Guten Abend,
war heute mit meiner Frau im Neubaugebiet spazieren.
Bei einem Haus wo die Außenwände aus Poroton 17,5 bestehen und die Fassade aus Klinker gebaut wird, fiel mir die Mauerwerkssperre auf. Die Mauerwerkssperre war zwischen Bodenplatte und 1 Steinreihe und zwischen 1 und 2 Steinreihe.
Kommt die Mauerwerkssperre immer 2 mal rein?
Was mir noch aufgefallen ist das die erste Lage zwischen Bodenplatte und 1 Stein bündig mit dem Stein war also 17,5 cm breit.
Muss die Mauerwerkssperre auf der Bodenplatte nicht 15 cm Richtung Haus innen drüberstehen?
Gruß
Marco
Mauerwerkssperre
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Mauerwerkssperre
-
Nach DIN 18195
Hallo Marco,
nach DINAbk. für Bauwerksabdichtung (DIN 18195) bedarf es nur eine Querschnittabdichtung. Man kann auch zweite Abdichtungslage (hier auf die 1. Schicht) einbauen. Das hat den Vorteil das während der Bauphase die Feuchtigkeit nicht im Mauerwerk aufsteigen kann.
MfG -
Hallo Yilmaz, danke für die Rückmeldung ...
Hallo Yilmaz, danke für die Rückmeldung Hallo Yilmaz,
danke für die Rückmeldung.
Also reicht es zwischen Bodenplatte und dem ersten Stein. Aber muss die Sperre nicht ca. 15 cm Richtung Rauminnen überstehen?
Ich füg mal 2 Skizzen bei.
Skizze 1 zeigt wie es da eingesetzt wurde.
Müsste es aber nicht wie Skizze 2 eingesetzt werden?
Gruß -
Bild 1 und Bild 2 ...
Bild 1 und Bild 2 ... -
Nicht explizit so gefordert
Das Maß von 15 cm findet sich in diesem Zusammenhang nicht in der DINAbk. 18195 Teil 4 "Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit".
Das Maß von 15 cm findet sich in der Norm für die Höhe der vertikalen Abdichtung erdberührter Wände über Gelände im Endzustand.
Die Abdichtung der Bodenplatte ist aber an die Querschnittsabdichtung in der Wand so heranzuführen oder mit ihr zu verkleben, dass keine Feuchtigkeitsbrücken, z.B. durch Putz, entstehen können.
Das "Heranführen" im Sinne der Norm, sodass Feuchtigkeitsbrücken ausgeschlossen sind, ist bei der von Ihnen beschrieben Situation praktisch kaum möglich. Wenn die Querschnittsabdichtung nur ein paar cm nach Innen überstehen würde, wäre das Heranführen durch ein Überlappen der Bodenplattenabdichtung mit der Mauersperrbahn ja zur Genüge gewährleistet.
Aus diesem Grund verwenden aufmerksame Maurer immer eine breitere Mauersperrbahn, z.B. bei einer 17,5er Wand eine 24er oder 30er Bahn.
Mann sollte vor Ort prüfen, wie man das jetzt praktisch "heilen" kann. Wenn die Bodenplattenabdichtung zumindest überall "knirsch", ohne Lücken, an die Mauersperrbahn herangeführt werden kann, genügt das für den Lastfall Bodenfeuchte. Die Abdichtung der Bodenplatte sollte dann so mit dem Untergrund verklebt werden, dass sie nicht im Zuge der weiteren Arbeiten von der Wand wegrutschen kann. -
Abdichtung unter Vormauerschale
und noch:
Ist das denn mit der Vormauerschale wie in Skizze 1 dargestellt ausgeführt worden? Das wäre natürlich ganz eindeutig falsch. -
Alles ...
ist im Lot wenn so wie Herr Lott :) -
blauer Dunst
was wenn die Bodenplatte WU-Beton ist und die untere Sperrlage nur ein zusätzlicher Schutz ist?
Die obere Lage soll sicher mit der Z-Folie der Klinkervorsatzschale verbunden werden. -
WU-Beton
Herr Tilgner, dass die Bodenplatte aus WU-Beton ist, ist sogar wahrscheinlich, da ja viele Poliere pauschal für Bodenplatten WU-Beton bestellen. Als wasserundurchlässiges Bauteil gilt die Bodenplatte deshalb noch lange nicht. Da kann man fast drauf wetten, dass es
1. Keinen rechnerischen Nachweis des WU-Bauteils gibt (Rissbreiten etc.)
2. deshalb zu wenig Bewehrung in der Platte ist
3. die Platte für ein WU-Bauteil zu dünn ist
Und schon ist man, zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit, im Geltungsbereich der DINAbk. 18195-4.
Es ist zwar je nach Unterbau unter der Platte häufig so, dass es kapillarbrechende Schichten gibt, und die Bodenfeuchte gar nicht an die Platte gelangt, aber schon gegen die Bauteilfeuchte müssen Sie das Gebäude schützen. Und selbst wenn die Platte ein WU-Bauteil wäre, könnte es durch eine Putzbrücke zu Feuchteschäden kommen. -
Doch WU-Beton
Guten Abend,
heute nach der Arbeit habe ich da angehalten und kam mit dem Bauherr ins Gespräch.
Wie schon vermutet wurde besteht die Bodenplatte aus WU-Beton. Habe ihn dann auf den genauen Aufbau der Bodenplatte gefragt.
Zwischen den Streifenfundamenten hat die Baufirma 80 mm Perimeterdämmung von Ursa verlegt, dann die Folie dann die 20 cm Bodenplatte.
Die Mauerwerksperre sei so geplant, weil keine Bodenabdichtung geplant ist.
Nun frage ich mich reicht das so? Wir fangen in nächster Zeit auch an zu bauen auch ohne Keller.
Kann man die Bodenabdichtung weglassen wenn die Bodenplatte aus WU-Beton besteht?
Was sagen die Experten zu der Ausführung?
Gruß
Marco -
Norm oder nicht Norm ...
Norm oder nicht Norm das ist hier die Frage.
Wenn Bauherr, Planer und Ausführender sich einig sind, kann man vieles abweichend von Normen und Richtlinien bauen. Nur Planer und Ausführender ziehen im Fall des Streits meistens den kürzeren, weil Sie nicht ausreichend nachweisen können, dass die Abweichung von der DINAbk. 18195 hieb und stichfest vereinbart wurde.
Man muss als Planer/Ausführender schon mit dem Bauherrn (schriftlich) vereinbaren, dass man anstelle einer Abdichtung gegen Bodenfeuchte nach DIN 18195 ein WU-Bauteil als Bodenplatte baut.
Nun zu der Bodenplatte: Die WU-Richtlinie "empfiehlt" als Mindestdicke für Bodenplatten bei Beanspruichungsklasse 1 schon 25 cm. Die Bodenplatte ist aber nur 20 cm.
Das ist schon ein Indiz dafür, dass die Bodenplatte nicht als WU-Bauteil geplant und ausgeführt wurde, es sich also um eine "stinknormale" Bodenplatte handelt, die halt nur mit WU-Beton betoniert wurde (das ist im Wesentlichen nur ein Beton mit niedrigem Wasser-Zementwert). Wenn beim betonieren Wasser zugegeben wurde, dann hat es sich schon erledigt mit dem WU-Beton.
Zum WU-Bauteil gehört mehr: Dicke, Bewehrungsgehalt, Nachbehandlung, etc.
Also vermutlich ist es eine herkömmliche Bodenplatte, die nach DIN 18195 gegen Bodenfeuchte abzudichten ist.
Und selbst wenn die Bodenplatte wirklich als WU-Bauteil gelten könnte, müsste man mit dem Fußbodenaufbau so lange warten, bis die Bodenplatte ausreichend trocken ist. Das geht meistens nicht, also muss doch eine Abdichtung/Dampfsperre gegen die Baufeuchte drauf. Allenfalls in nicht hochwertig genutzten Kellerräumen kann es ohne Abdichtung / Dampfsperre gehen. -
Könnte mir einer erklären, warum die ...
Könnte mir einer erklären, warum die Ausführung wie in der Skizze des Threaderstellers falsch ist?
Herr Lott schreibt im Beitrag 5 das die Ausführung der Vormauerschale laut Skizze falsch ist!
Bei uns wird das aktuell genauso ausgeführt, bei uns wird der Klinker auch auf die unbewehrten Streifenfundamente aufgebaut.
Gruß
M. A
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerkssperre, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagenfundament Anstrich mit Bitumen erforderlich
- … eine Mauerwerkssperre über der Bodenplatte und evtl. ein guter Verbundestrich mit Zusatz von …
- … Fundament, welches in die Erde betoniert ist und einfach nur die Bodenplatte trägt, macht es wenig Sinn, da braucht seitlich nur bis auf …
- … Spritzwasserniveauhöhe abgedichtet zu werden und das von der Stirnseite der Bodenplatte nach oben hin. Auch in dem Fall ist in jedem Fall eine seitlich bzw. vertikal vorzunehmende Abdichtung erforderlich. …
- … Streifenfundament + Bodenplatte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14820: Mauerwerkssperre
- … Mauerwerkssperre …
- … Bei einem Haus wo die Außenwände aus Poroton 17,5 bestehen und die Fassade aus Klinker gebaut wird, fiel mir die Mauerwerkssperre auf. Die Mauerwerkssperre war zwischen Bodenplatte und 1 Steinreihe und …
- … Kommt die Mauerwerkssperre immer 2 mal rein? …
- … Was mir noch aufgefallen ist das die erste Lage zwischen Bodenplatte und 1 Stein bündig mit dem Stein war also 17,5 …
- … Muss die Mauerwerkssperre auf der Bodenplatte nicht 15 cm Richtung Haus innen drüberstehen? …
- … Also reicht es zwischen Bodenplatte und dem ersten Stein. Aber muss die Sperre nicht ca. …
- … Die Abdichtung der Bodenplatte ist aber an die Querschnittsabdichtung in der Wand so heranzuführen oder …
- … nach Innen überstehen würde, wäre das Heranführen durch ein Überlappen der Bodenplattenabdichtung mit der Mauersperrbahn ja zur Genüge gewährleistet. …
- … Ort prüfen, wie man das jetzt praktisch heilen kann. Wenn die Bodenplattenabdichtung zumindest überall knirsch , ohne Lücken, an die Mauersperrbahn herangeführt …
- … werden kann, genügt das für den Lastfall Bodenfeuchte. Die Abdichtung der Bodenplatte sollte dann so mit dem Untergrund verklebt werden, dass sie nicht …
- … was wenn die Bodenplatte WU-Beton ist und die untere Sperrlage nur ein zusätzlicher Schutz ist …
- … Herr Tilgner, dass die Bodenplatte aus WU-Beton ist, ist sogar wahrscheinlich, da ja viele Poliere pauschal …
- … für Bodenplatten WU-Beton bestellen. Als wasserundurchlässiges Bauteil gilt die Bodenplatte deshalb noch lange nicht. Da kann man fast drauf wetten, dass es …
- … Wie schon vermutet wurde besteht die Bodenplatte aus WU-Beton. Habe ihn dann auf den genauen Aufbau der …
- … Bodenplatte gefragt. …
- … Ursa verlegt, dann die Folie dann die 20 cm Bodenplatte. …
- … Kann man die Bodenabdichtung weglassen wenn die Bodenplatte aus WU-Beton besteht? …
- … anstelle einer Abdichtung gegen Bodenfeuchte nach DINAbk. 18195 ein WU-Bauteil als Bodenplatte baut. …
- … Nun zu der Bodenplatte: Die WU-Richtlinie empfiehlt als Mindestdicke …
- … für Bodenplatten bei Beanspruichungsklasse 1 schon 25 cm. Die Bodenplatte ist aber nur 20 cm. …
- … Das ist schon ein Indiz dafür, dass die Bodenplatte nicht als WU-Bauteil geplant und ausgeführt wurde, es sich also …
- … um eine stinknormale Bodenplatte handelt, die halt nur mit WU-Beton betoniert wurde (das ist im Wesentlichen nur ein Beton mit niedrigem Wasser-Zementwert). Wenn beim betonieren Wasser zugegeben wurde, dann hat es sich schon erledigt mit dem WU-Beton. …
- … Also vermutlich ist es eine herkömmliche Bodenplatte, die nach DINAbk. 18195 gegen Bodenfeuchte abzudichten ist. …
- … selbst wenn die Bodenplatte wirklich als WU-Bauteil gelten könnte, müsste man mit dem Fußbodenaufbau so lange warten, bis die Bodenplatte ausreichend trocken ist. Das geht meistens nicht, also muss doch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerksperrbahn vergessen
- … ganz schöne Summe ergeben, wenn man z.B. die Kosten einer nachträglichen Mauerwerkssperre (Injektionsverfahren) o.ä. ansetzt. …
- … bleibt ist eine andere Frage. Mit meinem jetzigen Wissen würde die Bodenplatte/Abdichtung anders aussehen. …
- … ist doch hier - kann es zu aufsteigendem Wasser durch die Bodenplatte kommen - Stichpunkt, Wasserundurchlässigkeit der Bodenplatte. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagen mit Grenzbebauung - WER muss beim Pflastern abdichten?
- … Meine Garage besteht aus Ziegelmauerwerk auf einer Stahlbetonbodenplatte. Sie ist Grenzbebauung. Nach Fertigstellung hat mein Nachbar seinen Hof an …
- … - Es sei grundsätzlich nicht (!) üblich Streifenfundament und Bodenplatte mit einer Dickbeschichtung zu versehen. …
- … Hoffe mal, ihr Rohbauer hat wenigstens unter den untersten Mauerstein eine Mauerwerkssperre eingelegt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … 36iger Porotonstein mauern lassen. Vor Beginn der Maurerarbeiten sind auf der Bodenplatte horizontale Abdichtungsstreifen (Bitumenschweißbahnen) ausgelegt worden. Das Mauerwerk ist später von außen …
- … einer Stelle Wasser in unserem Keller. Das Wasser tritt zwischen der Bodenplatte und der horizontalen Abdichtung ein. Ein Versuch diese Stelle durch eine …
- … Unter den Wänden ist eine Abdichtung auf der Bodenplatte eingebaut worden, nicht aber auf der Bodenfläche zwischen den Wänden? …
- … 15 - 20 cm Überstand unter der ersten Steinschicht auf die Bodenplatte gelegt worden. An der Außenseite ist der Überstand nach unter auf …
- … die Außenkante der Bodenplatte verklebt. Die Abdichtbahnen an der Außenwand sind anschließend nochmals über den Überstand verschweißt worden. Im Rauminnern ist der Überstand der Abdichtbahnen mit den Schweißbahnen, die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich durch die Bodenplatte abhalten sollen, verbunden. Diese Schweißbahnen sind von uns wieder aus …
- … Auch der Versuch die Überstände raumseitig mit der Bodenplatte zu verkleben hatte keine Erfolg. …
- … Wasser unterhalb der Abdichtung steht, sollte dies - richtige Auslegung von Bodenplatte und Abdichtung einmal vorausgesetzt - völlig i.O. sein. Einzige Voraussetzung: Die …
- … steht direkt darüber. Ich schätze ca. 1 - 1,5 m über Bodenplatte. Es muss sich um Schichtenwasser handelt. Bohrungen vor Baubeginn haben Grundwasser …
- … eine Schweißbahn nach außen geführt worden und senkrecht über die überstehende Bodenplatte nach unten verklebt worden. …
- … Die Bodenplatte, ist die denn WU und entsprechend bewehrt? …
- … Die Abklebung auf der Bodenplatte hält nicht, bzw. wird hinterwandert. Die Schweißbahn selber ist unter den Steinen m.E. zu weich und neigt bei Belastung zum Schmieren. Mark Carden kann da ein Wörtchen erzählen. …
- … Sie haben geschrieben, dass das Wasser zwischen Bodenplatte und der Abdichtung durchkommt. Mit anderen Worten, die Schweißbahn ist …
- … erbringenden Schweißbahn kannst du ebenso knicken ... wer will den eine Bodenplatte die dauerhaft vom Wasser so vor sich hersäuft ... iss der …
- … der Technik. Man möge sich nur einmal vorstellen, wie eine horizontale Mauerwerkssperre, als schwächstes Glied einer Abdichtung, einem Wasserdruck von einem Meter und …
- … Und die Bodenplatte ist nun mal wohl keine WU Konstruktion. Warum sonst wäre da …
- … von Herrn Krause gemachten Vorschlag bezüglich Umwandern - nicht, weil die Bodenplatte undicht bliebe. Ein Riss in der Sohlplatte und der Wasserdruck sucht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verbindung Mauerwerks- und Bodensperre (Mauerwerkssperre, Bodensperre)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … Und unter die erste Steinreihe auf der Bodenplatte auch eine Bitumenbahn (G200 S4, wir nehmen Dachpappe R500 ), und …
- … angeblich neuer DINAbk. nur eine Folie (R500) auf der EGAbk. Betonbodenplatte oder auf besonderen Wunsch mit zweiter Folie (welche?) auch über …
- … Im LVAbk. ist auf der Bodenplatte R500 beschrieben und eine PVC Mauerwerksfolie über der 1. Steinreihe. Was …
- … * erste Lage liegt auf der Bodenplatte …
- … Hört sich nach der Dörken Delta Mauerwerkssperre an. …
- … A) 1 Lage R500 im UGAbk. auf der Bodenplatte unter den aufgehenden Wänden. …
- … nicht gemacht wurde, sehe ich auch ein Problem mit der bituminösen Bodenplattenabdichtung. Denn die kann ja nun nicht mehr mit einer R500 …
- BAU-Forum - Dach - Flächenabdichtung Bodenplatte
- … Flächenabdichtung Bodenplatte …
- … bei unserem kleinen Anbau (10 m²) wurde als Horizontalsperre unter der ersten Steinreihe eine R500 verwendet. Die Abdichtung der Bodenplatte soll mit einer G200 S4 erfolgen. Aber wie kann man …
- … an die Horizontalabdichtung der Wand angeschlossen, d.h. senkrecht bis an die Mauerwerkssperre heran - meiner Meinung nach aus gutem Grund. Die Abdichtungsnorm 18195 …
- … Bodenplatte eines nicht unterkellerten Gebäudes - Lastfall Bodenfeuchte. Da dienst die G200 S4 weniger zur Gebäudeabdichtung, sondern vielmehr zum Schutz des Fußbodenaufbaus vor Restfeuchte aus der Bodenplatte. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenabdeckung mit Gefitas-Folie, keine Sperre unter 1. Steinreihe
- … bei unserem Neubau wurde seitens unseres Gutachters bemängelt, dass die Bodenplatte (wir bauen ohne Keller) nicht mit Bitumenbahnen verschweißt war. …
- … Auf der Bodenplatte sind die diversen Leitungen aufgebracht, darüber liegt nun die Gefitas-Folie. Soweit …
- … noch möchte ich alle Leitungen rausreißen lassen, um Bitumenbahnen auf die Bodenplatte schweißen zu lassen. …
- … Ich meine, ich hätte irgendwo schon mal gelesen, dass die Mauerwerkssperre entweder unter oder über der ersten Steinreihe sein könne, finde das …
- … Abdichtung Bodenplatte …
- … bauaufsichtliche Zulassung für den Anwendungsfall: Abdichten der Bodenplatte gegen …
- … Bodenplatte abdichten …
- … Ernst, dass die amtliche bauaufsichtliche Zulassung für den Anwendungsfall: Abdichten der Bodenplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit, DINAbk. 18195 Teil 4 falsch ist? Haben Sie …
- … Bodenplatte …
- … Ernst, dass die amtliche bauaufsichtliche Zulassung für den Anwendungsfall: Abdichten der Bodenplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit, DINAbk. 18195 Teil 4 falsch ist? Statt dessen …
- … Bodenplatte …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Altbau Estrich als Bodenplatte möglich?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerkssperre, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerkssperre, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.