Zur dem Haus: 1,5-geschossige Bauweise, ca. 160 m² Wohnfläche, Bodenheizung, Fenster Dreischalig, KfW 70 Standard soll berücksichtigt werden.
Variante 1 z.B. Olfa Haus: Stein auf Stein Bauweise (definiert auch als "Hochdämmendes zweischaliges Außenmauerwerk" von dem Hersteller) von innen nach außen: ca. 1,5 cm Innenputz (Gips), 17,5 cm Porenbetonstein, 14 cm Kerndämmung der WLG035 und Verklinkerung mit NFAbk.-Verblendsteinen. Gesamtwandstärke ca. 43,5 cm. U = 0,16 W/ (m2 K).
Variante 2 z.B. Gussek Haus: Fertigwand (definiert als "zweischalige Thermo-Außenwand" von dem Hersteller) von innen nach außen: Gipskartonplatte 0,95 cm, Dampfdiffusionsbremse, Holzwerkstoffplatte 1,3 cm, Holzfachwerkkonstruktion mit mineralischer Wärmedämmung ca. 15 cm, Dämmplatte 10 cm, Luftschicht, Verblendung ca. 10 cm (Verklinkerung). Gesamtwandstärke ca. 42 cm. U = 0,139 W/ (m2 K)
Was mir zwischen den beiden Konstruktionen /Methoden aufgefallen ist:
- 1 - bei der Variante 1 keine Dampfdiffusionsbremse verwendet wird. Kann es mit der Zeit zu Schimmelbildung führen? Oder kann es in dem Fall andere Konsequenzen haben, so wie das Zusammenfahlen von der Kerndämmung durch Nässe?
- 2 - U-Werte scheinen in Generellem bei Variante 2 besser zu sein. Es wäre interessant zu wissen, was ist der Unterschied und Auswirkungen unter Beachtung dieser Differenz um ca. delta U = 0,02 W/ (m2 K). Macht es sich bemerkbar in Heizkosten (z.B. pro Jahr)? Wir man in dem Fall überhaupt Unterschiede fühlen?
Welche gibt es vergleichbare Vorteile und Nachteile von beiden Konstruktionen generell? Insbesondere in Themen Pflege, Wartung, Lebensdauer, Verbesserung von Dämmwerten in der Zukunft für beiden von Konstruktionen (wie aufwändig wäre es? welche Möglichkeiten gibt es für jede von Varianten?).
Ich persönlich neige erstmals zu der Variante 1. Einzige Nachteil was ich hier sehe ist es mögliche Unebenheiten an der Wand durch Verputzen. Macht es Sinn in dem Fall die Wände von ihnen mit Gipskartonplatten zu verdecken? Falls diese Variante wirklich Sinn macht und schon während dem Bau Energieeffizienz erhört werden kann, was wären dann die sinnvollsten Maßnahmen bei der Konstruktion?
Ich bedanke mich schon mal für die Äußerung Deiner Meinung. Grüße aus Bremen