbremse

Feuchteadaptive Dampfbremse für Wohn/Bürocontainer?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Feuchteadaptive Dampfbremse für Wohn/Bürocontainer?

Wir haben einen Wohn/Bürocontainer übernehmen dürfen den wir als Ferienhaus installieren wollen. Geheizt wird mit Gas aber sparsam. Jetzt bereitet die Dämmung Probleme weil es widersprüchliche Ansichten gibt.

Wir wollten innen an die Metallwand des Containers mit Holzlatten eine Kassettenwand erstellen und die Zwischenräume mit Thermo Jute Dämmplatten füllen. Dann kommen Spanplatten drauf die mit Kork beklebt werden als Dampfbremse. Jetzt hören wir es sollte eine Dampfsperre sein damit sich die Jutedämmung nicht mit Wasser vollsaugt. Wenn jetzt aber doch Feuchtigkeit in die Zwischenräume gelangt kann nichts mehr entweichen. Davor wird auch gewarnt.

Jetzt habe ich von feuchteadaptiven Dampfbremsen gelesen. Insbesondere folgende Aussage erscheint mir für eine wasserdampfundurchlässige Metallwand passend: "Ist die Außenseite der Bauteile wasserdampfundurchlässig (diffusionsdicht), schafft das Material ein hohes Rücktrocknungspotenzial, das für den Schutz vor Bauschäden oft unerlässlich ist. " (Energie-fachberater-de) Dann wäre feuchteadaptive Dampfbremse in unserem Fall ein MUSS.

Aber was die Funktionsweise betrifft scheinen die Erklärungen im Netz widersprüchlich: "Das bewirkt, dass im Winter, wenn der Feuchtigkeitsdruck auf die Konstruktion am größten ist, die Dampfbremse fast keine Feuchtigkeit in das Bauteil gelangen lässt. " (wissenwiki) "Im Winter, bei geringer relativen Luftfeuchte, sind sie stark diffusionshemmend" (wissenwiki) –> [großer Feuchtigkeitsdruck = hohe Luftfeuchte oder nicht? ] "Ist die zur Diffusion bereite Wasserdampfmenge zu groß, dann erhöht sich der Widerstand der Materialien und schützt die Bauteile davor, zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt zu werden. " (sanier-de)

Unser Szenario ist ja, dass im Winter bei sparsamer Beheizung es zu Kondensation durch Atemluft und Kochen/Duschen kommen kann. Eine Dampfsperre würde verhindern, dass sich die Dämmung mit Feuchtigkeit vollsaugt aber lässt auch keine Feuchtigkeit aus der Wandkonstruktion raus. Eine feuchteadaptive Dampfbremse würde dann dicht machen und erst wenn es wärmer ist wieder offener werden. Das wäre doch in unserem Fall die optimale Variante. Oder ist irgendwo ein Denkfehler drin?

Besten Dank für jedes Feedback!

  • Name:
  • Michael
  1. kein Thema für ein Forum

    Container, ich gehe mal von der "klassischen" Metallkonstruktion aus, sind eine Sonderkonstruktion. Mit dem "etablierten" Glaser-System lassen die sich nicht nachweisen. Sie funktionieren aber trotzdem in vielen Varianten.

    Da das ganze nur als ganzeS beurteilt werden kann, ist Fachkompetenz vor Ort gefragt.

    PS: Die Kombination aus Jutedämmung, Spanplatte und Kork mag "ökologisch schön" sein, ist bauphysikalisch aber vermutlicher eher als nicht so optimal einzuschätzen.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Bürocontainer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15484: Feuchteadaptive Dampfbremse für Wohn/Bürocontainer?
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dämmung an Schornstein
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Trockenbau Decke /Aufbau mit Dämmung oben?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Riechende Knauf Gipskartonplatten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Bürocontainer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Bürocontainer" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN