nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVS zulässig - Niedersachsen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVS zulässig - Niedersachsen
ich eröffne jetztnochmal ein neues Thema, da dies für mich nochmal ein extra-Problem neben den unten schon beschriebenen Schallproblemen darstellt.
Beim googlen bin ich eben auf eine Wienerberger-Broschüre gestoßen mit Produktempfehlungen der verschiedenen Steinsorten für die verschiedenen Einsatzbereiche.
Hier steht in mehreren Tabellen bei einschaligem Mauerwerk immer eine Angabe von größer-gleich 30 cm Dicke. Unser WDVSAbk. mit EPS-Hartschaum dürfte doch eigentlich unter die Rubrik "einschalig" fallen, oder?
Und wir haben bei den meisten Wänden nur 17,5 cm dicke Steine für die Außenwände!
Dies wäre bei zweischaligem Mauerwerk, worunter ich eine Verklinkerung verstehe, die von Wienerberger angegebene Minimaldicke.
Wie verbindlich sind solche Produktempfehlungen? Was ist bei Porotonhäusern mit WDVS allgemein üblich? was entspricht dem "Stand der Technik"?
Gruß
Michaela
-
Es gibt nicht ...
DIE Wanddicke.
Die Wanddicke richtet sich nach dem gewollten Schallschutz, den Anforderungen der Statik, den gewünschten Dämmwerten und auch nach Zwängen wie Baufenstergrößen im Bebauungsplan.Sie ist immer ein Kompromiss aus viele Anforderungen.
Wenn Euch Schallschutz so wichtig war, hätte der vereinbart werden müssen.
Mag sein, dass Ihr darüber nie nachgedacht habt, weil es bisher kein Problem für Euch war. Ändert aber erstmal nix.
Ob die Grundanforderungen an den Schallschutz Außen-Innen unterschritten sind, müsste man messen.
Aufwand = Kosten = hoch, Erfolgschance eher klein.
*** -
im Vordergrunf steht heutzutage die Wärmedämmung ...
im Vordergrunf steht heutzutage die Wärmedämmung Daher wahrscheinlich die empfohlene Dicke von 30 cm. Da bei Ihnen zusätzlich ein WDVSAbk. angerbacht wurde kann das eigentliche Mauerwerk dünner sein wenn die Statik stimmt. -
im Vordergrund steht heutzutage die Wärmedämmung ...
im Vordergrund steht heutzutage die Wärmedämmung Daher wahrscheinlich die empfohlene Dicke von 30 cm. Da bei Ihnen zusätzlich ein WDVSAbk. angebracht wurde, kann das eigentliche Mauerwerk dünner sein wenn die Statik stimmt
so, nun schäm ich mich nicht mehr, wer weitere Fehler findet, darf sie wie immer behalten ... -
wenn
... vor "wenn" fehlt noch ein Komma
[Schnell wegduck ... ] -
Die Wärmeleitfähigkeit ist natürlich wichtig, aber ...
Die Wärmeleitfähigkeit ist natürlich wichtig, aber der Wohnkomfort hängt doch ganz entscheidend auch vom Schallpegel in den Wohnräumen ab.. Wir ärgern uns einfach ganz gewaltig, dass wir in die Entscheidung bzgl. des Mauerwerkes überhaupt nicht mit einbezogen wurden und auf unser Nachfragen, dass wir eigentlich von Kalksandstein ausgegangen seien (stand noch so in der Berechnung für den Kfw-Antrag) die Antwort kam, KS und Poroton seien gleichwertig, der Poroton z.Z. aber billiger ...
Im übrigen glaube ich, dass in der Realität die Porotonwände, zumindest so wie sie bei uns gemauert wurden, die tollen Messwerte sowieso nicht erreichen. Bei den ganzen Löchern, abgesprungen Ecken, Ritzen zwischen den Ziegeln etc. kann das doch gar nicht konstant bleiben. Dann noch Löcher für Steckdosen, Schalter etc. Auch der Gips für die Steckdosen und der Mörtel, mit denen größere Löcher verschmiert wurden, dürfte die Eiigenschaften des Ziegels verändern.
Wir sind einfach unendlich frustriert.
Michaela -
Um welchen ...
Um welchen Ziegel handelt es sich denn eigentlich (T? , Hlz-Plan-T, S? , was ganz anderes ...)?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Poroton-Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
- … uns auch auf das Fachwissen des Architekt verlassen. Haus KfW60 mit Poroton T12. Heute kenne ich T9, V-Plus. System usw. Ich könnte vom …
- … das Außenmauerk T14,12, 9,8 oder 7 heißt, oder ein KS + WDVSAbk. eingesetzt wurde oder ein HRB. …
- … ich finde, es ist nicht egal, ob T14,12, 9,8 oder 7 oder KS + WDVS oder HRB - und …
- … das alles gegeben ist, gibt es keinen Grund zur Beanstandung. Eine Außenwand mit dem T9 hätte vielleicht aus anderen Gründen Nachteile gebracht, z.B. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- … zwei geschossigen Einfamilienhauses. Der Architekt hat eine monolithische Wand aus gefülltem Poroton von 36,5 cm Dicke vorgeschlagen, die meiner Recherche nach bei aktuell …
- … Hier die Liste aller Varianten. Als Dämmstoff für WDVSAbk. habe ich kaschierte PURAbk.-Platten mit Lambda-Wert von 0,026 W/mK angenommen. …
- … Vorgeschlagene Variante: Poroton Hochlochziegel gefüllt …
- … Poroton Hochlochziegel ohne Füllung …
- … Meine Frage ist, ob eine Außenwand aus Porenbeton oder Bimsbeton mit 24 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse …
- … 2 oder eine Wand aus Poroton mit 24 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse 8 oder eine Wand aus Kalksandstein mit 20 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse 6 aus statischer Sicht ausreichend wären. Oder allgemein - Steine mit welcher Druckfestigkeitsklasse aus statischer Sicht bei gegebener Dicke wie in der Liste notwendig wären. …
- … Im übrigen ist ein U-Wert der Außenwand irgendwann ausgereizt. Viel hilft nicht immer viel. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kabel in WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung, darunter läuft Wasser die Wand entlang
- … Erdgeschoss. Unterhalb der Dämmung sieht man, dass Wasser dort an der Außenwand entlang läuft. Kennt jemand das? …
- … Dünne Wandaufbauten aus Leichthochlochziegel (Poroton) oder Porenbeton (YTONG) germe noch kombiniert mit gefrästen Kabelgräben ermöglichen guten …
- … Dampfdurchtritt aus der Raumluft bis zur Klebezone des WDVSAbk.. …
- … Wenn diese Klebung des WDVS dann nur mit Punkten erfolgt ist und nicht mit Punkt-Wulst-Methode, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine? …
- … Wir wollten unser Einfamilienhaus verputzen lassen, Scheibenputz K3, da die von uns beauftragte Firma die Fassade (Poroton Stein 38 cm) …
- … wirklich der falsche Gegner und bei Leibe kein Feind des PS-WDVSAbk.. …
- … ein Malermeister versucht sein spärliches Wissen über die Vorgänge in einer Außenwand …
- … sehr viel über die Vorgänge in einer Außenwand erfahren. …
- … nicht nur durch das Lüften beherrscht und durch eine Styropor - WDVSAbk. gleich gar nicht! …
- … Oh man, die Sorptionsvorgänge bleiben auch bei einem WDVSAbk. erhalten, denn die Sorptionsvorgänge beziehen sich vorzugsweise auf die Raumseite der …
- … Ich bleibe bei meiner Einschätzung: Wenn Sie Kondensat hinter dem PS-WDVSAbk. befürchten, dann nehmen Sie ein WDVS aus MiWo. …
- … ging um eine Außenwand! …
- … Soso, es geht mir also nicht um die Sache, lieber Herr J.?! Weshalb dann habe ich bereits zu Anfang ein ordentliches MiWo-WDVSAbk. empfohlen? …
- … Egal, Sie bleiben ihrer Retro-Linie treu, pauschal über jede Form von WDVSAbk. zu meckern. Schade! …
- … Ich meckere nicht über jede Form von WDVSAbk., sondern lehne sie …
- … ist Maurermeister und will dem Malermeister Vorträge halten über Fassadengestaltung mit WDVSAbk.! Auf welcher Basis denn? Und dem Ingenieur will er Vorträge halten …
- … über fehlende Beweise von Energieeinsparung durch WDVSAbk.. Ob das nicht etwas über seine Qualifikation geht? …
- … Die Gebetsmühlenartige Wiederholung von Fischers veralteten Zweifeln ist so peinliche Selbstüberschätzung, dass sich echte Fachleute, wie man sie z.B. auf den Aachener Bausachverständigentagen trifft, mittlerweile weigern auf derartige Argumentationsversuche überhaupt noch einzugehen. Konrad Fischer und Co. sind seit Jahren widerlegt, lediglich Brandschutzaspekte und Recycling sind noch offene Aspekte des WDVS über die es zu reden lohnt. …
- … Man braucht keine Qualifikation um zu erkennen, dass dieses WDVSAbk. nachträglich auf einem alten Gebäude nichts zu suchen hat. …
- … die Streuung der eingesparten Menge scheint sehr groß zu sein. Die WDVSAbk. Befürworter als auch die WDVS Gegner nehmen hier leider die Extreme …
- … Man braucht ja nur zu rechnen, was ein WDVSAbk. kostet! …
- … der Energie die über die Außenwand gegenüber der Gebäudehülle abließt, zu Grunde legt, kommt zumeist nur die Divergenz heraus. …
- … Die Instandsetzungsintervalle und hohen Instandsetzungskosten eines WDVSAbk. gegenüber einer Wand mit Edelputz oder …
- … Punkt, warum ein WDVSAbk. sinnlos ist. …
- … Dabei werden unter anderem auch 6 Außenwandkonstruktionen unter die Lupe genommen. …
- … ein Wärmedämmverbundsystem (WDVSAbk.) …
- … um über 460 % höher als die einer Außenwand mit Verblendmauerwerk und über 300 % höher gegenüber der Außenwand mit …
- … WDVSAbk.?!?! …
- … Das WDVS ist nicht Gesetz, auch wenn es viele gern so sehen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Minustemperaturen geklebt - abreißen lassen?
- … WDVSAbk. bei Minustemperaturen geklebt - abreißen lassen? …
- … heute wurde bei mir ein 160 mm WDVS von Saint Gobain auf Außenwand aus Poroton geklebt. Die Nacht …
- … es -2 °C. Die Baufirma begann munter mit dem Kleben des WDVSAbk.. Nachfrage an den Mitarbeiter, ob das so OK sein bei Minustemperaturen: …
- … dürfte man jetzt nicht. Aber Kleben ist ja kein Problem, das WDVSAbk. hält ja schön warm, da gefriert nichts. …
- … Haltbarkeit WDVSAbk. …
- … Frostschaden und Verarbeitungstemperatur unter 5 °C auch nicht automatisch ein geschädigtes WDVSAbk.. …
- … der Meinung, dass der Mangel durch Entfernen des bei Frost geklebten WDVSAbk. beseitigt werden sollte, natürlich ohne Anerkennung irgendeiner Verfehlung. …
- … mehr Schäden führen wird als das Restrisiko von nichthaftenden Teilen des WDVSAbk.. …
- … jeden Fall erreicht worden ist (schon vorher), dass der Hersteller des WDVSAbk. Proben vom Mörtel entnommen hat und diese im Labor untersuchen lässt. …
- … schon ein Vergleich zwischen (Auto-) Werksfertigung und Verfertigung massiver Wandscheiben einschl WDVSAbk. in der Halle. (Letzteres funktioniert allerdings nicht mit allen Bausteinen wirklich …
- … Wenn Kleber auf dem Poroton hält, …
- … Da kann sicher der WDVSAbk.-Hersteller (nicht der Verarbeiter) zu Auskunft geben. …
- … mal so, wenn ich vor hätte alle möglichen Punkte gegen ein WDVSAbk. zu sammeln, und hätte ich keine Ahnung von der Materie, dann …
- … WDVSAbk. richtig gemacht ... …
- … WDVS richtig gemacht ist eben nicht brandgefährlich. Wenn ich will kann …
- … kamen, ein älteres Ehepaar. Von diesen drei Häusern hatte keins ein WDVSAbk., da bin ich mir sicher. Sollen wir jetzt alte Häuser ohne …
- … Eine Art zertifizierter WDVSAbk. Handwerker wäre mir auch ganz recht. Witzig ist, dass das Material …
- … Der Brand in Delmenhorst wurde als Musterbeispiel für die Gefährlichkeit von WDVSAbk. in Spiegel Online und NDR herausgestellt. Hier mal ein Zitat aus …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- … die Fassade einmal fertig ist machen Sie nie wieder was. Die Poroton-Ziegel von 1981 haben einen Wärmeleitwert von 0,21, heutige Poroton-Steine …
- … Damit Sie mal ein Gefühl dafür bekommen, wo Ihre Außenwand qualitativ liegt. …
- … Genau durchrechnen ob sich ein WDVSAbk. rechnet. …
- … Schauen Sie sich um, wie WDVS-Systeme nach nur wenigen …
- … Die Notwendigkeit und Tragweite der Entscheidung für/gegen WDVSAbk. bleibt, da es ja Einfluss auf den Aufbau der Holzständerwände im …
- … hm wussten Sie, dass in den USA, WDVSAbk. auf Holzständerwerk verboten ist? …
- … Es trifft zu, dass WDVSAbk. auf Holzständerbau etwas komplizierter ist, aber nicht unmöglich. Es sollten nur …
- … Die Statistik zeigt: 2010 gab es 41,8 Millionen m² WDVSAbk.. …
- … letzte mal). Glauben Sie allen Ernstes die schaffen es landesweit ein WDVSAbk. zu verbieten? ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14854: nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVS zulässig - Niedersachsen
- … nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVSAbk. zulässig - Niedersachsen …
- … einschaligem Mauerwerk immer eine Angabe von größer-gleich 30 cm Dicke. Unser WDVSAbk. mit EPS-Hartschaum dürfte doch eigentlich unter die Rubrik einschalig fallen, oder …
- … Wie verbindlich sind solche Produktempfehlungen? Was ist bei Porotonhäusern mit WDVSAbk. allgemein üblich? was entspricht dem Stand der Technik …
- … die empfohlene Dicke von 30 cm. Da bei Ihnen zusätzlich ein WDVSAbk. angerbacht wurde kann das eigentliche Mauerwerk dünner sein wenn die Statik …
- … die empfohlene Dicke von 30 cm. Da bei Ihnen zusätzlich ein WDVSAbk. angebracht wurde, kann das eigentliche Mauerwerk dünner sein wenn die Statik …
- … in der Berechnung für den Kfw-Antrag) die Antwort kam, KS und Poroton seien gleichwertig, der Poroton z.Z. aber billiger ... …
- … ich, dass in der Realität die Porotonwände, zumindest so wie sie bei uns gemauert wurden, die tollen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Poroton-Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Poroton-Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.